DE102013102215A1 - Verfahren zur Regelung von bei einer Brennkraftmaschine einzuspritzendem Kraftstoff - Google Patents

Verfahren zur Regelung von bei einer Brennkraftmaschine einzuspritzendem Kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102013102215A1
DE102013102215A1 DE102013102215.4A DE102013102215A DE102013102215A1 DE 102013102215 A1 DE102013102215 A1 DE 102013102215A1 DE 102013102215 A DE102013102215 A DE 102013102215A DE 102013102215 A1 DE102013102215 A1 DE 102013102215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
injection
dimensional
maps
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013102215.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Marko Hertwig
Andreas Nauwerck
Matteo Skull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102013102215.4A priority Critical patent/DE102013102215A1/de
Publication of DE102013102215A1 publication Critical patent/DE102013102215A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • F02D41/2422Selective use of one or more tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/04Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
    • F02M53/06Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means with fuel-heating means, e.g. for vaporising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F02N99/002Starting combustion engines by ignition means
    • F02N99/006Providing a combustible mixture inside the cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Regelung von mittels beheizten Einspritzventilen in Brennräumen einer Brennkraftmaschine einzuspritzendem Kraftstoff. Bei dem Verfahren ist vorgesehen, dass aus brennkraftmaschinenspezifischen Eingangsgrößen n-dimensionale Kennfelder ermittelt werden und aufgrund dieser Kennfelder eine Ausgangsgröße als Gesamtkorrekturfaktor für eine Gemischanreicherung ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung von mittels beheizten Einspritzventilen in Brennräume einer Brennkraftmaschine einzuspritzendem Kraftstoff.
  • Beheizbare Einspritzventile dienen dem Zweck, die Kraftstofftemperatur anzuheben, sodass Kraftstoff im gasförmigen Zustand in die Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Hierdurch ergibt sich eine verbesserte Vermischung des verdampften Kraftstoffs mit Sauerstoff im Brennraum. Zudem wird eine Kondensierung des Gemisches an Brennraumwänden verhindert und die Bildung von Rußpartikeln minimiert.
  • Eine selbstzündende Brennkraftmaschine mit beheizbaren Einspritzventilen ist aus der DE 100 45 753 A1 bekannt. Hierbei weist das Einspritzventil ein Heizelement auf, das unmittelbar den Kraftstoff kontaktiert. Mittels des Heizelements lässt sich der Kraftstoff auf eine Temperatur von 100 °C bis 400 °C erwärmen. In einem Kraftstoffraum des Einspritzventils ist ein Temperatursensor vorgesehen. Dieser dient der Regelung der Temperatur des eingespritzten Kraftstoffs mittels einer Steuer- und Regeleinrichtung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, das es ermöglicht, eine optimale Kraftstoffmenge, bei Verwendung beheizter Einspritzventile, einzuspritzen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Regelung von mittels beheizten Einspritzventilen in Brennräume einer Brennkraftmaschine einzuspritzendem Kraftstoff, wobei aus brennkraftmaschinenspezifischen Eingangsgrößen n-dimensionale Kennfelder ermittelt werden und aufgrund dieser Kennfelder eine Ausgangsgröße als Gesamtkorrekturfaktor für eine Gemischanreicherung ermittelt wird.
  • Bei diesen brennkraftmaschinenspezifischen Eingangsgrößen handelt es sich insbesondere um gemessene oder bekannte Größen, die im weitesten Sinne für den Verbrennungsprozess der Brennkraftmaschine bzw. des Brennkraftmotors relevant sind. Hierbei ist der Begriff der brennkraftmaschinenspezifischen Eingangsgrößen umfassend zu verstehen.
  • Die gemessenen oder bekannten, brennkraftmaschinenspezifischen Größen sind insbesondere eine Motortemperatur und/oder eine Starttemperatur und/oder eine Umgebungstemperatur und/oder ein Umgebungsdruck und/oder eine Rail-Temperatur eines Common-Rail-Systems und/oder ein Rail-Druck dieses Systems und/oder ein Brennraumdruck und/oder eine effektive Druckdifferenz zwischen Brennraum und Rail und/oder eine Batteriespannung und/oder eine Anzahl der erfolgten Einspritzungen seit einem Start der Brennkraftmaschine und/oder ein Lambda-Soll-Wert und/oder eine Mehrfacheinspritzung und/oder eine Kraftstoffart und/oder Zeitpunkte, betreffend Einspritzbeginn und Einspritzende und/oder Einspritzdauer und/oder Betriebsmodi.
  • Bei den Betriebsmodi handelt es sich insbesondere um den des Kaltstart- oder des Direktstart- oder des Warm-/Wiederholstart- oder des Start-/Stopp-Betriebsmodus oder des Mehrfacheinspritzungsmodus oder Katheizenmodus.
  • Aus brennkraftmaschinenspezifischen Eingangsgrößen, insbesondere einer Vielzahl brennkraftmaschinenspezifischen Eingangsgrößen werden die n-dimensionalen Kennfelder ermittelt und aufgrund dieser Kennfelder die Ausgangsgröße als Gesamtkorrekturfaktor für die Gemischanreicherung ermittelt.
  • Die n-dimensionalen Kennfelder können unterschiedlich sein, beispielsweise eindimensional als Konstante (n = 1) und/oder zweidimensional als Kennlinie (n = 2) und/oder dreidimensional als Kennfeld (n = 3) ausgebildet sein.
  • Aus den mehreren, insbesondere einer Vielzahl brennkraftmaschinenspezifischen Eingangsgrößen können n-dimensionale Kennfelder ermittelt werden und unmittelbar aus diesen Kennfeldern die Ausgangsgröße als Gesamtkorrekturfaktor für die Gemischanreicherung ermittelt werden. Alternativ ist es möglich, aus diesen Kennfeldern weitere Kennfelder zu ermitteln und aus letztgenannten Kennfeldern dann die Ausgangsgröße für die Gemischanreicherung zu ermitteln.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet eine optimale Regelung der Kraftstoffmenge beim Einsatz von beheizten Einspritzventilen für die unterschiedlichsten Betriebszustände bzw. Betriebsmodi, insbesondere
    • – für Kaltstart
    • – für Direktstart
    • – für Warm- und Wiederholstart
    • – für Start-/Stopp-Systeme
    • – für Nachstart und Warmlauf
    • – für Katheizen
    • – für Transientverhalten und Lastsprünge
    • – für Last und Drahzahltransienten
    • – für Mehrfacheinspritzung bei einem homogenem Luft-Kraftstoffverhältnis
    • – jeweils für verschiedene Einspritzstrategien (Homogen Split (HSP), Mehrfacheinspritzung usw.)
    • – für Selbstzünder/Dieselmotoren und andere Verbrennungskonzepte.
  • Zusätzliche Möglichkeiten des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen darin, einen Hochdruckstart auch bei niedrigen Umgebungs-/Starttemperaturen durch Bereitstellung des Einspritzdrucks aufgrund der Ausdehnung des Kraftstoffs durch Aufheizung zu ermöglichen, ferner die Möglichkeit eine Vordruckpumpe bis zum Motorstart zu deaktivieren. So ist die vorzeitige Aktivierung vor dem Motorstart nicht mehr notwendig, da ab der ersten Motorumdrehung genügend Kraftstoffdruck für die Einspritzung zur Verfügung steht.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der beigefügten Zeichnung und der Beschreibung des in der Zeichnung wiedergegebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiels, ohne auf dieses beschränkt zu sein.
  • Es zeigt:
  • 1 unter dem Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens relevante Eingangsgrößen, Kennfelder und Ausgangsgröße sowie deren Bezug zueinander.
  • 1 veranschaulicht, für die Regelung von mittels beheizten Einspritzventilen in Brennräume einer Brennkraftmaschine einzuspritzendem Kraftstoff, Verfahrensschritte dahingehend, dass aus brennkraftmaschinenspezifischen Eingangsgrößen n-dimensionale Kennfelder ermittelt werden und aufgrund dieser Kennfelder eine Ausgangsgröße als Gesamtkorrekturfaktor für eine Gemischanreicherung ermittelt wird.
  • Hierbei stehen für die Ermittlung der n-dimensionalen Kennfelder eine Vielzahl von Eingangsgrößen zur Verfügung, konkret die Eingangsgrößen: Motortemperatur, Starttemperatur, Umgebungstemperatur, Umgebungsdruck, Rail-Temperatur, Rail-Druck, Brennraumdruck oder effektive Druckdifferenz, Batteriespannung, Anzahl der erfolgten Einspritzungen seit Motorstart, Soll-Lambda, Mehrfacheinspritzung, Kraftstoffart, Zeitpunkte Einspritzbeginn/Einspritzende (SOI/EOI), Einspritzdauer, Betriebsmodi (Kaltstart, Direktstart, Warm-/Wiederholstart, Start/Stopp, Katheizen).
  • Mehrere bzw. viele oder gar alle der Eingangsgrößen werden entsprechend dem Betriebsmodus der Brennkraftmaschine zur Ermittlung eines n-dimensionalen Kennfeldes herangezogen, wobei es sich hierbei um ein Kennfeld, eine Kennlinie oder eine Konstante handeln kann. Beispielsweise werden aus mehreren Eingangsgrößen Kennfelder ermittelt und aufgrund dieser Kennfelder die Ausgangsgröße als Gesamtkorrekturfaktor für die Gemischanreicherung ermittelt. Es ist genauso denkbar, aus mehreren Eingangsgrößen ein n-dimensionales Kennfeld zu ermitteln und aus diesem Kennfeld, ggf. unter Berücksichtigung weiterer Eingangsgrößen ein weiteres n-dimensionales Kennfeld zu ermitteln und aus diesem dann die Ausgangsgröße als Gesamtkorrekturfaktor für die Gemischanreicherung zu ermitteln. Es ist somit insbesondere vorgesehen, dass eine Verknüpfung der n-dimensionalen Kennfelder erfolgt, zur Ermittlung der Ausgangsgröße als Gesamtkorrekturfaktor für die Gemischanreicherung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10045753 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Regelung von mittels beheizten Einspritzventilen in Brennräume einer Brennkraftmaschine einzuspritzendem Kraftstoff, wobei aus brennkraftmaschinenspezifischen Eingangsgrößen n-dimensionale Kennfelder ermittelt werden und aufgrund dieser Kennfelder eine Ausgangsgröße als Gesamtkorrekturfaktor für eine Gemischanreicherung ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die brennkraftmaschinenspezifischen Eingangsgrößen gemessene oder bekannte Größen sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die gemessenen oder bekannten, brennkraftmaschinenspezifischen Größen eine Motortemperatur und/oder eine Starttemperatur und/oder eine Umgebungstemperatur und/oder ein Umgebungsdruck und/oder eine Rail-Temperatur und/oder ein Rail-Druck und/oder ein Brennraumdruck und/oder eine effektive Druckdifferenz zwischen Brennraum und Rail und/oder eine Batteriespannung und/oder eine Anzahl der erfolgten Einspritzungen seit einem Start der Brennkraftmaschine und/oder ein Lambda-Soll-Wert und/oder eine Mehrfacheinspritzung und/oder eine Kraftstoffart und/oder Zeitpunkte Einspritzbeginn/Einspritzende und/oder Einspritzdauer und/oder Betriebsmodi ist bzw. sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Betriebsmodi Kaltstart oder Direktstart oder Warm-/Wiederholstart oder Start/Stopp oder Katheizen oder Mehrfacheinspritzung sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die n-dimensionalen Kennfelder eindimensional als Konstante und/oder zweidimensional als Kennlinie und/oder dreidimensional als Kennfeld ausgebildet sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei aus den n-dimensionalen Kennfeldern weitere n-dimensionale Kennfelder ermittelt werden und aus letztgenannten die Ausgangsgröße für die Gemischanreicherung ermittelt wird.
DE102013102215.4A 2013-03-06 2013-03-06 Verfahren zur Regelung von bei einer Brennkraftmaschine einzuspritzendem Kraftstoff Granted DE102013102215A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102215.4A DE102013102215A1 (de) 2013-03-06 2013-03-06 Verfahren zur Regelung von bei einer Brennkraftmaschine einzuspritzendem Kraftstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102215.4A DE102013102215A1 (de) 2013-03-06 2013-03-06 Verfahren zur Regelung von bei einer Brennkraftmaschine einzuspritzendem Kraftstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013102215A1 true DE102013102215A1 (de) 2014-09-11

Family

ID=51385371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013102215.4A Granted DE102013102215A1 (de) 2013-03-06 2013-03-06 Verfahren zur Regelung von bei einer Brennkraftmaschine einzuspritzendem Kraftstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013102215A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832101A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Voest Alpine Automotive Verfahren und vorrichtung zur messung der kraftstofftemperatur bei einer elektronisch geregelten brennkraftmaschine
DE10045753A1 (de) 2000-09-15 2002-03-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102006048717A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Temperaturkompensation in einem Einspritzsystem
DE102007054813A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832101A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Voest Alpine Automotive Verfahren und vorrichtung zur messung der kraftstofftemperatur bei einer elektronisch geregelten brennkraftmaschine
DE10045753A1 (de) 2000-09-15 2002-03-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102006048717A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Temperaturkompensation in einem Einspritzsystem
DE102007054813A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011079041A1 (de) Kompensation für den Gebrauch sauerstoffangereicherten Kraftstoffs in einem Dieselmotor
DE102013208361A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Motors auf Grundlage einer Ammoniakspeicherung in mehreren Katalysatoren für selektive katalytische Reduktion
DE102014201614A1 (de) Verfahren und System für die Kraftmaschinensteuerung
DE102007020964A1 (de) Verfahren zur Zylindergleichstellung einer Brennkraftmaschine
DE102014217401A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Kraftstoffzusammensetzung, um die Wärmetoleranz eines flüssigen Kraftstoffs zu erhöhen
DE102012103139B4 (de) Kraftstoffinjektions-Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP2758650A1 (de) Verfahren zur beurteilung eines einspritzverhaltens wenigstens eines einspritz-ventils einer brennkraftmaschine und betriebsverfahren für brennkraftmaschine
DE102010064182A1 (de) Einspritzvorrichtung, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Einspritzvorrichtung
DE102006033141A1 (de) Verfahren zur Zumessung von Kraftstoff für den Betrieb eines Ottomotors
DE102011002764A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Injektors in einer Kraftstoffeinspritzanlage in einer Brennkraftmaschine
DE102008005183A1 (de) Automatische Kraftstofferkennung
DE102009028307A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE102014106862A1 (de) Verbesserte Glühkerzensteuerung
DE102012020706A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102007060768A1 (de) Verfahren zur Drifterkennung und Driftkompensation von Injektoren
DE102012221046A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102013102215A1 (de) Verfahren zur Regelung von bei einer Brennkraftmaschine einzuspritzendem Kraftstoff
DE102011005134A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Gehalts an Alkohol in einem Kraftstoffgemisch
DE102009001062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014208941A1 (de) Verfahren zur Erkennung von an einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs vorgenommenen Manipulationen
DE102007029478A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102013102220A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Heizleistung von Heizelementen beheizbarer Einspritzventile
DE102012008125A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine nach dem HCCI-Brennverfahren
DE102013102214A1 (de) Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung einer Heizleistung bei einem beheizten Injektor einer Brennkraftmaschine
DE102009021793B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Stickoxidemission im Brennraum eines Dieselmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division