DE102013107014A1 - Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug - Google Patents

Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013107014A1
DE102013107014A1 DE201310107014 DE102013107014A DE102013107014A1 DE 102013107014 A1 DE102013107014 A1 DE 102013107014A1 DE 201310107014 DE201310107014 DE 201310107014 DE 102013107014 A DE102013107014 A DE 102013107014A DE 102013107014 A1 DE102013107014 A1 DE 102013107014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop ring
disc brake
bearing sleeve
disc
brake according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310107014
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013107014B4 (de
Inventor
Alexander Asen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102013107014.0A priority Critical patent/DE102013107014B4/de
Publication of DE102013107014A1 publication Critical patent/DE102013107014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013107014B4 publication Critical patent/DE102013107014B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins

Abstract

Eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe (3) umfassenden Bremssattel (2), der mittels zweier Befestigungselemente, von denen eines als Fest- (4) und das andere als Loslager (5) ausgebildet ist, bezogen auf die Bremsscheibe (3), axial verschiebbar an einem ortsfesten Bremsträger (1) befestigt ist, wobei das Loslager (5) eine im Bremssattel (2) fest gehaltene Führungsbuchse (6) aufweist, die aus einer Lagerhülse (8), einem daran an einem Ende angeordneten Anschlagring (9) sowie einer in der Lagerhülse (8) verschiebegesichert gehaltenen Gleitbuchse (10) aus einem Kunststoff, insbesondere einem Elastomer, besteht, in der ein mit dem Bremsträger (1) verbundener Führungsholm längs verschiebbar geführt ist, ist so ausgebildet, dass der Anschlagring (9) aus Blech geformt und die Gleitbuchse (10) daran stoffschlüssig befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein als Schiebesattel ausgebildeter Bremssattel einer gattungsgemäßen Scheibenbremse ist mittels Befestigungselementen an einem fahrzeugseitigen, also insoweit ortsfesten Bremsträger gehalten.
  • Dabei sind Führungsholme der Befestigungselemente am Bremsträger vorzugsweise durch Verschrauben befestigt und andererseits in Gleitlagern des Bremssattels so geführt, dass dieser, auch bezogen auf eine an einer Achse des Fahrzeugs verdrehsicher gehaltenen Bremsscheibe, axial verschiebbar ist.
  • Eines der Gleitlager ist als Festlager mit geringem Gleitspiel ausgebildet und dient in der Hauptsache der axialen Führung des Bremssattels, wobei das Lagerspiel so gering wie möglich gehalten ist.
  • Das andere Gleitlager hingegen weist funktionsbedingt ein größeres Lagerspiel auf, da neben der axialen Führung auch ein Toleranzausgleich sowie thermisch bedingte Ausdehnungen berücksichtigt werden müssen.
  • Allerdings können aufgrund des größeren Lagerspiels im Fahrbetrieb Klappergeräusche entstehen, zu deren Verhinderung bzw. Dämpfung bei der bekannten Scheibenbremse eine aus Kunststoff, insbesondere einem Elastomer bestehende Gleitbuchse Verwendung findet, in der der Führungsholm axial verschieblich gelagert ist.
  • Diese Gleitbuchse ist in einer Lagerhülse aus Metall, insbesondere aus Stahlblech verschiebegesichert gehalten, die wiederum in eine Bohrung des Bremssattels eingepresst, also reibschlüssig darin gehalten ist, wobei die Gleitbuchse und die Lagerhülse Bestandteil einer Führungsbuchse sind.
  • Als drittes Element der Führungsbuchse kommt ein Anschlagring zum Einsatz, der an einer Schulter der die Führungsbuchse aufnehmenden Bohrung des Bremssattels anliegt und der zum einen die Gleitbuchse vor zu starken Stößen schützt und damit die Lebensdauer der Führungsbuchse insgesamt erhöht. Zum anderen dient der Anschlagring der Einschubbegrenzung beim Eindrücken der Führungsbuchse in die Bohrung.
  • Überdies wird durch den Anschlagring verhindert, dass die Führungsbuchse an der Sattelbohrung anschlägt und diese beschädigt.
  • Dabei können die Lagerhülse, die Gleitbuchse und der Anschlagring als vormontierte Baueinheit vorliegen, bei der der Anschlagring formschlüssig mit der Gleitbuchse verbunden ist.
  • Bei einer anderen Konstruktion ist zunächst der Anschlagring in die Bohrung eingeführt, während anschließend die als Baueinheit vorliegende Lagerhülse/Gleitbuchse in die Bohrung eingepresst werden.
  • In jedem Fall sind drei separate Bauteile herzustellen und zu montieren, was naturgemäß nur mit einem entsprechend hohen Fertigungs- bzw. Montageaufwand verbunden ist, wobei der Anschlagring massiv aus Metall, insbesondere Stahl hergestellt ist, üblicherweise als Drehteil.
  • In der Folge ergeben sich erhebliche Kostennachteile, die insoweit besonders beklagenswert sind, als es sich bei gattungsgemäßen Scheibenbremsen um Serienprodukte handelt, die in großen Stückzahlen hergestellt werden und Verwendung finden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass sie konzeptionell vereinfacht und ihre Herstellung und Montage einfacher und damit kostengünstiger wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Herstellung des Anschlagringes aus Blech und Anspritzen der aus Kunststoff bestehenden Gleitbuchse ergeben sich eine ganze Reihe von Vorteilen, die zu einer Kostenminimierung der Scheibenbremse sowohl hinsichtlich der Herstellung wie auch der Montage beitragen.
  • Naturgemäß ist die Herstellung eines Blechformteiles einfacher und damit kostengünstiger als die Herstellung des Anschlagringes durch spanende Bearbeitung eines Metallteils.
  • Dabei kann der neue Anschlagring als Tiefziehteil oder als Rohrabschnitt ausgebildet sein, aber auch durch Kalt- oder Warmfließpressen hergestellt, wobei die Dicke des eingesetzten Blechs relativ gering bemessen sein kann, was nicht nur zu einer Materialkostenersparnis führt, sondern darüber hinaus auch zu einer Gewichtsreduzierung, die im Kraftfahrzeugbau stets gefordert wird.
  • Um eine ausreichende Stabilität des Anschlagringes, insbesondere gegenüber einer radialen Verformung zu erreichen, weist der Anschlagring eine nach innen gerichtete Stülpung auf, mit einer Anschlagfläche für die Gleitbuchse. Eine umlaufende Sicke erhöht die Stabilität des Anschlagringes zusätzlich.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung sind der Anschlagring und die Lagerhülse als einstückiges Blechteil ausgebildet, so dass sich gegenüber einer mehrteiligen Ausbildung ein wesentlich einfacherer Aufbau ergibt.
  • Dabei kann die Baueinheit Gleitbuchse/Lagerhülse mit integriertem Anschlagring vormontiert, d.h., vorgefertigt sein, wobei die Gleitbuchse stoffschlüssig, insbesondere durch Anspritzen am Anschlagring befestigt wird. Ein Stoffschluss kann im Übrigen auch mit der einstückig an den Anschlagring sich anschließenden Lagerhülse hergestellt werden.
  • Um einen Presssitz zu erreichen, mit dem die Führungsbuchse in der Sattelbohrung gehalten wird, ist der Außendurchmesser der Lagerhülse gegenüber dem lichten Durchmesser der Sattelbohrung mit geringem Übermaß hergestellt.
  • Quasi als Zentrierhilfe und zur Erleichterung der Einführung der Führungsbuchse in die Sattelbohrung kann der Anschlagring im äußeren Randbereich abgeschrägt sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Scheibenbremse in einer schematischen Draufsicht
  • 2 einen Einzelheit der Scheibenbremse aus dem Bereich des Loslagers, gemäß der Kennzeichnung "A" in 1 in einem Längsschnitt
  • In der 1 ist eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug dargestellt, die in ihrem Grundaufbau einen Bremssattel 2 aufweist, der eine Bremsscheibe 3 umfasst, die an einer nicht dargestellten Achse des Nutzfahrzeuges verdrehsicher befestigt ist.
  • Der Bremssattel 2 ist an einem Bremsträger 1 des Nutzfahrzeuges, bezogen auf die Bremsscheibe 3, axial verschiebbar angeordnet.
  • Hierzu sind zwei Befestigungselemente vorgesehen, die jeweils einen mit dem Bremsträger 1 fest verbundenen, nicht dargestellten Führungsholm aufweisen, der mittels einer Schraube am Bremsträger 1 befestigt ist, wobei ein Befestigungselement als Festlager 4 und das andere als Loslager 5 ausgebildet ist.
  • Zur Abdichtung des Führungsholms ist ein diesen umschließender Faltenbalg 7 vorgesehen, der zwischen dem Bremssattel 2 und dem Bremsträger 1 angeordnet ist.
  • Zur Lagerung des Führungsholms, d.h. zur axialen Führung des Bremssattels 2 auf dem Führungsholm, weist das Loslager 5 eine Führungsbuchse 6 auf, die als Einzelheit in der 2 dargestellt ist.
  • Diese Führungsbuchse 6 besteht aus einer Gleitbuchse 10, die aus einem elastischen Kunststoff, vorzugsweise einem Elastomer, gebildet ist, einer diese umschließenden Lagerhülse 8 sowie einem stirnseitig an der Gleitbuchse 10 anliegenden Anschlagring 9, der gemäß der Erfindung aus Blech geformt ist und der stoffschlüssig mit der Gleitbuchse 10 verbunden ist, vorzugsweise durch Anspritzen der Gleitbuchse 10.
  • Im Beispiel schließt sich an den Anschlagring 9 die Lagerhülse 8 einstückig an, die ebenfalls stoffschlüssig mit der Gleitbuchse 10 verbunden sein kann.
  • Der Anschlagring 9, dessen Blechdicke der der Lagerhülse 8 entspricht, ist ausgehend von der Lagerhülse 8 nach innen gestülpt, so dass sich eine innere Wandung 11 ergibt, die abständig und parallel zur Außenwandung verläuft und die in Richtung der Gleitbuchse 10 zu einer Sicke 12 geformt ist, mit einer Anlagefläche 13, an der Gleitbuchse 10, die im Übrigen mit Schmiernuten 14 versehen ist, stirnseitig anliegt.
  • Als Einführhilfe ist im Außenrandbereich des Anschlagringes 9 eine Schräge 15 angeformt.

Claims (9)

  1. Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe (3) umfassenden Bremssattel (2), der mittels zweier Befestigungselemente, von denen eines als Fest- (4) und das andere als Loslager (5) ausgebildet ist, bezogen auf die Bremsscheibe (3), axial verschiebbar an einem ortsfesten Bremsträger (1) befestigt ist, wobei das Loslager (5) eine im Bremssattel (2) fest gehaltene Führungsbuchse (6) aufweist, die aus einer Lagerhülse (8), einem daran an einem Ende angeordneten Anschlagring (9) sowie einer in der Lagerhülse (8) verschiebegesichert gehaltenen Gleitbuchse (10) aus einem Kunststoff, insbesondere einem Elastomer, besteht, in der ein mit dem Bremsträger (1) verbundener Führungsholm längs verschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagring (9) aus Blech geformt und die Gleitbuchse (10) daran stoffschlüssig befestigt ist.
  2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbuchse (10) an den Anschlagring (9) angespritzt ist.
  3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagring (9) in Richtung der Gleitbuchse (10) nach innen gestülpt ist, unter Bildung einer Innenwand (11), die parallel und abständig zu einer Außenwand verläuft.
  4. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwand (11) eine sich nach außen erstreckende Sicke (12) angeformt ist.
  5. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Sicke (12) eine umlaufende Anschlagfläche (13) anschließt, an der die Gleitbuchse (10) stirnseitig anliegt.
  6. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagring (9) und die Lagerhülse (8) einstückig ausbildet sind.
  7. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (8) und der Anschlagring (9) als Kalt- oder Warmfließpressteil ausgebildet sind.
  8. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagring (9) im Außenrandbereich eine Schräge (15) aufweist.
  9. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (8) ebenfalls stoffschlüssig mit der Gleitbuchse (10) verbunden ist.
DE102013107014.0A 2013-07-03 2013-07-03 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug Active DE102013107014B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107014.0A DE102013107014B4 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107014.0A DE102013107014B4 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013107014A1 true DE102013107014A1 (de) 2015-01-08
DE102013107014B4 DE102013107014B4 (de) 2015-05-21

Family

ID=52106046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013107014.0A Active DE102013107014B4 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013107014B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443550A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-scheibenbremse
DE3543511A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Teves Gmbh Alfred Befestigungsanordnung fuer einen bremsbelag, insbesondere fuer teilbelag-scheibenbremsen fuer kraftfahrzeuge
DE10245027A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bolzenführung einer Schwimmsattel-Scheibenbremse sowie zugehöriges Führungselement
DE10341095A1 (de) * 2003-09-05 2005-04-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102006050647A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443550A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-scheibenbremse
DE3543511A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Teves Gmbh Alfred Befestigungsanordnung fuer einen bremsbelag, insbesondere fuer teilbelag-scheibenbremsen fuer kraftfahrzeuge
DE10245027A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bolzenführung einer Schwimmsattel-Scheibenbremse sowie zugehöriges Führungselement
DE10341095A1 (de) * 2003-09-05 2005-04-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102006050647A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013107014B4 (de) 2015-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2102521B1 (de) Scheibenbremse
EP3212955B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102006050647A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP2831453B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
WO2014072301A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP2126395B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102007008724B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102013006852A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP3234400A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102004031559B4 (de) Elastomeres Buchsenlager mit verbessertem Torsionsverhalten
DE102013005445B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP3344890B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102013107014B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102016100137B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP3234401B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102013114899B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102014105419B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102013013030B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
WO2017009269A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102007025644A1 (de) Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final