DE102013100457A1 - Kältemittelführendes Leitungselement - Google Patents

Kältemittelführendes Leitungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102013100457A1
DE102013100457A1 DE201310100457 DE102013100457A DE102013100457A1 DE 102013100457 A1 DE102013100457 A1 DE 102013100457A1 DE 201310100457 DE201310100457 DE 201310100457 DE 102013100457 A DE102013100457 A DE 102013100457A DE 102013100457 A1 DE102013100457 A1 DE 102013100457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
air conditioning
medium guide
tube
carbon dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310100457
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Petri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE201310100457 priority Critical patent/DE102013100457A1/de
Publication of DE102013100457A1 publication Critical patent/DE102013100457A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00571Details of ducts or cables of liquid ducts, e.g. for coolant liquids or refrigerants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/1018Pivoting closing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/1022Fluid cut-off devices automatically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D1/00Pipe-line systems
    • F17D1/02Pipe-line systems for gases or vapours
    • F17D1/04Pipe-line systems for gases or vapours for distribution of gas
    • F17D1/05Preventing freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D5/00Protection or supervision of installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/30Detecting leaks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein kältemittelführendes Leitungssystem. Erfindungswesentlich ist dabei, dass das Leitungssystem eine Innenmediumführung und eine Außenmediumführung umfasst, wobei in dem dazwischenliegenden Zwischenraum ein nicht flammbares Medium angeordnet ist. Hierdurch ist insbesondere der Einsatz von brennbaren Kältemitteln in Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen möglich.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein kältemittelführendes Leitungssystem, insbesondere ein System, umfassend eine Innenmediumführung und einer Außenmediumführung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges mit zumindest einem derartigen Leitungselement sowie ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer derartigen Klimaanlage.
  • Aufgrund des dadurch erreichbaren hohen Fahrkomforts werden heutzutage kaum noch Kraftfahrzeuge ohne Klimaanlage angeboten bzw. verkauft. Nachteilig bei den bisher aus dem Stand der Technik bekannten Klimaanlagen waren jedoch die verwendeten Kältemittel, die oftmals umweltschädliche Fluorkohlenwasserstoffe beinhalteten. Um ein Austreten dieser Fluorkohlenwasserstoffe zu verhindern und damit auch die Gefahr/Belastung für die Umwelt zu reduzieren, wurden FCKW-haltige Kältemittel in den letzten Jahren zunehmend durch umweltfreundliche Kältemittel, wie beispielsweise Tetrafluorpropen, ersetzt. Tetrafluorpropen, bekannt auch unter dem Namen R1234YF, ist im Vergleich zu Fluorkohlenwasserstoffen deutlich umweltverträglicher, besitzt jedoch den Nachteil, entflammbar zu sein, was dessen Einsatz, insbesondere in Kraftfahrzeugen zumindest einschränkt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein kältemittelführendes Leitungssystem der gattungsgemäßen Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die insbesondere auch den Einsatz von Tetrafluorpropen als Kältemittel in Kraftfahrzeugen ermöglicht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, ein kältemittelführendes Leitungssystem mit einer Innenmediumführung und einer Außenmediumführung zu versehen. Die Innenmediumführung ist geeignet, das Kältemittel zu fördern. Die Außenmediumführung nimmt ein flammhemmendes Medium auf, wie beispielsweise Kohlendioxid CO2 oder Stickstoff N2. In einer bevorzugten Ausgestaltungsform kann das Kältemittelführende Leitungssystem als ein Doppelwandiges Rohr ausgebildet sein, wobei das innere Rohr, d. h. die Innenmediumführung, von einem CO2-Mantel umhüllt wird. Dadurch kann selbst bei einem Brechen der Innenmediumführung und damit bei einem Austreten eines entzündlichen Kältemittels ein Entzünden desselben zuverlässig zu verhindern. Die Innenmediumführung ist deshalb zumindest teilweise von einem Mantel, beispielsweise einem Mantelrohr, umgeben, wobei in dem zwischen der Innemediumführung und der Außenmediumführung liegende Zwischenraum ein flammhemmendes Medium, wie beispielsweise N2 oder CO2 angeordnet ist. Dies bietet den besonderen Vorteil, dass das aus dem inneren Rohr bei einer Beschädigung austretende Kältemittel nicht entzündet werden kann bzw. Flammen durch das das Rohr umgebende N2 oder CO2 unmittelbar erstickt werden. Selbst bei einer Beschädigung des Rohrs und des Mantels kann ein Entflammen wirksam verhindert werden, da sich beim Austritt das Kältemittel mit dem flammhemmenden Medium mischt und dadurch unbrennbar wird. Mit dem erfindungsgemäßen Leitungssystem ist es somit möglich, auch entzündliche, jedoch umweltfreundliche Kältemittel in Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen einzusetzen. Im Sinne der Erfindung ist hierbei zu verstehen, dass das Innenmedium das Kältemittel für die Klimaanlage ist und das Außenmedium das flammhemmende Medium.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weist die Innenmediumführung zumindest ein verschließbares Schott auf. Bei einem Reißen des inneren Rohrs und damit bei einem Austreten des Kältemittels aus demselben erfolgt in ein Druckabfall, welcher beispielsweise ein automatisches Schließen des zumindest einen Schotts und damit ein Begrenzen des Austretens des Kältemittels bewirken kann.
