DE102013103077A1 - Fahrzeugluftreifen - Google Patents

Fahrzeugluftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE102013103077A1
DE102013103077A1 DE102013103077.7A DE102013103077A DE102013103077A1 DE 102013103077 A1 DE102013103077 A1 DE 102013103077A1 DE 102013103077 A DE102013103077 A DE 102013103077A DE 102013103077 A1 DE102013103077 A1 DE 102013103077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thickness
inner layer
sections
pneumatic vehicle
tire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013103077.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Kleffmann
Joe Guardalabene
Dieter Jeromin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE102013103077.7A priority Critical patent/DE102013103077A1/de
Publication of DE102013103077A1 publication Critical patent/DE102013103077A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C5/00Inflatable pneumatic tyres or inner tubes
    • B60C5/12Inflatable pneumatic tyres or inner tubes without separate inflatable inserts, e.g. tubeless tyres with transverse section open to the rim
    • B60C5/14Inflatable pneumatic tyres or inner tubes without separate inflatable inserts, e.g. tubeless tyres with transverse section open to the rim with impervious liner or coating on the inner wall of the tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • B60C1/0008Compositions of the inner liner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C2200/00Tyres specially adapted for particular applications
    • B60C2200/06Tyres specially adapted for particular applications for heavy duty vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Fahrzeugluftreifen in Radialbauart, insbesondere für Lastkraftwagen oder Busse, mit einer gasdichten, aus zumindest einer Gummimischung bestehenden Innenschicht (8), welche Abschnitte (8a, 8b, 8'b, 8c) unterschiedlicher Dicke (db, db, d'b, dc) aufweist, mit einem Gürtelverband (2) und einer Karkasse (3) mit in eine Karkassgummierung eingebetteten Stahlkorden, deren Durchmesser mindestens 0,2 mm beträgt, Die Innenschicht (8) weist symmetrisch zum Reifenzenit einen über eine Breite von mindestens 80% der größten Breite des Gürtelverbandes (2) verlaufenden Abschnitt (8a) auf, dessen Dicke (da) um mindestens 30% größer ist als die Dicke (db, d'b) von Abschnitten (8b, 8'b) in den Seitenwandbereichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen in Radialbauart, insbesondere für Lastkraftwagen oder Busse, mit einer gasdichten, aus zumindest einer Gummimischung bestehenden Innenschicht, welche Abschnitte unterschiedlicher Dicke aufweist, mit einem Gürtelverband und einer Karkasse mit in eine Karkassgummierung eingebetteten Stahlkorden, deren Durchmesser mindestens 0,2 mm beträgt.
  • Reifen für Lastkraftwagen und Busse müssen eine hohe Tragfähigkeit aufweisen und sind daher derart ausgeführt, dass sie für einen Einsatz unter einem relativ hohen Luftdruck geeignet sind. Die Karkasse dieser Reifen wird mit zugfesten Festigkeitsträgern, üblicherweise Stahlkorden, verstärkt. Da auch Reifen für Lastkraftwagen und Busse als schlauchlose Reifen ausgeführt sind, weisen sie zur Innenseite, zum Reifeninnenraum, eine gasdichte Innenschicht auf. Um die Gasdichtigkeit sicherzustellen, wird üblicherweise zur Herstellung der Innenschicht eine Kautschukmischung verwendet, die Butylkautschuk oder Halobutylkautschuk enthält. Die Dicke der Innenschicht ergibt sich aus den Anforderungen an die Gasdichtigkeit und dem spezifischen Gasdichtigkeitsdurchgang der eingesetzten Innenschichtmischung. Um die Produktionskosten möglichst gering zu halten, wird die Dicke der Innenschicht meist nicht größer gewählt als es für das Erreichen der geforderten Gasdichtigkeit notwendig ist.
  • Ein Reifen der eingangs genannten Art ist aus der DE 1 605 658 A1 bekannt. Bei diesem Reifen ist die Innenschicht in den Schulterbereichen dicker ausgeführt als in den übrigen Bereichen des Reifens. Durch diese Maßnahme sollen Reifenschwingungen, die von der Fahrbahn erregt und auf das Rad übertragen werden, gedämpft bzw. unterdrückt werden.
  • Aus der US 5,879,488 B1 ist ein Fahrzeugluftreifen für LKW oder Busse bekannt, welcher eine Innenschicht aufweist, die zur Optimierung ihrer Luftundurchlässigkeit mit variierender Dicke ausgeführt wird. Die Variation der Dicke erfolgt in Abhängigkeit von der Innentemperatur im Reifen an unterschiedlichen Stellen der Innenschicht, wobei die Innenschichtdicke graduell verändert wird.
  • In Folge der zyklischen Belastungen eines Reifens im Betrieb werden die verschiedenen Bauteile im Reifen teilweise hohen Deformationen ausgesetzt. Da Reifen großteils aus viskoelastischem Material (Gummi) bestehen wärmen sich Reifen im Betrieb durch die Hystereseverluste in den Gummimischungen auf. Besonders hohe Temperaturen entstehen dabei im Bereich des Laufstreifens an den Gürtelkanten und in den Wulstbereichen. Die entstehende Wärmeenergie wird teilweise über die Reifenoberfläche an die Umgebung abgeführt. Dies erfolgt über die außenliegenden Bereiche des Reifens, wie Seitenwand und Laufstreifen, aber auch über die innenliegenden Bauteile, wodurch Wärmeenergie an die Luft im Innenraum des Reifens abgegeben wird, was zu einer Erwärmung der Luft im Innenraum führt. Ein Teil dieser Wärmeenergie wird über die Felge des Reifens an die Umgebung abgegeben. Bei dieser Wärmeabgabe an die Umgebung spielt auch die Wärmeleitfähigkeit der Stahlkorde in der Karkasseinlage eine Rolle, die im Vergleich zu Gummi relativ hoch ist. Die Stahlkorde in der Karkasseinlage bewirken unter anderem auch, dass die Wärmeenergie von den seitlichen Laufstreifenbereichen und von den Wulstbereichen in Richtung Seitenwände geleitet wird.
  • Es ist grundsätzlich bekannt, dass Gummimischungen bei höheren Umgebungstemperaturen eine reduzierte Dämpfung aufweisen. Um diesen Effekt mit dem Ziel der Reduzierung des Rollwiderstandes zu nutzen, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verbesserung der Isolation des Reifens zum Reifeninnenraum zu erzielen.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Innenschicht symmetrisch zum Reifenzenit einen über eine Breite von mindestens 80% der größten Breite des Gürtelverbandes verlaufenden Abschnitt aufweist, dessen Dicke um mindestens 30% größer ist als die Dicke von Abschnitten in den Seitenwandbereichen.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Reifen wird daher gezielt in zumindest einem jener Bereiche, wo ein besonders hoher Wärmetransport über die Reifeninnenschicht in den Reifeninnenraum erfolgt, die Innenschicht dicker ausgeführt. Dadurch wird die Wärmeabgabe in den Reifeninnenraum in diesem Bereich reduziert und der Rollwiderstand des Reifens verringert. In Abhängigkeit der Randbedingungen, insbesondere der verwendeten Innerschichtmischung hinsichtlich ihrer Steifigkeit, Dämpfung und Temperaturleitfähigkeit, können bestimmte Innenschichtdicken in den Abschnitten mit unterschiedlichen Dicken für den Reifenrollwiderstand besonders günstig sein Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Innenschicht bei jedem Wulstbereich einen weiteren Abschnitt auf, dessen Dicke um mindestens 30% größer ist als die Dicke der Abschnitte in den Seitenwandbereichen. Durch diese Maßnahme wird zusätzlich in einem weiteren Bereich, in dem normalerweise viel Wärmeenergie über die Innenschicht in den Reifeninnenraum transportiert wird, die Wärmeabgabe reduziert. Diese Maßnahme trägt daher ebenfalls zu einer Verringerung des Rollwiderstandes bei.
  • Die weiteren dickeren Abschnitte der Innenschicht bei den Wulstbereichen erstrecken sich zumindest in jeweils einem Bereich, der sich zwischen einer Höhe, die 20% der maximalen Querschnittshöhe des Reifens beträgt, und einer Höhe, die 30% der maximalen Querschnittshöhe beträgt, befindet. Eine gewisse Begrenzung der Ausdehnung der dickeren Abschnitte ist vorteilhaft, um das Reifengewicht nicht unnötig zu erhöhen.
  • In den Seitenwandbereichen wird die Innenschicht mit der üblichen Dicke im Bereich von 1,5 mm bis 3,0 mm ausgeführt. Für eine merkliche Reduktion des Rollwiderstandes des Reifens ist es vorteilhaft, wenn der/die dickere(n) Abschnitt(e) der Innenschicht eine Dicke aufweist bzw. aufweisen, die um mindestens 60%, insbesondere mindestens 100% größer ist als die Dicke der Innenschicht in den Abschnitten in den Seitenwandbereichen.
  • Die dickeren Abschnitte können insbesondere durch die Verwendung von separaten Gummischichten bei der Herstellung des Reifens gebildet. Diese separaten Gummimischten können aus der Gummimischung der Innenschicht oder aus einer von der Gummimischung der Innenschicht abweisenden Gummimischungen hergestellt werden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die schematisch Ausführungsbeispiele darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigen
  • 1 bis 3 Teilquerschnitte durch Fahrzeugluftreifen in Radialbauart mit Ausführungsvarianten der Erfindung.
  • Die in 1 bis 3 gezeigten Fahrzeugluftreifen sind jeweils Reifen für Lastkraftwagen oder Busse mit einem Laufstreifen 1, einem mehrlagigen Gürtelverband 2, einer Karkasse 3 mit in radialer Richtung oder im Wesentlichen in radialer Richtung verlaufenden Festigkeitsträgern aus Stahlkord, Wulstbereichen 4 mit Wulstkernen 5 und weiteren, näher nicht bezeichneten Wulstbauteilen, Seitenwänden 7 und einer gasdichten Innenschicht 8. Der Gürtelverband 2 weist im Beispiel vier Gürtellagen 2a auf, die in herkömmlicher Weise ausgeführt und auf herkömmliche Weise angeordnet sein können. Die Stahlkorde in der Karkasse 3 weisen einen Mindestdurchmesser von 0,2 mm auf und sind in Gummi eingebettet, wobei die sogenannte Karkassgummierung an jeder Seite der Stahlkorde eine Gummierungsschicht bildet. Die innerste Reifenschicht ist die Innenschicht 8, welche für eine gute Gasdichtigkeit des Reifens verantwortlich ist und aus einer Gummimischung hergestellt ist, deren Kautschukkomponente üblicherweise ausschließlich oder überwiegend Butylkautschuk oder Halobutylkautschuk enthält, wobei auch ein Kautschukblend aus Butylkautschuk bzw. Halobutylkautschuk mit Naturkautschuk und/oder Styrolbutadienkautschuk Verwendung finden kann.
  • Die Erfindung befasst sich mit einer Optimierung der Dicke der Innenschicht 8, um die Wärmeabgabe des Reifens über die Innenschicht 8 an die Luft im Reifeninnenraum und damit an die Felge und die Umgebung zu reduzieren. Dadurch läuft der Reifen etwas wärmer als ein Reifen mit einer entsprechend dem Stand der Technik ausgeführten Innenschicht, was zu einer Reduktion des Rollwiderstandes führt. Die Dicke der Innenschicht 8 wird in zumindest einem jener Bereiche, von dem besonders viel Wärmeenergie in den Reifeninnenraum transportiert wird, erhöht.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung, bei der die Innenschicht 8 in ihrem radial innerhalb des Laufstreifens 1 verlaufenden Bereich dicker ausgeführt ist als in ihren entlang der Seitenwände 7 und bis in die Wulstbereiche 4 verlaufenden Bereichen. Die Innenschicht 8 weist daher zwei an der Reifeninnenseite entlang der Wulstbereiche 4 und der Seitenwände 7 verlaufende Abschnitte 8b mit im Wesentlichen konstanter Dicke, einen dickeren, radial innerhalb des Gürtelverbandes 2 bzw. des Laufstreifens 1 verlaufenden Abschnitt 8a und Übergangsabschnitte 8c zwischen dem Abschnitt 8a und den Abschnitten 8c auf, in welchen die Innenschichtdicke sukzessive von der Dicke im Abschnitt 8a auf die Dicke in den Abschnitten 8b abnimmt. Der dicker ausgeführte Abschnitt 8a der Innenschicht 8 erstreckt sich in axialer Richtung über eine Breite b, die zumindest 80% der größten Breite B des Gürtelverbandes bzw. der Breite der breitesten Gürtellage 2a entspricht. Auch im Abschnitt 8a weist die Innenschicht 8 eine weitgehend konstante Dicke auf.
  • Durch die Vulkanisation des Reifens in einer Vulkanisationsform variiert die Dicke der Abschnitte 8a und 8b der Innenschicht 8 im fertigen Reifen geringfügig. Im Rahmen der Erfindung ist daher die Dicke da des Abschnittes 8a der arithmetische Mittelwert von Dicken an drei Messstellen, einer Messstelle M1 im Zenit des Reifens und zwei Messstellen M2 jeweils in einem Abstand von 30% der Breite B vom Zenit des Reifens. In jedem Abschnitt 8b ist die Dicke db der Innenschicht 8 der arithmetische Mittelwert der Dicken an vier Messstellen M3, M4, M5 und M6. Die Positionen der Messstellen M3, M4, M5 und M6 werden bei auf einer Felge montierten Reifen unter Nenndruck gemäß E. T. R. T. O. Standards in Relation zu der maximalen Reifenquerschnittshöhe H am Zenit des Reifens 2 ermittelt. Bezugslinie ist eine gerade Linie 1 in axialer Richtung, welche die Spitze der Wulstzehe berührt. Die Messstelle M3 befindet sich in einer Höhe h3 von 70% der Querschnittshöhe H, die Messstelle M4 in einer Höhe h4 von 40% der Querschnittshöhe H, die Messstelle M5 in einer Höhe h5 von 30% der Querschnittshöhe H und die Messstelle M6 in einer Höhe h6 von 20% der Höhe H. Die Dicke da im Abschnitt 8a der Innenschicht 8 ist um mindestens 30%, vorzugsweise um mindestens 60% und besonders bevorzugt um mindestens 100% größer als die Dicke db der Innenschicht 8 in den Abschnitten 8b, wobei die Dicke db zwischen 1,5 mm und 3 mm beträgt. Die Dicke da der Innenschicht 8 im Abschnitt 8a sollte 8 mm nicht überschreiten.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die ansonsten gemäß 1 ausgeführte Innenschicht 8 in ihrem Verlauf bei den Wulstbereichen 4 ebenfalls dicker ausgeführt ist. Diese dickeren Abschnitte 8d erstrecken sich, ohne ihre Übergangsbereiche, in welchen ihre Dicke abnimmt, zumindest zwischen den Messstellen M5 und M6 in den Höhen h5 und h6. Die Messstellen M4 und M3 in den Höhen h4 und h3 definieren im Wesentlichen die radiale Erstreckung des Abschnittes 8b der Innenschicht 8, der Durchschnittswert der Dicken an den Messstellen M4 und M3 bestimmt die Dicke d'b des Abschnittes 8'b der Innenschicht 8. Die Dicke dd des Abschnittes 8d ist der Durchschnittswert der Dicken an den Messstellen M6 und M5 und ist um mindestens 30%, vorzugsweise um mindestens 60% und besonders bevorzugt um mindestens 100% größer als die Dicke d'b der Innenschicht 8 im Abschnitt 8'b, die, wie oben erwähnt, zwischen 1,5 mm und 3 mm beträgt.
  • Die in 3 gezeigte Ausführungsform entspricht bezüglich der Gliederung der Innenschicht 8 in Abschnitte 8a, 8'b, 8c und 8d der in 2 gezeigten Ausführung. Die größeren Dicken da und d'b in den Abschnitten 8a und 8d werden durch das Aufbringen von separaten Gummischichten 10a und 10c auf eine im Wesentlichen konstant dicke Innenschicht 8 hergestellt. Die Gummischichten 10a und 10c können aus einer Kautschukmischung bestehen, die jener der Innenschicht 8 entspricht, es kann jedoch für die Gummischichten 10a und 10c eine von der Kautschukmischung der Innenschicht 8 abweichende Kautschukmischung gewählt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laufstreifen
    2
    Gürtelverband
    2a
    Gürtellage
    3
    Karkasse
    4
    Wulstbereich
    5
    Wulstkern
    6
    Gürtelpolster
    7
    Seitenwand
    8
    Innenschicht
    8a
    Abschnitt der Innenschicht
    8b
    Abschnitt der Innenschicht
    8'b
    Abschnitt der Innenschicht
    8c
    Abschnitt der Innenschicht
    10a
    Gummischicht
    10c
    Gummischicht
    B
    Breite
    da
    Dicke
    db
    Dicke
    d'b
    Dicke
    dd
    Dicke
    H
    Querschnittshöhe
    h3, h4, h5, h6
    Höhe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1605658 A1 [0003]
    • US 5879488 B1 [0004]

Claims (9)

  1. Fahrzeugluftreifen in Radialbauart, insbesondere für Lastkraftwagen oder Busse, mit einer gasdichten, aus zumindest einer Gummimischung bestehenden Innenschicht (8), welche Abschnitte (8a, 8b, 8'b, 8c) unterschiedlicher Dicke (db, db, d'b, dc) aufweist, mit einem Gürtelverband (2) und einer Karkasse (3) mit in eine Karkassgummierung eingebetteten Stahlkorden, deren Durchmesser mindestens 0,2 mm beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschicht (8) symmetrisch zum Reifenzenit einen über eine Breite von mindestens 80% der größten Breite des Gürtelverbandes (2) verlaufenden Abschnitt (8a) aufweist, dessen Dicke (da) um mindestens 30% größer ist als die Dicke (db, d'b) von Abschnitten (8b, 8'b) in den Seitenwandbereichen.
  2. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschicht (8) bei jedem Wulstbereich (4) einen weiteren Abschnitt (8d) aufweist, dessen Dicke (dd) um mindestens 30% größer ist als die Dicke (d'b) der Abschnitte (8'b) in den Seitenwandbereichen.
  3. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die weiteren dickeren Abschnitte (8d) zumindest in einem Bereich erstrecken, der sich zwischen einer Höhe (h6), die 20% der maximalen Querschnittshöhe (H) beträgt, und einer Höhe (h5), die 30% der maximalen Querschnittshöhe (H) beträgt, befindet.
  4. Fahrzeugluftreifen nach einer der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicken (da, db, d'b, dd) in den einzelnen Abschnitten (8a, 8b, 8'b, 8d) jeweils im Wesentlichen konstant sind und Durchschnittswerte von Dicken an zumindest zwei Messstellen (M1, M2, M3, M4, M5, M6) innerhalb dieser Abschnitte (8a, 8b, 8'b, 8d) sind.
  5. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der/die dickere(n) Abschnitt(e) (8a, 8d) eine Dicke aufweist bzw. aufweisen, die um mindestens 60% größer ist als die Dicke der Abschnitten (8b, 8'b) in den Seitenwandbereichen.
  6. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der/die dickere(n) Abschnitt(e) (8a, 8d) eine Dicke aufweist bzw. aufweisen, die um mindestens 100% größer ist als die Dicke der Abschnitte (8b, 8'b) in den Seitenwandbereichen.
  7. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschicht (8) in zumindest einem dickeren Abschnitt (8a, 8d) zumindest eine separate Gummischicht (10a, 10c) aufweist.
  8. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die separate Gummischicht (10a, 10c) aus einer von der Gummimischung der Innenschicht (8) abweichenden Gummimischung besteht.
  9. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die separate Gummischicht (10a, 10c) aus der gleichen Gummimischung wie die Innenschicht (8) besteht.
DE102013103077.7A 2013-03-26 2013-03-26 Fahrzeugluftreifen Withdrawn DE102013103077A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013103077.7A DE102013103077A1 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Fahrzeugluftreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013103077.7A DE102013103077A1 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Fahrzeugluftreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013103077A1 true DE102013103077A1 (de) 2014-10-02

Family

ID=51519626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013103077.7A Withdrawn DE102013103077A1 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Fahrzeugluftreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013103077A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4357160A1 (de) * 2022-10-21 2024-04-24 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Luftreifen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1605658A1 (de) 1966-08-10 1970-02-26 Dunlop Holdings Ltd Luftreifen
US5879488A (en) 1993-09-10 1999-03-09 Michelin Recherche Et Technique S.A. Method of forming tire with a profiled innerliner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1605658A1 (de) 1966-08-10 1970-02-26 Dunlop Holdings Ltd Luftreifen
US5879488A (en) 1993-09-10 1999-03-09 Michelin Recherche Et Technique S.A. Method of forming tire with a profiled innerliner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4357160A1 (de) * 2022-10-21 2024-04-24 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Luftreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918031T2 (de) Luftreifen
DE102010036760A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102013107475A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102010000181A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2594413B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2268493A1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2009053131A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2978615B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102013103077A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102015211889A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit Notlaufeigenschaften
DE102008038764A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3611036B1 (de) Nutzfahrzeugreifen
DE102011000821A1 (de) Fahrzeugluftreifen in Radialbauart für Nutzfahrzeuge
EP3300924B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102014215093A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2108530B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102013105581A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit Notlaufeigenschaften
DE102012107606A1 (de) Selbstdichtender Fahrzeugluftreifen
EP3308976B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102016202295A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102016225234A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer Gürtellage aufweisend Stahl-Festigkeitsträger
DE102012106309A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit Notlaufeigenschaften
DE102013109355A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102022209354A1 (de) Fahrzeugreifenkonstruktion
DE102022207875A1 (de) Nutzfahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned