DE102013100824A1 - Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013100824A1
DE102013100824A1 DE201310100824 DE102013100824A DE102013100824A1 DE 102013100824 A1 DE102013100824 A1 DE 102013100824A1 DE 201310100824 DE201310100824 DE 201310100824 DE 102013100824 A DE102013100824 A DE 102013100824A DE 102013100824 A1 DE102013100824 A1 DE 102013100824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
coupling part
spring
protection device
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310100824
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ulrich Brockhoff
Andreas Hitz
Elmar Möllemeier
Frank Rabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE201310100824 priority Critical patent/DE102013100824A1/de
Publication of DE102013100824A1 publication Critical patent/DE102013100824A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • B60R2021/132Roll bars for convertible vehicles
    • B60R2021/134Roll bars for convertible vehicles movable from a retracted to a protection position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung, welche einen Aufstellkörper (1) aufweist, der von einer Bereitschaftsposition durch eine Feder (2) in eine Schutzposition überführbar ist. Die Feder (2) ist in der Bereitschaftsposition gespannt und zumindest mittelbar durch ein Koppelteil (6) arretiert. Es ist ein Auslösesystem für die Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung vorgesehen, welche die notwendige Sensorik und Steuerung für die Aktivierung der Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung einschließt. Das Auslösesystem umfasst einen pyrotechnischen Aktuator. Der pyrotechnische Aktuator besitzt eine in einem Gehäuse angeordnete Kapsel mit pyrotechnischer Ladung, wobei das Gehäuse einen Gehäusegrundkörper und einen abtrennbaren oberen Gehäuseteil aufweist. Durch Abtrennung des Gehäuseteils wird die Arretierung der Feder (2) durch das Koppelteil (6) aufgehoben. Das Koppelteil (6) ist mit dem Gehäuseteil gefügt. Ferner ist zwischen Gehäusegrundkörper und Gehäuseteil eine Solltrennstelle vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Durch die DE 10 2005 040 706 B4 zählt eine pyrotechnisch auslösbare Haltevorrichtung für Schutzvorrichtungen in Kraftfahrzeugen zum Stand der Technik. Die Schutzvorrichtung weist ein Aufstellglied bzw. einen Aufstellkörper auf, der in einem fahrzeugfesten Gehäuse geführt aufgenommen ist. Die Haltevorrichtung umfasst eine Rastverbindung zum Niederhalten des Aufstellkörpers in einer Bereitschaftsposition und einen pyrotechnischen Gasgenerator zum Lösen der Rastverbindung im Schutzfall. Der Gasgenerator weist einen wegsprengbaren Außenmantel auf, der im direkten haltenden Formschluss mit den beweglichen Rastelementen der Rastverbindung steht.
  • Der Erfindung liegt, ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung mit einer funktional verbesserten und bauteilmäßig rationeller gestalteten Auslöseeinheit zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einer Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung gemäß den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 6.
  • Die erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung weist einen Aufstellkörper auf, der von einer Bereitschaftsposition durch eine Feder in eine Schutzposition überführbar ist. Die Feder ist in der Bereitschaftsposition gespannt. Die gespannte Feder wird in der Bereitschaftsposition unmittelbar oder mittelbar durch ein Koppelteil arretiert. Das Koppelteil gehört zu einer Auslöseeinheit, welche einen pyromechanischen Aktuator umfasst. Der Aktuator weist eine Kapsel mit pyrotechnischer Ladung auf, die in einem Gehäuse angeordnet ist. Das Gehäuse besitzt einen Gehäusegrundkörper und einen abtrennbaren Gehäuseteil. Durch Zünden der pyrotechnischen Treibladung des Aktuators erhöhen sich die Temperatur und der Druck im Gehäuse, wodurch der Gehäuseteil abgetrennt wird. Durch das Abtrennen des Gehäuseteils wird die Arretierung der Feder durch das Koppelteil aufgehoben. Erfindungsgemäß ist das Koppelteil direkt mit dem Gehäuseteil gefügt und zwischen dem Gehäusegrundkörper und dem Gehäuseteil eine Solltrennstelle vorgesehen.
  • Die Solltrennstelle ermöglicht eine definierte Trennung des oberen Gehäuseteils vom Gehäuse bzw. Gehäusegrundkörper. Die Solltrennstelle ist fertigungstechnisch einfach herzustellen und gut prüfbar, insbesondere durch eine Wanddickenmessung. Insgesamt ist das Entriegelungssystem bzw. die Auslöseeinheit der Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung funktional zuverlässig und kommt mit nur wenigen Bauteilen aus. Auf ein Hebelsystem mit mehreren beweglichen Bauteilen wird verzichtet. Insbesondere die direkte Verbindung des Koppelteils mit dem Aktuator schafft eine Konstruktion, die mit einfachen und wenigen Bauteilen auskommt. Demzufolge ist die Störanfälligkeit und die Ausfallwahrscheinlichkeit gering.
  • Bei dem Kraftfahrzeug-Schutzsystem handelt es sich bevorzugt um ein aktives Überrollschutzsystem. Bei einem drohenden Überschlag des Kraftfahrzeugs wird der Schutzkörper in Form eines Überrollbügels automatisch ausgefahren, um speziell den Kopfbereich der Insassen zu schützen.
  • Das Kraftfahrzeug-Schutzsystem ist mit der notwendigen Sensorik und Steuerung ausgerüstet. Ermittelt das Steuergerät auf Basis der Signale von Crashsensoren, beispielsweise Beschleunigungs- und/oder Neigungssensoren, einen drohenden Überschlag oder Aufprall (Front, Heck und/oder Seite), wird das Schutzsystem aktiviert. Die Arretierung der Feder durch das Koppelteil wird aufgehoben. Der Schutzkörper wird in Bruchteilen einer Sekunde in die Schutzposition überführt und dort durch Arretierungs- bzw. Verriegelungsmittel festgehalten.
  • Die Auslösung bzw. Freigabe des Aufstellkörpers erfolgt direkt über die Zerstörung des Gehäuses des pyrotechnischen Aktuators. Das Gehäuse ist fest an einem Karosserieteil montiert. Über das Koppelteil wird der Aufstellkörper gegen die Kraft der gespannten Feder gehalten. Ein Gehäuseteil, insbesondere ein Oberteil des Gehäuses, ist durch eine Schwächung in Form einer Solltrennstelle gegenüber dem Rest des Gehäuses, dem Gehäusegrundkörper, abgegrenzt. Wird die Kapsel mit pyrotechnischer Ladung bzw. die darin enthaltende Ladung des Aktuators gezündet, erhöht sich die Temperatur im inneren des Gehäuses und das Volumen vergrößert sich schnell. Hierdurch wird das verbundene Gehäuseteil abgetrennt und die Arretierung der Feder aufgehoben bzw. die Feder frei gegeben. Der Aufstellkörper wird sodann durch die Federkraft in die Schutzposition getrieben.
  • Die Positionierung der Auslöseeinheit innerhalb des Schutzsystems kann unterschiedlich sein und hängt vom jeweiligen System ab. Bei einem Überrollschutzsystem kann die Auslöseeinheit sowohl im Federmechanismus integriert sein als auch mit anderen mechanischen Bauteilen zusammen wirken, die das Niederhalten des Aufstellkörpers in der Bereitschaftsposition ermöglichen.
  • Das Koppelteil kann endseitig an einem Endabschnitt eines Federführungskörpers für die Feder ausgebildet sein. Bei dem Federführungskörper kann es sich bevorzugt um die innere Federführungsstange handeln, auf welcher die Feder aufgefädelt ist.
  • Das Koppelteil kann in einer Alternative endseitig an einer Zahnleiste ausgebildet sein. Die Zahnleiste ist Bestandteil des Verriegelungssystems, über welches die Verriegelung des Schutzkörpers in der Schutzposition erfolgt. Üblicher Weise wird die Verriegelungsleiste zusammen mit dem Schutzkörper linear in die Schutzposition bewegt und wirkt mit entsprechenden Rastkörpern zusammen, um die Verriegelung des Schutzkörpers in der Schutzposition sicherzustellen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Koppelteil in eine am Gehäuseteil vorgesehene Aufnahme eingreift. Zweckmäßiger Weise ist ein Endabschnitt des Koppelteils in das Gehäuseteil eingeführt und dort mittels geeigneter Verriegelungsmittel, beispielsweise eines Sicherungsrings, kraft- und formschlüssig gehalten.
  • Das Koppelteil kann auch ein separates Bauteil sein, beispielsweise eine Klammer oder ein Bügel. Dementsprechend kann das Koppelteil endseitig an der Zahnleiste angreifen, beispielsweise mit einem Zahn der Zahnleiste in Eingriff gelangen.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung greift das Koppelteil an einem mit dem Aufstellkörper gekoppelten Bügel an und hält so die Feder zusammen mit dem Aufstellkörper in der Bereitschaftsposition.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung;
  • 2 in vergrößerter Darstellung den Ausschnitt II der 1;
  • 3 eine Ansicht auf eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung;
  • 4 eine Ansicht auf eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung;
  • 5 in vergrößerter Darstellung den Ausschnitt V aus der 4;
  • 6 die Darstellung gemäß der 5 in einer Seitenansicht;
  • 7 eine Ansicht auf eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung;
  • 8 in vergrößerter Darstellung den Ausschnitt VIII der 7;
  • 9 die Darstellung gemäß der 8 in einer Seitenansicht und
  • 10 einen Ausschnitt aus der Auslöseeinheit entsprechend der 9 in einer vergrößerten Darstellung.
  • Anhand der 1 bis 10 sind vier verschiedene Ausführungsformen einer Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung erläutert. Bei den Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtungen handelt es sich jeweils um ein aktives Überrollschutzsystem.
  • Jede Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung weist einen Aufstellkörper 1 in Form eines Überrollbügels auf, der von einer Bereitschaftsposition B durch eine Feder 2 in eine Schutzposition S überführbar ist. Die 1, 3, 4 und 7 zeigen jeweils die Bereitschaftsposition B. Die Schutzposition S ist exemplarisch für alle Ausführungsformen in der 3 angedeutet. Der Aufstellkörper 1 ist ausgefahren und nach oben verlagert. In dieser Position ist der Aufstellkörper 1 durch geeignete Verriegelungsmittel arretiert und trägt zum Schutz der Insassen insbesondere im Kopfbereich des Kraftfahrzeugs bei.
  • Der Aufstellkörper 1 ist in einer Kassette 3 an Vertikalträgern 4 geführt. Den oberen Abschluss bildet eine Abdeckung 5.
  • Die Feder 2 ist in der Bereitschaftsposition B gespannt und durch ein Koppelteil 6 arretiert. Das Koppelteil 6 gehört zu einem Auslösesystem mit einer Auslöseeinheit 7, welche einen pyrotechnischen Aktuator 8 umfasst. Der pyrotechnische Aktuator 8 weist ein Gehäuse 9 auf mit einer darin angeordneten Kapsel 10, die eine pyrotechnische Ladung enthält.
  • Das Gehäuse 9 und der pyrotechnische Aktuator 8 sind fest in der Kraftfahrzeugstruktur verankert. Das Gehäuse 9 besitzt einen Gehäusegrundkörper 11 und einen abtrennbaren, oberen Gehäuseteil 12. Das Koppelteil 6 ist mit dem Gehäuseteil 12 gefügt. Ferner ist zwischen dem Gehäusegrundkörper 11 und dem abtrennbaren Gehäuseteil 12 eine Solltrennstelle 13 vorgesehen. Durch Abtrennen des Gehäuseteils 12 wird die Arretierung der Feder 2 durch das Koppelteil 6 aufgehoben. Infolge dessen wird die Feder 2 frei gegeben und der Aufstellkörper 1 durch die Federkraft in Bruchteilen einer Sekunde in die Schutzposition S überführt.
  • Bei der Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung in der Ausführung gemäß 1 und 2 ist am Aufstellkörper 1 ein Federführungskörper 14 befestigt. Der Federführungskörper 14 ist eine Stange, welche eine innere Federführung für die Feder 2 bildet. Weiterhin ist ein Federführungsrohr 15 vorgesehen, welches fest am Boden 16 der Kassette 3 verankert ist. Die Feder 2 ist konzentrisch auf dem Federführungsrohr 15 angeordnet. Zur Montage wird der Aufstellkörper 1 in den Vertikalträger 4 und der am Aufstellkörper 1 befestigte Federführungskörper 14 in das Federführungsrohr 15 eingeschoben. Das Koppelteil 6 ist endseitig an den stangenförmigen Federführungskörper 14 ausgebildet. Hierzu besitzt der Federführungskörper 14 einen sich verjüngenden Endabschnitt 17 mit einem zylindrischen Fortsatz, der das Koppelteil 6 bildet. Das Koppelteil 6 greift in eine am Gehäuse 9 bzw. an dem oberen Gehäuseteil 12 vorgesehene Aufnahme 18 ein. Die Aufnahme 18 umschließt das Koppelteil 6 konzentrisch. In der Aufnahme 18 ist das Koppelteil 6 über ein Fügemittel 19 in Form eines Sicherungsrings gefügt. Mit dem Koppelteil 6 wird der Federführungskörper 14 gegen die Kraft der Feder 2 in der Bereitschaftsposition B gehalten. Auf diese Weise wird die gespannte Feder 2 durch das Koppelteil 6 in der Bereitschaftsposition B arretiert. Wird die Auslöseeinheit 7 aktiviert, sprengt die Kapsel 10 den oberen Gehäuseteil 12 des Gehäuses 9 weg. Hierdurch werden der Federführungskörper 14 und die Feder 2 freigegeben. Der Aufstellkörper 1 wird durch die Kraft der Feder 2 ausgefahren und in die Schutzposition S überführt. In der Schutzposition S wird der Aufstellkörper 1 arretiert.
  • In der 1 erkennt man des Weiteren eine Zahnleiste 20, welche mit Verriegelungsmitteln zusammenwirkt und die Verriegelung des Aufstellkörpers 1 in der Schutzposition S sicherstellt.
  • Der Boden des Aktuators 8 und der Kapsel 10 ist in der 2 mit dem Bezugszeichen 21 versehen. Die elektrische Verbindung der Kapsel 10 wird über einen Stecker 22 hergestellt.
  • Bei der Ausführungsform der Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung wie in der 3 dargestellt ist das Koppelteil 6 endseitig an einer Zahnleiste 23 ausgebildet. Auch hier greift das Koppelteil 6 mit seinem endseitigen Fortsatz in eine im oberen Gehäuseteil 12 ausgebildete Aufnahme 18 ein und ist dort mittels eines Fügemittels 19 gehalten. Wie zuvor beschrieben, kommt auch bei dieser Ausführungsvariante ein Sicherungsring, zum Beispiel ein Runddrahtsprengring, als Fügemittel 19 zur Anwendung.
  • Auch hier erfolgt die Auslösung des Aufstellkörpers 1 mittels der Auslöseeinheit 7 direkt über die Zerstörung des Gehäuses 9 des pyrotechnischen Aktuators 8. Die Kapsel 10 sprengt das obere Gehäuseteil 12 ab. Das Gehäuseteil 12 wird an der Solltrennstelle 13 vom Gehäusegrundkörper 11 getrennt und die Auslöseeinheit 7 entriegelt. Das Koppelteil 6 und damit die Zahnleiste 23 sind nicht mehr mit dem Gehäuse 9 verriegelt. Damit ist das System freigegeben und der Aufstellkörper 1 wird durch die Feder 2 in die Schutzposition S überführt.
  • Der Aufbau der Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung, wie in den 4 bis 6 dargestellt, entspricht im Wesentlichen den zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Hier ist das Koppelteil 6 in Form einer Klammer ausgebildet. Die Klammer ist mit einer Stirnwand 24 des oberen Gehäuseteils 12 gefügt. Das Fügemittel 25 ist eine Nietverbindung. Ein Schenkel 26 der Klammer erstreckt sich in Richtung zum Aufstellkörper 1 und umgreift mit einem Klauenabschnitt 27 einen Bügel 28, der mit dem Aufstellkörper 1 verbunden ist. Auf diese Weise wird der Aufstellkörper 1 durch die Klammer, also dem Koppelteil 6, in der Bereitschaftsposition B gehalten und mit diesem auch die gespannte Feder 2. Wie zuvor beschrieben, ist zwischen Gehäuse 9 bzw. Gehäusegrundkörper 11 und oberem Gehäuseteil 12 eine Solltrennstelle 13 vorgesehen.
  • Sowie die Crashsensoren die Gefahr eines möglichen Überschlags oder eines Aufpralls ermitteln, wird das Schutzsystem aktiviert. Dies kann über das Airbag-Steuergerät erfolgen. Durch Zünden der Kapsel 10 wird das obere Gehäuseteil 12 abgetrennt und das System entriegelt. Die Auslöseeinheit 7 gibt die gespannte Feder 2 frei, wodurch der Aufstellkörper 1 in die Schutzposition S überführt wird.
  • Bei der Ausführungsform einer Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung, wie in den 7 bis 10 dargestellt, ist die Auslöseeinheit 7 am Boden 16 der Kassette 3 fixiert. Der Aufstellkörper 1 wird durch ein Koppelteil 6 in Form eines Haltebügels in der unteren niedergehaltenen Bereitschaftsposition B fixiert. Man erkennt, dass der Haltebügel mit dem oberen Gehäuseteil 12 des Gehäuses 9 gelenkig verbunden ist. Der Haltebügel greift endseitig an einer Zahnleiste 29 an, indem der Haltebügel mit seinem oberen Bügelabschnitt 30 eine an der Zahnleiste 29 ausgebildet Klaue 31 umgreift.
  • Zwischen Gehäusegrundkörper 11 und oberem Gehäuseteil 12 ist eine Solltrennstelle 13 ausgebildet. An dieser Solltrennstelle 13 wird der obere Gehäuseteil 12 durch Zünden der Kapsel 10 vom Gehäusegrundkörper 11 abgetrennt und das System entriegelt. Mit dem Gehäuseteil 12 löst sich das Koppelteil 6 und die Arretierung der Feder 2 durch das Koppelteil 6 ist aufgehoben. Infolge dessen wird der Aufstellkörper 1 durch die Feder 2 in die Schutzposition S überführt. Mit dem Aufstellkörper 1 wird auch die Zahnleiste 29 aufwärts verlagert. Die Zahnleiste 29 kommt mit Verriegelungsmitteln 32 in rastendem Eingriff. Auf diese Weise wird der Aufstellkörper 1 in der Schutzposition S arretiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufstellkörper
    2
    Feder
    3
    Kassette
    4
    Vertikalträger
    5
    Abdeckung
    6
    Koppelteil
    7
    Auslöseeinheit
    8
    Aktuator
    9
    Gehäuse
    10
    Kapsel
    11
    Gehäusegrundkörper
    12
    Gehäuseteil
    13
    Solltrennstelle
    14
    Federführungskörper
    15
    Federführungsrohr
    16
    Boden v. 3
    17
    Endabschnitt v. 14
    18
    Aufnahme
    19
    Fügemittel
    20
    Zahnleiste
    21
    Boden v. 8
    22
    Stecker
    23
    Zahnleiste
    24
    Stirnwand v. 12
    25
    Fügemittel
    26
    Schenkel
    27
    Klauenabschnitt
    28
    Bügel
    29
    Zahnleiste
    30
    Bügelabschnitt
    31
    Klaue
    32
    Verriegelungsmittel
    B
    Bereitschaftsposition
    S
    Schutzposition
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005040706 B4 [0002]

Claims (6)

  1. Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung, welche einen Aufstellkörper (1) aufweist, der von einer Bereitschaftsposition (B) durch eine Feder (2) in eine Schutzposition (S) überführbar ist, wobei die Feder (2) in der Bereitschaftsposition (B) gespannt und zumindest mittelbar durch ein Koppelteil (6) arretiert ist und eine Auslöseeinheit (7) vorgesehen ist, welche einen pyrotechnischen Aktuator (8) umfasst mit einer in einem Gehäuse (9) angeordneten Kapsel (10) mit pyrotechnischer Ladung, wobei das Gehäuse (9) einen abtrennbaren Gehäuseteil (12) aufweist und durch Abtrennen des Gehäuseteils (12) die Arretierung der Feder (2) durch das Koppelteil (6) aufhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Gehäusegrundkörper (11) des Gehäuses (9) und dem Gehäuseteil (12) eine Solltrennstelle (13) vorgesehen ist und das Koppelteil (6) mit dem Gehäuseteil (12) gefügt ist.
  2. Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelteil (6) endseitig an einem Federführungskörper (14) ausgebildet ist, auf welchem die Feder (2) angeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelteil (6) endseitig an einer Zahnleiste (23) ausgebildet ist.
  4. Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelteil (6) in eine am Gehäuseteil (12) vorgesehene Aufnahme (18) eingreift.
  5. Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelteil (6) endseitig an einer Zahnleiste (29) angreift.
  6. Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelteil (6) an einem mit dem Aufstellkörper (1) gekoppelten Bügel (28) angreift.
DE201310100824 2013-01-28 2013-01-28 Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung Withdrawn DE102013100824A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310100824 DE102013100824A1 (de) 2013-01-28 2013-01-28 Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310100824 DE102013100824A1 (de) 2013-01-28 2013-01-28 Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013100824A1 true DE102013100824A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=51163374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310100824 Withdrawn DE102013100824A1 (de) 2013-01-28 2013-01-28 Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013100824A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102052A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Innomotive Safety Systems GmbH & Co. KG Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353867B3 (de) * 2003-11-18 2005-02-03 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem ausfahrbaren Überrollkörper
DE102005040706B4 (de) 2005-08-27 2007-09-20 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Pyrotechnisch auslösbare Haltevorrichtung für Schutzvorrichtungen in Kraftfahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353867B3 (de) * 2003-11-18 2005-02-03 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem ausfahrbaren Überrollkörper
DE102005040706B4 (de) 2005-08-27 2007-09-20 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Pyrotechnisch auslösbare Haltevorrichtung für Schutzvorrichtungen in Kraftfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102052A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Innomotive Safety Systems GmbH & Co. KG Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102015102052B4 (de) 2015-02-12 2022-01-05 Innomotive Safety Systems GmbH & Co. KG Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1960237B1 (de) Gassackmodul
DE102009005771A1 (de) Aktuatorbaugruppe, Gassackmodul mit einer solchen Aktuatorbaugruppe sowie Verfahren zur Montage eines Zugbands an einem Gassackmodul mittels einer Aktuatorbaugruppe
DE102010033123A1 (de) Anordnung einer Energiespeichereinrichtung an einem Rohbau eines Kraftwagens, sowie Verfahren zum Schützen einer solchen Energiespeichereinrichtung
DE102007029097A1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit zumindest einem aktiv aufstellbaren Überrollkörper
DE102009044734A1 (de) Seitenairbageinheit für Fahrzeuge
EP3172091A1 (de) Fahrzeug mit einer fussgängerschutzvorrichtung
DE102005040706B4 (de) Pyrotechnisch auslösbare Haltevorrichtung für Schutzvorrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102012023877A1 (de) Pyrotechnische aktuatorbaugruppe sowie gassackmodul mit einer solchen aktuatorbaugruppe
DE102008028921A1 (de) Gassackmodul für ein Fahrzeug-Sicherheitssystem
DE102011114297A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013100824A1 (de) Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung
EP1547873B1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem ausfahrbaren Überrollkörper
DE102009014687A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011082146A1 (de) Pedalanordnung mit Sicherheitseinrichtung
DE102015010978A1 (de) Schutzanordnung für einen Insassen eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit der Schutzanordnung und Verfahren zur Herstellung der Schutzanordnung
DE102019005523A1 (de) Insassenschutzvorrichtung zum Schützen eines Insassen, bei welchem eine Mittelkonsole in Richtung einer Hochachse verstellt ist, sowie Verfahren
DE102014201495B4 (de) Gasgeneratorbaugruppe für ein Airbagmodul
DE102013103771A1 (de) Überrollschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015102052B4 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102018000314A1 (de) Lenksäule für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102015004000A1 (de) Pyrotechnische Aktuatoreinheit, Gassackmodul mit einer solchen Aktuatoreinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer pyrotechnischen Aktuatoreinheit
DE102017204085A1 (de) Lenkanordnung eines Fahrzeugs
DE102007061206A1 (de) Personenkraftwagen mit einem Rückhaltesystem
WO2017133920A1 (de) Verfahren zur montage einer aktuatorbaugruppe sowie gassackmodul mit einer montierten aktuatorbaugruppe
DE102008002136B3 (de) Pyrotechnische Auslösevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee