DE102013104539A1 - Palette, Frachtdeck mit einer entsprechenden Palette und Verfahren zum Umrüsten eines Frachtflugzeugs - Google Patents

Palette, Frachtdeck mit einer entsprechenden Palette und Verfahren zum Umrüsten eines Frachtflugzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013104539A1
DE102013104539A1 DE201310104539 DE102013104539A DE102013104539A1 DE 102013104539 A1 DE102013104539 A1 DE 102013104539A1 DE 201310104539 DE201310104539 DE 201310104539 DE 102013104539 A DE102013104539 A DE 102013104539A DE 102013104539 A1 DE102013104539 A1 DE 102013104539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
claw
locking device
cargo
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310104539
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Huber
Richard Holzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telair International GmbH
Original Assignee
Telair International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telair International GmbH filed Critical Telair International GmbH
Priority to DE201310104539 priority Critical patent/DE102013104539A1/de
Publication of DE102013104539A1 publication Critical patent/DE102013104539A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/18Floors
    • B64C1/20Floors specially adapted for freight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D9/00Equipment for handling freight; Equipment for facilitating passenger embarkation or the like
    • B64D9/003Devices for retaining pallets or freight containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D2011/0046Modular or preassembled units for creating cabin interior structures

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Palette, insbesondere eine Sitzpalette (20), zur Aufnahme von Funktionseinrichtungen, beispielsweise Sitze und/oder Sitzreihen (23) und/oder mindestens einer Toiletten und/oder Vor- und/oder Entsorgungseinrichtungen, wobei die Palette mindestens eine Palettenverriegelungsvorrichtung (30) mit einer Befestigungsvorrichtung umfasst, wobei die Befestigungseinrichtung mindestens eine Krallenelement (33, 33’, 34, 34’) zum Eingreifen in ein Aufnahmeelement (13, 14) und die Palettenverriegelungsvorrichtung (30) mindestens eine Auslöseinrichtung (40) zur Betätigung des Krallenelements (33, 33’, 34, 34’) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Palette zur Aufnahme von Funktionseinrichtungen, beispielsweise von Sitzen und/oder Sitzreihen und/oder mindestens einer Toilette und/oder einer Küche und/oder von Ver- und/oder Entsorgungseinrichtungen und/oder speziellen Transporteinrichtungen (z.B. Reisegepäckaufbewahrung) und/oder auch Tragen/Liegen und/oder medizinischen Versorgungseinrichtungen. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Frachtdeck mit einer entsprechenden Palette und ein Verfahren zum reversiblen Umrüsten eines Frachtflugzeugs in ein Passagierflugzeug.
  • Aus der EP 0 853 039 B1 ist ein Frachtdeck mit einem Montageprofil bekannt, das entweder Rollen oder Sitzpaletten aufnehmen kann. Das entsprechende Frachtdeck wird über Bolzen mit den Sitzpaletten verbunden.
  • Allgemein ist es im Flugzeugbau ein stetiges Bestreben, das Gewicht des Flugzeugs zu reduzieren. Insofern versucht man auch die für ein Fracht/Passagierdeck notwendigen Bauteile zunehmend leichter auszugestalten.
  • Des Weiteren sollen moderne Flugzeuge möglichst vielseitig einsetzbar sein, wobei sich jedoch die Handhabung möglichst einfach gestalten soll. So müssen notwendige Wartungs- und Umrüstungsschritte von teilweise unzureichend geschulten Fachkräften in aller Herren Ländern durchgeführt werden können.
  • Ausgehend von der EP 0 853 039 B2 ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine effektiv nutzbare Palette bereitzustellen. Insbesondere soll das Ausrüsten eines Frachtflugzeugs mit Passagiersitzen erleichtert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Palette gemäß dem Anspruch 1, ein Frachtdeck gemäß dem Anspruch 11 und ein Verfahren gemäß dem Anspruch 13 gelöst.
  • Insbesondere wird die Aufgabe durch eine Palette zur Aufnahme von Funktionseinrichtungen, wobei die Palette mindestens eine Palettenverriegelungsvorrichtung mit einer Befestigungsvorrichtung umfasst, dadurch gelöst, dass die Befestigungseinrichtung mindestens ein Krallenelement zum Eingreifen in eine Aufnahme und die Palettenverriegelungsvorrichtung mindestens eine Auslöseeinrichtung zur Betätigung des Krallenelements umfasst.
  • Die Funktionseinrichtungen können Sitze und/oder Sitzreihen und/oder Ver- und/oder Entsorgungseinrichtungen sein. Bei der Palette handelt es sich vorzugsweise um eine Sitzpalette, die entsprechende Sitze aufweist. Es ist jedoch auch denkbar, andere Funktionseinrichtungen fest oder reversibel an der erfindungsgemäßen Palette zu befestigen und so ein schnelles Umrüsten eines Flugzeugs zu gewährleisten.
  • Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Palette schnell und einfach mit an einem Frachtdeck vorgesehenen Aufnahmeelementen verbunden werden kann. Diese Verbindung lässt sich ebenso schnell und einfach unter Verwendung der Auslöseeinrichtung wieder lösen. Vorzugsweise handelt es sich bei dieser Verbindung um eine Schnappverbindung.
  • Die Palettenverriegelungseinrichtung kann mindestens ein erstes Krallenelement und mindestens ein zweites Krallenelement zum Eingreifen in ein erstes Aufnahmeelement bzw. in ein zweites Aufnahmeelement umfassen. Vorzugsweise erfolgt pro Palettenverriegelungsvorrichtung eine Zweipunktabsicherung, wobei mindestens zwei Krallenelemente jeweils in ein vorzugsweise von dem anderen Aufnahmeelement beabstandetes Aufnahmeelement eingreifen. In einem Ausführungsbeispiel erfolgt auf diese Weise eine Fixierung der Palette in Bug- und in Heckrichtung. In dieser Konstellation ist es auch denkbar, dass die beiden Krallenelemente wechselseitig in ein einziges Aufnahmeelement eingreifen. Vorzugsweise sind jedoch zwei voneinander beabstandete Aufnahmeelemente vorgesehen. Der Abstand der Aufnahmeelemente kann mindestens 2 oder 3 oder 5 oder 7 cm betragen.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist das Krallenelement bzw. die Krallenelemente Krallen auf, die es ermöglichen, im eingerasteten Zustand die Palette in horizontale und/oder vertikale Richtung abzusichern.
  • Die Palettenverriegelungsvorrichtung kann ein Paar von ersten Krallenelementen und zweiten Krallenelementen zum Eingreifen in ein erstes Aufnahmeelement bzw. zweites Aufnahmeelement umfassen, wobei die Krallenelemente vorzugsweise über eine Auslöseeinrichtung betätigbar sind.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die ersten und/oder zweiten Aufnahmeelemente spiegelsymmetrisch zu einer Ebene angeordnet, die sich entlang der Längsrichtung der Palettenverriegelungsvorrichtung erstreckt. Vorzugsweise lassen sich das Paar der ersten Aufnahmeelemente und das Paar der zweiten Aufnahmeelemente jeweils gleichzeitig bewegen. Das heißt, die ersten Aufnahme- bzw. die zweiten Aufnahmeelemente sind mechanisch miteinander verbunden, so dass sich diese einfach und schnell betätigen lassen.
  • In einem Ausführungsbeispiel weisen die Krallen der Krallenelemente der ersten Aufnahmeelemente und der zweiten Aufnahmeelemente in entgegengesetzte Richtungen.
  • Die Auslöseeinrichtung kann einen Hauptauslösehebel zur Lösung einer, vorzugsweise mittels mindestens eines Kniehebels hergestellten, Rastverbindung der Palettenverriegelungsvorrichtung umfassen. Der Hauptauslösehebel kann sich beispielsweise aus einer Verschlussstellung in eine Freigabestellung bewegen lassen. Vorzugsweise befindet sich der Hauptauslösehebel in der Verschlussstellung parallel zur Oberseite der Palette oder ist in diese versenkt. Die Kniehebelkinematik kann verwendet werden, um die ersten und zweiten Krallenelemente mit einer hohen Kraft in die hierfür vorgesehenen Aufnahmeelemente einrasten zu lassen. Insofern kann die Palette sicher befestigt werden. Vorzugsweise befindet sich der mindestens eine Kniehebel in der Verschlussstellung des Hauptauslösehebels in einer Position jenseits des Totpunkts, so dass ein automatisches Verriegeln der ersten und zweiten Krallenelemente zueinander erfolgt. Der Hauptauslösehebel kann dazu verwendet werden, den Kniehebel über den Totpunkt hinaus in eine Position zu bringen, in der die Krallenelemente nicht mehr fixiert sind.
  • In einem Ausführungsbeispiel steht die Auslöseeinrichtung zum Verschränken der Krallenelemente aus einer abgesenkten in eine angehobene Position in Wirkverbindung mit den Krallenelementen. Diese Wirkverbindung kann vorzugsweise über ein elastisches Element, beispielsweise über eine an einer Achse angeordnete Feder, hergestellt werden. Die Auslöseeinrichtung löst also nicht nur die Verriegelung zwischen den Krallenelementen, sondern sorgt auch dafür, dass die Krallenelemente in eine Position verschwenkt werden, in der die Palette einfach gehandhabt werden kann. Vorzugsweise befinden sich die Krallenelemente in der angehobenen Position vollständig oberhalb einer Palettenunterseite. Dies ermöglicht es, die Palette problemlos auf Rollenbahnen, die bereits im Frachtdeck angeordnet sind, zu verschieben. Insofern wird der Einbau- und Ausbauvorgang der Palette vereinfacht, da diese beispielsweise über das Heck oder eine seitliche Frachttür eingeladen und dann an die für sie vorgesehene Position verschoben werden kann. Das Verwenden eines Lastenkrans innerhalb des Frachtraums ist unnötig. Die ausgerüsteten Paletten (Sitzpaletten, Küchen-Paletten, usw.) werden vorzugsweise an Führungsschienen entlang innerhalb des Rumpfes positioniert und schließlich mit den Verriegelungseinheiten and den vorgesehenen Positionen gesichert. Auf die üblicherweise zur Sicherung von Frachtpaletten verwendeten Riegel in X- und Z-Lastrichtung kann hierbei verzichtet werden, da die Verriegelungseinheiten der Paletten diese Aufgabe übernehmen. Die Y-Lastrichtung kann von den seitlichen Führungselementen abgedeckt werden. Die einzelnen Sitzpaletten können hierbei Kante an Kante positioniert werden, wodurch Spalte zwischen einzelnen Paletten, die zusätzlich überdeckt werden müssten, vermieden werden können.
  • In einer Ausführungsform hat mindestens eine Palettenverriegelungsvorrichtung einen Stecker und/oder eine Dose und einen Steckerauslösehebel zur Verschwenkung des Steckers bzw. der Dose aus einer Steckposition in eine Freigabeposition. Vorzugsweise handelt es sich bei der mindestens einen Palettenverriegelungsvorrichtung um eine Palettenverriegelungsvorrichtung, die die Merkmale mindestens eines der vorab skizzierten Ausführungsbeispiele aufweist. Es ist denkbar, die Dose bzw. den Stecker auch über den Hauptauslösehebel zu verschwenken. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist hierfür der Steckerauslösehebel vorgesehen, der ein Lösen der Steckverbindung vor einem Lösen der Riegelkrallen ermöglicht. Dies stellt sicher, dass der Stecker und/oder die Dose nicht beschädigt werden. Die Steckverbindung kann dazu dienen, Elektrizität beispielsweise für Lampen auf der Palette bereitzustellen. Des Weiteren kann über die Steckverbindung eine Kommunikation, beispielsweise für die Übertragung von Audio- und/oder Videosignalen, erfolgen.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst die Auslöseeinrichtung, insbesondere der Hauptauslösehebel, eine Mitnahme, insbesondere einen Fortsatz zur Mitnahme des Steckerauslösehebels bei einem Verschwenken der Auslöseeinrichtung aus einer Verschlussstellung in eine Freigabestellung. Dies stellt sicher, dass der Steckerauslösehebel zumindest gleichzeitig mit dem Hauptauslösehebel betätigt wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst die Palettenverriegelungsvorrichtung eine Blockiereinrichtung, die den Hauptauslösehebel so lange in der Verschlussstellung festsetzt, bis der Steckerauslösehebel betätigt wurde. Beispielsweise kann der Steckerauslösehebel das bereits beschriebene Kniegelenk bzw. den beschriebenen Kniehebel in einem überstreckten Zustand oder am Totpunkt fixieren.
  • Zur Sicherung vor nicht autorisierter Betätigung der Verriegelung (z.B. während des Fluges) kann der Hebel mit z.B. einem 90°-Dreh-Schnellverschluß ausgerüstet sein, der mit einem Werkzeug betätigt wird und an der palettenseitigen Sitz-, bzw. Lochschiene gesichert wird.
  • Die Palette kann mindestens eine Lochschiene zur Befestigung der Funktionseinrichtungen, insbesondere der Sitze und Sitzreihen, an der Palette umfassen, wobei mindestens eine Palettenverriegelungsvorrichtung unmittelbar an und/oder die Lochschiene zumindest teilweise umgebend angeordnet ist. Bei der mindestens einen Palettenverriegelungsvorrichtung, die an der Lochschiene und/oder diese zumindest teilweise umgebend angeordnet ist, kann es sich um eine Palettenverriegelungsvorrichtung handeln, wie diese vorab beschrieben wurde. Vorzugsweise sind die Funktionseinrichtungen nicht unmittelbar mit der Palettenverriegelungsvorrichtung und/oder den Palettenverriegelungsvorrichtungen verbunden. Zur einfachen Installation und Deinstallation gibt es Lochschienen, in die die Funktionseinrichtungen eingerastet werden. Die Fixierung der Funktionseinrichtungen an dem Frachtdeck erfolgt also mittelbar über die Lochschienen und dann über die Palettenverriegelungsvorrichtungen, die ihrerseits kraftschlüssig mit dem Frachtdeck verbunden sind.
  • Vorzugsweise gibt es besondere oder bevorzugte Fixierpunkte zur Verbindung der Funktionseinrichtungen mit den Paletten. In einem Ausführungsbeispiel sind die Palettenverriegelungsvorrichtungen neben den Fixierpunkten und/oder die Fixierpunkte zumindest teilweise umgebend angeordnet. Beispielsweise können die paarweise ausgebildeten ersten und zweiten Krallenelemente wechselseitig zu den besagten Fixierpunkten angeordnet sein, so dass eine relativ direkte Kraftübertragung sichergestellt ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Palette mindestens eine Öffnung mit einer der beschriebenen Palettenverriegelungsvorrichtungen auf, wobei die Öffnung deutlich, z.B., mindestens 5 cm, vom Rand der Palette beabstandet ist.
  • Die oben genannte Aufgabe wird des Weiteren durch ein Frachtdeck eines Flugzeugs mit einer Vielzahl von Montageprofilen und mindestens eine Palette gelöst. Die Palette kann so ausgebildet sein, wie dies vorab beschrieben wurde. Die Palette hat eine Vielzahl von Palettenverriegelungsvorrichtungen, die in an den Montageprofilen vorgesehenen Aufnahmeelementen, insbesondere Zapfen und/oder Bolzen, verankert sind. Das erfindungsgemäße Frachtdeck nutzt also keine Aufnahmeelemente, die beispielsweise unmittelbar an einer Tragstruktur des Flugzeugs vorgesehen sind. Vielmehr werden, vorzugsweise sich in Längsrichtung des Flugzeugs erstreckende, Montageprofile genutzt, um eine Verbindung zwischen der Palette und der Tragestruktur des Flugzeugs herzustellen.
  • Die Tragestruktur (z.B. Längs- und/oder Querträger) des Flugzeugs kann über jeweils mindestens eine Lochschiene mit den Montageprofilen verbunden sein. Vorzugsweise sind also auch die Montageprofile ihrerseits abnehmbar mit der Tragestruktur über Lochschienen verbunden. Auch hier können Rastverbindungen hergestellt werden.
  • Die beschriebene Aufgabe wird des Weiteren durch ein Verfahren zum Umrüsten eines Frachtflugzeugs in ein Passagierflugzeug gelöst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • a) ein Befestigen einer Vielzahl von Sitzen an mindestens einer Palette;
    • b) ein Ausrichten der Palette auf einem Frachtdeck des Flugzeugs;
    • c) ein Einrasten einer Vielzahl von Palettenverriegelungsvorrichtungen in Aufnahmeelemente, die mit einer Stützstruktur des Frachtflugzeugs verbunden sind.
  • Die Palettenverriegelungsvorrichtungen können wiederum derart ausgebildet sein, wie dies bereits beschrieben wurde. Auch bei den Paletten kann es sich um Paletten handeln, wie diese bereits beschrieben wurden.
  • Es ergeben sich ähnliche Vorteile, wie diese bereits im Zusammenhang mit der Palette diskutiert wurden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung mittels mehrerer Ausführungsbeispiele beschrieben, die anhand von Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Flugzeugs;
  • 2 einen schematischen Schnitt durch den Flugzeugrumpf der 1;
  • 3 eine perspektivische Seitenansicht einer Sitzpalette;
  • 4 eine Rückansicht der Sitzpalette aus 3;
  • 5 eine Draufsicht auf die Sitzpalette aus 3;
  • 6 einen Querschnitt durch die Palette aus 3, der einen Sitzpalettenriegel zeigt;
  • 7 einen Längsschnitt durch den Sitzpalettenriegel aus 6 (Verschlussstellung);
  • 8 einen Längsschnitt durch den Sitzpalettenriegel aus 6 (teilweise entriegelt);
  • 9 einen Längsschnitt durch den Sitzpalettenriegel aus 6 (Freigabestellung);
  • 10 eine erste perspektivische Ansicht eines Sitzpalettenriegels mit Stecker;
  • 11 eine zweite perspektivische Ansicht des Sitzpalettenriegels aus 10;
  • 12 einen Längsschnitt durch den Sitzpalettenriegel aus den 10 und 11 (Verschlussstellung);
  • 13 einen Längsschnitt durch den Sitzpalettenriegel aus den 10 und 11 (Steckerauslösehebel in Freigabestellung); und
  • 14 einen Längsschnitt durch den Sitzpalettenriegel aus den 10 und 11 (Freigabestellung).
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleichwirkende Teile dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die 1 zeigt eine Seitenansicht eines Flugzeugs 100. Das Flugzeug 100 erstreckt sich im Wesentlichen entlang einer Längsachse, nämlich der Flugzeuglängsrichtung X, wobei sich am vorderen Teil der Bug 103 und am hinteren Teil das Heck 102 befindet. Quer zur Flugzeuglängsrichtung X nach oben hin erstreckt sich die Z-Achse des Flugzeugs 100.
  • Die 2 zeigt einen Querschnitt durch das Flugzeug 100 aus 1. Der Flugzeugrumpf des Flugzeugs 100 ist im Wesentlichen kreisförmig ausgestaltet und wird durch eine auf Spanten 106 aufgezogene Flugzeugaußenwand 105 gebildet. Das Flugzeug 100 ist durch ein sich in der X-Y-Ebene erstreckendes Frachtdeck in einen oberen Frachtraum 107 und einen unteren Frachtraum 108 unterteilt. Auf dem Frachtdeck sind exemplarisch eine linke Seitenführung 1 und eine rechte Seitenführung 1' angeordnet, die eine Frachtbahn linksseitig und rechtsseitig begrenzen. Des Weiteren sind vier Rollenbahnen 10, 10', 10'', 10''' vorgesehen, auf denen Frachtstücke, beispielsweise Frachtcontainer und Frachtpaletten, transportiert werden können. Die linke Seitenführung 1 und die rechte Seitenführung 1' dienen zur Ausrichtung der Frachtstücke. Mittels der Seitenführungen 1, 1' kann eine erfindungsgemäße Sitzpalette 20, wie diese in 3 gezeigt ist, so ausgerichtet werden, dass die erfindungsgemäße Rastverbindung zwischen den Rollenbahnen 10, 10', 10'', 10''' und der Sitzpalette 20 hergestellt werden kann.
  • Die 2 zeigt eine rein exemplarische Ansicht eines erfindungsgemäßen Frachtdecks. Üblicherweise gibt es mehrere Förderbahnen mit entsprechenden Seitenführungen 1, 1', so dass mehrere Frachtstücke, aber auch mehrere Sitzpaletten 20, nebeneinander angeordnet werden können.
  • Ebenso zeigt die 3 eine rein exemplarische dreidimensionale Ansicht einer erfindungsgemäßen Sitzpalette 20. In anderen Ausführungsbeispielen können Gänge vorgesehen sein, so dass die Sitzreihen 23 für Passagiere leicht zugänglich sind. Zur Vereinfachung der Darstellung wurde auf eine entsprechende Detaillierung des Ausführungsbeispiels verzichtet.
  • Die 3 zeigt drei Sitzreihen 23, die parallel (in Längsrichtung) zueinander auf einer Palette angeordnet sind. Die Sitzpalette 20 ist im Wesentlichen rechtwinklig ausgebildet und hat in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Länge von ca. 275 cm (108 Zoll) und eine Breite von ca. 225 cm (88 Zoll). Parallel nebeneinander in Querrichtung der Sitzpalette 20 sind die Sitzschienen 21, 21', 21'', 21''' in die Sitzpalette 20 integriert. Die Sitzreihe 23 weist vier Sitzreihenstandfüße 24 auf, die jeweils in die zugehörige Sitzschiene 21, 21', 21'', 21''' eingerastet sind. In dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind pro Sitzreihe 23 und pro Sitzreihenstandfuß 24 jeder der Sitzreihen 23 ein Sitzpalettenriegel 30 vorgesehen, der einen hinteren Fixierungspunkt des jeweiligen Sitzreihenstandfußes 24 umschließt. Im Endeffekt ist der jeweilige Sitzpalettenriegel 30 ebenso wie die Sitzschienen 21, 21', 21'', 21''' in die Sitzpalette 20 integriert, wobei der jeweilige Sitzpalettenriegel 30 symmetrisch zur jeweiligen Sitzschiene 21, 21', 21'', 21''' angeordnet ist.
  • Die 4 und 5 zeigen weitere Ansichten der Sitzpalette 20.
  • 6 zeigt einen Querschnitt durch einen Teilabschnitt der Sitzpalette 20 mit integriertem Sitzpalettenriegel 30. In die Sitzschiene 21 der Sitzpalette 20 ist der rechteste Sitzreihenstandfuß 24 eingerastet. Die Sitzschiene 21 ist ein strukturelles Bauteil der Sitzpalette 20. Der Sitzpalettenriegel 30 ist kraftschlüssig mit der Sitzschiene 21 verbunden und greift seinerseits in hierfür in dem Montageprofil 11 der Rollenbahn 10 vorgesehene Aufnahmeelemente, beispielsweise einen Vorderbolzen 13, ein.
  • Die in 6 gezeigte Rollenbahn 10 ist über eine Schraubverbindung mit der Tragstruktur des Flugzeugs 100 verbunden. Alternativ kann auch eine Rastverbindung über Lochschienen oder Sitzschienen hergestellt werden.
  • 7 zeigt einen Längsschnitt durch den Sitzpalettenriegel 30, wobei sich dieser in einer Verschlussstellung befindet. In dieser Verschlussstellung greift ein erstes und ein zweites Vorderkrallenelement 33, 33' in den Vorderbolzen 13 des Montageprofils 11 und ein erstes und zweites Rückkrallenelement 34, 34' in einen Rückbolzen 14 des Montageprofils 11 ein. Ein Hauptauslösehebel 40 liegt parallel zu einer Oberseite der Sitzpalette 20 in einer hierfür vorgesehenen Aussparung an der Sitzpalettenoberseite an, so dass sich eine im Wesentlichen ebene Oberfläche ergibt. Der Hauptauslösehebel 40 ist drehbeweglich an einer Hauptachse 35 befestigt. Der Hauptauslösehebel 40 hat einen langen Schenkel zur Betätigung und einen kurzen Schenkel, der sich im Wesentlichen im 45°-Winkel zu dem langen Schenkel erstreckt und in Wirkverbindung mit einem Kniehebel 21 steht. Zur Herstellung dieser Wirkverbindung weist der Kniehebel 21 eine Kulissenführung 44 in Form eines Langlochs auf, in das eine Kniehebelachse 45 eingreift. Der Kniehebel 41 hat einen ersten Kniehebelschenkel 42 und einen zweiten Kniehebelschenkel 42', der über ein Drehgelenk mit dem Vorderkrallenelement 33 bzw. dem Rückkrallenelement 34 verbunden ist. Die Kniehebelschenkel 42, 42' sind ihrerseits über die in die Kulissenführung 44 eingreifende Kniehebelachse 25 drehgelenkig miteinander verbunden. Die Rückkrallenelemente 34 sind mit Federn in Drehrichtung hin zum Vorderkrallenelement vorgespannt.
  • In der in 7 gezeigten Verschlussstellung des Sitzpalettenriegels 30 ist der Kniehebel 41 überstreckt, so dass sich (durch die Federvorspannung) eine Arretierung des Vorderkrallenelements 33 und des Rückkrallenelements 34 ergibt.
  • Hebt man nun, wie in 8 gezeigt, den Hauptauslösehebel 40 an, so betätigt der kurze Schenkel des Hauptauslösehebels 40 den Kniehebel 41. Genauer gesagt, wird die Kniehebelachse 45 angehoben, so dass die von den Kniehebelschenkeln 42, 42' hergestellte Arretierung gelöst wird. Durch das Anheben der Kniehebelachse 45 verkürzt sich der Kniehebel 41 derart, dass das in 8 gezeigte Rückkrallenelement 34 nach rechts wandert (durch die Federvorspannung) und sich von den Rückbolzen 14 löst. Hierbei vollzieht das Vorderkrallenelement 33 eine Rotationsbewegung um eine Nebenachse 36, die eine drehgelenkige Verbindung zwischen dem Vorderkrallenelement 33 und dem Rückkrallenelement 34 herstellt. In der in 8 gezeigten Stellung schlägt der zweite Kniehebelschenkel 42' an einer Kniehebelachse 45 in der Kulissenführung 44 an den Hauptauslösehebel 40 an, so dass ein weiteres Einklappen des Kniehebels 41 nicht mehr möglich ist. Eine Fortsetzung der Bewegung des Hauptauslösehebels 40 führt daher dazu, dass das Vorderkrallenelement 33 und das Rückkrallenelement 34 gemeinsam eine Rotationsbewegung um die Hauptachse 35 vollziehen. Das Vorderkrallenelement 33 und das Rückkrallenelement 34 werden daher so angehoben, dass sie oberhalb einer Sitzpalettenunterseite zu liegen kommen (vergleiche 9). Insofern ist es in dieser Freigabeposition problemlos möglich, die Sitzpalette auf Rollen 12 der Rollenbahn 10 zu verschieben. Im Inneren der Sitzpalette 20 sind die wesentlichen Funktionselemente des Sitzpalettenriegels 30 geschützt und stören beim Verschieben der Sitzpalette 20 nicht.
  • Wie in der 6 gezeigt, sind die Vorderkrallenelemente 33, 33' und die Rückkrallenelemente 34, 34' jeweils paarweise ausgebildet, so dass diese jeweils nahe an den Enden des Vorderbolzens und des Rückbolzens 14 angreifen können. Ebenso ist die Mechanik zur Betätigung 41 paarig, also links- und rechtsseitig, ausgebildet.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel, wie dies in den 10 und 11 gezeigt wird, verfügt der Sitzpalettenriegel 30 über einen Stecker 51, der mittels eines Steckerauslösehebels 50 betätigt werden kann. Wie in den 12 bis 14 gezeigt, ist auch der Steckerauslösehebel 50 drehbeweglich an der Hauptachse 35 angeordnet. Der Stecker 51 wird in einer Kulissenführung parallel zur Ober- oder Unterseite der Sitzpalette 20 gehalten und über eine weitere Kulissenführung an dem Steckerauslösehebel 50 aus einer Dose 2 hinausbewegt. Hierfür wird, wie in 13 gezeigt, der Steckerauslösehebel 50 angehoben, so dass dieser um die Hauptachse 35 rotiert. Nachdem der Stecker 51 aus der Dose 2 entfernt ist, können die Vorderkrallenelemente 33, 33' und die Rückkrallenelemente 34, 34', wie dies bereits beschrieben wurde, ausgerastet und angehoben werden. Hierzu dient der Hauptauslösehebel 40. 14 zeigt den Sitzpalettenriegel 30 in einer entsprechenden Freigabestellung.
  • In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß den 12 bis 14 verfügt der Steckerauslösehebel 50 über eine Blockiernase 53, die derart auf den Kniehebel 41 einwirkt, dass das entsprechende Gelenk nicht betätigt werden kann. Insofern ist es notwendig, dass zuerst der Steckerauslösehebel 50 und dann der Hauptauslösehebel 40 angehoben werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird auf einen entsprechenden Fixiermechanismus und somit auf die Blockiernase 53 verzichtet.
  • In den beschriebenen Ausführungsbeispielen greifen die Vorderkrallenelemente 33, 33' und die Rückkrallenelemente 34, 34' innerhalb des Montageprofils 11 in die Bolzen 13, 14 ein. Es sind Ausführungsbeispiele denkbar, bei denen der Eingriff außerhalb der Montageprofile 11 an entsprechend überstehenden Fortsätzen erfolgt.
  • Ebenso ist es denkbar, pro Sitzpalettenriegel 30 lediglich ein Vorderkrallenelement 33 und ein Rückkrallenelement 34 vorzusehen. Die entsprechenden Elemente können in diesem Ausführungsbeispiel wesentlich massiver ausgeführt werden.
  • Die beschriebene paarige Ausführung dieser Elemente hat den Vorteil, dass sich der Sitzpalettenriegel 30 so anordnen lässt, dass diese den Sitzreihenstandfuß 24 umgeben. Wie in der 10 gezeigt, sind auch die Hauptauslösehebel 40 und die Steckerauslösehebel 50 entsprechend U-förmig ausgebildet, so das diese entlang der Sitzreihenstandfüße 24 und um diese herum geführt werden können.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile, für sich allein gesehen, in jeder Kombination, insbesondere der in den Zeichnungen dargestellten Details, als erfindungswesentlich beansprucht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Seitenführung
    2
    Dose bzw. Steckdose
    10, 10', 10'', 10'''
    Rollenbahn
    11
    Montageprofil
    12
    Rollen
    13
    Vorderbolzen
    14
    Rückbolzen
    20
    Sitzpalette
    21, 21', 21'', 21'''
    Sitzschienen
    23
    Sitzreihe
    24
    Standfuß
    30
    Sitzpalettenriegel
    33, 33'
    Vorderkrallenelement
    34, 34'
    Rückkrallenelement
    35
    Hauptachse
    36
    Nebenachse
    40
    Hauptauslösehebel
    41
    Kniehebel
    42, 42'
    Kniehebelschenkel
    44
    Kulissenführung
    45
    Kniehebelachse
    50
    Steckerauslösehebel
    51
    Stecker
    53
    Blockiernase
    100
    Flugzeug
    102
    Heck
    103
    Bug
    105
    Flugzeugwand
    106
    Spanten
    107, 108
    Frachtraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0853039 B1 [0002]
    • EP 0853039 B2 [0005]

Claims (13)

  1. Palette, insbesondere Sitzpalette (20), zur Aufnahme von Funktionseinrichtungen, beispielsweise von Sitzen und/oder Sitzreihen (23) und/oder mindestens einer Toiletten und/oder von Ver- und/oder Entsorgungseinrichtungen, wobei die Palette mindestens eine Palettenverriegelungsvorrichtung (30) mit einer Befestigungseinrichtung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung mindestens ein Krallenelement (33, 33’, 34, 34’) zum Eingreifen in ein Aufnahmeelement (13, 14), und die Palettenverriegelungsvorrichtung (30) mindestens eine Auslöseeinrichtung (40) zur Betätigung des Krallenelements (33, 33’, 34, 34’) umfasst.
  2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Palettenverriegelungsvorrichtung (30) mindestens ein erstes Krallenelement (33, 33’) und mindestens ein zweites Krallenelement (34, 34’) zum Eingreifen in ein erstes Aufnahmeelement (13) bzw. zweites Aufnahmeelement (14) umfasst.
  3. Palette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Palettenverriegelungsvorrichtung (30) ein Paar von ersten Krallenelementen (33, 33’) und zweiten Krallenelementen (34, 34’) zum Eingreifen in ein erstes bzw. das erste Aufnahmeelement (13) bzw. ein zweites bzw. das zweite Aufnahmeelement (14) umfasst, wobei die Krallenelemente (33, 33’, 34, 34’) vorzugsweise über eine Auslöseeinrichtung (40) betätigbar sind.
  4. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinrichtung (40) einen Hauptauslösehebel zur Lösung einer, vorzugsweise mittels mindestens eines Kniehebels hergestellten, Rastverbindung der Palettenverriegelungsvorrichtung (30) umfasst.
  5. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinrichtung (40), insbesondere über ein elastisches Element, mit (den) Krallenelementen (33, 33’, 34, 34’) zum Verschwenken der Krallenelemente (33, 33’, 34, 34’) aus einer abgesenkten in eine angehobene Position in Wirkverbindung steht.
  6. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Palettenverriegelungsvorrichtung (30) einen Stecker (51) und/oder eine Dose und einen Steckerauslösehebel (50) zur Verschwenkung des Steckers (51) bzw. der Dose aus einer Steckposition in eine Freigabeposition umfasst.
  7. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinrichtung (40), insbesondere der Hauptauslösehebel, eine Mitnahme, insbesondere einen Fortsatz, zur Mitnahme des Steckerauslösehebels bei einem Verschwenken der Auslöseeinrichtung (40) aus einer Verschlussstellung in eine Freigabestellung umfasst.
  8. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Lochschiene (21, 21’, 21’’, 21’’’) zur Befestigung der Funktionseinrichtungen an der Palette, wobei mindestens eine Palettenverriegelungsvorrichtung (30) unmittelbar an und/oder die Lochschiene (21, 21’, 21’’, 21’’’) zumindest teilweise umgebend angeordnet ist.
  9. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinrichtungen an Fixierpunkten mit der Palette verbindbar sind, wobei mindestens eine Palettenverriegelungsvorrichtung (30) neben einem der Fixierpunkte und/oder den einen der Fixierpunkte zumindest teilweise umgebend angeordnet ist.
  10. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von sich über mindestens 80 % der Länge der Palette erstreckende Lochschienen (21, 21’, 21’’, 21’’’) zur Versteifung der Palette.
  11. Frachtdeck eines Flugzeugs mit einer Vielzahl von Montageprofilen (11) und mindestens einer Palette, vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Vielzahl von Palettenverriegelungsvorrichtungen (30) der Palette in an den Montageprofilen (11), vorzugsweise paarweise, vorgesehenen Aufnahmeelementen, insbesondere Zapfen und/oder Bolzen, verankert sind.
  12. Frachtdeck nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tragestruktur des Flugzeugs über jeweils mindestens eine Lochschiene mit den Montageprofilen (11) verbunden ist.
  13. Verfahren zum Umrüsten eines Frachtflugzeugs in ein Passagierflugzeug, umfassend die Schritte: a) ein Befestigen einer Vielzahl von Sitzen an mindestens einer Palette (20), insbesondere einer Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 10; b) ein Ausrichten der Palette (20) auf einem Frachtdeck des Frachtflugzeugs; c) ein Einrasten einer Vielzahl von Palettenverriegelungsvorrichtungen (30) der Palette (20) in Aufnahmeelemente, die mit einer Tragstruktur des Frachtflugzeugs verbunden sind.
DE201310104539 2013-05-03 2013-05-03 Palette, Frachtdeck mit einer entsprechenden Palette und Verfahren zum Umrüsten eines Frachtflugzeugs Ceased DE102013104539A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310104539 DE102013104539A1 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Palette, Frachtdeck mit einer entsprechenden Palette und Verfahren zum Umrüsten eines Frachtflugzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310104539 DE102013104539A1 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Palette, Frachtdeck mit einer entsprechenden Palette und Verfahren zum Umrüsten eines Frachtflugzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013104539A1 true DE102013104539A1 (de) 2014-11-06

Family

ID=51727334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310104539 Ceased DE102013104539A1 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Palette, Frachtdeck mit einer entsprechenden Palette und Verfahren zum Umrüsten eines Frachtflugzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013104539A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109257A1 (de) 2021-04-13 2022-10-13 Airbus Operations Gmbh System aus Riegelelementen und Frachtträgern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020122709A1 (en) * 2001-03-05 2002-09-05 Diamante Richard G. Latching system for a palletized seat system of an aircraft
EP0853039B1 (de) 1997-01-10 2003-04-23 Airbus Deutschland GmbH Vorrichtung zum Transport und Befestigen von Frachtcontainern oder Sitzpaletten in einem Flugzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0853039B1 (de) 1997-01-10 2003-04-23 Airbus Deutschland GmbH Vorrichtung zum Transport und Befestigen von Frachtcontainern oder Sitzpaletten in einem Flugzeug
US20020122709A1 (en) * 2001-03-05 2002-09-05 Diamante Richard G. Latching system for a palletized seat system of an aircraft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109257A1 (de) 2021-04-13 2022-10-13 Airbus Operations Gmbh System aus Riegelelementen und Frachtträgern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2185382B1 (de) Vorrichtung zum sichern eines containers auf einer plattform eines transportfahrzeugs
EP2358593B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines objekts an einer schiene
DE102017206186B4 (de) Frachtraumkomponentensystem für konvertierbaren Frachtraum
DE2161735B2 (de) Niederhaltevorrichtung zum Verzurren von Ladungen
DE102012213104A1 (de) Containerverriegelung
DE102015116414A1 (de) Passagiersitzsystem mit verschiebbaren Sitzen für ein Transportmittel sowie eine Flugzeugkabine mit einem derartigen Passagiersitzsystem
WO2009130268A1 (de) Befestigungssystem sowie verfahren zum befestigen eines elements einer flugzeuginnenausstattung
EP1900571B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Containers auf einem Fahrzeug
EP2574500A1 (de) Mobile Campingeinheit
DE102019124312B4 (de) Seitenführung, Seitenführungsgruppe, Frachtdeck
DE102013222651B4 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut in einem Laderaum sowie Befestigungselement hierfür
EP2467299B1 (de) Befestigungssystem für hängend montierbare deckencontainer
WO2010004039A2 (de) Gepäckablage für ein passagierflugzeug
DE102005050928B4 (de) Fahrgestell für Container, Aufbauten und dergleichen Ladungsbehälter
DE102013104539A1 (de) Palette, Frachtdeck mit einer entsprechenden Palette und Verfahren zum Umrüsten eines Frachtflugzeugs
DE102018122634A1 (de) Ladungs-Sicherungs-System sowie Fahrzeug umfassend ein solches System und ein Verfahren zur Ladungs-Sicherung
DE102014106828A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Frachtladeeinheit
EP3536601B1 (de) Seitenführung, seitenführungsgruppe, frachtdeck, flugzeug
DE102011116920B4 (de) Sicherungsvorrichtung für Container zum Sichern großer Behälter
DE102012104235B4 (de) Verriegelungseinrichtung zum Sichern und/oder Führen mindestens eines Frachtstücks
DE10228434B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladung auf einer Ladefläche eines spurgebundenen Fahrzeugs und Verwendung derselben
DE102021111705A1 (de) Seitenführung und Frachtdeck eines Flugzeugs
DE102021109257A1 (de) System aus Riegelelementen und Frachtträgern
DE102013111408B3 (de) Verzurreinrichtung
DE102019204467A1 (de) Haltevorrichtung für ein Transportgut

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final