DE102013100879A1 - Ausstellungsführungssystem und Ausstellungsführungsverfahren - Google Patents

Ausstellungsführungssystem und Ausstellungsführungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102013100879A1
DE102013100879A1 DE201310100879 DE102013100879A DE102013100879A1 DE 102013100879 A1 DE102013100879 A1 DE 102013100879A1 DE 201310100879 DE201310100879 DE 201310100879 DE 102013100879 A DE102013100879 A DE 102013100879A DE 102013100879 A1 DE102013100879 A1 DE 102013100879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
mobile unit
identifier
exhibition
action
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310100879
Other languages
English (en)
Inventor
Gürsan Acar
Stefan Bässgen
Franz-Otto Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310100879 priority Critical patent/DE102013100879A1/de
Publication of DE102013100879A1 publication Critical patent/DE102013100879A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/024Guidance services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/025Services making use of location information using location based information parameters
    • H04W4/027Services making use of location information using location based information parameters using movement velocity, acceleration information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/33Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for indoor environments, e.g. buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ausstellungsführungssystem zur Unterstützung eines Besuchers beim Besichtigen einer Ausstellung, insbesondere in einem Museum, umfassend eine in einem Ausstellungsraum (1) anordenbare stationäre Sendeeinheit (3), welche eingerichtet ist, fortlaufend ein Signal (5) auszusenden, in dem eine Signal-Kennung enthalten ist und eine tragbare Mobileinheit (4) mit Bedienelementen (43) zur Kommunikation mit dem die Mobileinheit (4) tragenden Besucher, einem Speicher (44) und einem Empfänger(41), welcher eingerichtet ist, das von der Sendeeinheit (3) ausgesendete Signal (5) zu empfangen, wobei die Mobileinheit (4) eingerichtet ist, aus dem empfangenen Signal (5) die Signal-Kennung zu entnehmen, die Signal-Kennung mit in dem Speicher (44) hinterlegten Handlungs-Kennungen zu vergleichen und bei Übereinstimmung mit einer im Speicher (44) hinterlegten Handlungs-Kennung, eine der Handlungs-Kennungen in dem Speicher (44) zugeordnete Handlung auszuführen. Ferner betrifft die Erfindung ein entsprechendes Ausstellungsführungsverfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ausstellungsführungssystem und ein Ausstellungsführungsverfahren.
  • In Museen und bei anderen Ausstellungen werden üblicherweise Ausstellungsführungssysteme eingesetzt, welche für jeden Besucher ein Mobilgerät vorsehen, einen sogenannten Audioguide oder Audioführer. In einem solchen Mobilgerät sind für viele oder alle Exponate oder Ausstellungsobjekte der Ausstellung jeweils Informationen in Form von Textdateien, Audiodateien, Videodateien und dergleichen gespeichert. Um die Dateien abzuspielen, weist das Mobilgerät beziehungsweise die Mobileinheit Bedienelemente in Form von Eingabe- und Ausgabeelementen auf. Üblicherweise sind eine Tastatur und ein Lautsprecher und gegebenenfalls ein Bildschirm vorgesehen. Der Besucher kann mittels der Tastatur eine Kennung, beispielsweise in Form einer Ziffernfolge, eingeben, welche einem Exponat zugeordnet ist. Diese Ziffernfolge findet er auf einer Informationstafel, welche in einem Ausstellungsraum bei einem Exponat angeordnet ist.
  • Als Reaktion auf die eingegebene Kennung, spielt die Mobileinheit eine dem Exponat zugeordnete Audiodatei und gegebenenfalls eine entsprechende Videodatei ab, die den Besucher über das Exponat informiert. Nachdem die Audio- oder Videodatei vollständig abgespielt wurde, muss der Besucher eine weitere Kennung eines weiteren Exponats eingeben, um weitere Informationen abzurufen. Hierzu muss er sich jedoch zunächst umschauen, ein weiteres ihn interessierendes Exponat finden/auswählen, zu dem Exponat gehen und die weitere Kennung dort ablesen. Auch beim Eintritt in einen neuen Ausstellungsraum muss sich der Besucher zunächst orientieren und sich ein erstes Exponat zur Betrachtung suchen. So entstehen Pausen zwischen den einzelnen Audio- und Videoausgaben des Gerätes, die dem Besucher unangenehm vorkommen können, da sie ihn aus der Kontemplation über die Ausstellung wieder in seine eigene Gegenwart versetzen. Es Bedarf dann einiger Anstrengung, um wieder in die Welt der Ausstellung einzutauchen.
  • Eine Möglichkeit, derartige Pausen zu verhindern, könnte darin bestehen, die Dateien auf der Mobileinheit automatisch in einer vorgegebenen Reihenfolge abspielen zu lassen. Dies hat jedoch den entscheidenden Nachteil, dass der Besucher seine Freiheit verliert, die Geschwindigkeit und die Abfolge, mit der er die Exponate besichtigt, zu wählen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ausstellungsführungssystem und ein Ausstellungsführungsverfahren bereitzustellen, die das Abspielen von Informationen auf Mobileinheiten des Ausstellungsführungssystems teilweise automatisieren und vom Verhalten des Besuchers abhängig machen.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Ausstellungsführungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Ausstellungsführungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung beruht auf der Überlegung, dass die Mobileinheit selbständig registriert, in welchem Ausstellungsraum oder in welchem Bereich in einem Ausstellungsraum sie und somit auch der Besucher sich befinden. In Abhängigkeit davon wird automatisch eine Handlung durchgeführt, um eine bestimmte Stimmung für den Besucher zu erzeugen. Beispielsweise kann die Mobileinheit bei Eintritt in einen bestimmten Ausstellungsraum automatisch eine Hintergrundmusik spielen, die zu der im Ausstellungsraum aufgestellten Szenerie passt. Oder es können Hintergrundgeräusche eingespielt werden, die den Besucher suggerieren, er sei in eine bestimmte Situation eingetaucht.
  • Hierzu ist in einem Ausstellungsraum eine stationäre Sendeeinheit angeordnet, welche, fortlaufend ein Signal aussendet. In diesem Signal ist eine Signal-Kennung enthalten, welche die Sendeeinheit, den Ausstellungsraum und/oder einen Bereich in dem Ausstellungsraum kennzeichnet. Dass das Signal fortlaufend ausgesendet wird, bedeutet, dass die Signal-Kennung wiederholt wird, vorzugsweise in Zeitabständen im Bereich von Millisekunden oder Mikrosekunden.
  • Die tragbare Mobileinheit weist Bedienelemente zur Kommunikation mit dem sie tragenden Besucher auf. Diese können insbesondere einen oder mehrere Lautsprecher und/oder einen Kopfhörer, einen Bildschirm, einen Berührungsbildschirm und/oder eine Tastatur umfassen. Dementsprechend kann als Reaktion auf die aus dem zweiten Signal entnommene Stationäreinheit-Kennung eine Datei mittels der Bedienelemente abgespielt werden, beispielsweise eine Audio-, Video- und/oder Textdatei. Ferner ist in der Mobileinheit ein Speicher vorgesehen, in dem eine Reihe von Handlungs-Kennungen und ihre Zuordnung zu bestimmten Handlungen hinterlegt sind, beispielsweise in Form einer tabellarischen Zuordnung.
  • Um das von der Sendeeinheit ausgesendete Signal zu empfangen, weist die Mobileinheit außerdem einen Empfänger auf. Sobald die Mobileinheit durch den Besucher in den Ausstellungsraum mit der Sendeeinheit getragen wird, empfängt es mittels des Empfängers das Signal und entnimmt daraus die Signal-Kennung. Die entnommene Signal-Kennung wird nun mit den im Speicher hinterlegten Handlungs-Kennungen verglichen. Beim Vorfinden einer Übereinstimmung, wird die zugehörige Handlung ausgeführt. Hierbei kann es sich vorzugsweise um das Abspielen von Hintergrundgeräuschen, Hintergrundmusik, Vordergrundgeräuschen und/oder Vordergrundmusik über einen oder mehrere Lautsprecher handeln. Es können aber auch zusätzlich oder alternativ bestimmte Video- und/oder Textinformationen auf einem Bildschirm der Mobileinheit abgespielt werden. Auch eine Aktivierung einer Vibrationsfunktion kann als Handlung ausgeführt werden.
  • Vorzugsweise ist die Mobileinheit eingerichtet, die der Handlungs-Kennung in dem Speicher zugeordnete Handlung auszuführen oder zu wiederholen, solange mittels des Empfängers weitere von der Sendeeinheit gesendete Signale empfangen werden, welche die Signal-Kennung enthalten, die mit der im Speicher hinterlegten der Handlung zugeordneten Handlungs-Kennung übereinstimmt. Mit anderen Worten wird die begonnene Handlung so lange durchgeführt oder wiederholt, solange die dazugehörige Handlungs-Kennung in dem Signal erkannt wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass beispielsweise eine Hintergrundmusik zumindest so lange ertönt, wie sich die Mobileinheit im Ausleuchtungsbereich einer zugehörigen Sendeeinheit befindet.
  • Um eine Bewegung der Mobileinheit in dem Ausstellungsraum erkennen zu können, weist die Mobileinheit vorzugsweise Inertialsensoren auf. Mittels der Inertialsensoren können, vorzugsweise unmittelbar vor und/oder nach dem Empfangen oder dem ersten Empfangen des Signals, Bewegungsdaten der Mobileinheit ermittelt und gespeichert werden. Bei den Inertialsensoren handelt es sich um Trägheits- oder Beschleunigungssensoren, welche Translations- und/oder Rotationsbewegungen der Mobileinheit ermitteln können. Diese Translations- und/oder Rotationsbewegungen können in Form von Bewegungsdaten in dem Speicher der Mobileinheit abgelegt werden. Vorzugsweise sind zwei- oder mehrachsige Beschleunigungssensoren vorgesehen, um die Bewegung der Mobileinheit zu verfolgen.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die Mobileinheit in dem Speicher hinterlegte Positionsdaten des Ausstellungsraumes aufweist und eingerichtet ist, getriggert durch das empfangene Signal aus den hinterlegten Positionsdaten und den ermittelten Bewegungsdaten Lage- und/oder Richtungsinformationen der Mobileinheit zu ermitteln und die auszuführende Handlung in Abhängigkeit von den Lage- und/oder Richtungsinformationen zu modifizieren. Die Positionsdaten umfassen vorzugsweise Informationen zum Grundriss der Ausstellung, insbesondere Informationen zur Lage von Wänden, von Raumeingängen und Raumausgängen, von Hindernissen wie Pfeilern und dergleichen und/oder von Exponaten. Mithilfe der Positionsdaten kann die Mobileinheit aus den Bewegungsdaten ihre eigene Position und/oder Orientierung in Bezug auf einen bestimmten Ausstellungsraum und/oder ein bestimmtes Exponat ermitteln.
  • Diese Informationen können dann bevorzugterweise dazu eingesetzt werden, eine Audioausgabe in Abhängigkeit von den Lage- und/oder Richtungsinformationen zu modifizieren. Wenn sich beispielsweise der Besucher von einem Exponat weg dreht, dann kann die Audiodatei so modifiziert werden, dass bei Nutzung eines Stereo-Kopfhörers der Eindruck entsteht, dass die Audiogeräusche von der Seite oder von hinten und somit weiterhin aus der Richtung des Exponats herrühren.
  • In allen genannten Ausführungsformen ist es zudem vorteilhaft, wenn der Sender, insbesondere der Infrarotsender, einen Abstrahlwinkel aufweist, welcher in einem Bereich zwischen 10° und 60°, zwischen 20° und 40° oder zwischen 25° und 35° liegt oder welcher größer als 120°, 150° oder 170° ist. Kleinere Abstrahlwinkel sind dazu geeignet, Bereiche in einem Ausstellungsraum isoliert zu beleuchten, während größere Abstrahlwinkel von über 100° eher für die vollständige Ausleuchtung eines Ausstellungsraumes genutzt werden können. Der Abstrahlwinkel der Sendeeinheit wird hierbei vorzugsweise in einer Ebene parallel zum Boden des Ausstellungsraumes gemessen. Der Abstrahlwinkel kann jedoch alternativ in einer Ebene gemessen werden, in der ein Abstrahlkegel des abgestrahlten Signals seine maximale Ausdehnung hat.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Sendeeinheit einen Infrarotsender auf und ist eingerichtet, das Signal als Infrarotsignal auszusenden. Als Infrarot wird hierbei der Spektralbereich mit Wellenlängen zwischen etwa 1 Millimeter (mm) und etwa 700 Nanometer (nm) oder 780 nm angesehen, wobei vorzugsweise das nahe, mittlere oder ferne Infrarotspektrum für das Ausstellungsführungssystem ausgenutzt wird. Gegenüber Funksignalen, die sich abhängig von der Funksignalintensität üblicherweise im gesamten Ausstellungsraum und darüber hinaus ausbreiten würden, so dass sie in andere angrenzende Ausstellungsräume eindringen könnten, haben Infrarotsignale den Vorteil, dass sich ihre Ausbreitung mittels Begrenzung des Abstrahlwinkels des Infrarotsenders, aufgrund der geringeren Reichweite je nach Signalintensität und aufgrund von Begrenzungen des Ausstellungsraumes wie Wände, Pfeiler und Decken begrenzen lässt.
  • Alternativ oder zusätzlich können andere Signalarten genutzt werden, die geeignet sind, eine räumlich begrenzte Informationsübertragung zwischen der Sendeeinheit und der Mobileinheit zu erlauben. Beispielsweise kann die Sendeeinheit einen Nahfunksender mit geringer Reichweite aufweisen und an einem Raumeingang des Ausstellungsraumes anordenbar sein. Insbesondere kommen hierbei Systeme zur Nahfeldkommunikation in Frage. Beispielsweise eignen sich hierfür Nahbereichsfunksignale mit Frequenzen von mehr als 2 GHz, da Signale höherer Frequenzen Wände und Raumbegrenzungen schlechter durchdringen können.
  • Darüber hinaus kann ein Funksignal auch ergänzend zu dem vorangehend beschriebenen Signal eingesetzt werden, um die Genauigkeit einer Bewegungserkennung zu verbessern, beispielsweise wenn es darum geht, die Bewegung der Mobileinheit in einem mehrstöckigen Gebäude oder in einem Atrium zu ermitteln. Für dreidimensionale Bewegungserkennungen ist die Verwendung einer hybriden Technik aus zwei unterschiedlichen Signalarten wie Infrarot- und Funksignalen sinnvoll.
  • Vorzugsweise sendet die Sendeeinheit ein elektromagnetisches Signal, beispielsweise ein optisches Signal. Ein optisches Signal sollte jedoch derart schwach sein, dass es von den Besuchern der Ausstellung nicht wahrgenommen wird. In diesem Fall kann das Signal moduliert sein, damit es von der Mobileinheit erkannt wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Sendeeinheit jedoch einen Ultraschallsender aufweisen, um das Signal als Ultraschallsignal auszusenden. Auch in diesem Zusammenhang sollen die vorangehend und nachfolgend verwendeten Begriffe Abstrahlwinkel und Ausleuchten wie dort erläutert verstanden werden.
  • Sobald der Besucher den Ausstellungsraum verlässt, kommt das Signal nicht mehr von der im Ausstellungsraum angebrachten Sendeeinheit, so dass keine entsprechende Sender-Kennung mehr vorliegt. Es ist von Vorteil, wenn die Mobileinheit eingerichtet ist, in diesem Fall die bereits begonnene Handlung weiter auszuführen. Alternativ kann sie ausgebildet sein, die Handlung abzubrechen, beispielsweise indem die laufende Audiodatei ausgeschaltet oder ihre Lautstärke langsam heruntergeregelt wird. Sobald der Besucher einen zweiten Ausstellungsraum betritt, beginnt das Verfahren von neuem, wobei eine weitere Sendeeinheit im zweiten Ausstellungsraum an die Stelle der Sendeeinheit im vorherigen Ausstellungsraum tritt.
  • Die entsprechende Vorgehensweise erfolgt, wenn mehrere Sendeeinheiten mit jeweils unterschiedlichen Sender-Kennungen in einem Ausstellungsraum angebracht sind und somit nicht dem gesamten Ausstellungsraum eine Sender-Kennung zugeordnet ist, sondern einem Ausstellungsraum-Bereich eine individuelle Sender-Kennung zugeordnet ist. Bei dem Ausstellungsraum-Bereich kann es sich insbesondere um einen Eingangs- oder Ausgangsbereich des Ausstellungsraumes handeln. In diesem Fall sind die Sendeeinheit und der Sender eingerichtet, einen Eingangsbereich des Ausstellungsraums im Wesentlichen vollständig mit dem Signal auszuleuchten.
  • Vorteilhafterweise sind jedoch die Sendeeinheit und der Sender eingerichtet, den gesamten Ausstellungsraum mit dem Signal auszuleuchten. Wobei auch mehrere Sendeeinheiten in einem Ausstellungsraum eingesetzt werden können, welche Signale mit derselben Sender-Kennung aussenden und derart angeordnet sind, dass das Signal mit dieser einen Sender-Kennung den gesamten Ausstellungsraum oder den gesamten Bereich des Ausstellungsraums ausleuchtet. Ausleuchten bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Signal von dem Empfänger der Mobileinheit im Wesentlichen im gesamten genannten Bereich empfangen werden kann.
  • Insbesondere wenn es sich bei dem Sender um einen Infrarotsender handelt, sollten die Sendeeinheit und der Infrarotsender bevorzugterweise eingerichtet sein, einen Eingangsbereich des Ausstellungsraums oder den gesamten Ausstellungsraum im Wesentlichen vollständig mit dem Infrarotsignal auszuleuchten.
  • Vorzugsweise weist das Ausstellungsführungssystem eine oder mehrere Sendeeinheiten auf, welche in Ausstellungsräumen fest installiert sind, sowie eine oder mehrere Mobileinheiten, die an Besuchern der Ausstellung verliehen werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Perspektivenansicht eines Ausstellungsraumes und
  • 2 schematisch den funktionellen Aufbau einer Mobileinheit.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Ansicht vom Inneren eines Ausstellungsraumes 1 mit einem Raumeingang 10, durch den ein Besucher mit einer Mobileinheit 4 den Ausstellungsraum 1 betreten kann. In einem Bereich um den Raumeingang 10 ist eine Sendeeinheit 3 angeordnet, hier in einem oberen Winkel des Ausstellungsraumes 10. Die Sendeeinheit 3 weist einen Sender auf, mittels dessen sie ein Signal 5 in den Ausstellungsraum 1 hinein aussendet, beispielsweise einen Infrarotsender oder eine Lichtquelle. Das Signal 5 ist in der 1 mittels auseinanderlaufenden Pfeilen veranschaulicht, um zu zeigen, dass es sich um ein ungerichtetes Signal 5 handelt oder dass es in einem weiten Abstrahlwinkel ausgesendet wird.
  • Die Mobileinheit 4, vorliegend in Form eines Audioguides, weist Bedienelemente 43 auf, die beispielsweise einen Bildschirm und ein Tastenfeld umfassen. Mittels der Bedienelemente 43 kann der Besucher Eingaben tätigen, die das Verhalten der Mobileinheit 4 beeinflussen oder es können Informationen zu den ausgestellten Exponaten 2 oder Auswahlmöglichkeiten für den weiteren Verlauf des Ausstellungsbesuchs dargestellt werden.
  • Die Sendeeinheit 3 ist eingerichtet, den Bereich um den Raumeingang 10 im Wesentlichen auszustrahlen beziehungsweise auszuleuchten. In dem Signal 5 ist eine Signal-Kennung enthalten, welche die Sendeeinheit und damit den Ausstellungsraum 1 eindeutig identifiziert. Die durch den Raumeingang 10 in den Ausstellungsraum 1 hineingebrachte Mobileinheit 4 weist einen Empfänger auf, beispielsweise einen Infrarotempfänger, der eingerichtet ist, das Signal 5 zu empfangen. Dieses empfangene Signal 5 wird von der Mobileinheit analysiert und die darin enthaltene Signal-Kennung entnommen.
  • Das weitere Vorgehen wird anhand eines Diagramms in der 2 beschrieben. Das Diagramm zeigt Funktionsbauteile der Mobileinheit 4, nämlich einen Empfänger 41, einen Prozessor 42 und einen Speicher 44. Das Signal 5 wird mittels des Empfängers 41 durch die Mobileinheit 4 empfangen. Aus dem empfangenen Signal 5 entnimmt der Prozessor 42 der Mobileinheit 4 die darin enthaltene Signal-Kennung. In dem Speicher 44 ist eine Zuordnungstabelle 45 abgelegt, welche Handlungs-Kennungen bestimmten Handlungen zuordnet. Der Prozessor 42 vergleicht die Signal-Kennung mit den in der Zuordnungstabelle 45 abgelegten Handlungs-Kennungen. Bei Übereinstimmung mit einer Handlungs-Kennung wird eine dieser Handlungs-Kennungen zugeordnete Handlung durchgeführt.
  • Die Handlung kann insbesondere darin bestehen, eine bestimmte Audiodatei abzuspielen, die diesem Ausstellungsraum 1 zugeordnet ist und den Besucher für die in dem Ausstellungsraum angeordneten Exponate einstimmen soll.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausstellungsraum
    10
    Raumeingang
    3
    Sendeeinheit
    4
    Mobileinheit
    41
    Empfänger
    42
    Prozessor
    43
    Bedienelemente
    44
    Speicher
    45
    Zuordnungstabelle
    5
    Signal

Claims (10)

  1. Ausstellungsführungssystem zur Unterstützung eines Besuchers beim Besichtigen einer Ausstellung, insbesondere in einem Museum, umfassend – eine in einem Ausstellungsraum (1) anordenbare stationäre Sendeeinheit (3), welche eingerichtet ist, fortlaufend ein Signal (5) auszusenden, in dem eine Signal-Kennung enthalten ist, und – eine tragbare Mobileinheit (4) mit Bedienelementen (43) zur Kommunikation mit dem die Mobileinheit (4) tragenden Besucher, einem Speicher (44) und einem Empfänger(41), welcher eingerichtet ist, das von der Sendeeinheit (3) ausgesendete Signal (5) zu empfangen, wobei die Mobileinheit (4) eingerichtet ist, aus dem empfangenen Signal (5) die Signal-Kennung zu entnehmen, die Signal-Kennung mit in dem Speicher (44) hinterlegten Handlungs-Kennungen zu vergleichen und bei Übereinstimmung mit einer im Speicher (44) hinterlegten Handlungs-Kennung, eine der Handlungs-Kennungen in dem Speicher (44) zugeordnete Handlung auszuführen.
  2. Ausstellungsführungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mobileinheit (4) eingerichtet ist, bei Übereinstimmung der Signal-Kennung mit einer im Speicher (44) hinterlegten Handlungs-Kennung, der Handlungs-Kennung in dem Speicher (44) zugeordnete Hintergrundgeräusche, Hintergrundmusik, Vordergrundgeräusche und/oder Vordergrundmusik über einen oder mehrere Lautsprecher abzuspielen.
  3. Ausstellungsführungssystem gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mobileinheit (4) eingerichtet ist, die der Handlungs-Kennung in dem Speicher (44) zugeordnete Handlung auszuführen oder zu wiederholen, solange mittels des Empfängers (41) weitere von der Sendeeinheit (3) gesendete Signale (5) empfangen werden, welche die Signal-Kennung enthalten, die mit der im Speicher (44) hinterlegten der Handlung zugeordneten Handlungs-Kennung übereinstimmt.
  4. Ausstellungsführungssystem gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mobileinheit (4) Inertialsensoren aufweist und eingerichtet ist, mittels der Inertialsensoren Bewegungsdaten der Mobileinheit (4) zu ermitteln.
  5. Ausstellungsführungssystem gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mobileinheit (4) in dem Speicher (44) hinterlegte Positionsdaten des Ausstellungsraumes (1) aufweist und eingerichtet ist, getriggert durch das empfangene Signal (5) aus den hinterlegten Positionsdaten und den ermittelten Bewegungsdaten Lage- und/oder Richtungsinformationen der Mobileinheit (4) zu ermitteln und die auszuführende Handlung in Abhängigkeit von den Lage- und/oder Richtungsinformationen zu modifizieren.
  6. Ausstellungsführungssystem gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mobileinheit (4) eingerichtet ist, eine Audioausgabe in Abhängigkeit von den Lage- und/oder Richtungsinformationen zu modifizieren.
  7. Ausstellungsführungssystem gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit (3) einen Infrarotsender umfasst und eingerichtet ist, das Signal (5) als Infrarotsignal auszusenden.
  8. Ausstellungsführungssystem gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit (3) eingerichtet ist, einen Eingangsbereich des Ausstellungsraums (1) oder den gesamten Ausstellungsraum (1) im Wesentlichen vollständig mit dem Signal auszuleuchten.
  9. Ausstellungsführungssystem gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sendeeinheit (3) einen Abstrahlwinkel aufweist, welcher in einem Bereich zwischen 10° und 60°, zwischen 20° und 40° oder zwischen 25° und 35° liegt oder welcher größer als 120°, 150° oder 170° ist.
  10. Ausstellungsführungsverfahren zum Betreiben eines Ausstellungsführungssystems zur Unterstützung eines Besuchers beim Besichtigen einer Ausstellung, wobei das Ausstellungsführungssystem eine in einem Ausstellungsraum (1) angeordnete stationäre Sendeeinheit (3), und eine tragbare Mobileinheit (4) mit Bedienelementen (43) zur Kommunikation mit dem die Mobileinheit (4) tragenden Besucher, einem Speicher (44) und einem Empfänger (41) aufweist und wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: – fortlaufendes Senden eines Signals (5), in dem eine Signal-Kennung enthalten ist, durch die stationäre Sendeeinheit (3), – Empfangen des gesendeten Signals (5) mittels des Empfängers (41) der Mobileinheit (4), – Entnehmen der Signal-Kennung aus dem empfangenen Signal (5), – Vergleichen der Signal-Kennung mit in dem Speicher (5) hinterlegten Handlungs-Kennungen und – bei Übereinstimmung der Signal-Kennung mit einer im Speicher (5) hinterlegten Handlungs-Kennung, Ausführen einer der Handlungs-Kennung in dem Speicher (5) zugeordneten Handlung.
DE201310100879 2013-01-29 2013-01-29 Ausstellungsführungssystem und Ausstellungsführungsverfahren Ceased DE102013100879A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310100879 DE102013100879A1 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Ausstellungsführungssystem und Ausstellungsführungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310100879 DE102013100879A1 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Ausstellungsführungssystem und Ausstellungsführungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013100879A1 true DE102013100879A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=51163391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310100879 Ceased DE102013100879A1 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Ausstellungsführungssystem und Ausstellungsführungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013100879A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517818A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Sennheiser Electronic Kg, 3002 Wedemark Verfahren zur information der besucher von ausstellungen
US5461371A (en) * 1990-07-27 1995-10-24 Pioneer Electronic Corporation Exhibit explaining system activated by infrared signals
WO2002003364A1 (en) * 2000-07-01 2002-01-10 Mt System Korea Co., Ltd. Portable guide apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517818A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Sennheiser Electronic Kg, 3002 Wedemark Verfahren zur information der besucher von ausstellungen
US5461371A (en) * 1990-07-27 1995-10-24 Pioneer Electronic Corporation Exhibit explaining system activated by infrared signals
WO2002003364A1 (en) * 2000-07-01 2002-01-10 Mt System Korea Co., Ltd. Portable guide apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Santoro C. et. al. : A Multimodal Mobile Museum Guide for All. Proceedings Mobile HCI 07 Conference. 2007. *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014221301A1 (de) Modifizieren eines Audiopanoramas zur Anzeige des Vorliegens von Gefahr oder anderer interessierender Ereignisse
EP3274735B1 (de) Tracking-system und verfahren zum tracken eines trägers einer mobilen kommunikationseinheit
DE102018200011A1 (de) Testsystem und Verfahren zum Testen einer Steuerung eines zumindest teilweise autonom fahrenden Fahrzeugs in einer virtuellen Umgebung
DE112017001383T5 (de) System und verfahren für fahrzeuglichtführung
DE102015118553A1 (de) Systeme und Verfahren zum Auswählen von Audiofiltermethoden
DE102017209585A1 (de) System und verfahren zur selektiven verstärkung eines akustischen signals
WO2009056386A1 (de) Audiomodul zur akustischen überwachung eines überwachungsbereichs, überwachungssystem für den überwachungsbereich, verfahren zur erzeugung einer klangumgebung sowie computerprogramm
EP3709677A1 (de) Mobile vorrichtung für immersive sounderlebnisse
DE102019110764A1 (de) System und anwendung zur akustischen führung und signalisierung
WO2017148909A1 (de) Verfahren zum einrichten eines beleuchtungssystems und leuchte zum einbinden in ein beleuchtungssystem
DE1563538A1 (de) Fernsteuerungseinrichtung
DE102013100879A1 (de) Ausstellungsführungssystem und Ausstellungsführungsverfahren
DE102014212650B4 (de) Medizingerätesystem und Verfahren zur Ortung von Medizingeräten und mobilen Steuerungseinheiten des Medizingerätesystems
DE102015210934A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum verbesserten visuellen Lokalisieren eines Kraftfahrzeugs in einem Umfeld
EP2779801B1 (de) Beleuchtungssystem und Verfahren zum Steuern eines Beleuchtungssystems
DE102017206876A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe einer Statusmeldung in einem Kraftfahrzeug mit Sprachsteuerungssystem
DE102009019405A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur binauralen Wiedergabe von Audio-Sonarsignalen
AT514412A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Sprachverständlichkeit
DE102013100875B4 (de) Ausstellungsführungssystem und Ausstellungsführungsverfahren
DE102015113139A1 (de) Kommunikationsvorrichtung für eine Einsatzkraft und Kommunikationsverfahren
DE102018203661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen von direktionalem Hören in einem Fahrzeug
AT396316B (de) Verfahren und anordnung fuer eine oertlich sowie zeitlich veraenderliche signalverteilung ueber eine grossbeschallungsanlage, insbesondere fuer audiovisuelle veranstaltungen in auditorien, vorzugsweise kuppelfoermigen raeumen
DE102017109370A1 (de) Verfahren zur Überwachung mittels eines fernsteuerbaren Fahrzeugs, insbesondere einer Drohne
DE102013100874B4 (de) Ausstellungsführungssystem und Ausstellungsführungsverfahren
AT13867U1 (de) System zur Erstellung eines Fahrstreckenvideos

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04W0004040000

Ipc: H04W0004300000

R082 Change of representative

Representative=s name: ADARES PATENT- UND RECHTSANWAELTE REININGER & , DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final