DE102013019793A1 - Parallaktische Sonnennachführung für konzentrierende Sonnenlichtsammelsysteme mit Lichtwellenleiter - Google Patents

Parallaktische Sonnennachführung für konzentrierende Sonnenlichtsammelsysteme mit Lichtwellenleiter Download PDF

Info

Publication number
DE102013019793A1
DE102013019793A1 DE102013019793.7A DE102013019793A DE102013019793A1 DE 102013019793 A1 DE102013019793 A1 DE 102013019793A1 DE 102013019793 A DE102013019793 A DE 102013019793A DE 102013019793 A1 DE102013019793 A1 DE 102013019793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tracking
axis
parallactic
declination
collecting system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013019793.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Schilling
Sebastian Schütz
Alexander Kist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAVARIANOPTICS GmbH
Original Assignee
BAVARIANOPTICS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAVARIANOPTICS GmbH filed Critical BAVARIANOPTICS GmbH
Priority to DE102013019793.7A priority Critical patent/DE102013019793A1/de
Publication of DE102013019793A1 publication Critical patent/DE102013019793A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/45Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with two rotation axes
    • F24S30/455Horizontal primary axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/18Load balancing means, e.g. use of counter-weights
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt eine Verbesserung der Sonnennachführung für Sonnenlichtkonzentratoren dar, die aus Konzentratoroptiken in Kombination mit jeweils einem Lichtwellenleiter bestehen. Die Erfindung erreicht dabei eine Präzision und damit eine Lichtausbeute, wie sie bisher nicht erreicht werden konnte.

Description

  • Stand der Technik:
  • Derzeit besteht ein wesentlicher Nachteil von bestehenden Sonnenlichtsammelsystemen in Kombination aus fokussierender Optik mit Lichtwellenleiter darin, dass zum einen der Bahnverlauf nicht präzise genug (siehe hierzu Patent US020120042868A1 in Kombination mit [1]) und die Sonnenlaufbahn nicht komplett abgedeckt werden kann (siehe hierzu Patent EP000001825189B1 ). Weitere Nachteile der bisherigen Systeme zeigen sich in einer nicht optimalen Flächennutzung beim aufstellen mehrerer Systeme eng beieinander (siehe hierzu [3] bis [6]) und einem höheren Energiebedarf, aufgrund der erforderlichen Bewegung zweier Achsen bei einer azimutalen Nachführung (vergleiche [1] & [2]). Eine deutliche Verbesserung der bestehenden Technologien beinhaltet die Erfindung! Indem sie statt einer azimutalen Sonnennachführung, die bisher eingesetzt wird, eine parallaktische Sonnennachführung verwendet.
  • Die Sonnenlichtsysteme anderer Hersteller wie z. B. Parans (Schweden), Himawari (Japan) oder Sunlight Direct (USA)) setzen alle eine azimutale Nachführung oder eine kippende Mechanik in ihren Sonnenlichtsammelsystemen ein. Nachteilig ist hier der große Platzbedarf, d. h. die schlechte Flächennutzung (z. B. auf einem Dach), da bei dieser Nachführung jedes Sonnenlichtsammelsystem soweit auseinander stehen muss wie die Diagonale des Sonnenlichtsammelsystems [6b]. Die azimutale Nachführung ist unpräziser, da die Bahnkurve der Sonne über zwei Achsen nachgeführt werden muss. Im Gegensatz dazu wird bei der parallaktischen Sonnennachführung die Deklinationsachse [20] nur einmal am Tag und nur geringfügig bei Bedarf nachgestellt. (siehe Figuren [1] & [2]) Eine Sonnennachführung ohne optischen Sensor (sucht den hellsten Punkt am Himmel) ist bei der azimutalen Nachführung im Gegensatz zur parallaktischen Sonnennachführung nicht mit einem Neigungssensor realisierbar. Das ständige Nachführen auch bei bedecktem Himmel ist wichtig, da nur so bei den konzentrierenden optischen Systemen die maximale Effizienz erreicht werden kann. Azimutale Systeme brauchen, damit sie dies leisten können, eine absolute Lagerückmeldung von beiden Achsen. Bei der parallaktischen Sonnennachführung entfällt dies. Die benötigte Energie für die Nachführung wird minimiert, da nur eine Achse (die zweite nur einmal am Tag und für Korrekturen) betrieben werden muss. Bei der Konzentration und Weiterleitung von Sonnenlicht werden vorzugsweise Lichtwellenleiter eingesetzt. Bei der azimutalen Nachführung müssen die Lichtwellenleiter größere Wegstrecken mitgezogen werden, wenn sie nicht durch die zentrale Drehachse (Azimut Achse) geführt werden. Bei einer Durchführung durch die zentrale Drehachse tritt je nach geografischem Aufstellort eine Torsion von bis zu +/–180° auf. Bei der parallaktischen Sonnennachführung tritt eine maximale Torsion von +/–90° auf, dies reduziert den Stress auf die Lichtwellenleiter.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen neuen Ansatz für eine genauere und platzsparendere Nachführung zu finden. Die Lösung wird durch den Anspruch 1 und den Unteransprüchen offenbart.
  • Beschreibung:
  • Die Erfindung umfasst eine Vorrichtung, um der Sonne auf ihrer Bahn über den Himmel zu folgen. Die Vorrichtung wird über die Deklinationsachse [20] so eingestellt, dass die Polachse [13] auf die Bahnkurve der Sonne zeigt. Ein wesentlicher Unterschied zu herkömmlichen parallaktischen Montierung liegt darin, dass der mögliche Winkelbereich in seiner Bewegung erweitert wird, um der Sonnenbahn an jedem geografischen Punkt der Erde von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang folgen zu können.
  • Die Vorrichtung verfügt über eine Deklinationsachse [20], welche vorwiegend über einen Motor so ausgerichtet wird, dass sie senkrecht zur Ekliptik steht (Polachse [13]). Über das Jahr verfährt die Achse, je nach geografischem Standort der Vorrichtung, einen bestimmten Winkelbereich. Zur Energieeinsparung bei der Nachführung kann diese Achse auch nur einmal innerhalb von 24 Stunden nachgestellt werden.
  • Die Vorrichtung verfügt weiterhin über eine Rektaszensionsachse [11], über die die Bahn der Sonne an jedem Tag verfolgt werden kann. Diese Achse verfügt vorzugsweise auch über einen Motor. Über den Tag verfährt diese Achse, je nach geografischem Standort, einen bestimmten Winkelbereich. Die Rektaszensionsachse [11] steht in Abhängigkeit mit der Deklinationsachse [20] und umgekehrt. Damit bewegt sich die Vorrichtung bei einer Bewegung einer der Achsen über den Elevationswinkel (vertikal) und den Azimut Winkel (horizontal).
  • Entscheidend an der Erfindung ist, dass die Achse zur Verfolgung während des Tages über der Achse für die Ekliptik Nachstellung montiert ist.
  • Im Gegensatz zur azimutalen Sonnennachführung, liegt bei der parallaktischen Sonnennachführung die Drehachse (Azimut Achse) unter der kippenden Achse (Elevationsachse). Dies macht die beiden Achsen voneinander unabhängig und erschwert eine genaue Lagebestimmung des nachgeführten Sonnenlichtsammelsystems im Raum. Mit einer parallaktischen Sonnennachführung, bei der die Achsen voneinander abhängig sind, kann mittels eines Neigungssensors der Winkel einer jeden Achse (in Abhängigkeit der Genauigkeit des Sensors) bestimmt werden. Dadurch lässt sich die Stellung des Sonnenlichtsammelsystems [18] im Raum genau bestimmen was eine Lagerückmeldung von den Motoren überflüssig macht.
  • Durch die parallaktische Montierung minimiert sich die benötigte projizierte Fläche des Sonnenlichtsammelsystems, ohne Einschränkung der Sonnenbahn. Dadurch lassen sich mehrere Sonnenlichtsammelsysteme viel enger zusammenstellen, was die Flächeneffizienz erhöht (siehe Figuren [5] & [6]).
  • Über die Gegengewichte [14 & 17] lässt sich eine vollkommene Balance für jede Position der Vorrichtung erreichen. Dies nimmt das Drehmoment von den Achsen, die sich dadurch geringer dimensionieren lassen. Dadurch wird zusätzlich Energie bei der Nachführung eingespart.
  • Durch die parallaktische Montierung muss die Deklinationsachse [20] nur einmal am Tag und ggf. bei Korrekturen nachgestellt werden. Dies minimiert zusätzlich den Energieverbrauch bei der motorischen Nachführung. In Abhängigkeit des Datums kann die Deklinationsachse [20] auch einen größeren Winkelbereich verfahren, um der Sonne von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang komplett zu folgen.
  • Die Vorrichtung wird vorwiegend fürs Sonnennachführen von Konzentratoroptiken in Kombination mit einem Lichtwellenleiter eingesetzt. Die Lichtwellenleiter werden aufgrund der Nachführung am Tag ständig bewegt. Die parallaktische Montierung minimiert die Bewegungen und Torsion der Lichtwellenleiter. Einmal pro Tag wird der Vorrichtung leicht über die Deklinationsachse [20] verkippt. Die restliche Bewegung der Lichtwellenleiter ist dann nur noch eine langsame Torsion um +/–90°.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Azimutnachführung
    2
    Elevationsnachführung
    3
    Sonnenbahn
    4
    Nachführung in Stunden (Rektaszension)
    5a
    maximale Bewegungszone bei azimutaler Nachführung
    5b
    maximale Bewegungszone bei parallaktischer Nachführung
    6a
    Azimutbewegung
    6b
    Diagonale des Sonnenlichtsammelsystems
    7a
    Sonnenlichtsammelsystem bei azimutaler Nachführung
    7b
    Sonnenlichtsammelsystem bei parallaktischer Nachführung
    8a
    Projizierte Fläche bei azimutaler Nachführung
    8b
    Projizierte Fläche bei parallaktischer Nachführung
    9
    Flächenbedarf einer azimutalen Nachführung
    10
    Flächenbedarf einer parallaktischen Sonnennachführung
    11
    Rektaszensionsachse
    12
    Rektaszensionslager
    13
    Polachse
    14
    Gegengewicht (Deklinationsachse)
    15
    Verbindungsstück zwischen Deklinations- und Rektaszensionsachse
    16
    Standfuß
    17
    Gegengewicht (Rektaszensionsachse)
    18
    Sonnenlichtsammelsystem
    19
    Deklinationslager
    20
    Deklinationsachse
    21
    Abstandshalter
  • Beschreibung der Zeichnungen:
  • Fig. 1:
  • Die 1 zeigt die Sonnenlaufbahn [3] und die Bewegungen einer azimutalen Nachführung bei der Sonnenverfolgung. Die Bewegung erfolgt abwechselt im Azimut [1] und in der Elevation [2].
  • Fig. 2
  • Die 2 zeigt die Sonnenlaufbahn [3] und die Bewegung einer parallaktischen Sonnennachführung bei der Sonnenverfolgung. Aufgrund der unterschiedlichen mechanischen Anordnung des Vorrichtunges zur azimutalen Nachführung gilt hier die sphärische Astronomie und die Bewegung erfolgt über eine Deklinationsachse [20] und eine Rektaszensionsachse [11]. Nach diesem Aufbau lässt sich eine Sonnenbahnverfolgung über einen Tag fast ausschließlich über die Rektaszension [4] realisieren.
  • Fig. 3
  • Die 3 zeigt die projizierte Fläche [8a], die von einem Sonnenlichtsammelsystem benötigt wird, über die maximale Bewegungszone [5a]. Um eine mechanische Kollision zwischen mehreren Sonnenlichtsammelsystemen zu vermeiden, müssen sie mindestens so weit voneinander aufgestellt werden, dass dieser Kreis den nächsten nicht überschneidet (siehe hierzu 5). Die Azimutbewegung [6] der Fläche des Sonnenlichtsammelsystems [7a] erfordert für eine kollisionsfreie Fahrt mehrere eng aufgestellte Sonnenlichtsammelsysteme, damit sich die projizierten Flächen [8a] nicht überschneiden.
  • Fig. 4
  • Die 4 zeigt die projizierte Fläche [8b], die von einem Sonnenlichtsammelsystem benötigt wird, über die maximale Bewegungszone [5b]. Die Fläche des Sonnenlichtsammelsystems [7b] kann aufgrund des mechanischen Aufbaus des Vorrichtunges keinen größeren Platz einnehmen als die Fläche des Sonnenlichtsammelsystems [7b] sowie die projizierte Fläche [8b] (siehe hierzu 6).
  • Fig. 5
  • Die 5 zeigt den Flächenbedarf einer azimutalen Nachführung [9].
  • Fig. 6
  • Die 6 zeigt den Flächenbedarf einer parallaktischen Sonnennachführung [10].
  • Fig. 7
  • Die 7 zeigt den Vorrichtung mit dem Sonnenlichtsammelsystem [18]. Der Vorrichtung wird über einen Standfuß [16] mit einem Untergrund verbunden. Über das Deklinationslager [19] wird der Vorrichtung so eingestellt, dass die Polachse [13] auf die Ekliptik zeigt. Dies geschieht vorwiegend motorisch über die Deklinationsachse [20]. Das Rektaszensionslager [12] wird über ein Verbindungsstück zwischen Deklinations- und Rektaszensionsachse [15] über das Deklinationslager [19] mit dem Stanfuß [16] verbunden. Die Rektaszensionsachse [11] folgt dem Sonnenverlauf, vorwiegend motorisch, während eines Tages. Über einen Abstandshalter [21] wird das Sonnenlichtsammelsystem [18] mit dem Rektaszensionslager [12] verbunden. Der Vorrichtung lässt sich über das Gegengewicht der Deklinationsachse [14] und das Gegengewicht der Rektaszensionsachse [17] so ausbalancieren, dass der Vorrichtung praktisch momentfrei beweglich bleibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 020120042868 A1 [0001]
    • EP 000001825189 B1 [0001]

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum nachführen eines Sonnenlichtsammelsystems während des Tages entlang der Sonnenlaufbahn, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnlichtsammelsystem sehr präzise mit geringem Energieaufwand und möglichst geringer Flächennutzung parallaktisch nachgeführt wird.
  2. Vorrichtung zum nachführen eines Sonnenlichtsammelsystems nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Vorrichtung in Kombination mit einem Sonnenlichtsammelsystem, bestehend aus Konzentratoroptik und Lichtwellenleiter, eine gesteigerte Effizienz des Algenwachstums in Photobioreaktoren herbeigeführt wird.
  3. Vorrichtung zum nachführen eines Sonnenlichtsammelsystems nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung dazu verwendet wird ein Sonnenlichtsammelsystem für die Gebäudebeleuchtung nachzuführen.
  4. Vorrichtung zum nachführen eines Sonnenlichtsammelsystems nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Vorrichtung die Deklinationsachse mehrmals am Tag nachgestellt werden kann.
  5. Vorrichtung zum nachführen eines Sonnenlichtsammelsystems nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens folgende Komponenten umfasst: – Standfuß mit einem Untergrund verbunden – Lager für Deklination – Lager für Rektaszension – Verbindungsstück zwischen Deklinations- und Rektaszensionsachse.
  6. Vorrichtung zum nachführen eines Sonnenlichtsammelsystems nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung über Gegengewichte so ausbalanciert wird, dass der Vorrichtung praktisch momentfrei beweglich bleibt
DE102013019793.7A 2013-11-27 2013-11-27 Parallaktische Sonnennachführung für konzentrierende Sonnenlichtsammelsysteme mit Lichtwellenleiter Withdrawn DE102013019793A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019793.7A DE102013019793A1 (de) 2013-11-27 2013-11-27 Parallaktische Sonnennachführung für konzentrierende Sonnenlichtsammelsysteme mit Lichtwellenleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019793.7A DE102013019793A1 (de) 2013-11-27 2013-11-27 Parallaktische Sonnennachführung für konzentrierende Sonnenlichtsammelsysteme mit Lichtwellenleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013019793A1 true DE102013019793A1 (de) 2015-05-28

Family

ID=53045178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013019793.7A Withdrawn DE102013019793A1 (de) 2013-11-27 2013-11-27 Parallaktische Sonnennachführung für konzentrierende Sonnenlichtsammelsysteme mit Lichtwellenleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013019793A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1825189B1 (de) 2004-11-01 2010-03-03 Parans Solar Lighting AB Lichtsammelvorrichtung
US20120042868A1 (en) 2010-08-17 2012-02-23 Po-Chuan Huang Solar tracking skylight system for illumination

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1825189B1 (de) 2004-11-01 2010-03-03 Parans Solar Lighting AB Lichtsammelvorrichtung
US20120042868A1 (en) 2010-08-17 2012-02-23 Po-Chuan Huang Solar tracking skylight system for illumination

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925222A1 (de) Geraet zum verfolgen der sonne oder einer anderen lichtquelle
DE102006044601A1 (de) Kugeloptik
DE102015217086B4 (de) Verfahren zur Vermessung von Heliostaten
DE102004013590B4 (de) Solarkonzentrator mit mehreren Spiegeln
DE102011080969A1 (de) Verfahren zur Vermessung eines solarthermischen Konzentrators
DE4423778A1 (de) Meßsystem mit vier photosensitiven Komponenten zum Bestimmen des räumlichen Fehlwinkels einer punktförmigen Lichtquelle bezogen auf eine Grundflächennormale
DE102013019793A1 (de) Parallaktische Sonnennachführung für konzentrierende Sonnenlichtsammelsysteme mit Lichtwellenleiter
EP2646772B1 (de) Lasernivelliergerät
DE3937019A1 (de) Kompaktvariables photovoltaikkraftwerk
DE2021079A1 (de) Beobachtungs- und Vermessungstheodolit fuer bewegliche Objekte
DE1270826B (de) Geraet zur Raumabtastung
WO2023111252A1 (de) Verfahren zur vermessung von heliostaten und verfahren zur kalibrierung von heliostaten
DE2932085A1 (de) Kreuzkopfmontierung fuer teleskope
EP2518316A1 (de) Tragevorrichtung für eine Solargeneratoreinheit
DE3510468C1 (de) Video-Abbildungsvorrichtung für passive Infrarot-Zielsucher
DE102008016110A1 (de) Sonnenkollektor zur Energiegewinnung durch Konzentration von Sonnenlicht
DE102005031020B4 (de) Himmelsglobus
WO2012107037A2 (de) Vorrichtung zur vorherbestimmung der sonneneinstrahlung an einem definierten ort
DE102017131358A1 (de) Teleskopischer druckluftgesteuerter anpassbarer elektromagnetischer Strahlungswandler
DE3642545A1 (de) Verfahren zur harmonisierung eines zielfernrohres, einer ir-kamera und eines fuehrungsstrahlprojektors
DE102009004637A1 (de) Parallaktische Montierung für astronomische Teleskope
DE2332278C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung der Bewegungsbahn eines zu beobachtenden Punktes eines Bauwerkes
DE3503586A1 (de) Vorrichtung zur bildabtastung
Needham Science in South-west China
DE202021001851U1 (de) Sonnenuhr

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002380000

Ipc: F24S0050200000

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination