DE102013020616A1 - Bauteile mit Kontaktwinkelverteilungen, deren Herstellung und deren Anwendungen - Google Patents

Bauteile mit Kontaktwinkelverteilungen, deren Herstellung und deren Anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102013020616A1
DE102013020616A1 DE102013020616.2A DE102013020616A DE102013020616A1 DE 102013020616 A1 DE102013020616 A1 DE 102013020616A1 DE 102013020616 A DE102013020616 A DE 102013020616A DE 102013020616 A1 DE102013020616 A1 DE 102013020616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component according
zones
contact angle
laser
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013020616.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Du Keming Dr De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013020616.2A priority Critical patent/DE102013020616A1/de
Publication of DE102013020616A1 publication Critical patent/DE102013020616A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • B23K26/0624Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses using ultrashort pulses, i.e. pulses of 1ns or less
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/3568Modifying rugosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/361Removing material for deburring or mechanical trimming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Abstract

Die Kernidee dieser vorliegenden Anmeldung besteht darin, dass zur Verteilung und/oder zum Transport von Flüssigkeit ein Bauteil verwendet wird, dessen Oberfläche oder dessen Volumen mindestens in zwei Zonen aufgeteilt wird, wobei die Zonen so geschaffen werden, dass sie unterschiedliche Kontaktwinkel aufweisen.

Description

  • Das Verhalten von Flüssigkeiten an einem Festkörper wie z. B. die Benetzbarbkeit hängt von der Wechselwirkung zwischen den Stoffen an der Kontaktfläche ab. Je stärker diese Wechselwirkung ist, desto höher wird die Benetzbarkeit. Eine wichtige Kenngröße für die Benetzbarkeit ist der Kontaktwinkel. Wie in dargestellt ist, wird der Winkel θ als Kontakwinkel (auch Rand- oder Benetzungswinkel) bezeichnet, den ein Flüssigkeitstropfen (11) auf der Oberfläche eines Feststoffs (96, 97, 98) zu dieser Oberfläche bildet. Umgeben wird der Flüssigkeitstropfen durch ein gasförmiges Medium (33). Im Fall von Wasser als Flüssigkeit spricht man von hydrophil, wenn der Kontaktwinkel deutlich kleiner als 90° ist, von hydrophob wenn der Kontaktwinkel größer als 90° (vgl. ) ist oder von superhydrophob wenn der Kontaktwinkel im Bereich 150° (vgl. ) liegt.
  • Die Wechselwirkung zwischen den Stoffen an der Kontaktfläche und so der Kontaktwinkel hängen von den Eigenschaften der Stoffe wie z. B. deren chemische Zusammensetzung und Viskosität, der Oberflächenbeschaffenheit des Feststoffs sowie seiner Mikro- und Nanostruktur ab. So kann der Kontaktwinkel durch Beschichtungen mittels chemischer oder plasmatechnischer Verafhren etc.. und/oder durch Mikro- und Nanostruktuierung mitttels Laserverfahrens eingestellt werden.
  • Zum Transport und/oder zur Verteilung von Flüssigkeit ist der Kontaktwinkel von zentraler Bedeutung.
  • Die Kernidee dieser vorliegenden Anmeldung besteht darin, dass zur Verteilung und/oder zum Transport von Flüssigkeit ein Bauteil verwendet wird, dessen Oberfläche oder dessen Volumen mindestens in zwei Zonen aufgeteilt wird, wobei die Zonen so geschaffen werden, dass sie unterschiedliche Kontaktwinkel aufweisen.
  • Im Folgenden wird Wasser als die Flüssigkeit betrachtet. Die Erläuterungen behalten ihrer Gültigkeit für alle andere Flüssigkeit.
  • zeigt eine examplarische Ausführung des Bauteils gemäß dieser vorliegenden Anmeldung. Die Oberfläche des Bauteils (99) weist zwei Zonen (87) und (86) mit unterschiedlichen Kontaktwnkeln auf. In der Zone links (87) ist der Kontaktwinkel größer als 90° und deshalb ist diese Zone hydrophob, während in der rechten Zone (86) der Kontaktwinkel kleiner als 10° ist und deshalb hydrophil.
  • Bei Bedarf können Zonen mit unterschiedlichen Größen geschaffen werden. Die Zonen unterschiedlicher Kontaktwinkel können so angeordnet, dass eine hydrophile Zone mit kleinen Kontaktwinkel mindestens eine hydrophobische Zone mit großem Kontaktwinkel als Nachbarzone hat.
  • Befindet sich ein Wassertropfen auf der Grenz zweier Zonen unterschiedlicher Kontaktwinkel, so wird der Tropfen sich zu der Zone mit dem kleineren Kontaktwinkel bewegen.
  • zeigt eine Momentaufnahme, wenn ein Wasertropfen auf die Grenze zwischen einer hydrophoben Zone und einer hydrophilen Zone trifft. Aufgrund der durch unterschiedliche Oberflächenspannungen bedingten unterschiedlichen Kontaktwinkel erfährt der Tropfen eine Kraft (41), die von der Zone mit einem größeren Kontaktwinkel zur Zone mit einem kleineren Kontaktwinkel zeigt. Dadurch bewegt sich der Tropfen von der hydrophoben zu der hydrophilen Zone. Wenn die hydrophile Zone groß genug ist, wird das Wasser zum Ende von der hydrophilen gezogen und dort verteilt.
  • zeigt einen Bauteil mit einer Oberfläche, die 3 Zonen mit unterschiedlichen Kontaktwinkeln aufweist, wobei der Kontaktwinkel von links nach rechts stufenweise abnimmt. Wird in diesem Fall ein Wassertropfen auf der linken Seite falles gelassen, so wird er von dort nach rechts rollen.
  • zeigt einen Bauteil mit einer Oberfläche, die Zonen mit infinitesimalen Abmessungen aufweisen und der Kontaktwinkel eine Funktion von Position ist. Bei der gezeigten Ausführung ist der Kontaktwinkel eine monoton fallende Funktion von links nach rechts. Wie in gezeigt Fall, wird ein Wassertropen von links nach rechts rollen.
  • Im allgeinen kann die Funktion jenach Bedarf gwählt werden. Sie kann kontinuierlich, aber auch diskoniuierlich oder periodisch oder eine Kombination von allen sein. Zwei Beispiele zeigen die und . Bei handelt es sich um periodische Funktion des Kontaktwinkels. Die zeigt eine Funktion des Kontaktwinkels, deren Wert periodisch ist mit einer von links nach rechts fallenden Tendenz.
  • Eine bevorzugte Ausführung für den Flüssigkeitstransport zeigt . Dort weist die Oberfläche des Bauteils zwei Zonenbereiche auf. In dem ersten Zonenbereich nimmt der Kontaktwinkel von links nach rechts ab. In dem zweiten Zonenbereich ist der Kontakwinkel konstant. Wenn ein Flüssigkeitstropf auf der linken Seite des ersten Zonenbereiches fällt, wird er nach rechts beschleunigt. Am Ende des ersten Zonenbereiches erreicht der Flüssigskeitstropfen eine vordefinierte Geschwindigkeit, mit der er im zweiten Zonenbereich weiterrollt.
  • Wenn das Bauteil wie zeigt schräg gestellt wird, so kann der Flüssigkeitstropfen passiv zu einer höheren Stelle gefördert werden. Damit wird die Energie von Oberflächenspannung in Potentialenergie umgewandelt. Bildlich kann man sagen, dass die Flüssigkeit von einer tieferen Stelle zu einer höheren Stelle flißet und somit die Gravitation ohne Zufuhr von Energie überwindet. Eine weitere Situation ergibt sich wenn das Bauteil lang genug ist. Da wird der Flüssigkeitstropfen nach Erreichen einer max Höhe, die durch die Strecke (72) und der Winkel Oberfläche zur Horizontalen gegeben ist wieder zurückrollen. (79) stellt den Wendepunkt des Flüssigkeitstropfens dar. Durch die Bestimmung der max. Höhe könnte die Oberflächenspannung des Flüssigkeitstropfens vermessen werden, um damit z. B. die Viskosität zu ermitteln.
  • Eine parallele Anordung zeigt . Hierbei wird die Entfernung (71) von der rechten Kante des Bauteils zum Auftreffpunkt (77) zur Bestimung der Oberfächenspannung gemessen.
  • Die Oberflächenspannung ist abhängig von den Abmessungen des Flüssigkeitstropfens. Je kleiner die Abmessungen sidn, desto größer ist die Oberfächenspannung und umso größer die mit Oberfächen verbundene Energie. Damit werden kleine Flüssigkeitstropfen schneller und weiter transportiert. Damit kann man die Flüssigkeitströpfe nach Größe sortieren. Im Umkehrschluss können die Abmessung des Flüssigkeitstropfs durch Vermessung der Geschwindigkeit oder die Höhe und/oder der Entfernung bestimmt werden.
  • Desweiteren hängt die Oberflächenspannung von Materialeigenschaften wie der Viskosität ab. Damit hängt die erreichbare Geschwindigkeit und Entfernung von den Flüssigkeiten selbst ab. Damit können Flüssigkeitstropfen nach ihrer Zusammensetzung sortiert werden. Desweiteren können im Umkehrschluss die Materialeigenschaften von Flüssigkeit wie Viskosität durch Vermessung der Geschwindigkeit und/oder der Entfernung bestimmt werden.
  • Darüber hinaus hängt die Oberflächenspannung vom Umgebungsgas (33) ab. Durch Vermessung der Geschwindigkeit oder der Höhe und/oder der Entfernung der Flüssigkeitstropfen kann die spezifische Eigenschaft des Umgebungsgases bestimmt werden.
  • Das Bauteil mit einer definierten Kontaktwinkelverteilung kann eine dünne Folie oder eine Platte sein. Solche dünne Folien können zu einem Röhrchen aufrollt werden. Das Röhrchen kann zum Transport von Flüssigkeit oder zur Messzwecken verwendet werden.
  • Ein weitere Ausführung des Bauteils entsteht, wenn zwei oder mehr als zwei derartiger Folien oder/und Platten auf einander gestapelt. Solche Kanäle können z. B. zum Transport von Flüssigkeit verwendet werden.
  • Der Kontaktwinkel hängt von den Eigenschaften von Stoffen wie chemische Zusammensetzung und Viskosität, von der Oberflächenbeschaffenheit des Feststoffs sowie seiner Mikro- und Nanostruktur ab. So kann der Kontaktwinkel durch Beschichtung wie mittels chemischen oder plasmatechnischen Verfahrens usw. und/oder durch Mikro- und Nanostruktuierung eingestellt werden.
  • Mit Laserverfahren können Mikro- und Nanostrukture an Bauteiloberflächen erzeugt werden. Durch die Laserparameter wie Pulslänge, Pulsenergie, Pulsfrequenz und Fokusgröße können die Mikro- und Nanostrukturen definiert und damit der Kontaktwinkel beeinflußt werden. Die Prozessparameter wie das Prozessgas, der Scanner-Speed, die Anzahl von Überfahrten (beim Mehrfachscanning) und der Überlappung sind weitere Parameter zur Regulierung des Kontaktwinkels.
  • Für Laserverfahren werden vorzugsweise ps-Laser oder fs-Laser oder deren Kombination verwendet.
  • Zur Hochgeschwindigkeitsbearbeitung können Folien auf einem schnell rotierenden Zylinder aufgespannt werden. Damit der Laserstrahl schnell über die Oberflächen gescannt werden.
  • Auch Plasmaverfahren wie Plasmabeschichtung oder chemische Verfahren können den Kontaktwinkel beeinflussen werden. Eine Kombination des Laserverfahrens und des Plasmaverfahrens oder des chemische Verfahrens kann ein günstiges Verfahren zur Generierung von Zonen unterschiedlicher Kontaktwinkel darstellen.
  • Technisch bedingt ist es nicht einfach, den Kontaktwinkel mit kleinen Stufen oder gar als kontinuierliche Funktion abzubilden. Hierbei kann es vorteilhaft sein, dass die Verteilung des Kontaktwinkel auf einer binären Weise anzunähern. Eine derartige Ausführung zeigt die . Dabei symbolisieren die Stufen (62) und (63) auf einfache Weise realisierbare Kontaktwinkel. Durch die Einstellung der Zonenabmessung (eine Art der Breitemodulation) kann eine effektive Verteilung des Kontaktwinkels erzielt werden. Wie die gestrichelte Kurve (61) zeigt, ist in der gezeigten Ausführung der effektiven Kontaktwinkel eine fallende Funktion von der Position.
  • Das Bauteil kann aus Hartmaterial bestehen. Es kann als Werkzeug verwendet werden, um Bauteile mit verteilten Kontaktwinkeln durch Prägen zu multiplizieren.
  • Solche Bauteile können zur Verteilung, Dosierung von Flüssigkeit oder zum Transport von Flüssigkeiten von einer Stelle zur anderen verwendet werden.
  • Solche Bauteile können auch zur Bestimmung der Viskosität oder der Oberflächenspannung einer Flüssigkeit verwendet werden.
  • Solche Bauteile können zur Erzeugung von Flüssigkeitstropfen gleichmäßiger Größe verwendet werden.
  • Bauteile mit Hohlraum und mit Zonen unterschiedlicher Kontaktwinkel können in Brennstoffzellen zu Abstransport von Wasser verwendet werden.

Claims (18)

  1. Bauteil, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil seiner Oberflächen oder seines Volumen in Zonen aufgeteilt wird, wobei die Zonen so geschaffen werden, dass der Kontaktwinkel von Zone zu Zone unterschiedlich ist.
  2. Bauteil nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zonen so zueinander angeordnet werden, dass der Kontaktwinkel von Zone zu Zone stufenweise kleiner oder größer wird.
  3. Bauteil nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zonen mit unterschiedlichen Kontaktwinkeln periodisch angeordnet werden.
  4. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zonen infinitesimal sind.
  5. Bauteil nach dem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktwinkel eine kontinuierliche Funktion von der Lage der Zone ist.
  6. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteil eine dünne Folie oder eine Platte ist, wobei mindestens eine ihrer Oberflächen Zonen mit unterschiedlichen Kontaktwinkeln vorgesehen wird.
  7. Bauteil nach dem Anspruch 6, dadurch gekennzeichtnet, dass die dünne Folien zu einem Röhrchen aufrollt wird, wobei mindestens die Innerfläche des Röhrchens Zonen hat, die unterschiedliche Kontaktwinkel aufweisen.
  8. Bauteil nach dem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei derartiger Folien oder/und Platten auf einander gestapelt werden und damit einen Hohlraum gebildet wird, der zwei Grenzflächen mit Zonen unterschiedlicher Kontaktwinkel aufweist.
  9. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zonen unterschiedlicher Kontaktwinkel mittels Laserverfahren erzeugt werden.
  10. Bauteil nach dem Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Kontaktwinkel in verschiedenen Zonen durch Prozessparameter wie die Anzahl von Überfahrt, der Überlapp und der Abstand des Fokusspots und/oder durch die Laserparameter wie die Pulswiederholrate, die Pulsenergie, Pulslänge und die Größe des Fokusspots eingestellt werden.
  11. Bauteil nach dem der Anspruch 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser ein ps-Laser oder fs-Laser oder deren Kombination oder ein Laser mit variablen Pulslänge ist.
  12. Bauteil nach einem der Ansprüch 8 bis 14, dadurch gekennzeichtnet, dass die Folien auf die Innenfläche oder Außenmantelfläche eines Zylinders für eine Hochgeschwidigkeitsbearbeitung aufgespannt und bearbeitet wird.
  13. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktwinkel mittels Plasmaverfahren eingestellt wird.
  14. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktwinkel mittels chemisches Verfahren eingegestellt werden.
  15. Bauteil nach dem Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Kontaktwinkel durch verschiedene Plasmawirkzeit oder chemische Reaktionszeit definiert werden.
  16. Bauteil nach dem Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass während des Plasmaverfahrens oder chemischen Verfahrens und/oder nach dem Plasmaverfahren oder chemischem Verfahren ein Laserstrahl zur lokalen Einstellung des Kontaktwinkel verwendet wird.
  17. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteil aus Hartmaterial besteht, mit dem sekundäre Bauteile mit Zonen unterschiedlicher Kontaktwinkel durch Prägen vervielfacht werden.
  18. Verwendung der Bauteile, die nach einem der Ansprüche 1 bis 17, zum Transport von Flüssigkeit in einer Brennstoffzelle von einer Stelle zu anderer Stelle oder zur Dosierung von Flüssigkeit oder zur Verteilung von Flüssigkeit oder zur Bestimming der Viskosität und der Oberflächenspannung von Flüssigkeit oder zur Erzeugung Flüssigkeitstropfen gleichmäßiger Größe.
DE102013020616.2A 2013-12-15 2013-12-15 Bauteile mit Kontaktwinkelverteilungen, deren Herstellung und deren Anwendungen Withdrawn DE102013020616A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020616.2A DE102013020616A1 (de) 2013-12-15 2013-12-15 Bauteile mit Kontaktwinkelverteilungen, deren Herstellung und deren Anwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020616.2A DE102013020616A1 (de) 2013-12-15 2013-12-15 Bauteile mit Kontaktwinkelverteilungen, deren Herstellung und deren Anwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013020616A1 true DE102013020616A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=53191903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013020616.2A Withdrawn DE102013020616A1 (de) 2013-12-15 2013-12-15 Bauteile mit Kontaktwinkelverteilungen, deren Herstellung und deren Anwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013020616A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050072917A1 (en) * 2003-09-30 2005-04-07 Thomas Becker Methods of making substrates for mass spectrometry analysis and related devices
DE102004009012A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-15 Roche Diagnostics Gmbh Testelement mit einer Kapillare zum Transport einer flüssigen Probe
DE102006035925B3 (de) * 2006-07-31 2008-02-21 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Bewegung von Flüssigkeitstropfen
US20110189723A1 (en) * 2008-09-02 2011-08-04 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Cell detection method, and microarray chip for use in the method
US20110287223A1 (en) * 2010-05-24 2011-11-24 Integran Technologies Inc. Metallic articles with hydrophobic surfaces

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050072917A1 (en) * 2003-09-30 2005-04-07 Thomas Becker Methods of making substrates for mass spectrometry analysis and related devices
DE102004009012A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-15 Roche Diagnostics Gmbh Testelement mit einer Kapillare zum Transport einer flüssigen Probe
DE102006035925B3 (de) * 2006-07-31 2008-02-21 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Bewegung von Flüssigkeitstropfen
US20110189723A1 (en) * 2008-09-02 2011-08-04 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Cell detection method, and microarray chip for use in the method
US20110287223A1 (en) * 2010-05-24 2011-11-24 Integran Technologies Inc. Metallic articles with hydrophobic surfaces

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K. Zhou et al.; "A full description of a simple and scalable fabrication process for electrowetting displays"; J. Micromech. Microeng. 19, 2009, 12 Seiten *
K. Zhou et al.; "A full description of a simple and scalable fabrication process for electrowetting displays"; J. Micromech. Microeng. 19, 2009, 12 Seiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2778746B1 (de) Optische Vorrichtung zur Strahlformung
DE102017206968B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Riblets
EP2848823B1 (de) Strukturbauteil mit einer Ribletoberfläche
DE102012017703A1 (de) Flachprodukt aus Metallwerkstoff, insbesondere einem Stahlwerkstoff, Verwendung eines solchen Flachprodukts sowie Walze und Verfahren zur Herstellung solcher Flachprodukte
DE2332116A1 (de) Geraet zur bestrahlung eines bewegten produkts
DE102013219628A1 (de) Applikations-Element, Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Schicht eines viskosen Materials auf ein Substrat
EP4041467B1 (de) Stahlblech mit einer deterministischen oberflächenstruktur sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102014015622A1 (de) Applizieren von Lack auf einer Fahrzeugkarosserie
DE102009031106A1 (de) Verfahren zum Entgasen einer Flüssigkeit
DE102017116476B3 (de) Strahlformer mit optischen Freiformflächen und Laseroptik mit einem solchen Strahlformer
DE102012021603A1 (de) Strukturierung bzw. Anordnung von Oberflächen zum gerichteten Transport von Flüssigkeiten in Kapillaren
DE69109695T2 (de) Verbesserungen bei oder im zusammenhang mit der beschichtung.
DE102013020616A1 (de) Bauteile mit Kontaktwinkelverteilungen, deren Herstellung und deren Anwendungen
DE102015204798A1 (de) Verfahren zur Auslegung und/oder zur Überprüfung einer Elektrode zum elektrochemischen Abtragen und Elektrode zum elektrochemischen Abtragen
DE3528642A1 (de) Verfahren und anordnung zum einpraegen von kanaelen mit geringem querschnitt in die oberflaeche eines werkstuecks
DE102007012440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffrischen und Wiederherstellen eines Strömungswiderstand reduzierenden Profils an einer Oberfläche eines umströmten Körpers
DE102019218633B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsprüfung einer Oberflächenprägung eines Prägeblechs für die Sicherheitsdokumentenherstellung
DE102013100509A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Berstscheibe
DE102012012467A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf einen laufenden Multifilamentfaden
DE102011081837A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Druckschablone für den technischen Druck zum Aufbringen eines Druckmusters auf ein Substrat und Druckschablone für den technischen Druck
DE202008007122U1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von mikrostrukturierten Funktionsoberflächen auf Substraten mit wenigstens einem Laser
EP3046773B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum übertragen von fliessfähigen drucksubstanzen auf einen bedruckstoff
DE102020202896A1 (de) Auftrags-/Schöpfwalze und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020114077A1 (de) Vorrichtung zur Homogenisierung von Laserlicht und Anordnung einer Mehrzahl derartiger Vorrichtungen
WO2017121644A1 (de) Lochplatte mit vergrössertem lochabstand in einem oder beiden randbereichen einer düsenreihe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DU, KEMING, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: KEMING, DU, 52078 AACHEN, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DU, KEMING, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: DU, KEMING, 52078 AACHEN, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned