DE102013102524A1 - Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein elektrisches Gerät - Google Patents

Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein elektrisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE102013102524A1
DE102013102524A1 DE102013102524.2A DE102013102524A DE102013102524A1 DE 102013102524 A1 DE102013102524 A1 DE 102013102524A1 DE 102013102524 A DE102013102524 A DE 102013102524A DE 102013102524 A1 DE102013102524 A1 DE 102013102524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
control
circuit board
panel
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013102524.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013102524B4 (de
Inventor
Oliver Büse
Werner Klausfering
Daniel Schneider
Rainard Wienströer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102013102524.2A priority Critical patent/DE102013102524B4/de
Publication of DE102013102524A1 publication Critical patent/DE102013102524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013102524B4 publication Critical patent/DE102013102524B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/08Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using both translucent and non-translucent layers

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedien- und Anzeigevorrichtung (1) für ein elektrisches Gerät oder Haushaltgerät (2), umfassend ein Blendenteil (3) mit Betätigungsflächen (4) und/oder mindestens einem Anzeigemittel (5, 6), eine am Blendenteil (3) angeordnete Leiterplatte (5) mit Kontaktstellen (27) und/oder Sensoren, die einer Betätigungsfläche (4) auf dem Blendenteil (3) zugeordnet sind und dazu ausgebildet sind, eine elektrische Größe wie Kapazität oder Widerstand zu erfassen. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Blende (3) zumindest bereichsweise transparent oder transluzent ausgebildet ist zur Bereitstellung der beleuchteten Bereiche (5) in der Blende (3) wobei Leuchtmittel (26) auf Leiterplatte (9) und einem jedem Leuchtmittel (26) zugeordneten Reflektor (24) zur Umlenkung der Lichtstrahlen zur Blende (3) zur Bereitstellung des Anzeigemittels (5).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein elektrisches Gerät oder Haushaltgerät, umfassend ein Blendenteil mit Betätigungsflächen und/oder mindestens einem Anzeigemittel, eine am Blendenteil angeordnete Leiterplatte mit Kontaktstellen und/oder Sensoren, die einer Betätigungsfläche auf dem Blendenteil zugeordnet sind und dazu ausgebildet sind, eine elektrische Größe wie Kapazität oder Widerstand zu erfassen.
  • Zur Auswahl eines Programmes oder Parametern in einem elektrischen Geräten, wie Waschmaschine, Geschirrspüler, Getränkebereiter oder Gargeräte ist es zweckmäßig, für den Benutzer Eingabehilfen, wie Schalter oder Bedienflächen und zur Kontrolle der Bedienhandlungen Rückmeldungen mittels Anzeigemitteln, wie Leuchtanzeigen zu geben. Hierbei wird dem Benutzer eine Vielzahl von Möglichkeiten angeboten, sodass er sich nach seinen Gewohnheiten das Gerät mit der entsprechende Bedien- und Anzeigevorrichtung aussuchen kann. Für Haushaltgeräte ist die Bedienung mittels Tastern oder Berührflächen recht weit verbreitet, da die Bedienflächen oder Taster einfach zu überblicken ist und im Zusammenspiel mit entsprechenden Anzeigemitteln aufwändige Benutzerführungen deutlich und einfach vermittelt werden können.
  • Aus der DE 196 51 821 A1 ist eine Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein elektrisches Gerät, hier eine Waschmaschine, bekannt. Diese umfasst eine Blende mit einem hinter der Blende angebrachten Gehäuse mit einer Leiterplatte, die die Anzeigemittel und Schalter zur Sensierung von Benutzereingaben. Die Leiterplatte ist dabei in einem Abstand entfernt von der Blende angebracht, wobei mittels Lichtleiter das von den LEDs ausgesendete Licht zur Blende geführt wird. Mittels Stößeln wird die Betätigung der Taster zu den Schaltern auf der Leiterplatte übertragen. Nachteilig sind hierbei jedoch der recht aufwändige Aufbau mit einer Vielzahl von Einzelteilen und ein recht hoher Platzbedarf.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, eine einfach aufgebaute und kompakte Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein elektrisches Gerät bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Bedien- und Anzeigevorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruch 1 und durch ein elektrisches Gerät gemäß Anspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweils nachfolgenden abhängigen Ansprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass mit einer sehr kompakten, wenig Bauraum einnehmenden Bedien- und Anzeigevorrichtung eine zuverlässige Funktion für die Eingabemittel bzw. Schaltflächen und eine sehr gute und präzise Ausleuchtung der Anzeigefelder erreicht wird. Ein weiterer Vorteil ist der einfache Aufbau der gesamten Anordnung, bei der wenige einzelne Bauteile montiert werden müssen.
  • Hierzu ist die Blende zumindest bereichsweise transparent oder transluzent ausgebildet zur Bereitstellung der beleuchteten Bereiche in der Blende wobei die Leuchtmittel auf Leiterplatte und einem jedem Leuchtmittel zugeordneten Reflektor zur Umlenkung der Lichtstrahlen zur Blende umfassen zur Bereitstellung eines Anzeigemittels bzw. eines Anzeigefeldes auf der Außenseite der Blende.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung liegt die Leiterplatte an der Innenseite im Blendenteil flächenbündig an, wobei die an der Innenseite der Blende anliegenden Kontaktstellen Sensoren für die Betätigungsflächen bereitstellen und dass auf der Seite der Leiterplatte, die dem Blendenteil zugewandt ist, frei von auf der Leiterplatte bestückten Bauteilen ist. Aufgrund dieser Anordnung der Leiterplatte an der Blende sind keine weiteren Verbindungmittel für die Sensorflächen und/oder für die Anzeigemittel bzw. Leuchtmittel notwendig. Das bedeutet, die Kontaktflächen stellen durch die direkte Anlage an der Innenseite der Blende den Sensor zur Erkennung einer Kapazitätsänderung oder Widerstandsänderung bei Berühren bereit. Alle Bauelemente, wie Mikrocontroller oder sonstige Bauelemente stören die flächige Anlage der Leiterplatte nicht, da sie sich auf der vorn der Blende abgewandten Seite der Leiterplatte befinden.
  • In einer insgesamt vorteilhaften Weiterbildung ist/sind auf der zum Innenraum der Bedienvorrichtung weisenden Seite der Leiterplatte zumindest eine LED als Leuchtmittel derart angebracht, das Licht zur Innenseite der Bedienvorrichtung zu einem, dem jeweiligen Leuchtmittel zugeordneten Reflektor auszusenden. Die Leiterplatte ist dabei an den Stellen bzw. den Bereichen benachbart zu den LEDs mit Durchbrüchen oder transparenten Bereichen versehen, derart, dass die umgelenkte Lichtstrahlen zum Blendenteil bzw. zu den begrenzten, beleuchteten Bereichen bzw. Anzeigemitteln auf der Blende gelangen, wenn die LEDs eingeschaltet sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist für zumindest einen beleuchteten Bereich zumindest eine erste LED mit einer Farbe und eine weitere LED mit einer Farbe vorgesehen, wobei die Farbe der zweiten LED von der Farbe der ersten LED verschieden ist. Damit lassen sich auf einfache Weise verschiedene Signale und/oder Leuchteffekte darstellen.
  • In einer insgesamt vorteilhaften Ausführung sind die Reflektoren schalenförmig, zumindest nahezu parabol oder hyperbol, ausgebildet. Damit wird auf einfache Weise sowohl die Umlenkung der Lichtstrahlen als auch eine diffuse Verteilung des Lichts zur gleichmäßigen Ausleuchtung des jeweiligen Anzeigebereichs auf der Blende erreicht.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist/sind die LED/s relativ zum jeweils dem Leuchtmittel zugeordneten Reflektor randseitig angeordnet, wobei die Öffnung in der Leiterplatte sich in den Bereich der Öffnung des Reflektors erstreckt, der vom Leuchtmittel abgedeckt ist. Diese Anordnung lässt sich einfach und stabil herstellen, da die Leiterplatte nicht mit filigranen Ausschnitten versehen werden muss.
  • In einer insgesamt vorteilhaften Ausführung umfasst die Bedien- und Anzeigevorrichtung ferner einen programmierten Mikrocontroller, sodass sie dadurch eine Steuereinrichtung zur Bereitstellung bzw. Durchführung der für das elektrische Gerät vorgesehene Funktion-/en umfasst bzw. bildet. Damit können mit einer einzigen Vorrichtung alle Bedien- und Steuerfunktionen für das zugewiesene elektrische Gerät ablaufen.
  • In einer anderen, insgesamt zweckmäßigen Ausführung umfasst die Bedien- und Anzeigevorrichtung ein an der Rückseite der Blende angebrachtes Deckelelement zur Bildung eines geschlossenen Gehäuses, in dem die Leiterplatte mit den Leuchtmitteln und die Reflektoren aufgenommen sind. Damit werden die Leiterplatte mit den Kontaktflächen und die elektronischen Bauteile vor äußeren Einflüssen, wie Staub, Luftfeuchtigkeit oder Wasserdampf geschützt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Reflektoren einstückig an der Innenseite des rückseitigen Deckels angebracht oder angeformt, sodass die Reflektoren nicht als Einzelteile bereitgestellt und montiert werden müssen.
  • In einer insgesamt vorteilhaften Ausführung sind die Reflektoren mit einer reflektierenden Beschichtung, wie Lack oder eine Bedruckung oder Kunststoffschicht im 2-K-Spritzgussverfahren aufgebracht, versehen. Dadurch kann auf einfache Weise die Ausleuchtung der beleuchteten Bereiche beeinflusst und insgesamt eine helle und strahlende Ausleuchtung der Leuchtflächen erreicht werden.
  • In einer insgesamt zweckmäßigen Ausführung ist das Blendenteil rückseitig mit einer Folie beklebt, die mit Ausschnitten oder Öffnungen für Anzeigemittel bzw. die beleuchteten Bereiche versehen ist. Damit kann auf einfache Weise eine Blende aus durchsichtigem Material mit den begrenzten Lichtdurchtrittsstellen versehen werden, bei der Verwendung einer lichtundurchlässigen oder lichthemmenden Folie. Ferner können verschiedene Farbvarianten für die Blende oder Beschriftungen mit der Folie geschaffen werden. Die Folie ist dabei in einer zweckmäßigen Ausführung auf der Blende aufgeklebt, wobei dies auch auf der Außenseite stattfinden kann. Die Folie ist dabei vorteilhafterweise mit einem Dekor versehen, das als kratzbeständige und medienbeständige Beschichtung ausgebildet ist.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist die Leiterplatte im Deckelelement oder innenseitig an der Blende mittels Rastmitteln oder Schrauben fixiert.
  • In einer insgesamt vorteilhaften Ausführung ist die Blende als einstückiges Kunststoffformteil ausgebildet. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Blende als 2-Komponenten oder Mehrkomponenten-Kunststoffteil Teil mit teilweise transparenten Bereichen für das Display und/oder andere Anzeigeelemente ausgebildet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
  • 1: einen Kaffeebereiter als elektrisches Gerät;
  • 2: die Bedienvorrichtung von der Rückseite;
  • 3, 4: die Bedienvorrichtung mit Einzelteilen in einer Explosionsdarstellung und
  • 5: Detailansicht der Anzeigefelder.
  • 1 zeigt beispielhaft als elektrisches Gerät einen Kaffeebereiter 2, der frontseitig einen Getränkeauslauf 30, der in der Höhe verstellbar ausgebildet sein kann zur Verwendung unterschiedlicher Gefäßgrößen, und eine Bedien- und Anzeigevorrichtung 1 mit Eingabemitteln 4 und Anzeigemitteln 5. Als Eingabemittel sind in diesem Beispiel Berührflächen 4 zur Eingabe von Bedienhandlungen oder Gerätefunktionen vorhanden. Als Anzeigemittel dienen Leuchtanzeigen 5 und ein Display 6, das hinter einem Klarsichtbereich 3a der Blende 3 angeordnet ist. Zu erkennen ist ferner, dass sich unterhalb der Bedienvorrichtung 1, bezogen auf die betriebsgemäße Aufstellposition des Gerätes 2, der Getränkeauslauf 30 befindet, durch den ein gewisser Dampfaustritt verursacht wird, der zu einer erhöhten Feuchtigkeit in der unmittelbaren Umgebung und im Bereich der Bedienvorrichtung führen kann. Das Innere der Bedien- und Anzeigevorrichtung muss somit gut gegen eindringende Feuchtigkeit geschützt werden, damit die Funktion oder Lebensdauer nicht leidet.
  • 2 zeigt die Bedienvorrichtung 1 von der Rückseite bzw. Innenseite her betrachtet, die vom Gerät 1 abgenommen wurde. Zu erkennen ist, dass auf der Rückseite der Blende 3 ein Deckelelement 11 angebracht ist, um ein Gehäuse für die Komponenten der Bedienvorrichtung bereitzustellen. An der Unterseite ist ein Lichtleiter 15 zu erkennen, der eine Beleuchtung bereitstellt, in diesem Beispiel wird der Bereich des Getränkeauslaufs 30 beleuchtet. Am Deckelelement 11 sind ferner Reflektoren 24 von der Außenseite her als Wölbungen zu erkennen. Es handelt sich hierbei um näherungsweise schalenförmige, als Parabol- oder Hyperbol-Spiegel ausgebildete Reflektoren. Der freie Rand 24a der Lichtaustrittsseite der Reflektoren 24 liegt dabei an der Innenseite der Blende an und begrenzt die einzelnen Anzeigebereiche 5.
  • In 3 und 4 ist in einer perspektivischen Explosionsdarstellung die Blende 3 von der Bedienseite zu erkennen, die C-förmig gebogen ist und an der Außenseite einteilig ausgebildet ist, sodass keine Fugen oder Unebenheiten in der Fläche erkennbar sind. 4 zeigt die entsprechende Explosionsdarstellung von der Rückseite her gesehen. Auf der Innenseite ist eine Folie 7 aufgeklebt oder angelegt, die Aussparungen 8 für Anzeigemittel 5 oder zumindest einem Display 6 aufweist. In eine der Aussparungen 8 ist das Display 6 positioniert. Hinter dieser Folie ist die Leiterplatte 9 angeordnet, die in der gezeigten Ausführung nur auf der Rückseite mit Bauteilen 10, wie elektronischen Bauteilen 10, Mikrocontroller 1 etc., bestückt ist. Die zur Blende 3 weisend Fläche der Leiterplatte 9 ist frei von Bauteilen, nur leitende Flächen 27, die auch für alle Ausführungen als Sensorflächen 27 dienen, können dort vorhanden Sein zur Bereitstellung von berührsensitiven Schaltflächen 4, die auch als Touchflächen bezeichnet werden. Die Folie 7 ist vorzugsweise farbig oder lichtundurchlässig ausgeführt, sodass die Blende 3 aus einem transparenten Material bestehen kann, wobei die Bereiche, die licht- oder sichtundurchlässig sein sollen durch die Folie 7 abgedeckt sind. Insgesamt sind die bedruckten Bereiche der Blende hinreichend lichtdicht auszuführen, damit scharfe Konturen der beleuchteten Bereiche und keine verschwommenen Ansichten vorkommen.
  • Das Display 6 umfasst elektrische Leiter zum Anschluss bzw. zur Kontaktierung an/auf der Leiterplatte 9, wobei hierbei vorzugsweise eine flexible Leiterfolie 21 mit einer Mehrzahl von Leitern verwendet wird. Dadurch ist das Display 6 in gewissen Grenzen relativ zur Leiterplatte 9 beweglich.
  • Auf 4 ist ferner als vorteilhafte Ausführung zu erkennen, dass auf der Leiterplatte ein Mikrocontroller 10a bestückt ist, sodass mit der Bedien- und Anzeigevorrichtung die Funktionalität einer Steuervorrichtung für das zum Einsatz vorgesehene elektrische Gerät 2 bereitgestellt wird.
  • 5 zeigt in einer skizzierten Schnittdarstellung die Anzeigemittel. Die flächenbündig an der Innenseite der Blende 3 anliegende Leiterplatte 9 ist mit Leuchtmitteln bestückt, in dieser Ausführung sind es LEDs 26. Die LED 2 sendet ihr Licht in den Reflektor 24 hinein, das dann dort in Richtung Leiterplatte und Blende reflektiert und aufgrund der Formgebung und/oder Oberflächenbeschaffenheit verteilt wird, sodass es auf der Innenseite der Blende 3 auf dem Anzeigebereich 5 auftrifft. Die Leiterplatte ist dabei mit jeweils einer Öffnung 25 versehen, damit das Licht nicht die Leiterplatte durchdringen muss. Der Lichtdurchtrittsbereich der Leiterplatte 9 kann auch transparent bzw. lichtdurchlässig ausgebildet sein. In einer zweckmäßigen Ausführung kann an der Rückseite der Blende 3, also zwischen Leiterplatte 9 und Blende 3, eine Folie 7 mit Ausschnitten 8 für den Lichtdurchtritt angebracht sein. Der Rand 24a an der Lichtaustrittsseite liegt hierbei an der Innenseite der Blende an, sodass Streulicht vermieden und eine klare Kontur für die beleuchteten bzw. Anzeigebereiche 5 sichergestellt wird. In dem gezeigten Beispiel sind die Reflektoren 24 einstückig in dem Deckel 11 eingeformt oder angeformt, sodass mit insgesamt wenigen Einzelteilen eine Vielzahl von Funktionen und Eigenschaften für die Bedien- und Anzeigevorrichtung 1 bereitgestellt werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19651821 A1 [0003]

Claims (16)

  1. Bedien- und Anzeigevorrichtung (1) für ein elektrisches Gerät oder Haushaltgerät (2), umfassend ein Blendenteil (3) mit Betätigungsflächen (4) und/oder mindestens einem Anzeigemittel (5, 6), eine am Blendenteil (3) angeordnete Leiterplatte (5) mit Kontaktstellen (27) und/oder Sensoren, die einer Betätigungsfläche (4) auf dem Blendenteil (3) zugeordnet sind und dazu ausgebildet sind, eine elektrische Größe wie Kapazität oder Widerstand zu erfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (3) zumindest bereichsweise transparent oder transluzent ausgebildet ist zur Bereitstellung der beleuchteten Bereiche (5) in der Blende (3) wobei Leuchtmittel (26) auf Leiterplatte (9) und einem jedem Leuchtmittel (26) zugeordneten Reflektor (24) zur Umlenkung der Lichtstrahlen zur Blende (3) zur Bereitstellung des Anzeigemittels (5).
  2. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (9) an der Innenseite im Blendenteil (3) flächenbündig anliegt, wobei die an der Innenseite der Blende (3) anliegenden Kontaktstellen (27) Sensoren für die Betätigungsflächen (4) bereitstellen und dass auf der Seite der Leiterplatte (9), die dem Blendenteil (3) zugewandt ist, frei von auf der Leiterplatte (9) bestückten Bauteilen ist,
  3. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zum Innenraum (22) der Bedienvorrichtung weisenden Seite der Leiterplatte zumindest eine LED (26) als Leuchtmittel derart angebracht ist, das Licht zur Innenseite der Bedienvorrichtung (3) zu einem, dem jeweiligen Leuchtmittel (26) zugeordneten Reflektor (24) auszusenden und dass die Leiterplatte (9) mit Durchbrüchen (25) oder transparenten Bereichen versehen, derart, dass die umgelenkte Lichtstrahlen zum Blendenteil (3) bzw. zu den begrenzten, beleuchteten Bereichen (5) bzw. Anzeigemitteln (5) auf der Blende (3) gelangen.
  4. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass für zumindest einen beleuchteten Bereich (5) zumindest eine erste LED mit einer Farbe und eine weitere LED mit einer Farbe vorgesehen ist, wobei die Farbe der zweiten LED von der Farbe der ersten LED verschieden ist.
  5. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass die Reflektoren (24) schalenförmig, zumindest nahezu parabol oder hyperbol, ausgebildet sind.
  6. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das/die LED/s (26) relativ zum jeweils dem Leuchtmittel zugeordneten Reflektor (24) randseitig angeordnet ist/sind, wobei die Öffnung (25) in der Leiterplatte (9) sich in den Bereich der Öffnung (24a) des Reflektors (24) erstreckt, der vom Leuchtmittel (26) abgedeckt ist.
  7. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welche ferner einen programmierten Mikrocontroller (10a) umfasst und dadurch eine Steuereinrichtung zur Bereitstellung bzw. Durchführung der für das elektrische Gerät (2) vorgesehene Funktion-/en umfasst.
  8. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein an der Rückseite der Blende (3) angebrachtes Deckelelement (11) zur Bildung eines geschlossenen Gehäuses (22), in dem die Leiterplatte (9) mit den Leuchtmitteln (26) und die Reflektoren (24) aufgenommen sind.
  9. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoren (24) einstückig an der Innenseite des rückseitigem Deckels (11) angebracht oder angeformt sind.
  10. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoren (24) mit einer reflektierenden Beschichtung, wie Lack, Bedruckung oder Kunststoffschicht im 2-K-Spritzgussverfahren aufgebracht, versehen sind.
  11. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenteil (3) rückseitig mit einer Folie (7) beklebt ist, die mit Ausschnitten (8) oder Öffnungen für Anzeigemittel (5) bzw. die beleuchteten Bereiche (5) versehen ist.
  12. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (9) im Deckelelement (11) oder innenseitig an der Blende (3) mittels Rastmitteln oder Schrauben fixiert ist.
  13. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, 7 oder 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (9) mittels der Folie (7) an der Innenseite der Blende (3) angeklebt ist.
  14. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenteil (3) als ein einstückiges Kunststoffformteil ausgebildet ist.
  15. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 14 dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenteil (3) als 2-K-Teil mit teilweise transparenten Bereichen für die Anzeigemittel (5) bzw. die beleuchteten Bereiche ausgebildet ist.
  16. Elektrisches Gerät, wie Waschmaschine, Trockner, Geschirrspüler, Gargerät oder Getränkebereiter mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
DE102013102524.2A 2013-03-13 2013-03-13 Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein elektrisches Gerät Active DE102013102524B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102524.2A DE102013102524B4 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein elektrisches Gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102524.2A DE102013102524B4 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein elektrisches Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013102524A1 true DE102013102524A1 (de) 2014-09-18
DE102013102524B4 DE102013102524B4 (de) 2024-01-04

Family

ID=51418553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013102524.2A Active DE102013102524B4 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein elektrisches Gerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013102524B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104575319A (zh) * 2014-12-15 2015-04-29 苏州欣航微电子有限公司 专用于抽油烟机的液晶显示装置
CN104575318A (zh) * 2014-12-15 2015-04-29 苏州欣航微电子有限公司 一种能显示定时时钟的抽油烟机用新型液晶显示装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651821A1 (de) 1996-12-13 1998-06-18 Miele & Cie Wäschebehandlungs- oder Geschirrspülmaschine
DE102007018719A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-23 Preh Gmbh Anzeigeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP1305576B1 (de) * 2000-06-15 2010-07-21 Nokia Corporation Verfahren und vorrichtung zum verteilen von licht in lichtleitern
DE102010035717A1 (de) * 2010-08-28 2012-03-01 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013937A1 (de) 2006-03-16 2007-09-27 Prettl Appliance Systems Gmbh Bedienblendenanordnung für Haushaltsmaschinen und Verfahren zur Herstellung einer Bedienblendenanordnung
DE102006039133A1 (de) 2006-08-21 2008-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät mit zumindest einer kapazitiven Sensortaste
DE102008027220A1 (de) 2008-06-02 2009-12-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Anzeigevorrichtung für ein Kochfeld, Kochfeld und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anzeigevorrichtung
DE102009033538A1 (de) 2009-07-09 2011-01-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät
DE102010062428B4 (de) 2010-12-03 2013-11-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Optische Bedien- und/oder Anzeigeeinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651821A1 (de) 1996-12-13 1998-06-18 Miele & Cie Wäschebehandlungs- oder Geschirrspülmaschine
EP1305576B1 (de) * 2000-06-15 2010-07-21 Nokia Corporation Verfahren und vorrichtung zum verteilen von licht in lichtleitern
DE102007018719A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-23 Preh Gmbh Anzeigeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102010035717A1 (de) * 2010-08-28 2012-03-01 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104575319A (zh) * 2014-12-15 2015-04-29 苏州欣航微电子有限公司 专用于抽油烟机的液晶显示装置
CN104575318A (zh) * 2014-12-15 2015-04-29 苏州欣航微电子有限公司 一种能显示定时时钟的抽油烟机用新型液晶显示装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013102524B4 (de) 2024-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257057B1 (de) Sensorelement für einen kapazitiven Berührungsschalter
EP1573111B1 (de) Elektrohaushaltsgerät mit bedieneinrichtung und anzeigeeinrichtung
DE102013021879B4 (de) Berührungs- und/oder annäherungsempfindliche Eingabevorrichtung
EP3385623B1 (de) Herd mit einer bedien- und anzeigeeinheit
DE102010006777B4 (de) Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter
DE102009033538A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät
WO2009037131A1 (de) Kapazitiver annäherungs- und/oder berührungsschalter
WO2015110239A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3280053B1 (de) Bedienmodul für ein haushaltsgerät
DE102009005008A1 (de) Berührungsempfindlicher Tastschalter
DE102010062428B4 (de) Optische Bedien- und/oder Anzeigeeinheit
EP3520218B1 (de) Schichtenverbund zur bereitstellung eines bedienelements für ein hausgerät
DE102013102524A1 (de) Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein elektrisches Gerät
DE102019000919A1 (de) Berührungs- und/oder annäherungsempfindliche Eingabevorrichtung
DE202013100760U1 (de) Kaffeemaschine
EP3205022B1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches haushaltsgerät
DE102010036237B4 (de) Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter
DE102013102521A1 (de) Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein elektrisches Gerät
DE202013011515U1 (de) Berührungs- und/oder annäherungsempfindliche Eingabevorrichtung
EP3764545B1 (de) Sensorelementeinrichtung für eine bedieneinrichtung, bedieneinrichtung und elektrogerät mit einer solchen bedieneinrichtung
EP3262758A1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches haushaltsgerät
DE102004052571B4 (de) Bedienungs- und/oder Anzeigevorrichtung
JP6697329B2 (ja) 静電容量式照光スイッチ
EP3214763B1 (de) Betätigungsplatte mit symbolbeleuchtung für einen sensorschaltknopf
DE102021202861A1 (de) Bedieneinrichtung zur Bedienung eines Elektrogeräts

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20150109

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division