DE102013019908A1 - Verfahren zum Betreiben einer Elektromaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Elektromaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013019908A1
DE102013019908A1 DE201310019908 DE102013019908A DE102013019908A1 DE 102013019908 A1 DE102013019908 A1 DE 102013019908A1 DE 201310019908 DE201310019908 DE 201310019908 DE 102013019908 A DE102013019908 A DE 102013019908A DE 102013019908 A1 DE102013019908 A1 DE 102013019908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
temperature
electric machine
flux density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310019908
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201310019908 priority Critical patent/DE102013019908A1/de
Publication of DE102013019908A1 publication Critical patent/DE102013019908A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • H02P6/17Circuit arrangements for detecting position and for generating speed information
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/022Synchronous motors
    • H02P25/024Synchronous motors controlled by supply frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • H02P29/64Controlling or determining the temperature of the winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Elektromaschine (2), die einen Stator (4) und einen Rotor (8) aufweist, bei dem eine magnetische Flussdichte B(TRotor) des Rotors (8) bestimmt wird, wobei eine Temperatur TStator des Stators (4) und eine Drehzahl n des Rotors (8) gemessen werden, wobei über die Drehzahl n eine erste Korrekturtemperatur ΔTk1(n) zwischen dem Rotor (8) und dem Stator (4) ermittelt wird, wobei eine von der Temperatur TStator des Stators (4) und der Drehzahl n des Rotors (8) abhängige Temperatur TRotor(TStator, n) = TStator + ΔTk1(n) des Rotors (8) und daraus in erster Näherung die von der Temperatur TRotor des Rotors (8) abhängige Flussdichte B(TRotor) = B(TStator, n) = B(TStator + ΔTk1(n)) bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum Betreiben einer Elektromaschine.
  • Eine Elektromaschine kann entweder als Motor oder als Generator verwendet werden. Bei einer Verwendung als Motor ist vorgesehen, mit der Elektromaschine elektrische Energie in mechanische umzuwandeln. Falls die Elektromaschine als Generator betrieben wird, wird mechanische Energie in elektrische umgewandelt. Ein Rotor der Elektromaschine ist dazu ausgebildet, sich relativ zu einem ortsfesten Stator zu bewegen, in der Regel zu drehen. Aufgrund einer Bewegung des Rotors wird eine direkte Messung eines Betriebsparameters des Rotors erschwert.
  • Ein Motor-Generatorgerät für ein Fahrzeug, das aus der Druckschrift DE 101 62 214 A1 bekannt ist, umfasst u. a. eine Synchronmaschine mit einem Rotor, der einen Rotorkern aufweist, auf den eine Feldwicklung aufgewickelt ist, einen Wechselstrom-zu-Gleichstrom- und Gleichstrom-zu-Wechselstrom-Leistungskonverter, eine Feldstromversorgungsschaltung sowie eine Steuerschaltung. Dabei sind als Betriebsparameter der Synchronmaschine mit Tmax eine maximal zulässige Temperatur des Rotors, mit Tgmax eine maximale Temperatur, die durch den Rotor während einer elektrischen Energieerzeugungsoperation erreicht wird, mit Q eine thermische Kapazität des Rotors, mit T ein Zeitintervall, während dem bei einer Startoperation Strom durch die Feldwicklung geleitet wird, mit r ein Widerstand der Feldwicklung und mit i ein Feldstrom, der zur Erzeugung der elektrischen Energie zugeführt wird, vorgesehen. Die Steuerschaltung ist dazu ausgebildet, den Feldstrom während der Erzeugung der elektrischen Energie durch die Synchronmaschine auf einen Wert zu begrenzen, so dass (Tgmax + (i2·r·t)/Q) kleiner oder niedriger als der Temperaturwert Tmax ist.
  • Vor diesem Hintergrund werden ein Verfahren und ein System mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgestellt. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen sowie der Beschreibung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist zum Betreiben einer Elektromaschine vorgesehen, die einen Stator und einen Rotor aufweist. Bei dem Verfahren wird eine magnetische Flussdichte B(TRotor) des Rotors bestimmt. Außerdem werden eine Temperatur TStator des Stators und eine Drehzahl n des Rotors gemessen. Über die Drehzahl n wird eine erste Korrekturtemperatur ΔTk1(n) zwischen dem Rotor und dem Stator ermittelt. Außerdem wird eine von der Temperatur TStator des Stators und der Drehzahl n des Rotors abhängige Temperatur TRotor(TStator, n) = TStator + ΔTk1(n) des Rotors und daraus in erster Näherung die von der Temperatur TRotor des Rotors abhängige Flussdichte B(TRotor) = B(TStator, n) = B(TStator + ΔTk1(n)) bestimmt.
  • In Ausgestaltung wird eine zweite Korrekturtemperatur ΔTk2(TStator, Δt) zwischen dem Rotor und dem Stator ermittelt, die von einer zeitlichen Trägheit Δt zwischen der Temperatur TStator des Stators und der Temperatur TRotor des Rotors abhängig ist. Daraus wird in zweiter Näherung die von der Temperatur TRotor des Rotors abhängige Flussdichte B(TRotor) = B(TStator, n, Δt) = B(TStator + ΔTk1(n) + ΔTk2(TStator, Δt)) bestimmt.
  • Das Verfahren ist bspw. für eine Elektromaschine durchzuführen, bei der der Rotor mehrere Permanentmagnete und der Stator mehrere Spulen aufweist. Bei einem Betrieb der Elektromaschine als Motor wird durch die Spulen ein Strom geleitet, durch den in den Spulen Magnetfelder induziert werden, die mit Magnetfeldern der Permanentmagneten wechselwirken und den Rotor in Rotation versetzen. Bei einem Betrieb der Elektromaschine als Generator wird der Rotor mechanisch in Rotation versetzt und durch die sich drehenden Magnetfelder der Permanentmagnete in den Spulen des Stators ein Strom induziert.
  • Ein Zusammenhang zwischen der Flussdichte B und der Temperatur kann für Permanentmagnete des Rotors durch eine Funktion, bspw. eine Gerade, mit negativer Steigung beschrieben werden, wobei sich die Flussdichte des Rotors, d. h. der Permanentmagnete des Rotors, bei einer Änderung der Temperatur um 10 K um 1% ändert. Falls die Temperatur des Rotors um 10 K erhöht wird, wird die Flussdichte um 1% reduziert, wohingegen die Flussdichte um 1% erhöht wird, wenn die Temperatur um 10 K reduziert wird.
  • Mit der ersten Korrekturtemperatur ΔTk1(n), die von der Drehzahl n des sich drehenden Rotors abhängig ist, wird ein Abstand einer Messstelle des Stators, an dem das Thermometer zur direkten Messung der Temperatur TStator des Stators angeordnet ist, zu dem Rotor, dessen Temperatur TRotor nicht direkt messbar ist, berücksichtigt. Hierbei wird alternativ oder ergänzend eine Wärmeleitfähigkeit des Stators und des Rotors sowie von Luft in einem Luftspalt, der zwischen dem Stator und dem Rotor angeordnet ist, berücksichtigt. Dabei ist die erste Korrekturtemperatur ΔTk1(n) zum Beschreiben eines Temperaturunterschieds zwischen der gemessenen Temperatur TStator des Stators und der zu ermittelnden Temperatur TRotor des Rotors umso größer je schneller sich der Rotor dreht, da durch eine derartige Drehung die am Stator mit dem Thermometer gemessene Temperatur TStator reduziert wird. In Ausgestaltung ist ein Zusammenhang zwischen den Temperaturen linear, wobei z. B. TRotor = m·TStator + TOffset ist.
  • Die unter Berücksichtigung von mindestens einer Korrekturtemperatur, das heißt der ersten Korrekturtemperatur ΔTk1(n) und ggf. der zweiten Korrekturtemperatur ΔTk2(TStator, Δt), bestimmte Flussdichte B(TRotor) wird mit einem Maximalwert Bmax, mit dem eine magnetische Sättigung des Rotors, d. h. der Permanentmagnete des Rotors, beschrieben wird, verglichen.
  • Die Flussdichte B(TRotor) wird üblicherweise bei einer Erhöhung eines Drehmoments der Elektromaschine bestimmt. Falls sich beim Vergleich der bestimmten Flussdichte B(TRotor) ergibt, dass die maximale Flussdichte Bmax erreicht ist, ist das Drehmoment der Elektromaschine nicht weiter zu erhöhen.
  • Üblicherweise wird die Temperatur TStator des Stators mit einem Thermometer gemessen, das an dem Stator und somit an mindestens einer Spule des Stators angeordnet ist und ein Heißleitelement (NTC) aufweist.
  • Das Verfahren kann für eine als Außenläufer ausgebildete Elektromaschine durchgeführt werden, bei der der ortsfeste Stator mit Spulen von dem sich drehenden Rotor mit Permanentmagneten umschlossen ist. Die Elektromaschine ist für ein Kraftfahrzeug, üblicherweise in einem Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs, einzusetzen.
  • Das erfindungsgemäße System ist zum Betreiben einer Elektromaschine ausgebildet, die einen Stator und einen Rotor aufweist. Das System weist zudem eine Recheneinheit auf und ist dazu ausgebildet, eine magnetische Flussdichte B (TRotor) des Rotors zu bestimmen, wobei die Recheneinheit dazu ausgebildet ist, aus einer gemessenen Temperatur TStator des Stators und einer gemessenen Drehzahl n des Rotors eine erste Korrekturtemperatur ΔTk1(n) zwischen dem Rotor und dem Stator zu ermitteln. Außerdem ist mit der Recheneinheit eine von der Temperatur TStator des Stators und der Drehzahl n des Rotors abhängige Temperatur TRotor(TStator, n) = TStator + ΔTk1(n) des Rotors und daraus in erster Näherung die von der Temperatur TRotor des Rotors abhängige Flussdichte B(TRotor) = B(TStator, n) = B(TStator + ΔTk1(n)) zu bestimmen.
  • Zusätzlich ist die Recheneinheit dazu ausgebildet, eine zweite Korrekturtemperatur ΔTk2(TStator, Δt) zwischen dem Rotor und dem Stator zu ermitteln, die von einer zeitlichen Trägheit Δt zwischen der Temperatur TStator des Stators und der Temperatur TRotor des Rotors abhängig ist, und daraus in zweiter Näherung die von der Temperatur TRotor des Rotors abhängige Flussdichte B(TRotor) = B(TStator, n, Δt) = B(TStator + ΔTk1(n) + ΔTk2(TStator, Δt)) zu bestimmen.
  • Ein Thermometer als Komponente des Systems ist an dem Stator angeordnet und dazu ausgebildet, die Temperatur TStator des Stators zu messen. Dieses Thermometer weist bspw. ein Heißleitelement (NTC) auf. Ein Drehzahlmesser des Systems ist dazu ausgebildet, die Drehzahl n des Rotors zu messen.
  • In der Recheneinheit des Systems ist für mindestens eine Korrekturtemperatur ΔTk1(n), ΔTk2(TStator, Δt) zumindest eine Kennlinie gespeichert.
  • Außerdem ist die Recheneinheit bspw. in einer Leistungselektronik der Elektromaschine angeordnet.
  • Eine kurzfristige Erhöhung des Drehmoments der Elektromaschine wird üblicherweise durch eine maximale Sättigung Bmax der magnetischen Flussdichte B eines magnetischen Kreises der Elektromaschine festgelegt, wobei dieser magnetische Kreis die Permanentmagnete des Rotors und/oder die Spulen des Stators umfasst. Dabei wird ein Grenzwert der magnetischen Sättigung anhand eines festen Maximalwerts beschrieben. Dieser Wert wird durch eine Temperatur von Magneten, üblicherweise Permanentmagneten, des Rotors der Elektromaschine definiert. Üblicherweise wird die magnetische Flussdichte auch durch den Strom, der durch Spulen des Stators fließt, beeinflusst.
  • Um ein größeres Potential bei der Erhöhung des Drehmoments nutzen zu können, wird für die Elektromaschine eine Funktion verwendet, mit der eine maximal mögliche Sättigung bzw. Strom-Einprägung des magnetisches Kreises der Elektromaschine in Abhängigkeit der Temperatur des Rotors beschrieben werden kann. Somit kann beim Betreiben der Elektromaschine das Potential einer kurzfristigen Erhöhung des Drehmoments ausgenutzt werden.
  • Falls die Elektromaschine in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zum Einsatz kommt, kann die kurzfristige Erhöhung des Drehmoments der Elektromaschine im elektrifizierten Antriebsstrang für den Start des Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs genutzt werden, wodurch ehe zusätzliche Start-Einheit, z. B. ein Ritzelstarter oder ein Riemen-Starter-Generator, eingespart werden kann.
  • Die Funktion ist in der Software der Recheneinheit, die in der Leistungselektronik angeordnet ist, integriert. Bei dem Verfahren wird ein eingehendes Signal einer Temperatur, die von dem Thermometer an einer Messstelle am Stator der Elektromaschine erfasst wird, verwendet. Über dieses Signal wird mit der Funktion die Temperatur des Rotors abgeschätzt. Im Laufe der Entwicklung kann diese Funktion entwickelt bzw. parametriert werden. Zu verwendende Parameter sind ein Temperatur-Delta bzw. ein Temperaturunterschied zwischen dem Stator und dem Rotor in Abhängigkeit von der Drehzahl des Rotors TRotor = f(n, TStator). Demnach ist die Temperatur des Rotors als Funktion der Temperatur des Stators und der Drehzahl n des Rotors darzustellen. Als weiterer Parameter wird eine zeitliche Trägheit Δt zwischen der Temperatur des Stators und der Temperatur des Rotors berücksichtigt.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand einer Ausführungsform in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen schematisch und ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Beispiel für eine Elektromaschine, für die eine magnetische Flussdichte zu bestimmen ist, sowie eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems.
  • 2 zeigt in schematischer Darstellung eine aus dem Stand der Technik bekannte Vorgehensweise zum Bestimmen einer magnetischen Flussdichte einer Elektromaschine.
  • 3 zeigt Diagramme zu einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Bestimmen einer magnetischen Flussdichte einer Elektromaschine.
  • Das in 1 schematisch dargestellte Beispiel einer Elektromaschine 2 umfasst einen ortsfest angeordneten Stator 4, der als Komponenten mehrere kreisförmig angeordnete Spulen 6 aufweist. Dabei ist der Stator 4 von einem Rotor 8 umgeben bzw. umschlossen, der hier als Komponenten mehrere ebenfalls kreisförmig angeordnete Permanentmagneten 10 aufweist. Zwischen den Spulen 6 des Stators 4 und den Permanentmagneten 10 des Rotors 8 befindet sich ein Luftspalt 12. Je nach Anforderung kann die Elektromaschine 2 als Motor oder als Generator verwendet werden. Dabei ist vorgesehen, dass sich die Permanentmagneten 10 des Rotors 8 um die Spulen 6 des Stators 4 drehen, wobei als Rotationsachse für den Rotor 8 eine für den Stator 4 und den Rotor 8 gemeinsame Symmetrieachse 14 vorgesehen ist. Bei einem Betrieb der Elektromaschine 2 als Motor wird durch die Spulen 6 des Stators 4 ein Strom geleitet und in jeweils einer Spule 6 ein Magnetfeld induziert. Falls die Elektromaschine 2 als Generator betrieben wird, wird der Rotor 8 relativ zu dem Stator 4 in Bewegung versetzt und dadurch in den Spulen 6 des Stators 4 ein Strom induziert.
  • Außerdem zeigt 1 eine Ausführungsform eines Thermometers 16 und einer Recheneinheit 18, die beide als Komponenten einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems 20 vorgesehen sind. Dabei sind Schritte der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, wie anhand von 3 detailliert beschrieben wird, durch die Recheneinheit 18 und das Thermometer 16 durchführbar.
  • Das Diagramm aus 2 zeigt in schematischer Darstellung ein Beispiel für eine aus dem Stand der Technik bekannte Elektromaschine 22, die hier über mehrere Leitungen 24 mit einer Leistungselektronik 26 verbunden ist. Zum Bestimmen einer magnetischen Flussdichte eines Rotors dieser Elektromaschine 22 wird zunächst mit einem nicht weiter dargestellten Thermoelement (NTC) eine Temperatur eines Stators der Elektromaschine gemessen. Bei einer weiteren Berechnung 28 wird der Temperatur des Stators zum Ableiten der Temperatur des Rotors ein Offset hinzuaddiert, der unabhängig von einer konkreten Betriebssituation der Elektromaschine 22 stets einen konstanten Wert aufweist. Aus der so abgeleiteten Temperatur des Rotors wird dessen magnetische Flussdichte berechnet.
  • Das Diagramm aus 3a zeigt in schematischer Darstellung das anhand von 1 vorgestellte Beispiel für die Elektromaschine 2, die hier als permanent erregte Synchronmaschine ausgebildet ist. Diese Elektromaschine 2 ist über mehrere Leitungen 30 mit einer Leistungselektronik 32 verbunden. Zum Messen der Temperatur TStator des Stators 4 dieser Elektromaschine 2 wird das hier nicht weiter dargestellte, als Thermoelement (NTC) ausgebildete Thermometer 16 eingesetzt.
  • Da die Temperatur TRotor des Rotors 8 nicht direkt gemessen werden kann, wird zu deren Bestimmung die gemessene Temperatur TStator des Stators 4 verwendet. Zum mittelbaren Bestimmen der Temperatur TRotor des Rotors 8 wird zu der Temperatur TStator mindestens eine Korrekturtemperatur Tk addiert.
  • Außerdem wird neben der Temperatur TStator des Stators 4 auch eine Drehzahl n des Rotors 8 gemessen, wobei über die Drehzahl n eine erste Korrekturtemperatur ΔTk1(n) zwischen dem Rotor 8 und dem Stator 4 ermittelt wird. Aus der gemessenen Temperatur TStator des Stators 4 und der gemessenen Drehzahl n des Rotors 8 wird die Temperatur TRotor(TStator, n) = TStator + ΔTk1(n) des Rotors 8 und daraus in erster Näherung eine Funktion 34 für die von der Temperatur TRotor des Rotors abhängige Flussdichte B(TRotor) = B(TStator, n) = B(TStator + ΔTk1(n)) bestimmt.
  • Ergänzend wird in Ausgestaltung eine zweite Korrekturtemperatur ΔTk2(TStator, Δt) zwischen dem Rotor 8 und dem Stator 4 ermittelt, die von einer zeitlichen Trägheit Δt zwischen der Temperatur TStator des Stators 4 und der Temperatur TRotor des Rotors 8 abhängig ist. Daraus wird die Funktion 34 für die von der Temperatur TRotor des Rotors abhängige Flussdichte B(TRotor) = B(TStator, n, Δt) = B(TStator + ΔTk1(n) + ΔTk2(TStator, Δt)) in zweiter Näherung bestimmt.
  • Das in 3b gezeigte Diagramm umfasst eine Abszisse 38, entlang der die Drehzahl n des Rotors in Umdrehungen pro Minute aufgetragen ist. Entlang einer ersten Ordinate 40 (links) ist ein Drehmoment der Elektromaschine 2 in Newtonmetern (Nm) aufgetragen. Entlang einer zweiten Ordinate 42 (rechts) ist eine Leistung der Elektromaschine 2 in Kilowatt (kW) aufgetragen. In dem Diagramm sind für eine maximale Temperatur Tmax des Rotors 8 von 130°C und bei einem maximalen Strom von 510 A, der durch die Spulen 6 des Stators 4 fließt, jeweils gepunktet eine Kurve 44 für das Drehmoment und eine Kurve 46 für die Leistung dargestellt. Hierbei ist zu beachten, dass bei dieser maximalen Stromstärke von 510 A die vorgesehene maximale Temperatur Tmax des Rotors 8 von 130°C nicht überschritten werden darf. Zum Vergleich sind eine durchgezogene Kurve 48 für das Drehmoment und eine durchgezogene Kurve 50 für die Leistung bei einer maximalen Temperatur Tmax des Rotors 8 von 160°C und bei einem maximalen Strom von 450 A, der durch die Spulen 6 des Stators 4 fließt, gezeigt.
  • Somit hängen die Temperatur T und die magnetische Flussdichte B über einen Wert des durch die Spulen 6 fließenden Stroms zusammen. Dabei ist der maximale Strom Tmax = f(Bmax) als Funktion der maximalen magnetischen Flussdichte darstellbar und somit von der maximalen Flussdichte abhängig.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10162214 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Elektromaschine (2), die einen Stator (4) und einen Rotor (8) aufweist, bei dem eine magnetische Flussdichte B(TRotor) des Rotors (8) bestimmt wird, wobei eine Temperatur TStator des Stators (4) und eine Drehzahl n des Rotors (8) gemessen werden, wobei über die Drehzahl n eine erste Korrekturtemperatur ΔTk1 (n) zwischen dem Rotor (8) und dem Stator (4) ermittelt wird, wobei eine von der Temperatur TStator des Stators (4) und der Drehzahl n des Rotors (8) abhängige Temperatur TRotor(TStator, n) = TStator + ΔTk1 (n) des Rotors (8) und daraus in erster Näherung die von der Temperatur TRotor des Rotors (8) abhängige Flussdichte B(TRotor) = B(TStator, n) = B(TStator + ΔTk1 (n)) bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine zweite Korrekturtemperatur ΔTk2 (TStator, Δt) zwischen dem Rotor (8) und dem Stator (4) ermittelt wird, die von einer zeitlichen Trägheit Δt zwischen der Temperatur TStator des Stators (4) und der Temperatur TRotor des Rotors (8) abhängig ist, wobei daraus in zweiter Näherung die von der Temperatur TRotor des Rotors (8) abhängige Flussdichte B(TRotor) = B(TStator, n, Δt) = B(TStator + ΔTk1(n) + ΔTk2(TStator, Δt)) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die bestimmte Flussdichte B(TRotor) mit einem Maximalwert Bmax, mit dem eine magnetische Sättigung des Rotors (8) beschrieben wird, verglichen wird.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Flussdichte B(TRotor) bei einer Erhöhung eines Drehmoments der Elektromaschine (2) bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die eine Temperatur TStator des Stators (4) mit einem Thermometer (16) gemessen wird, das an dem Stator (4) angeordnet ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem ein Thermometer (16) verwendet wird, das ein Heißleitelement aufweist.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, das für eine als Außenläufer ausgebildete Elektromaschine (2) durchgeführt wird, bei der der Stator (4) von dem Rotor (8) umschlossen ist.
  8. System zum Betreiben einer Elektromaschine (2), die einen Stator (4) und einen Rotor (8) aufweist, wobei das System (20) eine Recheneinheit (18) aufweist und dazu ausgebildet ist, eine magnetische Flussdichte B(TRotor) des Rotors (8) zu bestimmen, wobei die Recheneinheit (18) dazu ausgebildet ist, aus einer gemessenen Temperatur TStator des Stators (4) und einer gemessen Drehzahl n des Rotors (8) eine erste Korrekturtemperatur ΔTk1(n) zwischen dem Rotor (8) und dem Stator (4) zu ermitteln, eine von der Temperatur TStator des Stators (4) und der Drehzahl n des Rotors (8) abhängige Temperatur TRotor(TStator, n) = TStator + ΔTk1 (n) des Rotors (8) und daraus in erster Näherung die von der Temperatur TRotor des Rotors (8) abhängige Flussdichte B(TRotor) = B(TStator, n) = B(TStator + ΔTk1(n)) zu bestimmen.
  9. System nach Anspruch 8, bei dem die Recheneinheit dazu ausgebildet ist, eine zweite Korrekturtemperatur ΔTk2(TStator, Δt) zwischen dem Rotor (8) und dem Stator (4) zu ermitteln, die von einer zeitlichen Trägheit Δt zwischen der Temperatur TStator des Stators (4) und der Temperatur TRotor des Rotors (8) abhängig ist, und daraus in zweiter Näherung die von der Temperatur TRotor des Rotors (8) abhängige Flussdichte B(TRotor) = BTStator, n, Δt) = B(TStator + ΔTk1(n) + ΔTk2(TStator, Δt)) zu bestimmen.
  10. System nach Anspruch 8 oder 9, das ein Thermometer (16) aufweist, das an dem Stator (4) angeordnet und dazu ausgebildet ist, die Temperatur TStator des Stators (4) zu messen.
  11. System nach Anspruch 10, bei dem das Thermometer (16) ein Heißleitelement aufweist.
  12. System nach einem der Ansprüche 8 bis 11, das einen Drehzahlmesser aufweist, der dazu ausgebildet ist, die Drehzahl n des Rotors (8) zu messen.
  13. System nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei dem in der Recheneinheit (18) für mindestens eine Korrekturtemperatur ΔTk1(n), ΔTk2TStatorΔt zumindest eine Kennlinie gespeichert ist.
  14. System nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei dem die Recheneinheit (18) in einer Leistungselektronik (32) der Elektromaschine (2) angeordnet ist.
DE201310019908 2013-11-28 2013-11-28 Verfahren zum Betreiben einer Elektromaschine Ceased DE102013019908A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310019908 DE102013019908A1 (de) 2013-11-28 2013-11-28 Verfahren zum Betreiben einer Elektromaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310019908 DE102013019908A1 (de) 2013-11-28 2013-11-28 Verfahren zum Betreiben einer Elektromaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013019908A1 true DE102013019908A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=50878801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310019908 Ceased DE102013019908A1 (de) 2013-11-28 2013-11-28 Verfahren zum Betreiben einer Elektromaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013019908A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019211975A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-11 Festool Gmbh Verfahren zum Ermitteln einer Rotorposition eines Elektromotors eines Elektrowerkzeugs und Elektrowerkzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0951700A (ja) * 1995-05-31 1997-02-18 Meidensha Corp 回転電機の制御装置
DE10162214A1 (de) 2000-12-19 2003-05-28 Denso Corp Kraftfahrzeug-Motor-/Generatoreinrichtung mit Synchronmaschine
JP2003235286A (ja) * 2002-02-13 2003-08-22 Nissan Motor Co Ltd 同期機の制御装置
DE102005026439A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-14 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines bürstenlosen Gleichstrommotors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0951700A (ja) * 1995-05-31 1997-02-18 Meidensha Corp 回転電機の制御装置
DE10162214A1 (de) 2000-12-19 2003-05-28 Denso Corp Kraftfahrzeug-Motor-/Generatoreinrichtung mit Synchronmaschine
JP2003235286A (ja) * 2002-02-13 2003-08-22 Nissan Motor Co Ltd 同期機の制御装置
DE102005026439A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-14 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines bürstenlosen Gleichstrommotors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP2003-235286 IPDL

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019211975A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-11 Festool Gmbh Verfahren zum Ermitteln einer Rotorposition eines Elektromotors eines Elektrowerkzeugs und Elektrowerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012209057B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturüberwachung eines permanentmagnet-elektromotors
DE102016006338B4 (de) Temperaturschätzvorrichtung für einen Synchronmotor
EP2817592B1 (de) Kalibrierung und überwachung eines winkelmesssystems für elektrische maschinen
DE102014218381A1 (de) Messung der Temperatur des Läufers einer elektrischen Maschine
DE102005062588A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Magnettemperatur bei Synchronmaschinen
WO2018082902A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer drehwinkelposition einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE102016120056B4 (de) Elektromotorbaugruppe
DE102009038245A1 (de) Verfahren und System zum Bewerten von Permanentmagnetmotoren
DE102014016452A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Wicklungstemperatur einer elektrischen Maschine
DE102012201319A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Ermitteln eines Offsetwinkels in einer Elektromaschine
DE102017003610A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Temperaturen in einer elektrischen Maschine
DE102017222841A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Drehwinkelposition einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
WO2020108693A1 (de) Verfahren zur laufenden zustandsüberwachung eines elektromotors
EP2609444B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer synchronmaschine
DE102013019908A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Elektromaschine
DE102019217418A1 (de) Elektrische Maschine
EP3602772B1 (de) Betriebsverfahren für einen elektromotor und sanftstarter
DE102015012902A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Temperatur eines Rotors
DE102011108226A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems sowie Antriebssystem
DE102014211881A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Lage eines Rotors einer elektrischen Maschine
WO2019141842A1 (de) Elektromotor
DE102015108308A1 (de) Diagnose der Entmagnetisierung durch die Flussverkettung
DE102016203176B3 (de) Bestimmen des Berührpunkts eines Fahrpedalaktuators mit einem Fahrpedal
DE102017222834A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Drehrichtung einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102017222842A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Polradwinkels einer elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140829