DE102013100456A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung bedruckter Kunststoffbauteile, Blendenanordnung sowie Haushaltsgerät mit einer Blendenanordnung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung bedruckter Kunststoffbauteile, Blendenanordnung sowie Haushaltsgerät mit einer Blendenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013100456A1
DE102013100456A1 DE201310100456 DE102013100456A DE102013100456A1 DE 102013100456 A1 DE102013100456 A1 DE 102013100456A1 DE 201310100456 DE201310100456 DE 201310100456 DE 102013100456 A DE102013100456 A DE 102013100456A DE 102013100456 A1 DE102013100456 A1 DE 102013100456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
film
layer
printed
printing layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310100456
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Ehrlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAS Deutschland GmbH
Original Assignee
PAS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAS Deutschland GmbH filed Critical PAS Deutschland GmbH
Priority to DE201310100456 priority Critical patent/DE102013100456A1/de
Publication of DE102013100456A1 publication Critical patent/DE102013100456A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14688Coating articles provided with a decoration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements
    • B41J3/546Combination of different types, e.g. using a thermal transfer head and an inkjet print head
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14688Coating articles provided with a decoration
    • B29C2045/14713Coating articles provided with a decoration decorations in contact with injected material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14688Coating articles provided with a decoration
    • B29C2045/14745Coating articles provided with a decoration in-line printing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung bedruckter Kunststoffbauteile (14), insbesondere zur Erzeugung von Blendenanordnungen (12), mit den folgenden Schritten: Bereitstellen zumindest einer ersten Digitaldruckeinrichtung (48) zur Erzeugung einer ersten Druckschicht (114), insbesondere einer Tintenstrahl-Druckeinrichtung (58), Bereitstellen zumindest einer zweiten Digitaldruckeinrichtung (58) zur Erzeugung einer zweiten Druckschicht (116), insbesondere einer Thermotransfer-Druckeinrichtung, Zuführen einer zu bedruckenden Folie (108), insbesondere einer Kunststofffolie, Bedrucken der Folie (108), aufweisend: Erzeugen der ersten Druckschicht (114), Erzeugen der zweiten Druckschicht (116), wobei die zweite Druckschicht (116) die erste Druckschicht (114) zumindest teilweise überlappt, Übergabe der Folie (108) an eine Verarbeitungseinrichtung (96), und Verarbeiten der Folie (108), aufweisend: Hinterspritzen der Folie (108) mit einem Trägerwerkstoff zur Erzeugung einer Trägerstruktur (110), wobei die erste Druckschicht (114) und die zweite Druckschicht (116) zwischen der Folie (108) und dem Trägerwerkstoff angeordnet sind. Die Erfindung betrifft ferner eine entsprechende Vorrichtung. Daneben werden eine Blendenanordnung (12) für ein Haushaltsgerät (10) und ein entsprechendes Haushaltsgerät (10) gezeigt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung bedruckter Kunststoffbauteile, insbesondere zur Erzeugung von Blendenanordnungen. Die Erfindung betrifft ferner eine entsprechende Vorrichtung.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Blendenanordnung sowie ein Haushaltsgerät mit einer solchen Blendenanordnung, wobei die Blendenanordnung zumindest ein bedrucktes Kunststoffbauteil aufweist.
  • Die nachfolgend beschriebenen und erläuterten Ansätze und Ausgestaltungen können insbesondere auf dem Gebiet der Haushaltsgeräte vorteilhaft zur Anwendung gelangen. Bei Haushaltsgeräten kann es sich insbesondere um sog. "weiße Ware" handeln, also etwa um übliche Geräte zum Kühlen, Waschen, Kochen, Backen und dergleichen.
  • Blendenanordnungen bei Haushaltsgeräten können üblicherweise Schnittstellen zur Benutzerinteraktion aufweisen. Dabei kann es sich etwa um Displays, Kontrollleuchten, Drehschalter, Druckknöpfe, Drucktaster, berührungsempfindliche Oberflächen oder Anzeigen sowie um zugehörige Beschriftungen bzw. Symbole handeln.
  • Es versteht sich jedoch, dass die im Rahmen der vorliegenden Offenbarung vorgestellten Ansätze und Aspekte auch in anderen Bereichen vorteilhaft eingesetzt werden können. Der Anwendungsbereich der Erfindung ist daher nicht auf die vorgenannten Produktfelder beschränkt.
  • Hersteller und Zulieferer von Geräten und Komponenten auf dem Gebiet der Haushaltsgeräte werden mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Dies kann einerseits die zunehmende Individualisierung des Marktes betreffen. So ist es beispielsweise vorstellbar, Haushaltsgeräte, die sich technisch nicht oder nur unwesentlich unterscheiden, für verschiedene Märkte oder Vertriebskanäle optisch abweichend zu gestalten, um die entsprechenden Kundenbedürfnisse befriedigen zu können. Die damit verbundene Diversifikation kann etwa sprachlich bedingt sein, also etwa dem Zielmarkt angepasste Hinweise oder Symbole auf einer Bedienblende umfassen. Die Diversifikation kann jedoch auch die optische Erscheinung betreffen, etwa eine gewünschte Farbgebung oder Oberflächenanmutung.
  • Zur Befriedigung dieser Bedürfnisse ist es grundsätzlich erforderlich, die Variantenvielfalt zu erhöhen und ggf. Losgrößen zu reduzieren. Gleichfalls muss jedoch beachtet werden, dass kundenseitig häufig auch der Wunsch nach möglichst hochwertigen Oberflächen besteht, die optisch ansprechend gestaltet sind. Hochwertige, dekorative Oberflächen für Bedienblenden lassen sich etwa mit dem sog. In-mold-labeling-Verfahren erzeugen. In-mold-labeling ist im Stand der Technik hinreichend bekannt. In-mold-labeling kann etwa ein Hinterspritzen von Folien, insbesondere von Kunststofffolien, umfassen. Die Folien können vor dem Hinterspritzvorgang bedruckt werden. Die Bedruckung kann dabei an einer rückwärtigen Seite der Folie angeordnet sein, die beim Hinterspritzen vom Kunststoff abgedeckt wird. Auf diese Weise ist die Bedruckung durch die Folie verschleißsicher nach außen abgedeckt.
  • Mit dem In-mold-labeling oder vergleichbaren Fertigungsverfahren können optisch hochwertige Bauteile erzeugt werden. Es ist jedoch zu beachten, dass etwa das In-mold-labeling üblicherweise mit hohen Einmal-Kosten verbunden ist, so dass eine Anwendung nur bei entsprechend großen Losgrößen lohnenswert erscheint. Beispielhaft erfolgt die Bedruckung beim In-mold-labeling regelmäßig mittels Siebdruck. Siebdruck ergibt üblicherweise ein hochwertiges Druckbild, ist jedoch zeitaufwendig und nicht sehr flexibel. Insbesondere ist grundsätzlich für jedes neue Druckmotiv eine neue Druckform anzufertigen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zur Erzeugung bedruckter Kunststoffbauteile, insbesondere zur Erzeugung von Blendenanordnungen, anzugeben, die es erlauben, unter Beibehaltung einer hohen Qualitätsanmutung hochflexibel und möglichst variantenreich bedruckte Kunststoffbauteile zu erzeugen, die etwa als Bedienblenden bei Haushaltsgeräten genutzt werden können. Es soll nach Möglichkeit insbesondere eine erforderliche Durchlaufzeit für das Implementieren eines neuen Druckmotivs signifikant reduziert werden. Das Verfahren bzw. die Vorrichtung sollen ferner dazu beitragen, auch kleine Losgrößen mit vertretbarem wirtschaftlichem Aufwand fertigen zu können. Schließlich sollen eine Blendenanordnung und ein Haushaltsgerät mit einer derartigen Blendenanordnung angegeben werden, die sich in analoger Weise durch vereinfachte und hochflexible Herstellbarkeit sowie durch eine hochwertige Gestaltung und Dekoration auszeichnen können.
  • Das Verfahren betreffend wird die Aufgabe der Erfindung gelöst durch ein Verfahren zur Erzeugung bedruckter Kunststoffbauteile, insbesondere zur Erzeugung von Blendenanordnungen, mit den folgenden Schritten:
    • – Bereitstellen zumindest einer ersten Digitaldruckeinrichtung zur Erzeugung einer ersten Druckschicht, insbesondere einer Tintenstrahl-Druckeinrichtung,
    • – Bereitstellen zumindest einer zweiten Digitaldruckeinrichtung zur Erzeugung einer zweiten Druckschicht, insbesondere einer Thermotransfer-Druckeinrichtung,
    • – Zuführen einer zu bedruckenden Folie, insbesondere einer Kunststofffolie,
    • – Bedrucken der Folie, umfassend: – Erzeugen der ersten Druckschicht, – Erzeugen der zweiten Druckschicht, wobei die zweite Druckschicht die erste Druckschicht zumindest teilweise überlappt,
    • – Übergabe der Folie an eine Verarbeitungseinrichtung, und
    • – Verarbeiten der Folie, aufweisend: – Hinterspritzen der Folie mit einem Trägerwerkstoff zur Erzeugung einer Trägerstruktur, wobei die erste Druckschicht und die zweite Druckschicht zwischen der Folie und dem Trägerwerkstoff angeordnet sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Erfindungsgemäß erlauben nämlich die erste Digitaldruckeinrichtung und die zweite Digitaldruckeinrichtung in einfacher Weise ein Bedrucken der Folie mit verschiedensten Motiven, ohne dass ein besonderer Aufwand für das Einrichten der Druckeinrichtung erforderlich wäre. So können die erste Digitaldruckeinrichtung und die zweite Digitaldruckeinrichtung etwa direkt mit digitalen Druckdaten versorgt werden. Die erste Druckschicht und die zweite Druckschicht können erzeugt werden, ohne dass jeweils das Erstellen einer Druckform oder ähnlicher Hilfsmittel erforderlich wäre. Auf diese Weise lassen sich Investitionskosten für neue Varianten signifikant reduzieren. Es können auch ausgesprochen kleine Losgrößen bis hin zur Losgröße "1" gefertigt werden.
  • Vorteilhaft eignet sich die erste Digitaldruckeinrichtung zur Erzeugung filigraner Strukturen auf der Folie. Dabei kann es sich etwa um Beschriftungen, Symbole, Skalen, Embleme, Logos oder Ähnliches handeln. Die erste Digitaldruckeinrichtung kann insbesondere zum Mehrfarbdruck ausgebildet sein. Der Mehrfarbdruck kann beispielhaft etwa einen Zweifarbdruck, einen Dreifarbdruck, einen Vierfarbdruck oder gar einen Farbdruck mit weiteren Farben umfassen. Der Dreifarbdruck kann etwa die Grundfarben Cyan, Magenta und Gelb (CMY) umfassen. Der Vierfarbdruck kann etwa die Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz umfassen (CMYK). Die erste Digitaldruckeinrichtung kann jedoch auch dazu ausgebildet sein, mit lediglich einer Farbe, etwa Schwarz, zu drucken.
  • Mittels der zweiten Digitaldruckeinrichtung kann die zweite Druckschicht erzeugt werden, die die erste Druckschicht zumindest teilweise überlappt. Auf diese Weise kann die zweite Druckschicht gewissermaßen als Schutzschicht für die erste Druckschicht dienen. Somit kann die erste Druckschicht insbesondere bei der weiteren Handhabung und Verarbeitung der bedruckten Folie vor nachteiligen Umwelteinflüssen geschützt werden. Auf diese Weise können auch Druckverfahren, die Druckschichten mit einer erhöhten Empfindlichkeit erzeugen, mit dem Hinterspritzen von Folien kombiniert werden. Auch die zweite Druckeinrichtung ist als Digitaldruckeinrichtung ausgebildet. Es kann jedoch zur Erzeugung der zweiten Druckschicht ein Verfahren gewählt werden, das sich weniger durch feinste Auflösungen hervorhebt, das jedoch zumindest hinreichend zur flächigen Bedruckung geeignet ist. Ein derartiges Druckverfahren ist etwa der Thermotransferdruck. Durch selektives Erhitzen oder Kühlen von Heizelementen können beim Thermotransferdruck verschiedene gestalterische Strukturen erzeugt werden. Der Thermotransferdruck eignet sich grundsätzlich für flächiges Bedrucken. Es kann üblicherweise je verwendeter Transferfolie bzw. je Transferbahn eine Farbe erzeugt werden. Beim Thermotransferdruck können jedoch etwa durch Variation einer Rasterung verschiedene Schattierungen und ähnliche Effekte erzeugt werden. Ein Mehrfarbdruck mittels Thermotransferdruck ist grundsätzlich auch vorstellbar. Hierfür wäre in einer Mehrzahl von Arbeitsgängen eine Mehrzahl von verschiedenfarbigen Transfermedien zu nutzen.
  • In ihrer Funktion als Schutzschicht für die erste Druckschicht empfiehlt es sich, die zweite Druckschicht zumindest in dem Bereich, in dem diese die erste Druckschicht überdeckt, durchgehend auszuführen. In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, wenn die zweite Druckschicht die erste Druckschicht vollständig überlappt. Auf diese Weise kann es gewährleistet werden, dass die erste Druckschicht beim Hinterspritzen der Folie nicht vom Trägerwerkstoff kontaktiert wird. Es ist grundsätzlich auch vorstellbar, die erste Druckschicht auf eine erste Seite der Folie und die zweite Druckschicht auf eine zweite Seite der Folie aufzubringen, die der von der ersten Seite abgewandt ist. Es kann sich dabei etwa um eine vordere Seite und eine rückwärtige Seite der Folie handeln. Auf diese Weise kann zumindest eine der Schichten hinterspritzt werden, wogegen die andere Seite an der dem Spritzwerkstoff abgewandten Seite angeordnet ist und somit von diesem abgeschirmt werden kann.
  • Die zu bedruckende Folie kann insbesondere als flaches Halbzeug aufgefasst werden, das zu bedrucken und anschließend zu verarbeiten ist. Die Folie kann insbesondere aus Kunststoff bestehen. Die Folie kann etwa plattenförmig vorliegen, also etwa in Form von Bögen. Gemäß einer alternativen Gestaltung ist es jedoch bevorzugt, wenn die Folie im Ausgangszustand als gerollte Folienbahn vorliegt. Auf diese Weise kann ein sog. In-line-Prozess verwirklicht werden. Die Folie kann beim Verfahrensablauf kontinuierlich oder diskontinuierlich bewegt werden. Die erste Digitaldruckeinrichtung und die zweite Digitaldruckeinrichtung können an eine Verfahrgeschwindigkeit der Folie oder an Taktzeiten der Folie angepasst werden oder umgekehrt.
  • Es versteht sich, dass sowohl die erste Druckschicht als auch die zweite Druckschicht üblicherweise auf der gleichen Seite der Folie aufgebracht werden. Die bedruckte Seite der Folie ist regelmäßig die Seite, die bei der weiteren Verarbeitung, etwa beim Hinterspritzen, vom Trägerwerkstoff kontaktiert wird.
  • Sowohl die erste Druckschicht als auch die zweite Druckschicht können somit Sandwich-artig zwischen der Folie und der Trägerstruktur aufgenommen sein. Trotz der mit der Anwendung der Digitaldrucktechnik verknüpften Flexibilität können sich somit hochwertige und beständige Druckbilder ergeben. Insbesondere die zweite Druckschicht kann etwa genutzt werden, um einen Metallic-Effekt bzw. eine Metalloptik zu erzeugen. Derartig gestaltete Bauteile sind auf verschiedenen Märkten hochbegehrt. Im Stand der Technik sind Lösungen bekannt, bei denen der gewünschte Metallic-Effekt bzw. die Metalloptik durch eine oberflächige Lackierung erzeugt wird. Um etwa Texte oder Symbole erzeugen zu können, muss eine notwendige Bedruckung dann von außen aufgetragen werden. Derartige Lackschichten und Bedruckungen sind Umwelteinflüssen nahezu schutzlos ausgeliefert. Dies kann sich einerseits in vorschnellem Verschleiß und erhöhter Abnutzung niederschlagen. Andererseits kann es erforderlich sein, erhöhten Aufwand bei der Bedruckung und der Lackierung zu betreiben, um die gewünschte Langzeitqualität absichern zu können.
  • Gemäß verschiedener Ausgestaltungen der Erfindung ist es ermöglicht, ähnlich hochwertige Bauteile zu erzeugen, die jedoch durch die Lage der Bedruckung hinter der Folie bedeutend besser geschützt sind und eine optimale Langzeitqualität aufweisen.
  • In bevorzugter Weiterbildung wird die erste Druckschicht derart aufgetragen, dass sie folienseitig auf der Folie aufliegt und trägerseitig die zweite Druckschicht kontaktiert. Die mit trägerseitig bezeichnete Seite der ersten Druckschicht ist die Seite, die im hinterspritzten Zustand der Trägerstruktur zugewandt ist. Dementsprechend ist die mit folienseitig bezeichnete Seite die Seite der ersten Druckschicht, die der Folie zugewandt ist. Es ist bevorzugt, wenn die erste Druckschicht ausschließlich die Folie und die zweite Druckschicht kontaktiert. Auf diese Weise kann ein Kontakt mit der Trägerstruktur vermieden werden. Das Hinterspritzen der Folie erfolgt regelmäßig mit erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck. Vorzugsweise ist die zweite Druckschicht hinreichend temperaturbeständig und druckbeständig gestaltet, um diesen Belastungen standhalten zu können. Die zweite Druckschicht kann die erste Druckschicht von der Trägerstruktur und von erhöhten Belastungen beim Spritzvorgang abschirmen.
  • Auf diese Weise kann zur Erzeugung der ersten Druckschicht ein Druckverfahren genutzt werden, das in Alleinstellung den Belastungen beim Hinterspritzen der Folie nicht unbedingt standhalten würde. Das vorgeschlagene Tintenstrahl-Druckverfahren erlaubt die Darstellung feiner filigraner Strukturen, weist jedoch nur eine begrenzte Temperaturbeständigkeit und Druckbeständigkeit auf. Die zweite Druckschicht dient zum Schutz und auch zur Erfüllung gestalterischer Aufgaben. Da die zweite Druckschicht insbesondere zur Abschirmung der ersten Druckschicht beiträgt, empfiehlt es sich, dass die zweite Druckschicht die erste Druckschicht vollständig abdeckt. In vorteilhafter Weise kann der demnach erforderliche flächige Auftrag dazu genutzt werden, das zu erzeugende Kunststoffbauteil flächig einzufärben. Mit anderen Worten kann die zweite Druckschicht etwa zur Erzeugung einer Hintergrundfarbe dienen, die ein Betrachter wahrnimmt. Auf der Hintergrundfarbe kann die erste Druckschicht abgebildet sein, die vom Betrachter als Vordergrund wahrgenommen wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Schritt des Bedruckens Folgendes auf:
    • – Erzeugen der ersten Druckschicht auf der zu bedruckenden Folie, anschließend
    • – Erzeugen der zweiten Druckschicht auf der zu bedruckenden Folie, wobei die zweite Druckschicht die erste Druckschicht überdeckt.
  • Grundsätzlich soll mit den Bezeichnungen erste Druckschicht und zweite Druckschicht bzw. erste Digitaldruckeinrichtung und zweite Digitaldruckeinrichtung keine zeitliche Reihenfolge verknüpft werden. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird jedoch die erste Druckschicht auch als erstes auf die Folie aufgetragen, wobei anschließend die zweite Druckschicht auf die Folie und somit auch auf die erste Druckschicht aufgetragen wird. Es versteht sich, dass zwischen dem Auftragen der ersten Druckschicht und dem Auftragen der zweiten Druckschicht ein zeitlicher Abstand bestehen kann. Dies kann etwa erforderlich sein, um die erste Druckschicht aushärten und/oder trocknen zu lassen.
  • Es sind ausdrücklich auch Gestaltungen denkbar, bei denen die zweite Druckschicht zuerst auf die Folie aufgetragen wird, wobei anschließend die erste Druckschicht auf die Folie und somit auf die zweite Druckschicht aufgetragen wird. Wenn die zweite Druckschicht die erste Druckschicht vollständig überlappt, würde in diesem Fall kein direkter Kontakt zwischen der ersten Druckschicht und der Folie bestehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens weist der Schritt des Bedruckens der Folie ferner Folgendes auf:
    • – Erzeugen einer dritten Druckschicht auf der zu bedruckenden Folie, insbesondere einer Thermotransfer-Druckschicht, wobei die dritte Druckschicht die zweite Druckschicht und/oder die erste Druckschicht zumindest teilweise überlappt.
  • Die dritte Druckschicht kann grundsätzlich mittels der zweiten Digitaldruckeinrichtung aufgetragen werden. Es ist jedoch ebenso vorstellbar, dass die dritte Druckschicht mittels einer zusätzlichen Digitaldruckeinrichtung aufgetragen wird, die etwa als dritte Digitaldruckeinrichtung bezeichnet werden kann. Insbesondere dann, wenn die dritte Druckschicht ein anderes Transfermedium nutzt als die zweite Druckschicht, lassen sich auch bei Nutzung des Thermotransferdrucks mehrere Farben erzeugen. Mittels der zweiten Druckschicht und ggf. mittels der dritten Druckschicht lassen sich insbesondere flächige Dekore ausgesprochen gut darstellen. Dies kann etwa einen Silbereffekt, einen Chromeffekt oder einen gebürsteten Metalleffekt beinhalten. Da der Thermotransferdruck auch als digitales Druckverfahren verfügbar ist, bedarf es auch für die zweite Druckschicht und ggf. die dritte Druckschicht keiner Druckform oder ähnlicher Hilfsmittel, wenn das Druckmotiv variiert wird.
  • Es versteht sich, dass zumindest eine der ersten Druckschicht, der zweiten Druckschicht und/oder der dritten Druckschicht zumindest teilweise transparent gestaltet sein kann. Dies kann etwa eine Durchlässigkeit für Leuchtsignale beinhalten, die im ausgeschalteten Zustand für einen Bediener von außen nicht sichtbar sind. Auch dies kann zu einer Gestaltung führen, die als besonders hochwertig empfunden wird.
  • Die zweite Druckschicht und die dritte Druckschicht erlauben etwa dann eine besonders hohe gestalterische Freiheit, wenn sowohl die Folie als auch die hinterspritzte Trägerstruktur eine hohe Transparenz bzw. Transluzenz aufweisen. Eine solche Gestaltung des Kunststoffbauteils kann etwa genutzt werden, um Displays möglichst nahtlos und ohne sichtbare Übergänge in eine Blende einzubringen. In einem solchen Fall kann zumindest eine der zweiten Druckschicht oder der dritten Druckschicht dazu genutzt werden, eine Hintergrundfarbe zu erzeugen, wobei die andere der zweiten Druckschicht oder der dritten Druckschicht gestalterische oder dekorative Zwecke erfüllen kann. Auf diese Weise kann mittels eines einzigen integriert gefertigten Kunststoffbauteils eine Vielzahl von Funktionen bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens umfasst der Schritt des Zuführens ein Zuführen eines Folienbands von einer Speiserolle. Gemäß dieser Ausgestaltung kann die zu bedruckende Folie als Segment bzw. Bestandteil des Folienbands selektiv sowohl der ersten Digitaldruckeinrichtung als auch der zweiten Digitaldruckeinrichtung und ggf., sofern vorhanden, auch der dritten Digitaldruckeinrichtung zugeführt werden. Da die erste Digitaldruckeinrichtung und die zweite Digitaldruckeinrichtung zum Digitaldruck ausgebildet sind, kann das Druckmotiv zwischen zwei im Folienband aufeinanderfolgenden Folien ohne wesentlichen Aufwand gewechselt werden. Durch Nutzung von in Rollenform vorliegenden Folienbändern können notwendige Handling-Operationen auf ein Minimum reduziert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens umfasst der Schritt des Verarbeitens ferner ein Prägen der Folie. Das Prägen der Folie kann etwa ein zweidimensionales oder dreidimensionales Umformen der Folie umfassen. Das Prägen der Folie kann etwa in den Schritt des Hinterspritzens der Folie integriert sein. Die Folie kann die Form der Spritzform annehmen. Alternativ oder zusätzlich kann die Folie jedoch auch vor dem Hinterspritzvorgang umgeformt werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung weist das Verfahren ferner einen Schritt des Trennens eines zu verarbeitenden Foliensegments von einem bedruckten Folienband oder einem bedruckten Folienblatt auf. Das Foliensegment kann etwa durch Schneiden, Stanzen oder ähnliche Trennverfahren getrennt werden. Das Foliensegment kann etwa als Abschnitt der bedruckten Folie aufgefasst werden. Dies kann etwa dann der Fall sein, wenn auch ein Verschnitt zumindest teilweise bedruckt ist. Näherungsweise kann jedoch der Begriff Foliensegment mit dem Begriff Folie gleichgesetzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung umfasst das Erzeugen der zweiten Druckschicht und/oder der dritten Druckschicht ein Zuführen eines Thermotransferbands, das insbesondere von einer Speiserolle zugeführt wird. Das Thermotransferband weist eine Thermotransferschicht auf, die durch thermische Aktivierung auf die zu bedruckende Folie übertragen werden kann. Die thermische Aktivierung kann etwa mit einem Thermodruckkopf erfolgen. Thermotransfermedien, insbesondere Thermotransferbänder, eignen sich gut zur Darstellung von Metalloptikeffekten oder Metallic-Effekten. Diese können besonders gut flächig auf ein zu bedruckendes Bauteil übertragen werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, wenn zumindest die zweite Druckschicht oder, sofern vorhanden, die dritte Druckschicht als flächige Schicht aufgebracht wird und insbesondere eine Metallic-Effektfarbe oder eine Metalleffektfarbe aufweist.
  • Auf diese Weise kann die entsprechende zweite oder dritte Druckschicht einerseits als flächige Schutzschicht für die erste Druckschicht fungieren, die regelmäßig filigrane, feine Konturen abbilden kann. Andererseits kann auch die jeweilige zweite oder dritte Druckschicht durch flächigen Farbauftrag zur Optimierung des ästhetischen Erscheinungsbilds des Kunststoffbauteils beitragen. Die flächige Schicht kann etwa als Deckschicht aufgefasst werden, die die erste Druckschicht beim Hinterspritzen vom Trägerwerkstoff abschirmt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist die hinterspritzte Trägerstruktur zumindest teilweise transparent oder transluzent gestaltet. Somit können grundsätzlich Displayabdeckungen oder Ähnliches als integrale Bestandteile des Kunststoffbauteils realisiert werden. In Zusammenhang mit den verschiedenen Druckschichten kann durch gezielten Farbauftrag ein Wechsel aus durchsichtigen, durchscheinenden und/oder opaken Bereichen im Kunststoffbauteil erzeugt werden. Die gestalterische Freiheit kann sich weiter verbessern. Insbesondere in Zusammenhang mit Lichtquellen, etwa Kontrollleuchten, lassen sich Transparenzeffekte und/oder Transluzenzeffekte nutzen.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung umfasst das Erzeugen der ersten Druckschicht ein mehrfarbiges Bedrucken mittels Tintenstrahldruck. Somit können ohne weiteres auch mehrfarbige Motive und Symbole aufgebracht werden, die zur weiteren Optimierung des Erscheinungsbilds des Kunststoffbauteils beitragen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe der Erfindung durch eine Vorrichtung zur Erzeugung bedruckter Kunststoffbauteile, insbesondere zur Erzeugung von Blendenanordnungen, gelöst, die Folgendes aufweist:
    • – zumindest eine erste Digitaldruckeinrichtung zur Erzeugung einer ersten Druckschicht, insbesondere eine Tintenstrahl-Druckeinrichtung,
    • – zumindest eine zweite Digitaldruckeinrichtung zur Erzeugung einer zweiten Druckschicht, insbesondere eine Thermotransfer-Druckeinrichtung,
    • – eine Zuführeinrichtung zum selektiven Zuführen einer zu bedruckenden Folie zur ersten Digitaldruckeinrichtung und/oder zur zweiten Digitaldruckeinrichtung,
    • – eine Handling-Einrichtung zur Übergabe der bedruckten Folie an eine Verarbeitungseinrichtung, insbesondere zum Hinterspritzen der Folie, und
    • – eine Steuereinrichtung, die zumindest mit der ersten Digitaldruckeinrichtung, der zweiten Digitaldruckeinrichtung und der Zuführeinrichtung gekoppelt ist, um das Erzeugen der ersten Druckschicht und der zweiten Druckschicht auf der Folie derart zu steuern, dass die zweite Druckschicht die erste Druckschicht zumindest teilweise überlappt.
  • Auch auf diese Weise wird die Aufgabe der Erfindung vollständig gelöst.
  • Die Vorrichtung ist dazu ausgebildet, in vorteilhafter Weise die erste Digitaldruckeinrichtung und die zweite Digitaldruckeinrichtung zum Bedrucken der Folie zu kombinieren. Die zweite Digitaldruckeinrichtung kann eine zweite Druckschicht erzeugen, die als Schutzschicht für die erste Druckschicht fungiert, die mittels der ersten Digitaldruckeinrichtung erzeugt werden kann. Auf diese Weise kann die erste Druckschicht, die üblicherweise filigrane Strukturen umfasst, einen Hinterspritzvorgang überstehen, ohne dass mit Beschädigungen oder übermäßigen Abnutzungserscheinungen gerechnet werden muss. Da die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, die zu bedruckende Folie ausschließlich mittels Digitaldruckverfahren zu bedrucken, ist eine hohe Wirtschaftlichkeit auch bei kleinen Fertigungslosen gewährleistet.
  • In diesem Zusammenhang soll ferner betont werden, dass auch die Verwendung einer derartigen Vorrichtung zur Erzeugung bedruckter Kunststoffbauteile, insbesondere zur Erzeugung von Blendenanordnungen von Haushaltsgeräten, als besonders vorteilhaft erachtet wird. Die Verwendung kann insbesondere eine Bedienblende eines Haushaltsgeräts betreffen, die eine metallische oder Metall-ähnliche Farbgebung aufweist, die insbesondere eine Metalloptik oder einen Metallic-Effekt aufweist, wobei die Farbe vorzugsweise mittels eines Thermotransfermediums bereitgestellt wird und mittels einer Thermotransfer-Druckeinrichtung auf eine Folie aufgetragen wird, wobei die dabei erzeugte Druckschicht eine erste Druckschicht überlappt und/oder überdeckt, die mittels einer Tintenstrahl-Druckeinrichtung erzeugt ist. Es ist besonders bevorzugt, wenn das bedruckte Kunststoffbauteil derart hergestellt ist, dass die bedruckte Folie einem Bediener des Haushaltsgeräts zugewandt ist, wobei sich aus Sicht des Bedieners nacheinander die erste Druckschicht, die zweite Druckschicht, ggf. eine dritte Druckschicht, und eine Trägerstruktur an die Folie anschließen können.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Vorrichtung ist die Verarbeitungseinrichtung als Kunststoffverarbeitungseinrichtung zur Erzeugung eines Kunststoffbauteils, insbesondere als Spritzgusseinrichtung, ausgebildet, wobei die Kunststoffverarbeitungseinrichtung dazu ausgebildet ist, die Folie zu hinterspritzen, um eine Trägerstruktur zu erzeugen.
  • Die Vorrichtung kann dadurch weitergebildet sein, dass die Handling-Einrichtung dazu ausgebildet ist, Folien zu verarbeiten, die bandförmig von einer Speiserolle zugeführt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Thermotransfer-Druckeinrichtung dazu ausgebildet sein, Transfermedien zu verarbeiten, die von einer Rolle zugeführt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Tintenstrahl-Druckeinrichtung dazu ausgebildet sein, zwei oder mehr Druckfarben zu verarbeiten, um mehrfarbige Abbildungen zu erzeugen. Alternativ oder zusätzlich kann die Vorrichtung eine Trenneinrichtung aufweisen, die dazu ausgebildet ist, Foliensegmente insbesondere von einem bedruckten Folienband zu lösen, um diese der Handling-Einrichtung zur weiteren Verarbeitung zuzuführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe der Erfindung durch eine Blendenanordnung für ein Haushaltsgerät gelöst, wobei die Blendenanordnung zumindest ein bedrucktes Kunststoffbauteil aufweist, das eine bedruckte Folie sowie eine Trägerstruktur aufweist, wobei die Folie an ihrer der Trägerstruktur zugewandten Seite eine erste Druckschicht und eine zweite Druckschicht aufweist, wobei die erste Druckschicht als Tintenstrahl-Druckschicht ausgebildet ist und wobei die zweite Druckschicht als Thermotransfer-Druckschicht ausgebildet ist, und wobei vorzugsweise die erste Druckschicht zwischen der Folie und der zweiten Druckschicht angeordnet ist.
  • Auch auf diese Weise wird die Aufgabe der Erfindung vollständig gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Blendenanordnung eignet sich aufgrund der Kombination einer Folie, die hinterspritzt ist und somit durch eine Trägerstruktur verstärkt bzw. gehalten wird, und einer ersten Digitaldruckschicht sowie einer zweiten Digitaldruckschicht, die zwischen der Folie und der Trägerstruktur angeordnet sind, zur hochflexiblen Fertigung mit wechselnden Druckmotiven, die mit äußerst geringen Losgrößen verbunden sein können. Dies wird unter Beibehaltung einer hohen Darstellungsqualität und eines ästhetischen ansprechenden Gesamteindrucks ermöglicht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe der Erfindung durch ein Haushaltsgerät mit einer vorgenannten Blendenanordnung gelöst.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Haushaltsgeräts mit einer Blendenanordnung;
  • 2 eine vereinfachte frontale Ansicht eines Kunststoffbauteils, das etwa als Blendenteil ausgebildet ist;
  • 3 eine stark vereinfachte schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Erzeugung bedruckter Kunststoffbauteile;
  • 4 einen stark vereinfachten Schnitt durch ein weiteres Kunststoffbauteil, das etwa als Blendenteil Verwendung finden kann;
  • 5 einen stark vereinfachten Schnitt durch noch ein weiteres Kunststoffbauteil, das als Blendenteil Verwendung finden kann;
  • 6 einen stark vereinfachten Schnitt durch ein alternatives Kunststoffbauteil, das als Blendenteil Verwendung finden kann, und
  • 7 ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Erzeugung bedruckter Kunststoffbauteile.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Haushaltsgeräts 10, das eine Bedienanordnung oder Blendenanordnung 12 aufweist. Bei dem Haushaltsgerät 10 kann es sich etwa um einen Geschirrspüler handeln. Haushaltsgeräte 10 können jedoch etwa auch als Waschmaschinen, Kühlschränke, Gefrierschränke, Backöfen, Herde, Mikrowellen, Wäschetrockner oder Ähnliches gestaltet sein. Es sind auch Haushaltsgeräte denkbar, die verschiedene Funktionen in sich vereinen, so etwa Kühl-Gefrier-Kombinationen.
  • Beispielhaft weist die Blendenanordnung 12 Kunststoffbauteile 14a, 14b auf, die als Blendenteile bezeichnet werden können. Die Kunststoffbauteile 14a, 14b umfassen Bereiche, in denen Elemente zur Bedienung bzw. zur Benutzerinteraktion angeordnet sind. Es versteht sich, dass die Blendenanordnung 12 insbesondere eine einstückige Blende oder Frontblende aufweisen kann, die etwa durch Schalter, Knöpfe oder Displays unterbrochen sein kann. Somit können die Kunststoffbauteile 14a, 14b integrale Bestandteile der Blendenanordnung 12 sein. Es ist jedoch auch vorstellbar, die Kunststoffbauteile 14a, 14b als Einzelteile auszuführen und in die Blendenanordnung 12 zu fügen.
  • 2 zeigt eine vereinfachte frontale Ansicht eines Kunststoffbauteils 14, das etwa als Bestandteil einer Blendenanordnung 12 fungiert. Die in 2 gezeigte Darstellung entspricht etwa der Orientierung, aus der ein Bediener des Haushaltsgeräts 10 das Kunststoffbauteil 14 (bzw. die Blendenanordnung 12) betrachtet. Das Kunststoffbauteil 14 kann eine erste Schicht 18 aufweisen, die etwa eine Beschriftung und/oder Symbole umfassen kann. Die Schicht 18 kann (aus Sicht des Bedieners) vor einer zweiten Schicht 20 angeordnet sein, die etwa als Hintergrund bezeichnet werden kann. Die zweite Schicht 20 kann üblicherweise eine flächige Einfärbung aufweisen, die etwa mit einer Farbgebung verknüpft ist, die einen hohen Kontrast der ersten Schicht 18 erlaubt. Die zweite Schicht 20 kann etwa grau oder weiß gestaltet sein oder eine Farbgebung aufweisen, die die Erscheinung eines Metalls nachbildet.
  • Das Kunststoffbauteil 14 weist ferner eine dritte Schicht 22 auf, die im vorliegenden Beispiel etwa als Rahmen um einen Bereich 24 ausgebildet ist, der etwa als Displaybereich dienen kann. Bei im Stand der Technik bekannten Haushaltsgeräten 10 sowie bekannten Fertigungsverfahren und Fertigungsvorrichtungen für Kunststoffbauteile, die etwa als Blendenanordnung 12 bei Haushaltsgeräten 10 fungieren können, werden die Schichten 18, 20, 22 üblicherweise mittels Siebdruck oder ähnlichen Verfahren erzeugt, die motivabhängige Druckformen erfordern. Beispielhaft sind etwa sog. In-mold-labeling Verfahren bekannt, bei denen die Schichten 18, 20, 22 mittels Siebdruck auf eine Trägerfolie aufgebracht werden, die anschließend hinterspritzt wird, um eine Tragstruktur zu erzeugen. Dieses Verfahren hat grundsätzlich den Vorteil, dass die Schichten 18, 20, 22 durch die Folie nach außen hin geschützt sind. Ferner lassen sich damit hochwertige Bauteiloberflächen erzeugen. Für den Bediener kann beim Betrachten bzw. Berühren des Kunststoffbauteils 14 eine durchgehende, ununterbrochene Fläche sichtbar bzw. spürbar sein.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass die bekannten Verfahren fertigungstechnisch aufwendig sind und insbesondere umfangreiche Rüstvorgänge sowie das Anfertigen von Druckformen erfordern können. Auf diese Weise können etwa im Stand der Technik bekannte In-mold-labeling Verfahren nicht für Klein- oder Kleinstserien genutzt werden. Der Aufwand zum Umrüsten von Fertigungseinrichtungen bzw. zum Erzeugen von Druckformen wäre zu groß.
  • Ferner besteht im Bereich der Haushaltsgeräte bzw. der sog. "weißen Ware" ein großes Interesse an Bauteiloberflächen, die zumindest optisch metallisch oder Metall-ähnlich ausgebildet sind. Zunehmende Globalisierung und Individualisierung der Märkte machen es ferner erforderlich, eine Beschriftung der Blendenanordnung 12 möglichst flexibel an jeweilige Märkte und Abnehmer anpassen zu können.
  • Mit anderen Worten wäre es von Vorteil, etwa beim Kunststoffbauteil 14 in 2 insbesondere die erste Schicht 18 möglichst ohne Einschränkungen variieren zu können. Auch bei der zweiten Schicht 20 und bei der dritten Schicht 22 könnte sich eine gewisse Flexibilisierung vorteilhaft auswirken. Die Flexibilisierung kann sich einerseits auf die Farbgebung als solches beziehen. Andererseits kann sich die Flexibilisierung auf die Gestalt oder Struktur des abzubildenden Motivs beziehen.
  • Eine beispielhafte Aufgabe, mit der etwa ein Hersteller des Kunststoffbauteils 14 konfrontiert sein kann, kann etwa beinhalten, die erste Schicht 18 auch bei kleinsten Losgrößen flexibel und ohne wesentlichen Mehraufwand ändern zu können. Ferner kann die Aufgabe beinhalten, den Bereich 24 transparent zu gestalten, die Schicht 20 mit einer neutralen Farbe zu versehen, etwa Weiß oder Grau, und die Schicht 22 Metall-ähnlich zu gestalten. Es wäre ferner von Vorteil, wenn die gestalterischen Vorteile, die das In-mold-labeling-Verfahren grundsätzlich mit sich bringt, gewahrt werden könnten.
  • Anhand der 3 wird eine Vorrichtung 30 veranschaulicht, mit der derartige oder ähnliche Kunststoffbauteile 14 gefertigt werden können, wobei losgrößenunabhängig zu erzeugende Druckmotive variiert werden können.
  • Die Vorrichtung 30 ist in 3 stark vereinfacht schematisch abgebildet. Die Vorrichtung 30 weist eine Zuführeinrichtung 32 auf, die dazu ausgebildet ist, eine Handhabung eines Folienbands 34 zu gewährleisten. Das Folienband 34 kann beispielhaft von einer Speiserolle 36 zugeführt werden. Die Zuführeinrichtung 32 kann eine Mehrzahl von Umlenkrollen aufweisen, von denen in 3 beispielhaft die Umlenkrollen 38, 38', 38'' explizit bezeichnet sind. Die Zuführeinrichtung 32 kann ferner mit einer Aufnahmespule 40 gekoppelt sein, die etwa Verschnitt oder übriggebliebenes Material aufnehmen kann. Die Zuführeinrichtung 32 kann ferner Antriebseinrichtungen, Spanneinrichtungen und weitere erforderliche Komponenten aufweisen. Ein mit 42 bezeichneter Pfeil beschreibt eine Laufrichtung des Folienbands 34 in der Zuführeinrichtung 32.
  • Die Vorrichtung 30 weist ferner eine Steuereinrichtung 46 auf, die etwa als zentrale Steuereinrichtung oder als dezentrale Steuereinrichtung ausgestaltet sein kann. Die Steuereinrichtung 46 kann dazu ausgebildet sein, Komponenten der Vorrichtung 30 zu steuern und aufeinander abzustimmen. Dies kann beispielhaft die Steuerung oder Regelung der Zuführeinrichtung 32 beinhalten.
  • Die Vorrichtung 30 weist ferner eine erste Digitaldruckeinrichtung 48 auf. Die erste Digitaldruckeinrichtung ist beispielhaft als Tintenstrahl-Druckeinrichtung ausgestaltet. Tintenstrahldruck kann etwa auch als Inkjet-Druck bezeichnet werden. Die erste Digitaldruckeinrichtung 48 weist etwa eine Druckkopfhalterung 50 auf, an der eine Mehrzahl von Druckköpfen 54 mit mindestens je einer Düse angeordnet sind. Die Druckköpfe 54 dienen dem selektiven lokalen Auftragen von Tinte auf Abschnitte des Folienbands 34. Es ist auch vorstellbar, jeden Druckkopf 54 mit einer separaten Druckkopfhalterung 50 zu versehen, um den Druckkopf 54 individuell bewegen zu können. Der ersten Digitaldruckeinrichtung 48 kann ferner ein Aufnahmekörper 52 zugeordnet sein, der das Folienband 34 in geeigneter Weise zur Bedruckung ausrichten kann. Bei den Druckköpfen 54 kann es sich etwa um Mehrfarbdruckköpfe bzw. um Mehrfarbdüsen handeln. Beispielhaft kann der Druckkopf 54 zum Ausbringen von Cyan (C) dienen. Der Druckkopf 54' kann etwa zum Ausbringen von Magenta (M) dienen. Der Druckkopf 54'' kann etwa zum Ausbringen von Yellow (Y) dienen. Schließlich kann der Druckkopf 54''' zum Ausbringen von Schwarz oder Key (K) dienen. Es versteht sich, dass der zumindest eine Druckkopf 54 für jede Farbe eine Mehrzahl von Düsen aufweisen kann. Ferner versteht es sich, dass der zumindest eine Druckkopf 54 anderen Farbraumkonventionen als CMYK entsprechen kann. Beispielhaft kann der zumindest eine Druckkopf 54 als Einfarbdruckkopf, Zweifarbdruckkopf, Dreifarbdruckkopf oder in ähnlicher Weise mit vier oder mehr Farben gestaltet sein.
  • Die Druckeinrichtung 48 kann eine hohe Vielfalt von Motiven auf das Folienband 34 aufbringen. Die Informationen über ein zu druckendes Motiv können der ersten Digitaldruckeinrichtung 48 in digitaler Form zugeführt werden. Hierzu kann etwa eine Schnittstelle mit der Steuereinrichtung 46 vorgesehen sein. Die erste Digitaldruckeinrichtung 48 kann einen Vorschubantrieb für den zumindest einen Druckkopf 54 (in 3 nicht dargestellt) aufweisen. Der Vorschubantrieb kann mit der Zuführeinrichtung 32 des Folienbands 34 gekoppelt sein.
  • Die bedruckte Folie bzw. ein bedruckter Folienabschnitt, auf dem mittels der ersten Digitaldruckeinrichtung 48 eine erste Druckschicht aufgebracht ist, kann durch die Zuführeinrichtung 32 in Richtung einer zweiten Digitaldruckeinrichtung 58 verfahren werden. Bei der zweiten Digitaldruckeinrichtung 58 kann es sich insbesondere um eine Thermotransfer-Druckeinrichtung handeln. Beim Thermotransferdruck kann ein Druckmaterial, das auf einem Transfermedium aufgebracht ist, mittels thermischer Energie aktiviert werden und auf ein zu bedruckendes Medium appliziert werden. Gemäß der in 3 gezeigten Gestaltung kann das Transfermedium etwa als Thermotransferband 62 ausgebildet sein, das mittels einer Transferfolienzuführeinrichtung 60 verfahrbar ist. Die Transferfolienzuführeinrichtung 60 kann das Thermotransferband 62 von einer Speiserolle 64 über eine oder mehrere Umlenkrollen 66 in Richtung auf eine Aufnahmerolle 68 für verbrauchtes Transfermedium verfahren. Ein mit 70 bezeichneter Pfeil kennzeichnet eine Verfahrrichtung des Thermotransferbands 62 in 3. Das Thermotransferband 62 wird durch die Transferfolienzuführeinrichtung 60 an einem Thermodruckkopf 72 der zweiten Digitaldruckeinrichtung entlang geführt. Der Thermodruckkopf 72 weist zumindest ein Heizelement 74, üblicherweise eine Mehrzahl von Heizelementen 74, auf. Mittels der Heizelemente 74 kann das Thermotransferband 62 punktuell (oder: lokal) erwärmt werden, wodurch im Bereich eines Aufnahmekörpers 76 ein Farbübertrag auf das Folienband 34 erfolgen kann. Der Aufnahmekörper 76 kann das Folienband 34 im Bereich der zweiten Digitaldruckeinrichtung 58 ausrichten. Eine geeignete Ansteuerung des Heizelements 74 bzw. der Heizelemente 74 erlaubt ein digitales, druckformloses Bedrucken des Folienbands 34.
  • Die erste Digitaldruckeinrichtung 48 eignet sich insbesondere zum Bedrucken der Folie bzw. des Folienbands 34 mit filigranen Strukturen, etwa mit Symbolen, Text, Skalen oder Ähnlichem. Die zweite Digitaldruckeinrichtung 58 eignet sich insbesondere zum flächigen Bedrucken der Folie bzw. des Folienbands 34. Auf diese Weise können insbesondere Hintergründe, Balken, Rahmen und ähnliche Gestaltelemente erzeugt werden, die vorzugsweise keine feinen, filigranen Strukturen aufweisen.
  • Ein Abschnitt des Folienbands 34, der mittels der ersten Digitaldruckeinrichtung 48 und der zweiten Digitaldruckeinrichtung 58 bedruckt ist, kann mittels der Zuführeinrichtung 32 einer Trenneinrichtung 80 zugeführt werden.
  • Es versteht sich, dass die Vorrichtung 30 grundsätzlich eine dritte oder gar weitere Digitaldruckeinrichtungen aufweisen kann. Dabei kann es sich grundsätzlich um Tintenstrahl-Druckeinrichtungen oder um Thermotransfer-Druckeinrichtungen handeln. Weitere Arten von Digitaldruckeinrichtungen sind ausdrücklich denkbar. Es ist von besonderem Vorteil, wenn verschiedene Digitaldruckverfahren kombiniert werden, die einerseits eine hochaufgelöste, feingliedrige Darstellung erlauben (etwa Tintenstrahldruck) und andererseits in einfacher Weise einen deckenden, flächigen Druckvorgang ermöglichen (etwa Thermotransferdruck).
  • Die Trenneinrichtung 80 kann eine Matrize 82 aufweisen, die beispielhaft eine oder mehrere Schneiden 84 aufweisen kann. Es versteht sich, dass sich die Trenneinrichtung 80 auch andere Trennprinzipien zu eigen machen kann. Bei der in 3 gezeigten beispielhaften Ausgestaltung der Vorrichtung 30 ist die Trenneinrichtung 80 dazu ausgebildet, mittels einer Hubbewegung (vgl. den Doppelpfeil 86) Foliensegmente 88 vom Folienband 34 zu trennen. Das Trennen der Foliensegmente 88 kann etwa ein Ausstanzen, ein Abschneiden oder ein Ausschneiden umfassen. Im Rahmen der nachfolgenden Erläuterungen kann der Begriff Foliensegment mit dem Begriff Folie gleichgesetzt werden. Es versteht sich, dass eine bedruckte Folie oder ein bedrucktes Folienelement 88 grundsätzlich einem Folienband entstammen kann. Ebenso ist es jedoch auch vorstellbar, dass etwa das bedruckte Foliensegment 88 von einem Folienbogen abgetrennt wird. Es ist grundsätzlich auch vorstellbar, dass das Foliensegment 88 hinsichtlich seiner Abmessungen einem unbedruckten Folienbogen entspricht, der als Halbzeug genutzt wird. Insbesondere dann, wenn Folienbögen verwendet werden, kann insbesondere die Zuführeinrichtung 32 der Vorrichtung 30 in anderer Weise gestaltet sein. Ähnliches kann grundsätzlich auch auf die bei der zweiten Digitaldruckeinrichtung 58 genutzte Transferfolie zutreffen. Diese kann etwa als Thermotransferband 62, jedoch auch etwa als Thermotransferbogen zur Verfügung stehen.
  • Die Vorrichtung 30 weist ferner eine Handling-Einrichtung 90 auf, die dazu ausgebildet ist, getrennte Foliensegmente 88 aufzunehmen und an eine Verarbeitungseinrichtung 96 zu übergeben. Beispielhaft ist die Handling-Einrichtung 90 stark vereinfacht als Handling-Roboter dargestellt, der einen Greifarm 92 aufweist, an dem Greifer angeordnet sind, die das Foliensegment 88 kontrolliert greifen können. Hierfür sind grundsätzlich mechanische Greifer, elektrostatische Greifer, pneumatische Greifer oder nach ähnlichen bekannten Greifprinzipien gestaltete Greifer denkbar.
  • Es versteht sich, dass die Handling-Einrichtung 90 nicht als Handling-Roboter ausgestaltet sein muss. Beispielhaft kann die Handling-Einrichtung 90 auch als Linearförderer, Bandförderer oder in ähnlicher Weise gestaltet sein.
  • Die Verarbeitungseinrichtung 96 ist vorliegend etwa als Spritzgusswerkzeug ausgestaltet, das insbesondere zum Hinterspritzen von Folien ausgebildet ist. Beispielhaft kann die Verarbeitungseinrichtung 96 zwei Formhälften 98a, 98b aufweisen, die eine Kavität 100 bilden, in die ein Foliensegment 88' eingebracht werden kann, das durch die Handling-Einrichtung 90 zugeführt worden ist. Die Formhälften 98a, 98b können sich öffnen und schließen, vgl. einen mit 102 bezeichneten Pfeil. Wenn die Formhälften 98a, 98b geschlossen sind, kann geschmolzener Kunststoff bei hohem Druck und bei hoher Temperatur eingebracht werden, um ein Kunststoffteil auszubilden. Beim Folienhinterspritzen kann sich eine gute Verbindung zwischen der zu hinterspritzenden Folie, etwa dem Foliensegment 88', und der eigentlichen Spritzmasse ergeben.
  • In den 4, 5 und 6 sind Querschnitte von Kunststoffbauteilen 14c, 14d, 14e dargestellt. Es versteht sich, dass die jeweiligen Ansichten vorrangig zu Veranschaulichungszwecken dienen. Dies bedeutet, dass die Ansichten nicht maßstabsgerecht und verhältnisgerecht sein müssen. Insbesondere können Schichtdicken und Materialdicken von realen Gegebenheiten abweichen, um das Verständnis zu erleichtern. In den 4, 5 und 6 deutet jeweils ein mit 106 bezeichneter Pfeil eine Blickrichtung eines Benutzers oder Bedieners an, der etwa ein Haushaltsgerät 10 bedient, das beispielhaft mit einer Blendenanordnung 12 versehen ist, die eines der Kunststoffbauteile 14c, 14d, 14e aufweist.
  • Jedes der Kunststoffbauteile 14a, 14b, 14c kann als Blendenteil zur Verwendung gelangen. Die Kunststoffbauteile 14c, 14d, 14e können beispielsweise als sog. In-mold-labeling(IML)-Bauteile gefertigt sein. So kann beispielhaft jeweils eine Folie 108, insbesondere eine Kunststofffolie, mit einem Trägerwerkstoff hinterspritzt sein, der eine Trägerstruktur 110 ausbildet. Bei dem Trägerwerkstoff kann es sich auch um einen Kunststoffwerkstoff handeln. Die Folie 108 und die Trägerstruktur 110 können grundsätzlich aus gleichen Werkstoffen, ähnlichen Werkstoffen oder aber verschiedenen Werkstoffen gestaltet sein. Der Trägerwerkstoff 110 weist regelmäßig eine größere Dicke als die Folie 108 auf.
  • Bei der in 4 gezeigten Ausgestaltung des Kunststoffbauteils 14c befindet sich die Folie 108 an der Seite der Trägerstruktur 110, die der Ansichtsrichtung eines Bedieners (Pfeil 106) zugewandt ist. Aus Sicht eines Bedieners ist die Folie 108 der Trägerstruktur 110 vorgelagert. Das Kunststoffbauteil 14c kann etwa mit Hilfe einer Vorrichtung gefertigt werden, deren Gestaltung etwa der der Vorrichtung 30 gemäß 3 gleich oder ähnlich ist. Zu diesem Zweck kann die Folie 108 mit einer ersten Druckschicht 114 versehen sein. Die Druckschicht 114 kann insbesondere unterbrochen sein und filigrane Strukturen aufweisen, vgl. etwa die mit 114, 114', 114'' bezeichneten Abschnitte in 4. Die erste Druckschicht 114 kann insbesondere mit einer ersten Digitaldruckeinrichtung erzeugt werden, die vorzugsweise als Tintenstrahl-Druckeinrichtung ausgebildet ist. Die erste Druckschicht 114 kann etwa eine Beschriftung, Symbole, Warnhinweise oder Ähnliches aufweisen. An ihrer der Folie 108 zugewandten Seite kontaktiert die erste Druckschicht 114 die Folie 108 direkt.
  • An ihrer der Folie 108 abgewandten Seite wird die erste Druckschicht 114 durch eine zweite Druckschicht 116 überdeckt. Die zweite Druckschicht 116 kann während eines Druckvorgangs auf die Folie 108 (und damit auf die erste Druckschicht 114) aufgetragen werden, der dem Auftrag der ersten Druckschicht 114 zeitlich folgt. Die zweite Druckschicht 116 kann die erste Druckschicht 114 gegenüber der Trägerstruktur 110 abschirmen und mehrere Abschnitte 116, 116' aufweisen. Die zweite Druckschicht 116 kann als Schutzschicht für die erste Druckschicht 114 fungieren. Dies kann insbesondere während des Spritzgussvorgangs von Bedeutung sein, bei dem die Folie 108 mit einem Trägermaterial hinterspritzt wird, das die Trägerstruktur 110 ausbildet.
  • Die zweite Druckschicht 116 kann jedoch auch gestalterischen Zwecken dienen. So kann die zweite Druckschicht 116 etwa einen flächigen Farbauftrag beinhalten, um – aus Sicht des Bedieners – einen Hintergrund für die erste Druckschicht bereitzustellen. Die zweite Druckschicht 116 kann insbesondere als Thermotransferschicht ausgebildet sein. Die zweite Druckschicht 116 kann mittels einer zweiten Digitaldruckeinrichtung aufgetragen werden. Die zweite Druckschicht 116 kann insbesondere mittels einer Thermotransfer-Druckvorrichtung aufgetragen werden. Thermotransferschichten eignen sich insbesondere zum flächigen Auftrag. Thermotransferschichten können etwa dazu genutzt werden, metallische bzw. Metall-ähnliche Flächen auszubilden. Eine solchermaßen erzeugte Metalloptik wird von verschiedenen Märkten und Kundengruppen gewürdigt. Eine Metalloptik kann etwa Flächen beinhalten, die gebürstetem Edelstahl oder glänzendem Chrom ähnlich aussehen. Es ist jedoch auch vorstellbar, mittels der zweiten Druckschicht 116 Farben aufzutragen, die sog. Metallic-Effekte aufweisen.
  • In einem mit 112 bezeichneten Bereich ist die Folie 108 in 4 weder von der ersten Druckschicht 114 noch von der zweiten Druckschicht 116 bedeckt. Insbesondere dann, wenn sowohl die Folie 108 als auch die Trägerstruktur 110 zumindest teilweise transparent oder transluzent ausgebildet sind, kann sich im Bereich 112 für den Bediener ein Sichtfenster ergeben. Der Bereich 112 kann genutzt werden, um Informationen nach außen, also in Richtung des Bedieners, sichtbar darstellen zu können. Die Informationen können etwa mittels Kontrollleuchten oder Displays dargestellt werden. Es versteht sich, dass zumindest die Trägerstruktur 110 grundsätzlich auch opak (oder: undurchsichtig) hergestellt werden kann. Gleichwohl ist es üblicherweise auch in einem solchen Fall gewünscht, die Folie 108 hochtransparent zu gestalten, um die erste Druckschicht 114 und die zweite Druckschicht 116 nach außen hin sichtbar werden zu lassen. Es versteht sich ferner, dass etwa die erste Druckschicht 114 und/oder die zweite Druckschicht 116 zumindest partiell transparent oder transluzent gestaltet sein können. Dies kann etwa eine verringerte Lichtdurchlässigkeit beinhalten, die es jedoch erlaubt, ein Lichtsignal, das durch eine Lichtquelle erzeugt wird, die auf der dem Bediener abgewandten Seite der Folie 108 angeordnet ist, nach außen sichtbar durchzuleiten.
  • Das in 5 gezeigte Kunststoffbauteil 14d weist einen Aufbau auf, der grundsätzlich etwa dem Aufbau des in 4 gezeigten Kunststoffbauteils 14c ähnlich ist. Das Kunststoffbauteil 14d unterscheidet sich insbesondere durch eine dritte Druckschicht 118, die auf die der Trägerstruktur 110 zugewandten Seite der Folie 108 aufgebracht ist und die zweite Druckschicht 116 zumindest teilweise überdeckt. Es ist grundsätzlich auch vorstellbar, dass die dritte Druckschicht 118 sowohl die zweite Druckschicht 116 als auch die erste Druckschicht 114 überdeckt bzw. überlappt. Beispielhaft sind in 5 zwei Abschnitte 118, 118' der dritten Druckschicht angedeutet. Diese können etwa ein Gestaltelement darstellen, das vom Bediener als Umrandung des transparenten Bereichs 112 wahrgenommen wird. Die dritte Druckschicht 118 kann grundsätzlich ähnlich der zweiten Druckschicht 116 als Thermotransferschicht ausgebildet sein. Die dritte Druckschicht 118 kann mittels einer dritten Digitaldruckeinrichtung erzeugt werden. Es ist jedoch auch vorstellbar, die dritte Druckschicht 118 mittels der zweiten Digitaldruckeinrichtung zu erzeugen. Dies kann etwa beinhalten, der zweiten Digitaldruckeinrichtung zu diesem Zweck ein neues Thermotransfermedium zuzuführen. Auch die dritte Druckschicht 118 kann eine hochwertige flächige Farbgestaltung aufweisen, die eine besondere Materialanmutung mit sich bringt.
  • Bei der in 6 gezeigten beispielhaften Gestaltung des Kunststoffbauteils 14e ist die Folie 108 an der dem Bediener abgewandten Seite der Trägerstruktur 110 angebracht. Auch bei dieser Konfiguration können die erste Druckschicht 114 und die zweite Druckschicht 116 auf der Folie 108 aufgebracht sein und zwischen der Folie 108 und der Trägerstruktur 110 eingeschlossen sein. Im Gegensatz zu den in den 4 und 5 gezeigten Ausgestaltungen ist beim Kunststoffbauteil 14e gemäß 6 zunächst die zweite Druckschicht 116 auf die Folie 108 aufgebracht. Hiernach ist die erste Druckschicht 114 auf die zweite Druckschicht 116 und somit auch auf die Folie 108 aufgebracht. Wie vorstehend bereits erwähnt, darf aus den Bezeichnungen erste Druckschicht, zweite Druckschicht, dritte Druckschicht usw. bzw. erste Digitaldruckeinrichtung, zweite Digitaldruckeinrichtung, dritte Digitaldruckeinrichtung usw. nicht automatisch auf eine Bearbeitungs- bzw. Bedruckungsreihenfolge geschlossen werden. Auch das Kunststoffbauteil 14e kann mit einem Transparenzbereich 112 versehen sein.
  • 7 veranschaulicht in vereinfachter Weise ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Erzeugung bedruckter Kunststoffbauteile. Das Verfahren eignet sich insbesondere zur Erzeugung von Blendenanordnungen 12. Die Blendenanordnungen 12 können in vorteilhafter Weise bei Haushaltsgeräten 10 verbaut werden, etwa als Bedienblenden oder Frontblenden.
  • Mit S10, S12, S14 bezeichnete Schritte beschreiben die Zuführung von Halbzeug- bzw. Verbrauchsmaterial. Der Schritt S10 beinhaltet beispielhaft die Zuführung von Tinte, insbesondere zur Verwendung bei einer Digitaldruckeinrichtung, die als Tintenstrahl-Druckeinrichtung ausgebildet ist. Der Schritt S10 kann auch das Bereitstellen der entsprechenden Druckeinrichtung beinhalten.
  • Der Schritt S12 beinhaltet das Zuführen einer Transferfolie zu einer zweiten Digitaldruckeinrichtung, insbesondere zu einer Thermotransfer-Druckeinrichtung. Der Schritt S12 kann auch das Bereitstellen der zweiten Druckeinrichtung beinhalten.
  • Der Schritt S14 beinhaltet das Zuführen einer zu bedruckenden Folie. Die Folie kann etwa als Folienbahn vorliegen, die von einer Speiserolle zugeführt wird. Die Folie kann grundsätzlich jedoch auch in Form von Folienbögen vorliegen. Der Schritt S14 kann das Bereitstellen einer Zuführeinrichtung zum Zuführen der Folie umfassen.
  • In einem weiteren Schritt S18 wird mittels der ersten Digitaldruckeinrichtung eine erste Druckschicht, insbesondere eine Tintenstrahldruckschicht, auf der Folie erzeugt. Dies kann anhand digitaler Druckdaten erfolgen, die der ersten Digitaldruckeinrichtung zu Steuerungszwecken zugeführt werden. Digitaldruckeinrichtungen haben den Vorteil, dass nicht bei jedem Motivwechsel eine neue Druckform erzeugt werden muss. Somit sind Digitaldruckeinrichtungen hochflexibel. Ein Motivwechsel kann ohne großen Umrüstaufwand vonstatten gehen. Die erste Druckschicht kann insbesondere filigrane Strukturen aufweisen, etwa Beschriftungen, Symbole, Embleme, Markenzeichen oder Ähnliches.
  • In einem weiteren Schritt S20, der dem Schritt S18 nachgelagert sein kann, wird eine zweite Druckschicht auf der Folie erzeugt. Zu diesem Zweck kann die zu bedruckende Folie nach der Erzeugung der ersten Druckschicht der zweiten Digitaldruckeinrichtung zugeführt werden. Vorzugsweise beinhaltet das Erzeugen der zweiten Druckschicht ein flächiges Aufbringen einer Thermotransferschicht. Thermotransfer-Druckvorgänge eignen sich zur Erzeugung flächiger Strukturen. Die zweite Druckschicht kann auf die Folie aufgebracht werden und dabei die erste Druckschicht zumindest teilweise überlappen bzw. überdecken. Die zweite Druckschicht kann als Schutzschicht für die erste Druckschicht fungieren. Dies hat den besonderen Vorteil, dass die erste Druckschicht bei nachfolgenden Bearbeitungsvorgängen oder Verarbeitungsvorgängen Fremdeinflüssen weniger stark ausgesetzt ist. Dies kann insbesondere Temperatureinträge, Druckbelastungen, Verformungen, Scherkräfte oder Ähnliches betreffen. Aus diesem Grund kann für die erste Druckschicht ein Druckverfahren bzw. ein Druckmaterial gewählt werden, das in Alleinstellung weniger widerstandsfähig gegen Belastungen wäre, die sich bei der nachfolgenden Verarbeitung ergeben können. Die zweite Druckschicht kann ferner einen dekorativen Zweck erfüllen. Die zweite Druckschicht kann etwa dazu genutzt werden, auf der zu bedruckenden Folie eine Metalloptik oder einen Farbauftrag mit Metallic-Effekt zu erzeugen.
  • In einem weiteren Schritt S22, der dem Schritt S20 nachgelagert sein kann, können bedruckte Foliensegmente getrennt oder gelöst werden. Dies kann etwa das Ausstanzen, Ausschneiden oder Abschneiden von Foliensegmenten von einem zugeführten Folienband umfassen.
  • Die Schritte S18, S20, S22 können in einem übergeordneten Schritt S16 zusammengefasst werden, der als In-line-Verfahren gestaltet sein kann. Dies kann beispielhaft beinhalten, dass die zu bedruckende Folie bandförmig kontinuierlich oder diskontinuierlich fortbewegt wird und nacheinander die Schritte des Erzeugens der ersten Druckschicht, des Erzeugens der zweiten Druckschicht und des Trennens von Foliensegmenten ausgeführt werden.
  • In einem nachgelagerten Schritt S24 kann eine Handhabung (oder: ein Handling) der getrennten Foliensegmente erfolgen. Dies kann etwa mittels einer Handhabungseinrichtung oder Handling-Einrichtung erfolgen. Grundsätzlich ist auch eine manuelle Handhabung denkbar, insbesondere bei Kleinserien oder Kleinstserien. Die Handhabung kann ein Greifen der getrennten Foliensegmente und ein Zuführen der Foliensegmente zu einer Verarbeitungseinrichtung beinhalten. Die Verarbeitungseinrichtung kann etwa als Spritzgusseinrichtung ausgebildet sein, die zum Hinterspritzen von Folien ausgebildet ist.
  • In einem weiteren Schritt S26 können die Foliensegmente mit einem Trägerwerkstoff hinterspritzt werden, der eine Trägerstruktur ausbildet. Die Trägerstruktur kann der Folie bzw. den Foliensegmenten hinreichende mechanische Stabilität verleihen. Die Folie bzw. Foliensegmente können der Trägerstruktur ein optisch hochwertiges Aussehen verleihen. Vorzugsweise werden die erste Druckschicht und die zweite Druckschicht beim Hinterspritzen der Foliensegmente zwischen der Folie und der Trägerstruktur angeordnet. Somit sind die erste Druckschicht und die zweite Druckschicht durch die Folie bzw. die Trägerstruktur nach außen geschützt. Beim Hinterspritzen können hohe Temperaturen, hohe Drücke und/oder Scherkräfte auftreten. Es kann von Vorteil sein, wenn das eingespritzte Trägermaterial die erste Druckschicht nicht direkt kontaktiert. Dies kann etwa dadurch verhindert werden, dass die zweite Druckschicht die erste Druckschicht vollständig gegenüber dem Trägermaterial abschirmt.
  • In einem weiteren Schritt S28 kann ein Fertigteil, insbesondere ein bedrucktes Kunststoffbauteil, entnommen werden und einer Weiterverarbeitung oder einer Montage zugeführt werden. Bei dem Kunststoffbauteil kann es sich insbesondere um ein Teil handeln, das als Blendenteil etwa bei einer Blendenanordnung 12 eines Haushaltsgeräts 10 verwendbar ist.
  • Insgesamt wird eine neue Möglichkeit aufgezeigt, Blendenanordnungen mit bedruckten Kunststoffteilen zu fertigen, die einerseits hochflexibel und wirtschaftlich auch bei kleinen Losgrößen herstellbar sind. Andererseits weisen die gewonnenen Kunststoffbauteile eine hohe Oberflächenqualität auf und werden dank der innovativen Bedruckung als besonders hochwertig wahrgenommen.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Erzeugung bedruckter Kunststoffbauteile (14), insbesondere zur Erzeugung von Blendenanordnungen (12), mit den folgenden Schritten: – Bereitstellen zumindest einer ersten Digitaldruckeinrichtung (48) zur Erzeugung einer ersten Druckschicht (114), insbesondere einer Tintenstrahl-Druckeinrichtung (58), – Bereitstellen zumindest einer zweiten Digitaldruckeinrichtung (58) zur Erzeugung einer zweiten Druckschicht (116), insbesondere einer Thermotransfer-Druckeinrichtung, – Zuführen einer zu bedruckenden Folie (108), insbesondere einer Kunststofffolie, – Bedrucken der Folie (108), aufweisend: – Erzeugen der ersten Druckschicht (114), – Erzeugen der zweiten Druckschicht (116), wobei die zweite Druckschicht (116) die erste Druckschicht (114) zumindest teilweise überlappt, – Übergabe der Folie (108) an eine Verarbeitungseinrichtung (96), und – Verarbeiten der Folie (108), aufweisend: – Hinterspritzen der Folie (108) mit einem Trägerwerkstoff zur Erzeugung einer Trägerstruktur (110), wobei die erste Druckschicht (114) und die zweite Druckschicht (116) zwischen der Folie (108) und dem Trägerwerkstoff angeordnet sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Druckschicht (114) folienseitig auf der Folie (108) aufliegt und trägerseitig die zweite Druckschicht (116) kontaktiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt des Bedruckens Folgendes aufweist: – Erzeugen der ersten Druckschicht (114) auf der zu bedruckenden Folie (108), anschließend – Erzeugen der zweiten Druckschicht (116) auf der zu bedruckenden Folie (108), wobei die zweite Druckschicht (116) die erste Druckschicht (114) überdeckt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Bedruckens der Folie (108) ferner Folgendes aufweist: – Erzeugen einer dritten Druckschicht (118) auf der zu bedruckenden Folie (108), insbesondere einer Thermotransfer-Druckschicht, wobei die dritte Druckschicht (118) die zweite Druckschicht (116) und/oder die erste Druckschicht (114) zumindest teilweise überlappt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Zuführens ein Zuführen eines Folienbands (34) von einer Speiserolle (36) umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Verarbeitens ferner ein Prägen der Folie (108) umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen Schritt des Trennens eines zu verarbeitenden Foliensegments (88) von einem bedruckten Folienband (34) oder einem bedruckten Folienblatt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Erzeugen der zweiten Druckschicht (116) und/oder der dritten Druckschicht (118) ein Zuführen eines Thermotransferbands (62) umfasst, das insbesondere von einer Speiserolle (64) zugeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest die zweite Druckschicht (116) oder die dritte Druckschicht (118) als flächige Schicht aufgebracht wird und insbesondere eine Metalliceffektfarbe oder eine Metalleffektfarbe aufweist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die hinterspritzte Trägerstruktur (110) zumindest teilweise transparent oder transluzent gestaltet ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Erzeugen der ersten Druckschicht (114) ein mehrfarbiges Bedrucken mittels Tintenstrahldruck umfasst.
  12. Vorrichtung zur Erzeugung bedruckter Kunststoffbauteile (14), insbesondere zur Erzeugung von Blendenanordnungen (12), die Folgendes aufweist: – zumindest eine erste Digitaldruckeinrichtung (48) zur Erzeugung einer ersten Druckschicht (114), insbesondere eine Tintenstrahl-Druckeinrichtung, – zumindest eine zweite Digitaldruckeinrichtung (58) zur Erzeugung einer zweiten Druckschicht (116), insbesondere eine Thermotransfer-Druckeinrichtung, – eine Zuführeinrichtung (32) zum selektiven Zuführen einer zu bedruckenden Folie (108) zur ersten Digitaldruckeinrichtung (48) und/oder zur zweiten Digitaldruckeinrichtung (58), – eine Handling-Einrichtung (90) zur Übergabe der bedruckten Folie (108) an eine Verarbeitungseinrichtung (96), insbesondere zum Hinterspritzen der Folie (108), und – eine Steuereinrichtung (46), die zumindest mit der ersten Digitaldruckeinrichtung (48), der zweiten Digitaldruckeinrichtung (58) und der Zuführeinrichtung gekoppelt ist, um das Erzeugen der ersten Druckschicht (114) und der zweiten Druckschicht (116) auf der Folie (108) derart zu steuern, dass die zweite Druckschicht (116) die erste Druckschicht (114) zumindest teilweise überlappt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Verarbeitungseinrichtung (96) als Kunststoffverarbeitungseinrichtung zur Erzeugung eines Kunststoffbauteils (14), insbesondere als Spritzgußeinrichtung, ausgebildet ist, und wobei die Kunststoffverarbeitungseinrichtung dazu ausgebildet ist, die Folie (108) zu hinterspritzen, um eine Trägerstruktur (110) zu erzeugen.
  14. Blendenanordnung (12) für ein Haushaltsgerät, wobei die Blendenanordnung (12) zumindest ein bedrucktes Kunststoffbauteil (14) aufweist, das eine bedruckte Folie (108) sowie eine Trägerstruktur (110) aufweist, wobei die Folie (108) an ihrer der Trägerstruktur (110) zugewandten Seite eine erste Druckschicht (114) und eine zweite Druckschicht (116) aufweist, wobei die erste Druckschicht (114) als Tintenstrahl-Druckschicht ausgebildet ist und wobei die zweite Druckschicht (116) als Thermotransfer-Druckschicht ausgebildet ist, und wobei vorzugsweise die erste Druckschicht (114) zwischen der Folie (108) und der zweiten Druckschicht (116) angeordnet ist.
  15. Haushaltsgerät mit einer Blendenanordnung (12) nach Anspruch 14.
DE201310100456 2013-01-17 2013-01-17 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung bedruckter Kunststoffbauteile, Blendenanordnung sowie Haushaltsgerät mit einer Blendenanordnung Ceased DE102013100456A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310100456 DE102013100456A1 (de) 2013-01-17 2013-01-17 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung bedruckter Kunststoffbauteile, Blendenanordnung sowie Haushaltsgerät mit einer Blendenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310100456 DE102013100456A1 (de) 2013-01-17 2013-01-17 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung bedruckter Kunststoffbauteile, Blendenanordnung sowie Haushaltsgerät mit einer Blendenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013100456A1 true DE102013100456A1 (de) 2014-07-17

Family

ID=51014981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310100456 Ceased DE102013100456A1 (de) 2013-01-17 2013-01-17 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung bedruckter Kunststoffbauteile, Blendenanordnung sowie Haushaltsgerät mit einer Blendenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013100456A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016131610A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-25 BSH Hausgeräte GmbH Lebensmittelaufnahmebehälter mit spezifisch angebrachter dekorationsfolie sowie haushaltskältegerät mit einem derartigen lebensmittelaufnahmebehälter
DE102017129555A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung eines wenigstens zwei Farbschichten aufweisenden Bauteils für ein Kraftfahrzeug
WO2021233682A1 (de) * 2020-05-18 2021-11-25 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer türeinheit
DE102023103549B3 (de) 2023-02-14 2024-02-01 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils mit unterschiedlichen Farbschichten und Polyurethanbeschichtung, Kunststoffbauteil, Kraftfahrzeug mit einem solchen Kunststoffbauteil und Beschichtungssystem für das Verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001146096A (ja) * 1999-09-09 2001-05-29 Toyobo Co Ltd フィルム付着体およびそのフィルム付着体の製造方法
WO2003106134A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-24 Imperial Chemical Industries Plc Improvements in or relating to decoration of plastics articles
US20090160087A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Gawain Yang In-mold decoration method & apparatus
US20120268961A1 (en) * 2010-10-12 2012-10-25 Cammenga David J Clear bezel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001146096A (ja) * 1999-09-09 2001-05-29 Toyobo Co Ltd フィルム付着体およびそのフィルム付着体の製造方法
WO2003106134A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-24 Imperial Chemical Industries Plc Improvements in or relating to decoration of plastics articles
US20090160087A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Gawain Yang In-mold decoration method & apparatus
US20120268961A1 (en) * 2010-10-12 2012-10-25 Cammenga David J Clear bezel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016131610A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-25 BSH Hausgeräte GmbH Lebensmittelaufnahmebehälter mit spezifisch angebrachter dekorationsfolie sowie haushaltskältegerät mit einem derartigen lebensmittelaufnahmebehälter
US10180278B2 (en) 2015-02-18 2019-01-15 Bsh Hausgeraete Gmbh Domestic refrigeration appliance having a food-accommodating container with specifically applied decorative film
DE102017129555A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung eines wenigstens zwei Farbschichten aufweisenden Bauteils für ein Kraftfahrzeug
DE102017129555B4 (de) 2017-12-12 2023-01-12 Rehau Automotive Se & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines wenigstens zwei Farbschichten aufweisenden Bauteils für ein Kraftfahrzeug
WO2021233682A1 (de) * 2020-05-18 2021-11-25 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer türeinheit
DE102023103549B3 (de) 2023-02-14 2024-02-01 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils mit unterschiedlichen Farbschichten und Polyurethanbeschichtung, Kunststoffbauteil, Kraftfahrzeug mit einem solchen Kunststoffbauteil und Beschichtungssystem für das Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3083183B1 (de) Kunststoffformteil und verfahren zu dessen herstellung
DE19940244C2 (de) Folienkaschiertes Kunststoffteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10207107A1 (de) Tastaturplatte und Verfahren zur Herstellung dieser Tastaturplatte
EP2408605B1 (de) Verfahren zum dekorieren von kunststoffteilen
DE4237588A1 (de)
DE10029678A1 (de) Gehäusekasten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013100456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung bedruckter Kunststoffbauteile, Blendenanordnung sowie Haushaltsgerät mit einer Blendenanordnung
EP3523794B1 (de) Anzeigeelement mit übergangskaschierung von partiellen folien und lackierungen
DE2118822A1 (de) Lichtstrahlen-Reflektorplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE10201578B4 (de) Kombiniertes Druckverfahren für In-Mold-Spritzgieß-Anwendung
DE1529757B2 (de) Verfahren zur herstellung von dekorierten formkoerpern
DE102004060810A1 (de) Kunststoff-Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2018145977A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffformteils mit einer dekorierten oberfläche sowie ein kunststoffformteil mit einer dekorierten oberfläche
EP1700714B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Profilkörpers mit flexiblem Dekorelement
DE102007061241A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen
EP2226174B1 (de) Herstellung eines Kunststoffteils
DE102007030307B4 (de) Verfahren zum Herstellen von farbigen, dreidimensional strukturierten Bauteilen mit Freiformflächen
WO2020212234A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorierten kunststoffteils sowie dekoriertes kunststoffteil
EP1907187B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundteils mit mehrfarbiger oberfläche
EP3880425A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils sowie spritzgiessvorrichtung
DE102007013284B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer diffraktiven oder makroskopischen Reliefstruktur sowie eine mit dieser Reliefstruktur versehene Folie
EP2520409B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mit Markierungen versehenen Folie
DE102018213974A1 (de) Kunststoffblende mit Maskierschicht
DE19936308A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von zwei- oder mehrfarbigen Folien, Schalttafelfolien, Armaturenbrettfolien
DE102006036367A1 (de) Verfahren zum Beschriften von Gerätegehäusen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150213