DE102013102192B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Säumen einer Folienbahn - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Säumen einer Folienbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102013102192B4
DE102013102192B4 DE102013102192.1A DE102013102192A DE102013102192B4 DE 102013102192 B4 DE102013102192 B4 DE 102013102192B4 DE 102013102192 A DE102013102192 A DE 102013102192A DE 102013102192 B4 DE102013102192 B4 DE 102013102192B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film web
seaming
width
running direction
edge strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013102192.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013102192A1 (de
Inventor
Michael Funke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
funke verpackung GmbH
Original Assignee
funke verpackung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by funke verpackung GmbH filed Critical funke verpackung GmbH
Priority to DE102013102192.1A priority Critical patent/DE102013102192B4/de
Publication of DE102013102192A1 publication Critical patent/DE102013102192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013102192B4 publication Critical patent/DE102013102192B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/08Folding webs longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/175Plastic
    • B65H2701/1752Polymer film

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Säumen einer in einer Laufrichtung (L) geführten und unter Spannung gehaltenen Folienbahn (1), umfassend ein erstes sich über die Breite der Folienbahn (1) erstreckendes Auflager (2) für die Folienbahn (1) sowie ein in einem Abstand in Laufrichtung (L) nachfolgendes zweites sich über die Breite der Folienbahn (1) erstreckendes Auflager (3) für die Folienbahn (1) sowie eine zwischen dem ersten und zweiten Auflager (2, 3) angeordnete Säumeinrichtung, mittels derer ein Randstreifen (100) der Folienbahn (1) kontinuierlich zu einem Saum (10) umlegbar ist, wobei die Säumeinrichtung einen Säumkopf (4) umfasst, welcher im Wesentlichen punktförmig gegen die Folienbahn (1) senkrecht zu deren Laufrichtung (L) und um die Breite des Randstreifens (100) nach innen versetzt pressbar ist und der Säumkopf (4) einen der Befestigung dienenden Schaft (41) sowie hieran anschließend eine pilzkopfartig ausgeformte Kontaktkalotte (40) aufweist, mit welcher der Säumkopf (4) gegen eine Oberfläche der Folienbahn (1) pressbar ist, wobei die Kontaktkalotte (40) lediglich punktförmig im Bereich des Durchgangs ihrer Mittelachse (M) mit der Folienbahn (1) in Kontakt steht, um den Randstreifen (100) vom verbleibenden Breitenabschnitt der Folienbahn (1) abzuteilen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Säumen einer in einer Laufrichtung geführten und unter Spannung gehaltenen Folienbahn, umfassend ein erstes sich über die Breite der Folienbahn erstreckendes Auflager für die Folienbahn sowie ein in einem Abstand in Laufrichtung nachfolgendes zweites sich über die Breite der Folienbahn erstreckendes Auflager für die Folienbahn sowie eine zwischen dem ersten und zweiten Auflager angeordnete Säumeinrichtung, mittels derer ein Randstreifen der Folienbahn kontinuierlich zu einem Saum umlegbar ist. Die Erfindung betrifft ferner auch ein Verfahren zum Säumen einer derartigen in Laufrichtung über erste und zweite Auflager geführten und unter Spannung gehaltenen Folienbahn.
  • Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind bekannt und dienen u. a. dazu, eine als Stretchfolienbahn eingesetzte Folienbahn mit einem randseitigen Saum zu versehen, d. h. einer doppelt gelegten Lage der Folienbahn im Randbereich. Der Saum soll bei Anwendung der Stretchfolie z. B. zum Sichern von Stückgut auf Paletten verhindern, dass die Stretchfolienbahn aufgrund der hohen Zugkräfte von den Rändern her einreißt und ihre Funktion verliert.
  • Aus dem Stand der Technik sind dazu verschiedene Vorrichtungen bekannt geworden, die auf die in einer Laufrichtung geführten und unter Spannung gehaltenen Folienbahn von außen einwirken, d. h. die Randstreifen entlang einer schräg zur Laufrichtung verlaufenden Fläche aufstellen und letztlich soweit umklappen, dass sie auf der weiter einwärts liegenden Folienbahn als Doppellage zur Anlage kommen, wie beispielsweise in der EP 0728102 beschrieben.
  • Aus der EP 0638505 B1 ist es bekannt, die unter Spannung gehaltene Folienbahn über ein erstes Auflager in Form einer Umlenkwalze zu führen, welches eine geringere Breite als die Folienbahn aufweist, so dass nur der Mittelabschnitt der Folienbahn Unterstützung durch diese Umlenkwalze erfährt, während die Randbereiche über die Umlenkwalze frei vorstehen und aufgrund der Zugspannung in der geführten Folienbahn in einem spitzen Winkel umklappen und sich auf den Mittelabschnitt der Folienbahn als Saum legen, bevor die Folienbahn über das zweite Auflager geführt wird.
  • Die Druckschrift US 4 340 212 offenbart eine Säumeinrichtung zum Säumen von Papierbahnen, bei der die Bahnkanten durch Säumschuhe gefaltet werden. Diese Säumschuhe liegen flächig auf der Papierbahn auf. Einen punktförmigen Kontakt zeigt diese Druckschrift nicht.
  • Die Druckschrift US 3 799 536 offenbart ebenfalls eine Vorrichtung zum Falten einer Papierbahn. Hierbei läuft die Papierbahn unter einer horizontal angeordneten Platte durch. Die Platte weist im vorderen Bereich eine Kante auf, über die das Papier gebogen wird. In Zusammenarbeit mit der Platte drückt eine einstellbare Rolle das Papier nach unten und bewirkt, dass die Kante über die Oberseite der Platte gefaltet wird. Auch hier wird die Faltung durch einen flächigen Kontakt der Papierbahn mit der Platte und nicht durch einen punktförmigen Kontakt erzeugt.
  • Aus der EP 2 474 494 A1 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der eine zentrale Walze nur einen Mittelabschnitt der Folienbahn stützt, wohingegen die Randstreifen mittels scheibenförmiger Presswalzen umgeklappt werden.
  • Allen diesen vorgenannten Vorrichtungen ist es zu eigen, dass sie baulich sehr aufwändig sind und überdies der Breite der zur Ausbildung des Saumes verwendeten Randbereiche enge Grenzen gesetzt sind, so dass es schwierig bis unmöglich wird, eine Folienbahn mit einem solchermaßen breiten Saum auszubilden, dass die geforderte Ausreißfestigkeit der Stretchfolie auch höheren Ansprüchen genügt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass bei reduziertem baulichen Aufwand Randstreifen auch großer Breite zu einem Saum umgelegt werden können, um Folienbahnen mit höchster Festigkeit, insbesondere Einreißfestigkeit bei Zugbelastung herstellen zu können.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist Gegenstand des Patentanspruchs 7.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Säumeinrichtung einen Säumkopf umfasst, welcher im Wesentlichen punktförmig gegen die Folienbahn senkrecht zu deren Laufrichtung und um die Breite des Randstreifens nach innen versetzt pressbar ist. Im Rahmen der Erfindung wurde überraschend festgestellt, dass durch einen solchen punktförmig gegen die Folienbahn pressbaren Säumkopf ein Randstreifen von deutlich größerer Breite als im Stand der Technik zuverlässig von der übrigen Folienbahn abgeteilt und soweit ausgelenkt werden kann, dass er schließlich unter einem spitzen Winkel auf die Folienbahn umklappt und den gewünschten Saum ausbildet. Da es im Rahmen der Erfindung lediglich erforderlich ist, zwischen zwei geeigneten Auflagern für die Folienbahn, zwischen denen die Folienbahn in der Laufrichtung geführt und unter Spannung gehalten ist, mit einem geeigneten Säumkopf gegen die Folienbahn zu pressen, wird der bauliche Aufwand für eine derartige Vorrichtung extrem reduziert.
  • Dabei weist der Säumkopf gemäß der Erfindung einen der Befestigung dienenden Schaft und hieran anschließend eine pilzkopfartig ausgeformte Kontaktkalotte auf, mit welchem er gegen die Folienbahn pressbar ist, wobei die Kontaktkalotte lediglich punktförmig im Bereich des Durchganges ihrer Mittelachse mit der Folienbahn in Kontakt steht, um den Randstreifen vom verbleibenden Abschnitt der Folienbahn abzuteilen. Durch diese beispielsweise halbkugelförmige Ausbildung der Kontaktkalotte werden auch bei hohen Pressdrücken des Säumkopfes auf die Folienbahn Beschädigungen derselben vermieden.
  • Da die erfindungsgemäße Vorrichtung die Herstellung von Säumen der Folienbahn mit großer Breite ermöglicht, erzielen die solchermaßen bearbeiteten Folienbahnen nicht nur höchste Festigkeitswerte, sondern auch höchste Herstellungskonstanz, selbst wenn die Folienbahn im Interesse einer rationellen Herstellung mit hoher Bahngeschwindigkeit in Laufrichtung geführt wird.
  • Bei den Auflagern für die Folienbahn kann es sich um Folienwickel handeln, von denen die Folienbahn abgewickelt oder auf diese aufgewickelt wird oder aber es handelt sich um Umlenkwalzen, über die die Folienbahn in der Laufrichtung geführt wird. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, eine Folienbahn sowohl inline, d. h. unmittelbar anschließend an die Extrusion mit einem Saum zu versehen, als auch in einem offline-Verfahren eine zunächst ungesäumte und auf einer Rolle vorliegende Folie durch Umwickeln auf eine neue Wickelrolle während dieses Vorgangs mit dem Saum zu versehen.
  • Nach einem Vorschlag der Erfindung wird die Folienbahn mittels des Säumkopfes aus der ebenen Ausrichtung in Laufrichtung ausgelenkt wobei im Bereich des Berührpunktes zwischen der Folienbahn und dem Säumkopf ein Winkel in der Folienbahn ausbildbar ist. Es versteht sich, dass dieser Winkel von der Position und vom Pressdruck des Säumkopfes abhängig ist, weshalb im Rahmen der Erfindung vorgesehen ist, den Säumkopf verstellbar in der Vorrichtung zu haltern, um sowohl die Breite des Randstreifens als auch den Pressdruck auf die Oberfläche der Folienbahn einstellen zu können.
  • Die optimale Einstellung lässt sich vom Fachmann während des Betriebs der erfindungsgemäßen Vorrichtung leicht und einfach ermitteln. Zunächst wird der Säumkopf soweit nach innen versetzt in Bezug auf den Rand der Folienbahn angeordnet, dass die gewünschte Breite des Randstreifens zwischen dem punktförmigen Kontakt des Säumkopfes an der Folienbahn und dem benachbarten Randbereich der Folienbahn eingestellt wird. Sodann wird der Pressdruck des Säumkopfes auf die Folienbahn so lange erhöht, bis durch den sich ausbildenden Winkel im Bereich des Berührpunktes zwischen Folienbahn und Säumkopf der Randstreifen selbsttätig beginnt, auf den inneren Abschnitt der Folienbahn umzuklappen und den gewünschten Saum auszubilden.
  • Einmal eingestellt hingegen bewirkt die erfindungsgemäße Vorrichtung die Ausbildung des gewünschten Saumes ohne Nachstellen, was die Produktion gesäumter Folienrollen wesentlich vereinfacht und wirtschaftlicher macht. Bei einem Wechsel der zu säumenden Folienbahn ermöglicht die eingestellte erfindungsgemäße Vorrichtung überdies das Säumen vom Anfang der neuen Folienbahn an, ohne dass erst ein gewisser Vorlauf derselben in ein Umlegesystem aufwändig eingeführt werden müsste und als Ausschuss verloren geht.
  • Der Säumkopf kann beispielsweise aus einem abriebfesten Kunststoff, wie Polytetrafluorethylen, einem geeigneten Metall oder auch Holz hergestellt sein, wobei sich die Ausbildung aus einem Hartholz in der Praxis besonders bewährt hat, da ein solcher Säumkopf innerhalb kürzester Zeit eine äußerst glatte Oberfläche ausbildet, die eine besonders beschädigungsarme Bearbeitung der Folienoberfläche gewährleistet.
  • Die glatte Oberfläche des Säumkopfes ermöglicht auch eine Bearbeitung stark adhäsiver Folienbahnen, die an dem Säumkopf ohne Gefahr des Anhaftens vorbeigeführt werden.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann auch vorgesehen sein, zur Unterstützung des Umlegens des Randstreifens zu einem Saum mehrere, vorzugsweise zwei in Laufrichtung der Folienbahn betrachtet aufeinanderfolgend angeordnete Säumköpfe vorzusehen und gegen die Folienbahn zu pressen. Die aufeinanderfolgend angeordneten Säumköpfe werden entsprechend der sich infolge des Umlegens einstellenden Breitenverringerung der Folienbahn angeordnet und legen den Randstreifen sukzessive zum Saum um.
  • Darüber hinaus kann ein solcher weiterer Säumkopf auch die Planlage der gesäumten Folienbahn positiv beeinflussen. Einem eventuellen Auftreten von Falten im Bereich des Saumes, welches sich in so genanntem ”Fischgrätmuster” äußert, wird durch einen solchen weiteren Säumkopf wirksam entgegengewirkt. Derartige Falten und Fischgrätmuster sind ansonsten bei fertig gesäumten Folienbahnen äußerst unerwünscht und beeinflussen die Qualität negativ.
  • Das Umlegen des Randstreifens zu dem Saum ist idealerweise zu dem Zeitpunkt abgeschlossen, zu welchem die Folienbahn auf das zweite Auflager aufläuft, wobei das zweite Auflager weiter bevorzugt von einer Umlenkwalze gebildet ist, die sodann einen innigen Kontakt zwischen dem umgelegten Randstreifen und der verbleibenden Folienbahn zur Ausbildung eines flachen und faltenfreien Saumes sicherstellt.
  • Es versteht sich, dass in der geschilderten Weise nicht nur auf einer Seite der in Laufrichtung geführten Folienbahn sondern auch und insbesondere bevorzugt auf beiden Seiten der in Laufrichtung geführten Folienbahn derartige Säumeinrichtungen vorgesehen sein können, um an beiden in Laufrichtung liegenden Längsrändern der Folienbahn einen entsprechenden Saum auszubilden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Säumen einer Folienbahn beruht darauf, dass die Folienbahn in einer Laufrichtung über ein erstes sich über die Breite der Folienbahn erstreckendes Auflager und nachfolgend über ein zweites sich über die Breite der Folienbahn erstreckendes Auflager geführt wird und zwischen den Auflagern unter Spannung gehalten wird, wobei zwischen den Auflagern ein Randstreifen der Folienbahn kontinuierlich zu einem Saum umgelegt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zur Ausbildung des Saumes von einer Oberfläche der Folienbahn her senkrecht zur Laufrichtung und an einem um die Breite des Randstreifens nach innen versetzten Position ein punktförmiger Druck auf die Folienbahn ausgeübt wird, wodurch der Randstreifen in der Folienbahn ausgebildet und entgegengesetzt zum ausgeübten Druck nach innen auf die verbleibende Folienbahn umgelegt wird, gemäß Patentanspruch 7.
  • Mittels des ausgeübten punktförmigen Drucks wird vorzugsweise ein Winkel in der Folienbahn ausgebildet, der das gewünschte Umlegen des Randstreifens zu dem Saum initiiert.
  • Im Rahmen der Erfindung kann insbesondere vorgesehen sein, wie bei Stretchfolien üblich, dass die Folienbahn mit einer stärker adhäsiv ausgebildeten Oberfläche und einer demgegenüber schwächer adhäsiv ausgebildeten Oberfläche verwendet wird, wobei der Druck in diesem Falle bevorzugt auf die stärker adhäsiv ausgebildete Oberfläche ausgeübt wird, so dass das Umlegen des Randstreifens, welches stets entgegen des ausgeübten Drucks erfolgt, bewirkt, dass sich zwei adhäsiv ausgebildete Oberflächen der Folienbahn aufeinanderlegen und innig miteinander verhaften.
  • Weitere Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in schematisierter Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 die Einzelheit der Säumeinrichtung gemäß der Linie X-X in 1;
  • 3 die Aufsicht auf eine gesäumte Folienbahn gemäß der Erfindung.
  • Aus der 1 ist eine Vorrichtung zum Säumen einer hier nur abschnittsweise dargestellten Folienbahn 1 ersichtlich.
  • Nach dem Durchlauf durch die Vorrichtung soll die Folienbahn die aus der 3 ersichtliche Konfiguration aufweisen, bei der ein einfach liegender Mittelabschnitt 12 beidseits mit doppelt liegenden Randstreifen versehen ist, die jeweils einen Saum 10, 11 bilden, um die Folienbahn zu verstärken und ein Einreißen der Folienbahn bei hoher Last zu verhindern.
  • Zu diesem Zweck wird die zunächst ungesäumte Folienbahn 1 wie aus der 1 ersichtlich beispielsweise vertikal ausgerichtet und in einer Laufrichtung L über ein erstes sich über die Breite der Folienbahn erstreckendes Auflager 2, z. B. eine Umlenkwalze sowie nachfolgend über ein zweites sich über die Breite der Folienbahn erstreckendes Auflager 3, beispielsweise eine weitere Umlenkwalze geführt, wobei die Folienbahn 1 zwischen den beiden mit einem Abstand zueinander angeordneten Auflagern 2, 3 unter Spannung gehalten wird, d. h. es wird eine gewisse Zugspannung auf die Folienbahn 1 ausgeübt, die in einer entsprechenden Bahnspannung derselben resultiert.
  • Entlang einer Längsseite der Folienbahn, hier derjenigen Längsseite, an der der Saum 10 ausgebildet werden soll, ist zwischen den Auflagern 2, 3 eine Säumeinrichtung in Gestalt eines Säumkopfes 4 angeordnet, der in näheren Einzelheiten auch aus der 2 ersichtlich ist.
  • Der Säumkopf weist einen der Befestigung dienenden Schaft 41 sowie hieran anschließend eine pilzkopfartig ausgeformte Kontaktkalotte 40 auf, mit welcher der Säumkopf 4 gegen eine Oberfläche der Folienbahn 1 pressbar ist, sodass die Folienbahn 1 in diesem Bereich des Berührpunktes zwischen der Folienbahn 1 und dem Säumkopf 4 aus der Normallage N gemäß 2 unter Ausbildung eines Winkels in der Folienbahn 1 ausgelenkt wird. Dabei steht die Kontaktkalotte 40 lediglich punktförmig im Bereich des Durchgangs ihrer Mittelachse M mit der Folienbahn 1 in Kontakt und teilt einen Randstreifen 100 vom verbleibenden Breitenabschnitt der Folienbahn 1 ab.
  • Der Säumkopf 4 ist um die Breite B des späteren zu erstellenden Saumes 10 nach innen versetzt vom Längsrand der Folienbahn 1 angeordnet, so dass der sich ausbildende Randstreifen 100 entsprechende Breite B aufweist und infolge des sich ausbildenden Winkels in der Folienbahn 1 und der innewohnenden Bahnspannung derselben nachfolgend gemäß Pfeil F gegen die Presskraft des Säumkopfes 4 in Richtung auf den Mittelabschnitt 12 der Folienbahn 1 umgelegt wird, und zwar so weit, dass beim Auflaufen der Folienbahn 1 auf das zweite Auflager 3 der Randstreifen 100 parallel zum Mittelabschnitt 12 liegt und der Saum 10 als doppelt gelegte Folienbahn ausgebildet wird.
  • Zur Unterstützung dieses Umlegens des Randstreifens 100 zum Saum 10 kann, wie in 1 strichliert dargestellt, bedarfsweise auch mindestens ein weiterer Säumkopf 4 vorgesehen sein, der nach Maßgabe des sich ausbildenden und allmählich umlegenden Randstreifens 100 weiter nach innen versetzt angeordnet ist und auf der gleichen Seite gegen die Oberfläche der Folienbahn 1 presst, d. h. in der Darstellung gemäß 1 auf die nicht sichtbare Unterseite derselben.
  • Es versteht sich, dass neben der in der 1 dargestellten Ausbildung des Saumes 10 an einem Längsrand der Folienbahn 1 in gleicher Weise durch Anordnung einer entsprechenden weiteren Säumeinrichtung auch auf der gegenüberliegenden Seite ein Saum 11 in der Folienbahn 1 ausgebildet werden kann.
  • Wesentliches Merkmal der vorangehend geschilderten Vorrichtung und des zugrundeliegenden Verfahrens ist es, dass durch Variation des Anpressdruckes und des sich ausbildenden Winkels gegenüber der Normallage N in der Folienbahn 1 auch Randstreifen 100 mit großer Breite B zuverlässig auf die Folienbahn unter Erzeugung eines Saumes umgelegt werden können, wozu es lediglich erforderlich ist, den Säumkopf entsprechend der gewünschten Breite B nach innen versetzt zu positionieren und anschließend den Pressdruck auf die Folienbahn soweit zu steigern, bis der Randstreifen 100 selbsttätig sich auf die Folienbahn umlegt.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Säumen einer in einer Laufrichtung (L) geführten und unter Spannung gehaltenen Folienbahn (1), umfassend ein erstes sich über die Breite der Folienbahn (1) erstreckendes Auflager (2) für die Folienbahn (1) sowie ein in einem Abstand in Laufrichtung (L) nachfolgendes zweites sich über die Breite der Folienbahn (1) erstreckendes Auflager (3) für die Folienbahn (1) sowie eine zwischen dem ersten und zweiten Auflager (2, 3) angeordnete Säumeinrichtung, mittels derer ein Randstreifen (100) der Folienbahn (1) kontinuierlich zu einem Saum (10) umlegbar ist, wobei die Säumeinrichtung einen Säumkopf (4) umfasst, welcher im Wesentlichen punktförmig gegen die Folienbahn (1) senkrecht zu deren Laufrichtung (L) und um die Breite des Randstreifens (100) nach innen versetzt pressbar ist und der Säumkopf (4) einen der Befestigung dienenden Schaft (41) sowie hieran anschließend eine pilzkopfartig ausgeformte Kontaktkalotte (40) aufweist, mit welcher der Säumkopf (4) gegen eine Oberfläche der Folienbahn (1) pressbar ist, wobei die Kontaktkalotte (40) lediglich punktförmig im Bereich des Durchgangs ihrer Mittelachse (M) mit der Folienbahn (1) in Kontakt steht, um den Randstreifen (100) vom verbleibenden Breitenabschnitt der Folienbahn (1) abzuteilen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienbahn (1) mittels des Säumkopfes (4) aus der ebenen Ausrichtung in Laufrichtung (L) auslenkbar ist und im Bereich des Berührpunktes zwischen Folienbahn (1) und Säumkopf (4) ein Winkel in der Folienbahn (1) ausbildbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in Laufrichtung (L) der Folienbahn (1) betrachtet aufeinanderfolgend angeordnete Säumköpfe (4) vorgesehen sind und gegen die Folienbahn (1) pressbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Säumkopf (4) aus einem abriebfesten Kunststoff, Metall oder Holz hergestellt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Auflager (3) von einer Umlenkwalze gebildet ist und die Folienbahn (1) mit dem aus dem umgelegten Randstreifen gebildeten Saum (10) über das zweite Auflager (3) führbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten der in Laufrichtung (L) geführten Folienbahn jeweils eine Säumeinrichtung zum kontinuierlichen Umlegen des Randstreifens zu einem Saum (10, 11) vorgesehen ist.
  7. Verfahren zum Säumen einer Folienbahn (1), bei welchem die Folienbahn (1) in einer Laufrichtung (L) über ein erstes sich quer zur Breite der Folienbahn erstreckendes Auflager (2) und nachfolgend über ein zweites sich über die Breite der Folienbahn (1) erstreckendes Auflager (3) geführt wird und zwischen den Auflagern (2, 3) unter Spannung gehalten wird, wobei zwischen den Auflagern ein Randstreifen (100) der Folienbahn kontinuierlich zu einem Saum (10) umgelegt wird, und zur Ausbildung des Saumes (10) von einer Oberfläche der Folienbahn (1) her senkrecht zur Laufrichtung (L) und an einer um die Breite des Randstreifens (100) nach innen versetzten Position ein punktförmiger Druck auf die Folienbahn (1) ausgeübt wird, wodurch der Randstreifen (100) in der Folienbahn (1) ausgebildet und nach innen auf die verbleibende Folienbahn (1) umgelegt wird, wobei ein Säumkopf (4) im Wesentlichen punktförmig gegen die Folienbahn (1) senkrecht zu deren Laufrichtung (L) und um die Breite des Randstreifens (100) nach innen versetzt presst, und der Säumkopf (4) einen der Befestigung dienenden Schaft (41) sowie hieran anschließend eine pilzkopfartig ausgeformte Kontaktkalotte (40) aufweist, mit welcher der Säumkopf (4) gegen eine Oberfläche der Folienbahn (1) presst, wobei die Kontaktkalotte (40) lediglich punktförmig im Bereich des Durchgangs ihrer Mittelachse (M) mit der Folienbahn (1) in Kontakt steht und den Randstreifen (100) vom verbleibenden Breitenabschnitt der Folienbahn (1) abteilt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des ausgeübten punktförmigen Druckes ein Winkel in der Folienbahn (1) ausgebildet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens zwei in Laufrichtung (L) aufeinanderfolgenden Positionen ein Druck auf die Folienbahn (1) ausgeübt wird und der Randstreifen (100) veranlasst wird, sich nach innen auf die verbleibende Folienbahn umzulegen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten der Folienbahn (1) ein Saum (10, 12) ausgebildet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Folienbahnen (1) mit einer stärker adhäsiv und einer demgegenüber schwächer adhäsiv ausgebildeten Oberfläche verwendet werden und der Druck auf die stärker adhäsiv ausgebildete Oberfläche ausgeübt wird.
DE102013102192.1A 2013-03-06 2013-03-06 Vorrichtung und Verfahren zum Säumen einer Folienbahn Active DE102013102192B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102192.1A DE102013102192B4 (de) 2013-03-06 2013-03-06 Vorrichtung und Verfahren zum Säumen einer Folienbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102192.1A DE102013102192B4 (de) 2013-03-06 2013-03-06 Vorrichtung und Verfahren zum Säumen einer Folienbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013102192A1 DE102013102192A1 (de) 2014-09-11
DE102013102192B4 true DE102013102192B4 (de) 2015-09-24

Family

ID=51385364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013102192.1A Active DE102013102192B4 (de) 2013-03-06 2013-03-06 Vorrichtung und Verfahren zum Säumen einer Folienbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013102192B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799536A (en) * 1972-04-21 1974-03-26 C Gregoire Paper folder
US4340212A (en) * 1979-09-24 1982-07-20 Simson Walter A Method and apparatus for producing sheet-like printed products having a folded portion
EP0638505B1 (de) * 1993-08-09 1998-01-28 Mima Incorporated Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einsäumen von Rändern einer gespannten Folie und eine Folie mit eingesäumten Rändern
EP0728102B1 (de) * 1993-11-19 1999-02-24 Saltech Inc. Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer streckfolie
EP2474494A1 (de) * 2009-08-31 2012-07-11 Unicharm Corporation Faltvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799536A (en) * 1972-04-21 1974-03-26 C Gregoire Paper folder
US4340212A (en) * 1979-09-24 1982-07-20 Simson Walter A Method and apparatus for producing sheet-like printed products having a folded portion
EP0638505B1 (de) * 1993-08-09 1998-01-28 Mima Incorporated Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einsäumen von Rändern einer gespannten Folie und eine Folie mit eingesäumten Rändern
EP0728102B1 (de) * 1993-11-19 1999-02-24 Saltech Inc. Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer streckfolie
EP2474494A1 (de) * 2009-08-31 2012-07-11 Unicharm Corporation Faltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013102192A1 (de) 2014-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139159A1 (de) Vorrichtung zum breitstrecken von warenbahnen, insbesondere von papierbahnen
EP2060492A1 (de) Vorrichtung zum Uberziehen einer Schlauchfolie bzw. einer Folienhaube über einen Gutstapel
DE102007051354B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Profils aus flachem Metallband
WO2002004745A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ein- oder beidseitigem auftragen
DE102013102192B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Säumen einer Folienbahn
EP2346676B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur weiterverarbeitung von sackhalbzeugen sowie beleimungsstation für sackhalbzeuge
DE2937524A1 (de) Vorrichtung zum falten eines bandfoermigen materials
EP4015172A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum andrücken von kantenbändern
EP2507431A2 (de) Vorrichtung zur behandlung einer laufenden papier-, karton- oder anderen faserstoffbahn
AT513128B1 (de) Verfahren zum Strukturieren eines Pressbandes
EP3411525B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines sicherheitspapiers mit zwei fenstersicherheitselementen
EP3152360A1 (de) Einrichtung zum herstellen einer faserstoffbahn
EP2208555B1 (de) Walzverfahren und Walzvorrichtung zum Herstellen eines Metallbands mit einer über seine Breite variierenden Dicke
DE102008053280B4 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Weiterverarbeitung von Sackhalbzeugen sowie Beleimungsstation für Sackhalbzeuge
DE102008055780A1 (de) Biegemaschine für Blechtafeln
AT505346B1 (de) Profilregulierung für einen kalander
AT252711B (de) Verfahren zur Herstellung von dehnbarem Papier
DE102015219238A1 (de) Faltriemen für eine Vorrichtung zum Falten von Faltschachtelzuschnitten
DE102011007888A1 (de) Vorrichtung zur Aufbringung einer Kraft auf eine Walze einer Faserbahnbearbeitungsmaschine
DE102013113093A1 (de) Zusatzpresse
DE102007000602A1 (de) Breitstreckvorrichtung
DE1901276C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von prismatischen Hohlprofilstucken
DE102022101389A1 (de) Metallbandeinrichtung und Wandung eines Behälters, insbesondere eines Silos, mit einer derartigen wendelförmig verlaufenden Metallbandeinrichtung
EP4370322A1 (de) Walzenanordnung
DE1204061B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen einer Auflagebahn mit einem flaechigen Material

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final