DE102013105342A1 - Verfahren zur Herstellung eines Injektors und Injektor - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Injektors und Injektor Download PDF

Info

Publication number
DE102013105342A1
DE102013105342A1 DE102013105342.4A DE102013105342A DE102013105342A1 DE 102013105342 A1 DE102013105342 A1 DE 102013105342A1 DE 102013105342 A DE102013105342 A DE 102013105342A DE 102013105342 A1 DE102013105342 A1 DE 102013105342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injector
channels
threads
organic material
oxidizable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013105342.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013105342B4 (de
Inventor
Markus Ortelt
Hermann Hald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102013105342.4A priority Critical patent/DE102013105342B4/de
Priority to FR1454431A priority patent/FR3005889B1/fr
Publication of DE102013105342A1 publication Critical patent/DE102013105342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013105342B4 publication Critical patent/DE102013105342B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/342Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials which are at least partially destroyed, e.g. broken, molten, before demoulding; Moulding surfaces or spaces shaped by, or in, the ground, or sand or soil, whether bound or not; Cores consisting at least mainly of sand or soil, whether bound or not
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/23Mixing by intersecting jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3132Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit by using two or more injector devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3132Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit by using two or more injector devices
    • B01F25/31324Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit by using two or more injector devices arranged concentrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3142Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3142Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction
    • B01F25/31423Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction with a plurality of perforations in the circumferential direction only and covering the whole circumference
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/435Mixing tubes composed of concentric tubular members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/008Producing shaped prefabricated articles from the material made from two or more materials having different characteristics or properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/14Producing shaped prefabricated articles from the material by simple casting, the material being neither forcibly fed nor positively compacted
    • B28B1/16Producing shaped prefabricated articles from the material by simple casting, the material being neither forcibly fed nor positively compacted for producing layered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • B28B7/18Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Injektors für eine Schubkammer oder Brennkammer, bei dem an einem Injektorelement in einer Wandung Kanäle hergestellt werden, wobei die Wandung aus einem nicht oxidierbaren keramischen Material hergestellt wird, in welches Fäden aus einem organischen Material eingebettet sind oder werden, und die Fäden zur Herstellung der Kanäle ausgebrannt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Injektors für eine Schubkammer oder eine Brennkammer.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Injektor für eine Schubkammer oder eine Brennkammer.
  • Aus der EP 1 604 731 A1 ist ein Mischkopf bekannt, welcher zur Zuführung von Medien zu einem Mischraum eines Mischers dient. Der Mischkopf ist aus mindestens zwei koaxial zu einer Achse ineinandergreifenden Segmenten aufgebaut, wobei die mindestens zwei Segmente mindestens einen Verteilkanal mit einem zugeordneten langgezogenen Auslassbereich für einen Strom eines ersten Mediums und mindestens einen Verteilkanal mit einem zugeordneten langgezogenen Auslassbereich für einen Strom eines zweiten Mediums begrenzenden Wandbereich aufweisen. Der langgezogene Auslassbereich für das erste Medium und der langgezogene Auslassbereich für das zweite Medium sind koaxial zueinander und mindestens in einem Winkelbereich von 360° um die Achse umlaufend ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit welchem sich ein Injektor bereitstellen lässt, durch welchen sich eine optimierte Einkopplung und insbesondere Mischung in einen Schubraum oder Brennraum ergibt.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an einem Injektorelement in einer Wandung Kanäle hergestellt werden, wobei die Wandung aus einem nicht oxidierbaren keramischen Material hergestellt wird, in welches Fäden aus einem organischen Material eingebettet sind oder werden, und die Fäden zur Herstellung der Kanäle ausgebrannt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung lassen sich Kanäle mit geringem Durchmesser beispielsweise zwischen 0,1 mm und 1 mm herstellen und dabei definiert in ihrer Lage in der Wandung anordnen. Es lässt sich beispielsweise dadurch verhindern, dass Kanäle sich kreuzen. Ferner lassen sich definierte Anstellwinkel der Kanäle an eine Auskopplungsfläche einstellen. Dadurch wiederum lässt sich ein definierter Ausströmwinkel von Fluid in einen Schubraum bzw. Brennraum einstellen. Beispielsweise können mehrere Lagen von Kanälen vorgesehen werden mit aufeinander zu gerichteten Ausströmrichtungen, um eine erhöhte Verwirkung bzw. Vermischung zu erreichen.
  • Die Fäden aus dem organischen Material sind beispielsweise aus Kohlenstoff oder aus einem Polymermaterial wie Nylon hergestellt. Sie lassen sich in dem nicht oxidierbaren keramischen Material ausbrennen, um definierte Kanäle herzustellen. Ein Faden ist insbesondere ein Faserfilament bzw. ein Faserfilamentbündel. Ein Faden kann beispielsweise auch auf andere Weise wie beispielsweise durch Rollen eines Rovings hergestellt werden.
  • Das entsprechende Injektorelement kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass Fäden in einer definierten Form abgelegt werden und beispielsweise gewickelt werden oder beispielsweise ein oder mehrere Flechtschläuche verwendet werden. Es ergibt sich dadurch bei optimierter Betriebsweise eine einfache Herstellbarkeit.
  • Bei einer Ausführungsform wird eine (kanalfreie) Trennlage zwischen benachbarten Lagen mit Kanälen hergestellt. Dadurch ergibt sich ein stabiler bzw. steifer Aufbau eines Injektorelements. Es können dadurch insbesondere Kanäle mit unterschiedlichem Abstand zu einer Achse hergestellt werden. Es lässt sich so an einer Auskopplungsfläche eine hohe spezifische Flächendichte für Kanäle erreichen. Dadurch lässt sich eine Feinverteilung und damit hohe Mischungseffizienz erreichen.
  • Insbesondere ist die Trennlage aus nicht oxidierbarem Material hergestellt und beispielsweise aus einem Keramikmaterial hergestellt.
  • Es ist günstig, wenn die Trennlage aus einem Fasergebilde hergestellt wird. Das Fasergebilde kann beispielsweise ein Fasergewebe, Fasergelege, Fasergewirke oder ein Flechtschlauch sein. Es ist auch möglich, dass die Trennlage durch Wicklung von Fäden aus nicht oxidierbarem Material hergestellt wird. Beispielsweise wird die Trennlage aus einem Vorläufermaterial für ein nicht oxidierbares keramisches Material wie oxidisches Keramikmaterial oder carbidisches Keramikmaterial hergestellt.
  • Günstig ist es, wenn zwischen benachbarten Trennlagen nicht oxidierbares Material und Fäden aus organischem Material angeordnet werden. Dadurch ergibt sich ein steifer Aufbau und es lässt sich eine effektive Kanalverteilung realisieren.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel werden Fäden aus organischem Material und/oder nicht oxidierbares Trennlagenmaterial mit Schlicker zur Bildung des nicht oxidierbaren keramischen Materials imprägniert oder werden entsprechend imprägniert. Es lässt sich dadurch eine Matrix aus nicht oxidierbarem keramischen Material realisieren, in welches Kanäle eingebettet sind. Die Kanäle wiederum sind durch Ausbrennen der Fäden aus organischem Material hergestellt.
  • Bei einer Ausführungsform wird zur Herstellung des nicht oxidierbaren keramischen Materials Vorgängermaterial gehärtet und insbesondere durch Wärmezufuhr im Ofen gehärtet. Beispielsweise wird zur Bildung des nicht oxidierbaren keramischen Materials oxidisches Material verwendet, welches gehärtet wird, um nicht oxidierbares keramisches Material herzustellen. In diesem keramischen Material sind dann die Fäden eingebettet, wobei wiederum durch Ausbrennen die Kanäle herstellbar sind.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel erfolgt das Ausbrennen der Fäden aus organischem Material nach der Härtung. Dadurch lassen sich auf einfache Weise definierte Kanalstrukturen erreichen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel werden Trennlagen gewickelt. Es kann dann beispielsweise in einem Aufspannungsschritt eines entsprechenden Werkstücks an einer Wicklungsmaschine die Fadenstruktur zur Bildung der Kanalstruktur hergestellt werden und es können entsprechend die Trennlagen bzw. eine Vorstruktur für die Trennlagen hergestellt werden.
  • Insbesondere wird eine Wicklung von Fäden aus organischem Material durchgeführt oder es werden ein oder mehrere Flechtschläuche mit Fäden aus nicht ausbrennbarem Material und mit organischem Material zur Kanalbildung verwendet. Bei einem Flechtschlauch sind Fäden aus organischem Material vorzugsweise überschneidungsfrei eingearbeitet, so dass hergestellte Kanäle fluidwirksam getrennt sind. Es lässt sich so auf einfache Weise eine vorteilhafte Kanalstruktur realisieren.
  • Beispielsweise wird ein Wickelkern verwendet.
  • Es ist günstig, wenn eine Wicklung um Stifte und/oder über Einkerbungen erfolgt und insbesondere in Stiften und/oder Einkerbungen eine Schleife positioniert wird. Es lässt sich dadurch eine Richtungsumkehr realisieren. Es lässt sich dadurch auf einfache Weise in relativ wenigen Schritten eine definierte Kanalstruktur zwischen einer Einkopplungsfläche und einer Auskopplungsfläche für Fluid realisieren.
  • Günstig ist es, wenn Kanäle einer ersten Lage und Kanäle einer beabstandeten zweiten Lage, wobei insbesondere eine Trennlage zwischen der ersten Lage und der zweiten Lage liegt, quer zueinander orientiert sind. Diese entsprechende Orientierung wird dabei durch eine angepasste Orientierung von Fäden während des Herstellungsprozesses erreicht. Es lässt sich dadurch erreichen, dass Einkopplungsströme in einen Schubraum oder Brennraum aus unterschiedlichen Kanälen in einem Winkel zueinander liegen und aufeinandertreffen. Dadurch lässt sich eine effiziente Mischung erreichen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn bei der Herstellung Fäden aus organischem Material durch eine Auskopplungsfläche durchgeführt werden. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine Kanalmündung für einen Schubraum oder Brennraum herstellen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel werden Fäden aus organischem Material in einem spitzen Winkel zu einer Normalen der Auskopplungsfläche positioniert. Es lässt sich dadurch auf einfache Weise eine Anordnung realisieren, bei welcher Einkopplungsströme unterschiedlicher Kanäle aufeinandertreffen können.
  • Es ist dann insbesondere günstig, wenn Fäden aus organischem Material in unterschiedlichen Lagen mit unterschiedlichen spitzen Winkeln positioniert werden, wobei insbesondere spitze Winkel in benachbarten Lagen unterschiedliche Vorzeichen aufweisen. Es lässt sich so auf einfache Weise ein Auftreffen von Einkopplungsströmen erreichen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel werden Fäden aus organischem Material durch eine geschlossene Kurve durch die Auskopplungsfläche durchgeführt, wobei die geschlossene Kurve insbesondere ein Kreis ist. Es lässt sich so eine hohe spezifische Flächendichte für die Anordnung von Kanälen erreichen, wobei diese hohe spezifische Flächendichte auf einfache Weise herstellbar ist.
  • Günstig ist es, wenn an einer Auskopplungsfläche Kanalmündungen mindestens näherungsweise gleichmäßig verteilt angeordnet werden. Dadurch ergibt sich eine hohe Einkopplungseffizienz für das entsprechende Fluid. Beispielsweise durch einen Wicklungsprozess der entsprechenden Fäden aus organischem Material lässt sich auch diese gleichmäßige Verteilung auf einfache Weise realisieren.
  • Günstig ist es, wenn die Wandung des Injektorelements trichterförmig ausgebildet wird. Es lässt sich so ein Injektor durch Stapelung einer Mehrzahl von Injektorelementen herstellen, wie beispielsweise in der EP 1 604 731 A1 beschrieben, auf die ausdrücklich und vollinhaltlich Bezug genommen wird. Der Bereich zwischen benachbarten Injektorelementen kann dann zur Ausbildung von Kanälen beispielsweise für einen Oxidator verwendet werden.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Fäden aus organischem Material überschneidungsfrei gelegt werden. Dadurch ergibt sich eine definierte Fluidführung und Einkopplung mit hoher Mischungseffizienz.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, einen Injektor der eingangs genannten Art bereitzustellen, welcher eine hohe Mischungseffizienz aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Injektor erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens ein Injektorelement mit einer Wandung aus einem nicht oxidierbaren keramischen Material, in welcher Kanäle angeordnet sind, vorgesehen ist, und eine Auskopplungsfläche mit Kanalmündungen vorgesehen ist, wobei die Kanäle durch Ausbrennen von Fäden aus einem organischen Material hergestellt sind.
  • Der erfindungsgemäße Injektor weist die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläuterten Vorteile auf.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Injektors wurden bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Wandung Trennlagen auf, zwischen welchen nicht oxidierbares keramisches Matrixmaterial angeordnet ist, in welches die Kanäle eingebettet sind. Es lässt sich dadurch ein Injektor hoher Steifigkeit realisieren.
  • Insbesondere ist eine Trennlage ein Fasergebilde aus nicht oxidierbarem Material oder weist eine solche auf. Das Fasergebilde kann ein Fasergewebe, Fasergewirke oder Fasergelege oder Flechtschlauch sein oder kann beispielsweise auch durch Wicklung von Fäden hergestellt sein.
  • Günstig ist es, wenn Kanäle in einer ersten Lage und Kanäle in einer benachbarten zweiten Lage quer zueinander orientiert sind, wobei die erste Lage und die zweite Lage insbesondere durch eine Trennlage getrennt sind. Es lassen sich dann Einkopplungsströme in einen Schubraum oder Brennraum für Kanäle der unterschiedlichen Lagen realisieren, welche aufeinander zu gerichtet sind und sich treffen. Dadurch wird eine hohe Mischungseffizienz erzielt.
  • Günstig ist es, wenn sich Kanäle nicht schneiden. Dadurch ergibt sich eine effektive Einkopplung und Mischung.
  • Es ist dann insbesondere günstig, wenn Kanäle zu der Mündung hin in einem spitzen Winkel zu einer Normalen der Auskopplungsfläche verlaufen. Es lassen sich dadurch Einkopplungsströme aufeinander richten, um eine hohe Mischungseffizienz zu erreichen.
  • Es ist dann besonders vorteilhaft, wenn Kanäle in benachbarten Lagen mit spitzen Winkeln mit unterschiedlichen Vorzeichen verlaufen. Dadurch lassen sich auf einfache Weise Einkopplungsströme aufeinander richten, um eine Verwirbelung zu erzielen und damit eine hohe Mischungseffizienz mit einem weiteren Treibstoff zu erreichen.
  • Es ist ferner günstig, wenn Mündungen auf einer geschlossenen Kurve liegen, welche insbesondere ein Kreis ist. Dadurch lässt sich eine hohe spezifische Flächendichte für die Kanäle erreichen mit effektiver Einkopplungseffizienz.
  • Insbesondere ist eine Mehrzahl von geschlossenen Kurven vorhanden, welche konzentrisch zueinander liegen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn eine Mehrzahl von Lagen an Kanälen vorhanden ist.
  • Es ist günstig, wenn das mindestens eine Injektorelement trichterförmig ausgebildet ist. Es lässt sich dadurch auf einfache Weise eine Art von Stapelverbund an Injektorelementen bilden, um einen Injektor zu bilden. Es wird in diesem Zusammenhang auf die EP 1 604 731 A1 verwiesen.
  • Insbesondere ist eine Mehrzahl von Injektorelementen aneinander in der Art eines Stapels positioniert, wobei insbesondere zwischen benachbarten Injektorelementen ein oder mehrere Kanäle gebildet sind. Es lässt sich dann durch die Kanäle in der Wandung eines Injektorelements ein erstes Fluid in einen Schubraum oder Brennraum einkoppeln. Durch den oder die Kanäle zwischen benachbarten Injektorelementen lässt sich ein zweites Fluid wie beispielsweise ein Oxidator einkoppeln. Es ergibt sich dadurch eine hohe Mischungseffizienz.
  • Insbesondere ist der erfindungsgemäße Injektor gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines Injektors, welcher an einer Brennkammer angeordnet ist;
  • 2 einen Zwischenschritt bei der Herstellung eines Injektorelements;
  • 3 schematisch ein hergestelltes Injektorelement;
  • 4 eine Draufsicht in der Richtung A gemäß 3;
  • 5 eine Seitenansicht des Injektorelements gemäß 3; und
  • 6 eine vergrößerte Schnittansicht des Bereichs B gemäß 5.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Injektors, welcher in 1 schematisch gezeigt und dort mit 10 bezeichnet ist, ist an einer Brennkammer 12 (oder Schubkammer) fixiert. Die Brennkammer 12 weist eine eingangsseitige Stirnseite 14 auf. An der Stirnseite 14 ist ein Absatz 16 gebildet, wodurch eine ringförmige Ausnehmung 18 gebildet ist.
  • Die Brennkammer 12 weist einen Brennraum 20 auf. Über den Injektor 10 lässt sich Treibstoff, nämlich Brennstoff und Oxidator, in den Brennraum 20 einblasen. Der Injektor 10 wirkt dabei gleichzeitig als Mischkopf.
  • Der Injektor 10 umfasst eine Mehrzahl von Injektorelementen 22. In 1 sind Injektorelemente 22a, 22b, 22c, 22d gezeigt. Die Injektorelemente 22 sind trichterförmig ausgebildet und ineinander gestapelt. Die Injektorelemente 22 bilden einen Stapelverbund. Dieser Stapelverbund ist in die Ausnehmung 18 eingesetzt, wobei eine Stirnseite 24 des ersten Injektorelements 22d (welches der Brennkammer 12 nächstliegend ist) auf der Stirnseite 14 der Brennkammer 12 aufgesetzt ist.
  • Auf den Stapelverbund ist ein Halteelement 26 aufgesetzt. Über eine oder mehrere Schrauben oder Bolzen 28 ist das Halteelement 26 an der Brennkammer 12 fixiert. Durch das Halteelement 26 wird der Stapelverbund der Injektorelemente 22 gegen die Stirnseite 14 der Brennkammer 12 gepresst.
  • Ein Injektorelement 22 hat eine Wandung 30. Die Wandung 30 hat die Form eines Ringkegelstumpfs. Dieser Ringkegelstumpf hat eine Achse 32, welche eine Rotationssymmetrieachse ist. Die Injektorelemente 22 sind mit ihren Achsen 32 konzentrisch zu einer Achse und insbesondere Rotationsachse des Brennraums 20 angeordnet.
  • An der Wandung 30 kann ein Flansch 34 sitzen, welcher insbesondere einstückig mit der Wandung 30 ausgebildet ist. Über diesen Flansch 34, welcher an einen Flansch 34 eines benachbarten Injektorelements anlegbar ist, lässt sich ein Stapelverbund bilden.
  • In der Wandung 30 der Injektorelemente 22 sind, wie untenstehend noch näher erläutert wird, Kanäle gebildet, über die sich ein Treibstoff und insbesondere Brennstoff in den Brennraum 20 einkoppeln lässt.
  • Zwischen Wandungen 30 benachbarter Injektorelemente, wie beispielsweise der Injektorelemente 22a und 22b, sind Kanäle 36 gebildet. Ein entsprechender Kanal 36 ist insbesondere als Spalt zwischen den benachbarten Wandungen 30 ausgebildet. Über einen solchen Kanal 36 lässt sich ein Treibstoff wie beispielsweise ein Oxidator einkoppeln.
  • Der oder die Kanäle 36 münden in einen Bereich 38, über welchen sich der Treibstoff einkoppeln lässt. Dem Bereich 38 wird wiederum über eine Zuführungseinrichtung 40 Treibstoff zugeführt.
  • Ein entsprechender Bereich 38 ist insbesondere an dem Flansch 34 eines unteren Injektorelements (in 1 an dem Injektorelement 22b) gebildet.
  • In der Wandung 30 (vgl. 3) der Injektorelemente 22 sind die Kanäle 42 eingebettet. Ein Kanal ist dabei dadurch hergestellt, dass ein Faden aus einem organischen Material wie beispielsweise Kohlenstoff oder aus einem Polymermaterial wie beispielsweise Nylon in ein entsprechendes Matrixmaterial eingelegt wird und ausgebrannt wird. Ein typischer Durchmesser eines Kanals 42 in der Wandung 30 liegt im Bereich zwischen 0,1 mm und 1 mm.
  • Bei der Herstellung der Wandung 30 eines Injektorelements 22 (vgl. 2) wird beispielsweise ein Wickelkern 44 verwendet. Es werden Fäden 46, welche dann die Kanäle 42 bilden, abgelegt und insbesondere gewickelt. Die Fäden 46 verlaufen dabei zwischen einer Einkopplungsfläche 48 für Brennstoff und einer Auskopplungsfläche 50. Die Auskopplungsfläche 50 ist dann dem Brennraum 20 zugewandt. Bei der Herstellung der Wandung 30 können die Fäden 46 aus dem organischen Material auch durch die Einkopplungsfläche 48 und/oder durch die Auskopplungsfläche 50 durchgeführt werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel werden Stifte 52 oder Einkerbungen verwendet, um welche Fäden 46 umwickelt werden, um eine Schleife zu erzeugen und eine Richtungsumkehr zu erzeugen.
  • Die Fäden 46 werden in ein Bett aus Vorläufermaterial für ein nicht oxidierbares keramisches Material eingebettet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel werden die Fäden 46 mit oxidischem Schlicker imprägniert.
  • Es kann dabei vorgesehen sein, dass in der Wandung 30 mehrere Lagen 54 an Kanälen 42 gebildet werden. Benachbarte Lagen 54 an Kanälen 42 sind insbesondere durch eine Trennlage 56 getrennt.
  • Die Trennlage 56 ist insbesondere aus einem oder mehreren Fasergebilden hergestellt. Sie ist beispielsweise durch ein Fasergewebe oder Fasergewirke hergestellt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Trennlage 56 durch Fäden 58 hergestellt, welche abgelegt werden und insbesondere gewickelt werden. Die Fäden 58 sind im Gegensatz zu den Fäden 46 nicht ausbrennbar und sind beispielsweise aus einem Vorläufermaterial für ein nicht oxidierbares keramisches Material hergestellt.
  • Es wird eine Vorläuferstruktur der Wandung 30 hergestellt, bei der die Fäden 46 aus dem organischen Material eingebettet sind.
  • Bei den Fäden kann es sich dabei um Faserfilamente und insbesondere Faserfilamentbündel handeln. Es ist grundsätzlich auch möglich, beispielsweise die Fäden aus einem gewickelten Roving oder dergleichen herzustellen.
  • Wie bereits erwähnt, werden die Fäden 46 eingebettet in einem Matrixmaterial, welches ein Vorläufermaterial für ein nicht oxidierbares Keramikmaterial wie beispielsweise Oxidkeramikmaterial oder Carbid-Keramikmaterial ist.
  • An dem Kern 44 kann eine Gegenform angeordnet sein, welche insbesondere kegelstumpfförmig ist, auf welchem dann die Wandung 30 ausbildbar ist.
  • Es erfolgt dann eine Härtung beispielsweise in einem Ofen, wobei insbesondere das nicht oxidierbare keramische Material hergestellt wird, in welches die Fäden 46 eingebettet sind, wobei insbesondere Lagen 54 an Fäden 46 durch entsprechende Trennlagen 56 getrennt sind.
  • Es erfolgt dann ein Ausbrennen der Fäden 46 aus organischem Material. Es werden dadurch die Kanäle 42 in der Wandung 30 erzeugt, wobei mehrere Lagen 54 an Kanälen 42 erzeugt werden.
  • Es lassen sich dadurch feine Kanäle mit geringem Querschnitt beispielsweise in der Größenordnung zwischen 0,1 mm und 1 mm herstellen.
  • Die Fäden 46 werden so abgelegt, dass diese sich nicht schneiden. Es werden dadurch keine Kanäle 42 mit Verzweigungen oder dergleichen gebildet.
  • Durch Anordnung der Fäden 46 lässt sich ein Winkel der Kanäle 42 zu der Auskopplungsfläche 50 einstellen. Dieser Winkel weicht insbesondere für Kanäle 42 ab von einem normalen Winkel der Auskopplungsfläche 50 und liegt in einem spitzen Winkel zu dem normalen Winkel. Dies ist in 6 angedeutet. Dort sind Trennlagen mit 56 bezeichnet und verschiedene Kanäle 42 angedeutet. Unterschiedliche Kanäle können dabei in unterschiedlichem spitzen Winkel bezogen auf die Normale 60 zur Auskopplungsfläche 50 positioniert sein.
  • Es ist dadurch möglich, dass in unterschiedlichen Lagen ausströmendes Fluid an der Auskopplungsfläche 50 aufeinandertrifft, um insbesondere einen Verwirbelungseffekt und einen erhöhten Mischungseffekt zu erzielen.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, dass zwischen benachbarten Lagen 54 an Kanälen 42 ein spitzer Winkel bezogen auf die Normale 60 unterschiedliches Vorzeichen hat.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel liegen Mündungen 62 der Kanäle 42 an der Auskopplungsfläche 50 in dem Brennraum 20 an einer Lage 54 auf einer geschlossenen Kurve 64, welche insbesondere ein Kreis ist. Auf der geschlossenen Kurve 64 sind die Mündungen 62 insbesondere gleichmäßig verteilt, d. h. mit gleichem Abstand angeordnet, um eine gleichmäßige Einkopplung von entsprechendem Fluid in den Brennraum 20 zu erhalten.
  • Bei mehreren Lagen 54 an Kanälen 52 (getrennt durch Trennlagen 56) ist eine Mehrzahl von konzentrischen Kurven 64, auf welchen Mündungen 62 liegen, vorgesehen.
  • Der erfindungsgemäße Injektor 10 funktioniert wie folgt:
    Über den Injektor 10 wird Treibstoff und insbesondere Brennstoff und Oxidator in den Brennraum 20 eingekoppelt und dabei erfolgt eine Mischung im Brennraum 20. Insbesondere wird über die Kanäle 42 Treibstoff wie flüssiger Wasserstoff eingekoppelt. Über die Kanäle 36 wird Oxidator wie beispielsweise flüssiger Sauerstoff eingekoppelt.
  • Die Kanäle 42 sind durch Ausbrennen von Fäden aus organischem Material hergestellt. Sie weisen einen geringen Durchmesser auf. Es lässt sich eine hohe Anzahl von Kanälen über einen Umfang an der Auskopplungsfläche 50 herstellen. Es lässt sich eine gezielte Kanalführung realisieren.
  • Insbesondere lassen sich Winkel, mit welchen Treibstoff in den Brennraum 20 eingeblasen wird, durch Anordnung der Fäden 46 und damit Anordnung der Kanäle 42 definiert einstellen. Beispielsweise lassen sich für unterschiedliche Lagen unterschiedliche Winkel (bezogen auf die Normale der Auskopplungsfläche 50) insbesondere mit unterschiedlichem Vorzeichen einstellen, um einen erhöhten Mischungseffekt zu erzielen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass pro 1 mm Breite der Wandung 30 zwischen ein bis zwei Lagen und drei bis vier Lagen an Kanälen 42 vorgesehen sind.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform wird ein Injektorelement mittels eines oder mehrerer Flechtschläuche hergestellt. Ein Flechtschlauch enthält Fäden aus organischem Material, welche in nicht ausbrennbares Material eingewoben sind. Die Fäden aus organischem Material sind insbesondere überschneidungsfrei angeordnet. Die Fäden aus organischem Material werden wie oben beschrieben zur Kanalbildung ausgebrannt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Injektor
    12
    Brennkammer
    14
    Stirnseite
    16
    Absatz
    18
    Ausnehmung
    20
    Brennraum
    22
    Injektorelement
    22a, b, c, d
    Injektorelement
    24
    Stirnseite
    26
    Halteelement
    28
    Schraube
    30
    Wandung
    32
    Achse
    34
    Flansch
    36
    Kanal
    38
    Bereich
    40
    Zuführungseinrichtung
    42
    Kanal
    44
    Kern
    46
    Fäden
    48
    Einkopplungsfläche
    50
    Auskopplungsfläche
    52
    Stifte
    54
    Lage
    56
    Trennlage
    58
    Fäden
    60
    Normale
    62
    Mündung
    64
    Kurve
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1604731 A1 [0003, 0026, 0040]

Claims (32)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Injektors für eine Schubkammer oder Brennkammer, bei dem an einem Injektorelement in einer Wandung Kanäle hergestellt werden, wobei die Wandung aus einem nicht oxidierbaren keramischen Material hergestellt wird, in welches Fäden aus einem organischen Material eingebettet sind oder werden, und die Fäden zur Herstellung der Kanäle ausgebrannt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennlage zwischen benachbarten Lagen mit Kanälen hergestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennlage aus nicht oxidierbarem Material hergestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennlage aus einem Fasergebilde hergestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Trennlagen nicht oxidierbares Material und Fäden aus organischem Material angeordnet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fäden aus organischem Material und/oder nicht oxidierbares Trennlagenmaterial mit Schlicker zur Bildung des nicht oxidierbaren keramischen Materials imprägniert sind oder werden.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des nicht oxidierbaren keramischen Materials Vorgängermaterial gehärtet wird und insbesondere durch Wärmezufuhr in einem Ofen gehärtet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausbrennen der Fäden aus organischem Material nach der Härtung erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Trennlagen gewickelt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wicklung von Fäden aus organischem Material durchgeführt wird oder ein oder mehrere Flechtschläuche verwendet werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wickelkern verwendet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wicklung um Stifte und/oder über Einkerbungen erfolgt und insbesondere an Stiften und/oder Einkerbungen eine Schleife positioniert wird.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kanäle einer ersten Lage und Kanäle einer beabstandeten zweiten Lage, wobei insbesondere eine Trennlage zwischen der ersten Lage und der zweiten Lage liegt, quer zueinander orientiert sind.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung Fäden aus organischem Material durch eine Auskopplungsfläche durchgeführt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Fäden aus organischem Material in einem spitzen Winkel zu einer Normalen der Auskopplungsfläche positioniert werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass Fäden aus organischem Material in unterschiedlichen Lagen mit unterschiedlichen spitzen Winkeln positioniert werden, wobei insbesondere spitze Winkel in benachbarten Lagen unterschiedliche Vorzeichen aufweisen.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Fäden aus organischem Material durch eine geschlossene Kurve durch die Auskopplungsfläche durchgeführt werden, wobei die geschlossene Kurve insbesondere ein Kreis ist.
  18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Auskopplungsfläche Kanalmündungen mindestens näherungsweise gleichmäßig verteilt angeordnet werden.
  19. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Injektorelements trichterförmig ausgebildet wird.
  20. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden aus organischem Material überschneidungsfrei gelegt werden.
  21. Injektor für eine Schubkammer oder Brennkammer (12), umfassend mindestens ein Injektorelement (22) mit einer Wandung (30) aus einem nicht oxidierbaren keramischen Material, in welcher Kanäle (42) angeordnet sind, und eine Auskopplungsfläche (50) mit Kanalmündungen (62), wobei die Kanäle (42) durch Ausbrennen von Fäden (46) aus einem organischen Material hergestellt sind.
  22. Injektor nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (30) Trennlagen (56) aufweist, zwischen welchen nicht oxidierbares keramisches Matrixmaterial angeordnet ist, in welches die Kanäle (42) eingebettet sind.
  23. Injektor nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennlage (56) ein Fasergebilde aus nicht oxidierbarem Material aufweist oder ist.
  24. Injektor nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass Kanäle (42) in einer ersten Lage (54) und Kanäle in einer benachbarten zweiten Lage quer zueinander orientiert sind, wobei die erste Lage (54) und die zweite Lage insbesondere durch eine Trennlage (56) getrennt sind.
  25. Injektor nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass sich Kanäle (42) nicht schneiden.
  26. Injektor nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass Kanäle (42) zu der Mündung (62) hin in einem spitzen Winkel zu einer Normalen (60) der Auskopplungsfläche (50) verlaufen.
  27. Injektor nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass Kanäle (42) in benachbarten Lagen mit spitzen Winkeln mit unterschiedlichen Vorzeichen verlaufen.
  28. Injektor nach einem der Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass Mündungen (62) auf einer geschlossenen Kurve (64) liegen, welche insbesondere ein Kreis ist.
  29. Injektor nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von geschlossenen Kurven (64) vorhanden ist, welche konzentrisch zueinander liegen.
  30. Injektor nach einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Injektorelement (22) trichterförmig ausgebildet ist.
  31. Injektor nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Injektorelementen (22) aneinander in der Art eines Stapels positioniert sind, wobei insbesondere zwischen benachbarten Injektorelementen (22) ein oder mehrere Kanäle (36) gebildet sind.
  32. Injektor nach einem der Ansprüche 21 bis 31, gekennzeichnet durch eine Herstellung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20.
DE102013105342.4A 2013-05-24 2013-05-24 Verfahren zur Herstellung eines Injektors und Injektor Active DE102013105342B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105342.4A DE102013105342B4 (de) 2013-05-24 2013-05-24 Verfahren zur Herstellung eines Injektors und Injektor
FR1454431A FR3005889B1 (fr) 2013-05-24 2014-05-19 Procede de fabrication d'un injecteur pour chambres de poussee ou de combustion, et injecteur ainsi produit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105342.4A DE102013105342B4 (de) 2013-05-24 2013-05-24 Verfahren zur Herstellung eines Injektors und Injektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013105342A1 true DE102013105342A1 (de) 2014-11-27
DE102013105342B4 DE102013105342B4 (de) 2021-06-17

Family

ID=51863028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013105342.4A Active DE102013105342B4 (de) 2013-05-24 2013-05-24 Verfahren zur Herstellung eines Injektors und Injektor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013105342B4 (de)
FR (1) FR3005889B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018167204A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Schubkammervorrichtung und verfahren zum betreiben einer schubkammervorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1604731A1 (de) 2004-06-09 2005-12-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Mischkopf

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB631819A (en) * 1945-06-28 1949-11-10 Spolek Pro Chemickou A Hutnivy Improvements in or relating to a method of producing a ceramic body having longitudinal passages
DE3823897A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Plibrico Co Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung von feuerfesten steinen
DE4039232C2 (de) * 1990-12-08 1995-01-19 Didier Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Gasspülsteins und Gasspülstein
DE19753249B4 (de) * 1997-12-01 2005-02-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Keramiknetzwerk, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1604731A1 (de) 2004-06-09 2005-12-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Mischkopf

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018167204A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Schubkammervorrichtung und verfahren zum betreiben einer schubkammervorrichtung
DE102017106758A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Schubkammervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Schubkammervorrichtung
US11555471B2 (en) 2017-03-15 2023-01-17 Deutsches Zentrum Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V. Thrust chamber device and method for operating a thrust chamber device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013105342B4 (de) 2021-06-17
FR3005889A1 (fr) 2014-11-28
FR3005889B1 (fr) 2019-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143012C3 (de) Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer
DE2749061A1 (de) Verbundmaterial
DE102009019978A1 (de) Reinluftstrombrennstoffeinspritzeinrichtung
EP2359065A2 (de) Brennstofflanze für einen brenner
DE102011080507A1 (de) Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff
EP1987185A2 (de) Räumliche textile bauteilstruktur aus hochfesten fäden sowie verfahren zu deren herstellung
DE102010016327A1 (de) Treibstoffeinspritzdüse
EP2161502A1 (de) Vormischbrenner zur Verbrennung eines niederkalorischen sowie hochkalorischen Brennstoffes
EP0358178B1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr und Herstellungsverfahren dafür
DE102020212410A1 (de) Gasturbinenverbrennungsvorrichtung
DE102007028373A1 (de) Faserverbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen
DE102011052594A1 (de) Mehrzweckflansch für eine sekundäre Brennstoffdüse einer Gasturbinenbrennkammer
DE102013105342A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Injektors und Injektor
DE112014004655B4 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Gasturbine
DE102010005986A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kegel- und kegelstumpfförmigen Hohlkörpern und demgemäße Erzeugnisse
DE60104574T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Teils
CH708868A2 (de) Turbine mit einer Rotor-Kühlung.
EP0318434B1 (de) Extruderanlage zur Herstellung eines Kunststoff-Rohres
DE2826790C2 (de) Spinnkopf zur Herstellung von Mehrkomponentenfäden
EP0707175B1 (de) Verbrennungsvorrichtung mit einer Düse
DE102007059817A1 (de) Gewickelte glasfaserverstärkte Kunststoffrohre sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102013011956A1 (de) Spinndüsenvorrichtung
DE102013105345B4 (de) Schubkammervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Schubkammervorrichtung
DE3227401C2 (de) Verfahren zum Spinnen eines Garnes aus zwei unterschiedlichen Stapelfaser-Komponenten
DE102019209756A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final