DE102013106391B4 - Verfahren zur Steuerung eines einen Abgasturbolader aufweisenden Luftansaugsystems für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines einen Abgasturbolader aufweisenden Luftansaugsystems für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013106391B4
DE102013106391B4 DE102013106391.8A DE102013106391A DE102013106391B4 DE 102013106391 B4 DE102013106391 B4 DE 102013106391B4 DE 102013106391 A DE102013106391 A DE 102013106391A DE 102013106391 B4 DE102013106391 B4 DE 102013106391B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fresh air
thrust
air flow
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013106391.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013106391A1 (de
Inventor
Ulrich Uhlirsch
Michael Reinhardt
Sven Norberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102013106391.8A priority Critical patent/DE102013106391B4/de
Publication of DE102013106391A1 publication Critical patent/DE102013106391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013106391B4 publication Critical patent/DE102013106391B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0005Controlling intake air during deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/025Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by changing the composition of the exhaust gas, e.g. for exothermic reaction on exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2403Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially up/down counters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • F02D2200/0804Estimation of the temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung eines einen Abgasturbolader (18) aufweisenden Luftansaugsystems (10) für einen Verbrennungsmotor (26) eines Kraftfahrzeugs, bei dem
ein Vorliegen eines Schubbetriebs des Verbrennungsmotors (26) detektiert wird,
im Falle eines vorliegenden Schubbetriebs eine Drosselklappe (14) zur Begrenzung eines zum Verbrennungsmotor (26) geleiteten Frischluftstroms auf eine Schub-Öffnungsstellung zur Einstellung eines Schub-Frischluftstroms geöffnet wird, wobei der Schub-Frischluftstrom größer als ein Frischluftstrom in einem Leerlaufbetrieb des Verbrennungsmotors (26) ist,
eine Abschätzung eines zeitlich aufaddierten den Schub-Frischluftstrom betreffenden Parameters durchgeführt wird und
in dem Fall, dass der aufaddierte Parameter einen vordefinierten Schwellwert erreicht, die Drosselklappe (14) auf eine Öffnungsstellung geschlossen wird, in welcher ein geringerer Frischluftstrom als der Schub-Frischluftstrom eingestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines einen Abgasturbolader aufweisenden Luftansaugsystems für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs, mit dessen Hilfe das Ansaugen von Frischluft in einen Verbrennungszylinder des Verbrennungsmotors eingestellt werden kann.
  • Es ist ein Luftansaugsystem für ein Kraftfahrzeug bekannt, das einen Turbolader zur Aufladung eines Verbrennungszylinders eines Verbrennungsmotors mit Frischluft aufweist. Mit Hilfe des Verbrennungszylinders kann in einem Zugbetrieb eine Antriebswelle zur Fortbewegung des Kraftfahrzeugs angetrieben werden. Über ein Abgasrückführungsventil kann ein den Verbrennungszylinder verlassenes Abgas teilweise der anzusaugenden Frischluft beziehungsweise einem Frischluft/Kraftstoff-Gemisch zugeführt werden. Im Schubbetrieb des Kraftfahrzeugs wird kein Kraftstoff dem Verbrennungszylinder zugeführt („unbefeuerter Schub“), so dass der Schwung des Kraftfahrzeugs die Antriebswelle und einen mit der Antriebswelle gekoppelten Kolben des Verbrennungszylinders antreibt, wodurch das Kraftfahrzeug gebremst wird. Aus DE 10 2005 059 086 A1 ist es bekannt durch eine Regelung des Abgasrückführungsventils im Schubbetrieb eine Bremsleistung zu begrenzen.
  • Insbesondere bei niedrigen Drehzahlen des Kraftfahrzeugmotors kann ein einen Abgasturbolader aufweisendes Luftansaugsystem ein träges Ansprechverhalten bei einem Lastsprung aufweisen („Turboloch“). Es besteht daher ein ständiges Bedürfnis für Luftansaugsysteme mit einem guten Ansprechverhalten und einer guten Funktionsfähigkeit.
  • Aus der DE 601 21 267 T2 ist eine Kraftstoffsteuerung bekannt, bei welchem das Fahrgefühl verbessert wird und gleichzeitig die Abgasreinigungsleistung beibehalten wird.
  • Dies wird durch eine definierte und angepasste Steuerung des Luft-Kraftstoff-Gemisches erreicht.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die ein Luftansaugsystem mit einem guten Ansprechverhalten und einer guten Funktionsfähigkeit ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Steuerung eines einen Abgasturbolader aufweisenden Luftansaugsystems für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, bei dem ein Vorliegen eines Schubbetriebs des Verbrennungsmotors detektiert wird, im Falle eines vorliegenden Schubbetriebs eine Drosselklappe zur Begrenzung eines zum Verbrennungsmotor geleiteten Frischluftstroms auf eine Schub-Öffnungsstellung zur Einstellung eines Schub-Frischluftstroms geöffnet wird, wobei der Schub-Frischluftstrom größer als ein Frischluftstrom in einem Leerlaufbetrieb des Verbrennungsmotors ist, eine Abschätzung eines zeitlich aufaddierten den Schub-Frischluftstrom betreffenden Parameters durchgeführt wird und in dem Fall, dass der aufaddierte Parameter einen vordefinierten Schwellwert erreicht, die Drosselklappe auf eine Öffnungsstellung geschlossen wird, in welcher ein geringerer Frischluftstrom als der Schub-Frischluftstrom eingestellt ist.
  • Durch die Positionierung der Drosselklappe in der Schub-Öffnungsstellung wird im Schubbetrieb, wenn die Verbrennungszylinder des Verbrennungsmotors kein Kraftstoff/Luft-Gemisch verbrennen („unbefeuerter Schub“), ein im Vergleich zum Leerlaufbetrieb erhöhter Volumenstrom der Frischluft eingestellt. Der in diesem Schubbetrieb im Wesentlichen als Luftpumpe wirkende Verbrennungsmotor pumpt dadurch einen entsprechend größeren Volumenstrom, so dass auch eine Turbine des Abgasturboladers mit einem entsprechend größeren Volumenstrom beaufschlagt wird. Dadurch dreht der Abgasturbolader im Vergleich zu einem Leerlauf mit einer erhöhten Drehzahl. Bei einem plötzlichen Lastsprung kann dadurch das Durchlaufen des sogenannten „Turbolochs“ vermieden oder zumindest verkürzt werden, wodurch das Ansprechverhalten des Luftansaugsystems weniger träge ist.
  • Durch das zeitliche Aufaddieren des den Schub-Frischluftstroms betreffenden Parameters kann das Ausmaß des erhöhten Schub-Frischluftstroms zumindest grob quantifiziert werden. Dies ermöglicht es, beispielsweise auf Grundlage empirisch bestimmter Vergleichswerte, eine zu große Menge von im Vergleich zum befeuerten Zugbetrieb deutlich kühlerer Frischluft stromabwärts des Verbrennungsmotors zu vermeiden. Das langsame Öffnen der Drosselklappe mittels einer zeitbasierten Steuerung vermeidet hohe Temperaturgradienten. Dadurch kann insbesondere eine zu starke Unterschreitung der minimal erforderlichen Betriebstemperatur („light-off Temperatur“) des Abgaskatalysators vermieden werden. Das bedeutet, zu starke Temperaturgradienten innerhalb eines Bauteils können vermieden werden.
    Dadurch werden eine hohe Lebensdauer und eine gute Funktionsfähigkeit des Luftansaugsystems erreicht. Durch den erhöhten Schub-Frischluftstrom kann ein gutes Ansprechverhalten ermöglicht werden, wobei durch das zeitliche Aufaddieren des den Schub-Frischluftstroms betreffenden Parameters eine Beeinträchtigung von stromabwärts des Verbrennungsmotors vorgesehenen Bauteilen des Luftansaugsystems durch eine zu starke Abkühlung vermieden werden kann, so dass gleichzeitig eine gute Funktionsfähigkeit Luftansaugsystem ermöglicht ist.
  • Das Verfahren eignet sich insbesondere, wenn ein länger andauernder Schubbetrieb nicht zu erwarten ist. Dies ist insbesondere bei einer sportlichen Fahrweise der Fall, bei der in der Regel innerhalb von kurzen Zeitabständen starke Lastwechsel auftreten. Die Vermeidung des Turbolochs durch den erhöhten Schub-Frischluftstrom ist bei sportlicher Fahrweise besonders vorteilig. Das Verfahren wird insbesondere für ein Luftansaugsystem eines als Sportwagen ausgestalteten Kraftfahrzeugs verwendet, wobei das Kraftfahrzeug vorzugsweise ein Automatikgetriebe mit einem Sport-Gang aufweist, der im Vergleich zu einem Normal-Gang Schaltpunkte bei höheren Drehzahlen aufweist.
  • Vorzugsweise ist die Schub-Öffnungsstellung der Drosselklappe derart gewählt, dass die Drehzahl einer Turboladerwelle, welche eine Turbine des Turboladers mit einem Verdichter des Turboladers verbindendet, eine Drehzahl aufweist, die sich im befeuerten Zugbetrieb bei einer Motordrehzahl n von 1300 U/min ≤ n ≤ 3000 U/min, insbesondere 1500 U/min ≤ n ≤ 2750 U/min, vorzugsweise 2000 U/min ≤ n ≤ 2500 U/min und besonders bevorzugt n = 2250 U/min ± 50 U/min einstellt.
  • Im Leerlauf des Verbrennungsmotors befindet sich die Drosselklappe in einer Öffnungsstellung α0, die im befeuerten Betrieb bei offenem Antriebstrang zu einer vordefinierten Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors führt, wobei die Leerlaufdrehzahl insbesondere 500 U/min bis 1000 U/min beträgt. Für die Schub-Öffnungsstellung αS der Drosselklappe gilt bei einer maximalen Öffnungsstellung αmax, bei welcher der Frischluftstrom maximal groß eingestellt ist, insbesondere 0,01 ≤ (αS - α0)/(αmax - α0) ≤ 1,00, vorzugsweise 0,05 ≤ (αS - α0)/(αmax - α0) ≤ 0,75, weiter bevorzugt 0,10 ≤ (αS - α0)/(αmax - α0) ≤ 0,50 und besonders bevorzugt 0,20 ≤ (αS - α0)/(αmax - α0) ≤ 0,40.
  • Das Luftansaugsystem kann insbesondere einen Abgasrückführungskanal aufweisen, über den ein Volumenstrom, insbesondere Abgas, stromabwärts des Verbrennungsmotors der Frischluft und/oder einem Frischluft/Kraftstoff-Gemisch stromaufwärts des Verbrennungsmotors an einer Stelle stromabwärts zur Drosselklappe rückgeführt werden kann. Der Abgasrückführungskanal kann insbesondere ein Abgasrückführungsventil zur Einstellung eines über den Abgasrückführungskanal rückgeführten Volumenstroms aufweisen, wobei das Abgasrückführungsventil vorzugsweise sowohl im Zugbetrieb als auch im Schubbetrieb einen rückgeführten Volumenstrom einstellen kann.
  • Insbesondere wird zur Abschätzung des zeitlich aufaddierten Parameters in inkrementalen Zeitabständen ein Zähler erhöht, wobei insbesondere jedes gezählte Inkrement einem Teilbetrag des aufaddierten Parameters einspricht. Insbesondere wenn die Schub-Öffnungsstellung nach dem Erreichen der gewünschten Endstellung im Wesentlichen konstant gehalten wird, ist es ausreichend einen zeitbasierten Zähler hoch zu zählen, der als Maß für die Quantifizierung des Ausmaß des erhöhten Schub-Frischluftstroms verwendet werden kann.
  • Vorzugsweise wird als Parameter ein Massenstrom des Schub-Frischluftstroms und/oder ein Volumenstrom des Schub-Frischluftstroms und/oder eine Enthalpie des Schub-Frischluftstroms und/oder eine Zeitdauer des Schub-Frischluftstroms verwendet. Dadurch lässt sich gut abschätzen wie stark eine Abkühlung von stromabwärts des Verbrennungsmotors vorgesehenen Bauteilen stattfindet, so dass rechtzeitig eine unerwünscht schnelle und/oder starke Abkühlung vermieden werden kann. Besonders bevorzugt wird eine Temperatur des Schub-Frischluftstroms hierbei berücksichtigt.
  • Besonders bevorzugt wird der Schwellwert zur Begrenzung einer maximal zulässigen Abkühlung stromabwärts des Verbrennungsmotors, insbesondere zur Begrenzung einer Abkühlung zumindest eines Teils eines Abgaskatalysators, gewählt. Beispielsweise auf Grundlage von empirischen Untersuchungen kann abgeschätzt werden ab welchem Volumen beziehungsweise Masse an Frischluft eine maximal zulässige Abkühlung erreicht werden kann, wobei hierbei insbesondere eine Temperatur des Schub-Frischluftstroms berücksichtigt wird.
  • Vorzugsweise erfolgt das Öffnen der Drosselklappe bis zur Schub-Öffnungsstellung und/oder das Schließen der Drosselklappe aus der Schub-Öffnungsstellung mit Hilfe eines PI-Reglers. Mit einem PI-Regler kann ein definiertes Druckverhältnis über der Drosselklappe eingestellt werden.
  • Besonders bevorzugt erfolgt, insbesondere nach der Detektion eines Schubbetriebs, ein Überprüfen des Vorliegens einer Sperrbedingung, bei welcher eine gegenüber der Einstellung der Drosselklappe auf die Schub-Öffnungsstellung vorrangige Drosselklappeneinstellung gegeben ist, und in dem Fall eines vorliegenden Schubbetriebs und einer nicht vorliegenden Sperrbedingung die Einstellung der Drosselklappe auf die Schub-Öffnungsstellung erfolgt, wobei insbesondere eine Sperrbedingung vorliegt, wenn eine Erstadaption eines Geberrads zur Bestimmung einer Drehzahl des Verbrennungsmotors nicht erfolgt ist und/oder eine Geschwindigkeitsregelanlage, insbesondere Tempomat, des Kraftfahrzeugs aktiviert ist und/oder eine Temperatur der Frischluft unterhalb eines vordefinierten Grenzwertes liegt und/oder ein Fehler bei der Bestimmung der Winkellage der Drosselklappe und/oder bei der Bestimmung der Winkellage eines Gaspedals des Kraftfahrzeugs vorliegt und/oder eine Kühlmitteltemperatur eines Kühlmittels zur Kühlung des Verbrennungsmotors außerhalb eines vordefinierten Temperaturbereichs liegt und/oder ein Signal zur automatischen Beendigung des Schubbetriebs vorliegt und/oder das Vorliegen einer nicht-sportlichen Fahrweise detektiert ist. Hierbei wird berücksichtigt, dass beispielsweise aufgrund von vorliegenden oder drohenden Störungen, erforderlichen Messungen oder übergeordneten Regelmaßnahmen eine Einstellung der Drosselklappe auf die Schub-Öffnungsstellung diesen höherrangigen Einstellungen der Drosselklappe auf eine andere Öffnungsstellung entgegenstehen kann. Die Einstellung der Drosselklappe auf die Schub-Öffnungsstellung im, insbesondere unbefeuerten, Schubbetrieb kann im Vergleich zu anderen Regeleingriffen niedriger priorisiert werden, so dass eine Beeinträchtigung des übrigen Fahrbetriebs vermieden ist.
  • Insbesondere wird die Schub-Öffnungsstellung in Abhängigkeit einer Drehzahl des Verbrennungsmotors und/oder einem gewählten Fahrprogramm und/oder einer Temperatur eines Abgaskatalysators und/oder einem eingelegten Gang gewählt. Je nach Fahrsituation und insbesondere je nach aktueller Temperatur von stromabwärts des Verbrennungsmotors liegenden Bauteilen, insbesondere Abgaskatalysator, und/oder der aktuellen Temperatur der Frischluft kann der Abkühlungseffekt des Schub-Frischluftstroms unterschiedlich sein, so dass die Schub-Öffnungsstellung jeweils geeignet gewählt werden kann. Zusätzlich oder alternativ ist der Schwellwert in Abhängigkeit einer Drehzahl des Verbrennungsmotors und/oder einem gewählten Fahrprogramm und/oder einer Temperatur eines Abgaskatalysators und/oder einem eingelegten Gang gewählt.
  • Vorzugsweise wird ein Ventiltrieb zum Befüllen und Entleeren des Verbrennungsmotors mit Frischluft und/oder einem Frischluft/Kraftstoff-Gemisch auf einen im Vergleich zum Zugbetrieb erhöhten Volumenstrom eingestellt. Dadurch kann insbesondere im ungefeuerten Schubbetrieb für den Verbrennungszylinder des Verbrennungsmotors ein besonders hoher Liefergrad („volumetric efficiency“) für ein hohes Schluckverhalten des Verbrennungszylinders eingestellt werden. Die Bremsleistung des Verbrennungsmotors im unbefeuerten Schubbetrieb kann dadurch erhöht werden.
  • Besonders bevorzugt wird mit Hilfe eines Berechnungsmodells eine sich ändernde Temperatur von mindestens einem thermisch belasteten Bauteil, insbesondere Abgaskatalysator, stromabwärts des Verbrennungsmotors, insbesondere auf Grundlage des zeitlich aufaddierten Parameters, abgeschätzt. Bevor die abgeschätzte Temperatur aus einem vordefinierten Temperaturbereich herauswandert wird die Drosselklappe auf eine Öffnungsstellung geschlossen, in welcher ein geringerer Frischluftstrom als der Schub-Frischluftstrom eingestellt ist. Dies ermöglicht es insbesondere an Stellen von Bauteilen, die durch eine zu starke Abkühlung durch den Schub-Frischluftstrom beeinträchtigt wären, eine sich im Schubbetrieb bei einer Schub-Öffnungsstellung der Drosselklappe ergebenen Temperatur im voraus abschätzen zu können und beispielsweise für eine Feed-Forward-Regelung der Öffnungsstellung der Drosselklappe zu verwenden. Dadurch ist es möglich die Drosselklappe möglichst lange in der Schub-Öffnungsstellung zu belassen ohne eine Beeinträchtigung von dem Verbrennungsmotor nachgeschalteter Komponenten zu riskieren.
  • Insbesondere erfolgt eine Veränderung der Öffnungsstellung der Drosselklappe derart, dass durch den Schub-Frischluftstrom allenfalls Schwingungen unterhalb der Hörschwelle entstehen. Dadurch kann beispielsweise ein brummendes Geräusch durch den Schub-Frischluftstrom im unbefeuerten Schubbetrieb vermieden werden. Hierbei kann insbesondere eine Schallübertragung in einen Kraftfahrzeuginnenraum des Kraftfahrzeugs unterbrochen oder erschwert werden. Beispielsweise kann, insbesondere mit Hilfe eines Soundsymposers, eine bewusste Schallübertragung des Ansauggeräuschs des Verbrennungsmotors über einen Akustikkanal in den Kraftfahrzeuginnenraum erfolgen, wobei diese Schallübertragung im Schubbetrieb bei einer Schub-Öffnungsstellung der Drosselklappe bewusst unterbrochen wird. Der Soundsymposer kann beispielsweise wie in DE 10 2011 051 691 A1 beschrieben ausgestaltet sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigt:
    • 1: eine schematische Prinzipdarstellung eines Luftansaugsystems.
  • Das in 1 dargestellte Luftansaugsystem 10 weist einen Luftansaugkanal 12 mit einer Drosselklappe 14 auf. Von dem Luftansaugkanal 12 angesaugte Frischluft wird stromabwärts der Drosselklappe 14 einem Verdichter 16 eines Turboladers 18 zugeführt und nachfolgend über ein Einlassventil 20 einem einen Kolben 22 aufweisenden Verbrennungszylinder 24 eines Verbrennungsmotors 26 zugeführt. Über ein Auslassventil 28 gelangt im unbefeuerten Schubbetrieb die Frischluft ohne Verbrennungsreaktion innerhalb des Verbrennungszylinders 24 in einen Abgaskanal 30. Stromabwärts zum Verbrennungsmotor 26 gelangt die unverbrannte Frischluft zu einer über eine Turboladerwelle 32 mit dem Verdichter 16 verbundene Turbine 34 des Turboladers 18, wo die unverbrannte Frischluft entspannt wird, um den Verdichter 16 anzutreiben. Stromabwärts zur Turbine 34 wird die im unbefeuerten Schubbetrieb unverbrannte Frischluft einem Abgaskatalysator 36 zugeführt, wo im befeuerten Zugbetrieb Abgase reduziert werden können, bevor die unverbrannte Frischluft das Luftansaugsystem 10 verlässt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Abgaskanal 30 zwischen dem Verbrennungsmotor 26 und der Turbine 34 über einen Abgasrückführungskanal 38 zwischen dem Verbrennungsmotor 26 und dem Verdichter 16 mit dem Luftansaugkanal 12 verbunden, wobei die Menge der über den Abgasrückführungskanal 38 rückgeführten Gase mit Hilfe eines Abgasrückführungsventil 40 eingestellt werden kann.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Steuerung eines einen Abgasturbolader (18) aufweisenden Luftansaugsystems (10) für einen Verbrennungsmotor (26) eines Kraftfahrzeugs, bei dem ein Vorliegen eines Schubbetriebs des Verbrennungsmotors (26) detektiert wird, im Falle eines vorliegenden Schubbetriebs eine Drosselklappe (14) zur Begrenzung eines zum Verbrennungsmotor (26) geleiteten Frischluftstroms auf eine Schub-Öffnungsstellung zur Einstellung eines Schub-Frischluftstroms geöffnet wird, wobei der Schub-Frischluftstrom größer als ein Frischluftstrom in einem Leerlaufbetrieb des Verbrennungsmotors (26) ist, eine Abschätzung eines zeitlich aufaddierten den Schub-Frischluftstrom betreffenden Parameters durchgeführt wird und in dem Fall, dass der aufaddierte Parameter einen vordefinierten Schwellwert erreicht, die Drosselklappe (14) auf eine Öffnungsstellung geschlossen wird, in welcher ein geringerer Frischluftstrom als der Schub-Frischluftstrom eingestellt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem zur Abschätzung des zeitlich aufaddierten Parameters in inkrementalen Zeitabständen ein Zähler erhöht wird, wobei insbesondere jedes gezählte Inkrement einem Teilbetrag des aufaddierten Parameters einspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem als Parameter ein Massenstrom des Schub-Frischluftstroms und/oder ein Volumenstrom des Schub-Frischluftstroms und/oder eine Enthalpie des Schub-Frischluftstroms und/oder eine Zeitdauer des Schub-Frischluftstroms verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Schwellwert zur Begrenzung einer maximal zulässigen Abkühlung stromabwärts des Verbrennungsmotors (26), insbesondere zur Begrenzung einer Abkühlung zumindest eines Teils eines Abgaskatalysators (36), gewählt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem, insbesondere nach der Detektion eines Schubbetriebs, ein Überprüfen des Vorliegens einer Sperrbedingung, bei welcher eine gegenüber der Einstellung der Drosselklappe (14) auf die Schub-Öffnungsstellung vorrangige Drosselklappeneinstellung gegeben ist, erfolgt und in dem Fall eines vorliegenden Schubbetriebs und einer nicht vorliegenden Sperrbedingung die Einstellung der Drosselklappe (14) auf die Schub-Öffnungsstellung erfolgt, wobei insbesondere eine Sperrbedingung vorliegt, wenn - eine Erstadaption eines Geberrads zur Bestimmung einer Drehzahl des Verbrennungsmotors (26) nicht erfolgt ist und/oder - eine Geschwindigkeitsregelanlage, insbesondere Tempomat, des Kraftfahrzeugs aktiviert ist und/oder - eine Temperatur der Frischluft unterhalb eines vordefinierten Grenzwertes liegt und/oder - - ein Fehler bei der Bestimmung der Winkellage der Drosselklappe (14) und/oder bei der Bestimmung der Winkellage eines Gaspedals des Kraftfahrzeugs vorliegt und/oder - eine Kühlmitteltemperatur eines Kühlmittels zur Kühlung des Verbrennungsmotors (26) außerhalb eines vordefinierten Temperaturbereichs liegt und/oder - ein Signal zur automatischen Beendigung des Schubbetriebs vorliegt und/oder - das Vorliegen einer nicht-sportlichen Fahrweise detektiert ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Schub-Öffnungsstellung in Abhängigkeit einer Drehzahl des Verbrennungsmotors (26) und/oder einem gewählten Fahrprogramm und/oder einer Temperatur eines Abgaskatalysators (36) und/oder einem eingelegten Gang gewählt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem ein Ventiltrieb zum Befüllen und Entleeren des Verbrennungsmotors (26) mit Frischluft und/oder einem Frischluft/Kraftstoff-Gemisch auf einen im Vergleich zum Zugbetrieb erhöhten Volumenstrom eingestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem mit Hilfe eines Berechnungsmodells eine sich ändernde Temperatur von mindestens einem thermisch belasteten Bauteil, insbesondere Abgaskatalysator (36), stromabwärts des Verbrennungsmotors (26), insbesondere auf Grundlage des zeitlich aufaddierten Parameters, abgeschätzt wird und bevor die abgeschätzte Temperatur aus ein vordefinierten Temperaturbereich herauswandert die Drosselklappe (14) auf eine Öffnungsstellung geschlossen wird, in welcher ein geringerer Frischluftstrom als der Schub-Frischluftstrom eingestellt ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem eine Veränderung der Öffnungsstellung der Drosselklappe (14) derart erfolgt, dass durch den Schub-Frischluftstrom allenfalls Schwingungen unterhalb der Hörschwelle entstehen.
DE102013106391.8A 2013-06-19 2013-06-19 Verfahren zur Steuerung eines einen Abgasturbolader aufweisenden Luftansaugsystems für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs Active DE102013106391B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106391.8A DE102013106391B4 (de) 2013-06-19 2013-06-19 Verfahren zur Steuerung eines einen Abgasturbolader aufweisenden Luftansaugsystems für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106391.8A DE102013106391B4 (de) 2013-06-19 2013-06-19 Verfahren zur Steuerung eines einen Abgasturbolader aufweisenden Luftansaugsystems für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013106391A1 DE102013106391A1 (de) 2014-12-24
DE102013106391B4 true DE102013106391B4 (de) 2019-03-21

Family

ID=52010256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013106391.8A Active DE102013106391B4 (de) 2013-06-19 2013-06-19 Verfahren zur Steuerung eines einen Abgasturbolader aufweisenden Luftansaugsystems für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013106391B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201434A1 (de) 2020-02-06 2021-08-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit erhöhtem Gasdurchsatz im Schubbetrieb
DE102020201433A1 (de) 2020-02-06 2021-08-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit erhöhtem Gasdurchsatz im Schubbetrieb

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6138784A (en) * 1997-09-17 2000-10-31 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control system for hybrid vehicle
DE102005059086A1 (de) 2005-12-10 2007-06-14 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE60121267T2 (de) 2000-09-29 2007-06-28 Mazda Motor Corp. Apparate, Methode und Computerprogramm zur Motor-Kraftstoffsteuerung
DE102011051691A1 (de) 2011-07-08 2013-01-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Geräuschübertragungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6138784A (en) * 1997-09-17 2000-10-31 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control system for hybrid vehicle
DE60121267T2 (de) 2000-09-29 2007-06-28 Mazda Motor Corp. Apparate, Methode und Computerprogramm zur Motor-Kraftstoffsteuerung
DE102005059086A1 (de) 2005-12-10 2007-06-14 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102011051691A1 (de) 2011-07-08 2013-01-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Geräuschübertragungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013106391A1 (de) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017125987A1 (de) Verfahren und system für ein abgasumleitventil
DE602004001299T2 (de) Motorsteuerung
DE19808832C2 (de) Verfahren zur Regelung des Ladeluftmassenstroms einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE102011010358B4 (de) Steuersystem für einen Motor mit Turbolader
DE102015200283B4 (de) Steuereinrichtung eines Motors mit Turbolader
EP1582709B1 (de) Regenerationsverfahren für ein Partikelfilter sowie Abgasanlage mit Partikelfilter
DE102014117230A1 (de) Steuerungsverfahren eines Turboladers
DE102005004832A1 (de) Steuervorrichtung eines Dieselmotors
WO2009103590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer druckluftversorgung einer brennkraftmaschine und anderer einrichtungen
DE102013215086A1 (de) Mehrstufen-ladedruckregelklappe
DE102016100329A1 (de) Abgassteuerventil für Zweigkommunikation und Ladedruckregelung
DE102013220881A1 (de) Steuern der Temperatur eines Partikelfilters einer Abgasnachbehandlungsanlage während einer Regeneration des Partikelfilters durch Einstellen eines Massenstroms an Luft
DE60316064T2 (de) Abgasturbolader
DE102007029872A1 (de) Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor sowie Abgasreinigungsverfahren hierfür
DE102017114209A1 (de) Luft-bypassventil-steuerung
DE102004009791A1 (de) Verfahren zur beschleunigten Erwärmung einer Reinigungseinrichtung im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE10237416A1 (de) Betriebsverfahren für einen Verdichter
DE102016109969B4 (de) Steuerverfahren für eine Aufladevorrichtung
DE112014002219T5 (de) Steuervorrichtung für eine Maschine mit Turbolader und Verfahren zur Steuerung der Maschine
DE102016015244A1 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102013106391B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines einen Abgasturbolader aufweisenden Luftansaugsystems für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs
DE102015119932A1 (de) Steuerung für ein Motorensystem und Fahrzeug mit einer solchen Steuerung
DE102013200098B4 (de) Steuersysteme und -verfahren für Motoren mit Turbokompressor und Turbolader
DE102009025256B4 (de) Motorsteuerungssystem und Verfahren
DE102013108391B4 (de) Katalysatordiagnosevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02D0021080000

Ipc: F02D0041120000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final