  • Selbstverständlich können dabei im Verlauf des Rohrs auch mehrere Schotte angeordnet sein, so dass bei einem Druckabfall sämtliche Schotte bzw. lediglich einzelne Abschnitte abgeschottet, das heißt geschlossen werden. Zum Schließen des zumindest einen Schotts kann beispielsweise ein mechanischer Schließmechanismus vorgesehen sein, der bei einem Druckabfall innerhalb des Leitungselements unter einen vordefinierten Grenzwert das zumindest ein Schott schließt. Der Vorteil eines derartigen mechanischen Schließmechanismus liegt insbesondere darin, dass auf weitere Stelleinrichtungen und deren Steuerung gänzlich verzichtet werden kann. Mechanische Schließmechanismen sind dabei hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Zweckmäßig sind/ist das Leitungssystem und/oder Mantel aus Metall oder aus Kunststoff ausgebildet. Sowohl eine Ausbildung der Innenmediumführung aus Metall als auch aus Kunststoff sind denkbar. In gleicher Weise kann auch die das Innenrohr umhüllende Außenmediumführung, das heißt der Mantel aus Metall bzw. aus Kunststoff ausgebildet sein. In einfachster Weise kann das Leitungssysytem nach Art eines doppelwandigen Rohrs ausgebildet sein, wobei in dem zwischen den beiden Wänden liegenden Ringraum das flammenhemmende Medium angeordnet wird. Es ist aber auch denkbar, die Innenmediumführung mit einer als Wendel ausgeführten Außenmediumführung zu umwickeln.
  • Die Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges mit zumindest einem derartigen Leitungssystem auszustatten und dadurch auch entflammbare, jedoch umweltfreundliche, Kältemittel einsetzen zu können. Besonders bei Kraftfahrzeugen besteht die latente Gefahr eines Unfalls, bei welchem insbesondere ein Entzünden bzw. Feuerfangen des Kraftfahrzeugs unbedingt vermieden werden muss. Wird deshalb ein entflammbares bzw. entzündliches Kältemittel eingesetzt, so müssen die Rohre bzw. Leitungselemente entweder besonders dick und damit teuer und schwer ausgebildet werden oder aber es wird das erfindungsgemäße Leitungselement eingesetzt, welches aufgrund seines CO2-Mantels ein Entflammen des entzündlichen Kältemittels zuverlässig verhindert.
  • Von Vorteil dabei ist, wenn das erfindungsgemäße Leitungssystem bis an die relevanten Anschlussstellen, wie beispielsweise Kompressor oder Expansionsventil, herangeführt wird.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die einzige 1 zeigt eine Längs- und Querschnittdarstellung durch ein erfindungsgemäßes kältemittelführendes Leitungselement.
  • Entsprechend der 1 ist ein erfindungsgemäßes Leitungssystem mit einem kältemittelführenden Rohr 1 zumindest teilweise von einem Mantel 2, beispielsweise von einem Mantelrohr, umgeben, wobei in einem zwischen dem Rohr 1 und dem Mantel 2 liegenden Zwischenraum 3 Kohlendioxid (CO2) angeordnet ist. Auf diese Weise kann in dem Rohr 1 auch Kältemittel 4 eingesetzt werden, welches beispielsweise entzündlich ist, und welches ansonsten insbesondere im Bereich von einer Klimaanlage 5 eines Kraftfahrzeuges nicht einsetzbar wäre. Durch den CO2-Mantel ist selbst bei einem Brechen oder brüchig werden des Rohres 1 ein Entflammen des darin strömenden Kältemittels 4 nicht möglich, da das im Zwischenraum 3 angeordnete CO2 Flammen entweder sofort ersticken würde oder aber das Kältemittel 4 hinsichtlich seiner Konzentration so weit verdünnen würde, dass dieses nicht mehr entflammbar ist. Das erfindungsgemäße Rohr 1 zusammen mit dem Mantel 2 kann somit insbesondere Teil einer Klimaanlage 5 eines Kraftfahrzeuges sein.
  • Als Kältemittel 4 kommt insbesondere Tetrafluorpropen (R1234YF) in Betracht, welches im Gegensatz zu chlorhaltigen Kohlenwasserstoffen nicht Ozon-abbauend und damit die Ozonschicht nicht schädigend ist. Tetrafluorpropen ist ein brennbares, farbloses Gas mit schwachem Eigengeruch. Aufgrund seiner schnellen Abbaufähigkeit besitzt es auch ein vergleichsweise geringes Treibhauspotential, wodurch ein nachhaltiger Einsatz dieses Kältemittels 4 in Klimaanlagen 5 von Kraftfahrzeugen möglich ist.
  • Gemäß der 1 ist dabei das Rohr 1 zusammen mit dem dieses umgebenden Mantel 2 lediglich ausschnittsweise dargestellt, wobei selbstverständlich klar ist, dass dieses im weiteren Verlauf beispielsweise mit einem nicht gezeigten Kompressor der Klimaanlage 5 gekoppelt sein kann.
  • Rein theoretisch kann das Rohr 1 und der dieses umgebende Mantel 2 auch aus einem Stück, das heißt in der Art eines doppelwandigen Rohrs, ausgebildet sein. In diesem Fall könnte der Einsatz bzw. der Einbau nochmals vereinfacht werden. Eine Verbindung zwischen dem Rohr 1 und dem Mantel 2 könnte dabei über Stege erfolgen.
  • Um auch bei einem Riss des Rohrs 1 und/oder des Mantels 2 ein Ausströmen von Kältemittel 4 zuverlässig verhindern zu können, kann das Rohr 1 zumindest ein verschließbares Schott 6 aufweisen, welches beispielsweise bei einem Druckabfall innerhalb des Rohrs 1 und einen vordefinierten Grenzwert mittels eines mechanischen Schließmechanismus 7 geschlossen wird. Derartige mechanische Schließmechanismen 7 besitzen den großen Vorteil, dass diese unabhängig von weiteren Steuerungselementen, wie beispielsweise Schließeinrichtungen oder Drucksensoren, funktionieren und zudem vergleichsweise kostengünstig sind. Gemäß der 1 ist dabei lediglich ein einziges Schott 6 eingezeichnet, wobei es selbstverständlich denkbar ist, dass im Verlauf des Rohres 1 mehrere derartiger Schotte 6 angeordnet sein können. Selbstverständlich kann bei höherwertigen Ausführungsformen auch ein Drucksensor 8 zur Überwachung des Drucks in dem Rohr 1 vorgesehen sein, ebenso wie eine Steuerungseinrichtung 9, die kommunizierend mit dem Drucksensor 8 verbunden ist und die bei einem durch den Drucksensor 8 erfassten Druckabfall innerhalb des Rohres 1 unter einem vordefinierten Grenzwert das zumindest eine Schott 6 schließt. Hierdurch ist insbesondere ein Parzellieren des Rohrs 1 und ein Verhindern eines unkontrollierten Ausströmens des Kältemittels 4 möglich.
  • Selbst bei einer Beschädigung sowohl des Rohrs 1 als auch des dieses umgebenden Mantels 2 kann ein unerwünschtes Entflammen des Kältemittels 4 zuverlässig verhindert werden, da durch ein Vermischen des Kältemittels 4 mit dem in dem Zwischenraum 3 angeordneten Kohlendioxid ein nicht mehr brennbares Gas entsteht. Sollte das Kältemittel 4 trotzdem bereits entzündet worden sein, so werden die Flammen unmittelbar durch das im Zwischenraum 3 angeordnete CO2 erstickt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Rohr 1 ist es somit möglich, auch brennbares Kältemittel 4 in Klimaanlagen 5 von Kraftfahrzeugen einzusetzen, ohne dadurch die Gefahr für einen Nutzer des Kraftfahrzeuges zu erhöhen.

Claims (10)

  1. Kältemittelführendes Leitungssystem mit einer Innenmediumführung und einer Außenmediumführung, wobei die Innenmediumführung, insbesondere ein Rohr, geeignet ist, das Kältemittel aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenmediumführung zumindest teilweise von einer Außenmediumführung, insbesondere einem Mantel (2), umgeben ist, wobei in einem zwischen der Innenmediumführung und der Außenmediumführung liegenden Zwischenraum (3) ein flammenhemmendes Medium, insbesondere Stickstoff (N2) oder Kohlendioxid (CO2), angeordnet ist.
  2. Leitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (1) und der dieses umgebende Mantel (2) aus einem Stück, das heißt in der Art eines doppelwandigen Rohrs, ausgebildet sind.
  3. Leitungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (1) zumindest ein verschließbares Schott (6) aufweist.
  4. Leitungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanischer Schließmechanismus (7) vorgesehen ist, der das zumindest eine Schott (6) bei einem Druckabfall unter einen vordefinierten Grenzwert schließt.
  5. Leitungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (1) und/oder der Mantel (2) aus Metall oder aus Kunststoff ausgebildet sind/ist.
  6. Klimaanlage (5) eines Kraftfahrzeugs mit zumindest einem Leitungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Klimaanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein in dem Leitungselement (1) strömendes Kältemittel (4) Tetrafluorpropen (R1234yf) aufweist.
  8. Klimaanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Drucksensor (8) zur Überwachung des Drucks in dem Leitungssystem vorgesehen ist.
  9. Klimaanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinrichtung (9) vorgesehen ist, die mit dem Drucksensor (8) kommunizierend verbunden ist und die bei einem durch den Drucksensor (8) erfassten Druckabfall unter einen vordefinierten Grenzwert zumindest ein Schott (6) in dem Leitungssystem schließt.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage (5) nach einem der Ansprüche 6 bis 9.
DE201310100457 2013-01-17 2013-01-17 Kältemittelführendes Leitungselement Pending DE102013100457A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310100457 DE102013100457A1 (de) 2013-01-17 2013-01-17 Kältemittelführendes Leitungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310100457 DE102013100457A1 (de) 2013-01-17 2013-01-17 Kältemittelführendes Leitungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013100457A1 true DE102013100457A1 (de) 2014-07-17

Family

ID=51014982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310100457 Pending DE102013100457A1 (de) 2013-01-17 2013-01-17 Kältemittelführendes Leitungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013100457A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120277A1 (de) 2016-10-25 2017-10-19 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Kältemittel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614801A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Uwe Werner Versorgungsleitung fuer mineraloelbetriebene maschinen in feuergefaehrdeten bereichen
DE102008051892A1 (de) * 2007-10-16 2009-05-20 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Luftkonditionierung eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614801A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Uwe Werner Versorgungsleitung fuer mineraloelbetriebene maschinen in feuergefaehrdeten bereichen
DE102008051892A1 (de) * 2007-10-16 2009-05-20 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Luftkonditionierung eines Kraftfahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120277A1 (de) 2016-10-25 2017-10-19 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Kältemittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3255360B1 (de) Klimasystem und verfahren zur leckageerkennung in einem klimasystem
DE102010063096A1 (de) Brandschutzmodul
EP3034922A1 (de) Schraubverbindungsvorrichtung für rohrleitungen, insbesondere für kraftfahrzeugrohrleitungen
DE102006026190A1 (de) Brandschutzrohrverbinder, Brandschutzrohrverbindung und Rohrleitungssystem
DE102013100457A1 (de) Kältemittelführendes Leitungselement
DE102006044923A1 (de) Brandschutzvorrichtung für Rohre oder Leitungen
DE202006004114U1 (de) Schutztülle
DE102007039984B4 (de) Abgasvorrichtung für eine Brenneinrichtung und ein Heizungssystem in einem Fahrzeug
DE102008034435B4 (de) Flammschutzeinrichtung für eine Rohrkupplung
DE102013205780A1 (de) Fahrzeug mit Gasansaugeinrichtung
DE102006057550A1 (de) Brandschutzeinrichtung für eine nicht brennbare Rohrleitung sowie Brandschutzanordnung
DE10300384B4 (de) Abgasanlage
DE19935340B4 (de) Verfahren zur Betankung von Fahrzeugen
AT516243B1 (de) Pyrotechnische Trenneinrichtung für eine Klimaanlage
EP2722572B1 (de) Rohrleitungsanordnung, insbesondere zur anwendung im bereich der lufttechnik
DE102013011829A1 (de) Kraftfahrzeug
DE202008016407U1 (de) Vorrichtung und System zum Erneuern eines Gasanschlusses in einem Gebäude, welcher eine bestehende gasführende Leitung aus Polyethylen aufweist
DE202017104157U1 (de) Fluidleitung sowie Fluidleitungsanordnung
DE102016011495A1 (de) Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug
DE102011087540A1 (de) Flexibles Leitungsteil für fluidführende Leitungen eines Fahrzeugs
DE102019129821B4 (de) Dichtungskappe
WO2023099678A1 (de) Kupplungselement für ein bremssystem eines schienenfahrzeugs, bremssystem mit einem solchen kupplungselement und schienenfahrzeug mit einem solchen bremssystem
DE1264893B (de) Druckstossdaempfer fuer Fluessigkeitsleitungen mit einem elastischen Faltenbalg
DE102013018656A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011076226A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Abgas

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication