DE102013018089A1 - Umformvorrichtung und Umformverfahren zum Erzeugen von Verbindungsansätzen - Google Patents

Umformvorrichtung und Umformverfahren zum Erzeugen von Verbindungsansätzen Download PDF

Info

Publication number
DE102013018089A1
DE102013018089A1 DE102013018089.9A DE102013018089A DE102013018089A1 DE 102013018089 A1 DE102013018089 A1 DE 102013018089A1 DE 102013018089 A DE102013018089 A DE 102013018089A DE 102013018089 A1 DE102013018089 A1 DE 102013018089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcing element
forming
pressure wave
reinforcing
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013018089.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Silvanus
Michael Jürgens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Airbus Defence and Space GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Defence and Space GmbH filed Critical Airbus Defence and Space GmbH
Priority to DE102013018089.9A priority Critical patent/DE102013018089A1/de
Priority to EP14003976.9A priority patent/EP2881191B1/de
Publication of DE102013018089A1 publication Critical patent/DE102013018089A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/14Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces applying magnetic forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/06Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure by shock waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/10Incompletely punching in such a manner that the parts are still coherent with the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/14Dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/26Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Umformvorrichtung (10) zum Erzeugen von Verbindungsansätzen (16) an Verstärkungselementen (14), aufweisend wenigstens eine Druckwellenerzeugungseinrichtung (18) zum Erzeugen wenigstens einer auf eine erste Breitseite (44) eines Verstärkungselements (14) gerichteten Druckwelle, sowie eine an einer der ersten Breitseite (44) gegenüberliegenden zweiten Breitseite (46) des Verstärkungselements (14) anzuordnenden Maskeneinrichtung (20), wobei die Maskeneinrichtung (20) mit einem Formblock (30) ausgebildet ist, der zum Erzeugen vorbestimmter Verbindungsansatzformen geformte Ausnehmungen (28) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Umformvorrichtung sowie ein entsprechendes Verfahren zum Erzeugen von Verbindungsansätzen, insbesondere an Verstärkungselementen.
  • Beispielsweise in der Luftfahrttechnik werden vermehrt kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffmaterialien verwendet, da sie sehr gute mechanische Eigenschaften in der Ebene bzw. entlang der Fasererstreckung aufweisen und zusätzlich sehr leichtgewichtig sind, was sie für die Anwendung in der Luftfahrt sehr attraktiv macht. Allerdings werden diese faserverstärkten Kunststoffe nicht als alleiniges Material in beispielsweise Luftfahrzeugen eingesetzt, sondern es existieren weiterhin Bauteile bei denen Metalle bzw. Metalllegierungen als Verstärkung dienen.
  • Um beide Materialtypen in beispielsweise einem Luftfahrzeug gemeinsam einsetzen zu können, besteht die Notwendigkeit, die Materialien zu fügen. Um dies zu ermöglichen, werden an Verstärkungselementen wie beispielsweise Verstärkungsblechen Verbindungsansätze, beispielsweise in Form von Pins, an wenigstens einer Breitseite des Verstärkungsbleches, angebracht, die dann in eine Faserstruktur eingebettet werden können und dann beim Aushärten eines Matrixmaterials, mit dem die Faserstruktur getränkt wird, eine mechanische Verbindung zwischen dem Matrixmaterial und dem Verstärkungsblech bilden können.
  • Neben faserverstärkten Bauteilen sind auch bestimmte metallische Materialien und Legierungen aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften für solche Anwendungen sehr attraktiv. Dazu gehören beispielsweise AlMgSc-Legierungen, Magnesium bzw. Titan, als auch hochfeste Stähle. Insbesondere bei diesen Materialien ist es jedoch schwierig, in einfacher Methodik die Verbindungsansätze zur späteren Verbindung mit dem Matrixmaterial der Faserstruktur zu erzeugen.
  • Diese Verfahren sind sehr aufwendig, da viele Prozessschritte durchgeführt werden müssen, wie Bereitstellen eines zurechtgeschnittenen und geformten Verstärkungsbleches und dann schrittweises Anschweißen bzw. Ansintern der Verbindungssätze an dessen Oberfläche.
  • Bekannt ist es beispielsweise aus S. Ucsnik, „Experimental Investigation of a novel hybrid Metal-Composite Joining Technology", Composites Part A: Applied Science and Manufacturing, (2009), die Verbindungsansätze durch einen sogenannten „Cold-metal transfer” an metallische Oberflächen anzuschweißen. Alternativ können die Verbindungsansätze auch durch Ansintern an die Oberfläche des gewünschten Verstärkungsbleches erzeugt werden (vgl. P. N. Parkes, „Growth of damage in additively manufactured metal-composite joints", ECCM15, (2012)).
  • Es ist auch eine alternative Methode bekannt, bei der Verbindungsansätze aus zurechtgeschnittenen Verstärkungsblechen ausgestanzt werden und dann die Bleche zurechtgebogen werden. Das Ausstanzen als Umformprozess ist jedoch nur begrenzt bei für eine solche Umformung wenig geeigneten Materialien möglich; insbesondere bei Legierungen wie AlMgSc, oder Magnesium bzw. Titan kann dieses Verfahren nur schwer realisiert werden, da diese Materialien beim Umformen reißen würden.
  • Aus der nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung „Kaltumformverfahren und Umformvorrichtung zum Kaltumformen” der Anmelderin sind eine Vorrichtung und ein Verfahren bekannt, mit denen länglichen Werkstücke umgeformt werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Umformvorrichtung bzw. ein verbessertes Verfahren zum Erzeugen von Verbindungsansätzen an Verstärkungselementen vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Umformvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Eine Verwendung der Umformvorrichtung zum Erzeugen von Verbindungsansätzen bei speziellen Materialien, sowie ein Umformverfahren zum Erzeugen von Verbindungsansätzen an Verstärkungselementen sind Gegenstand der nebengeordneten Ansprüche.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Eine Umformvorrichtung zum Erzeugen von Verbindungsansätzen an Verstärkungselementen weist wenigstens eine Druckwellenerzeugungseinrichtung zum Erzeugen wenigstens einer auf eine erste Breitseite eines Verstärkungselements gerichteten Druckwelle sowie eine an einer der ersten Breitseite gegenüberliegenden zweiten Breitseite des Verstärkungselements anzuordnenden Maskeneinrichtung auf, wobei die Maskeneinrichtung mit einem Formblock ausgebildet ist, der zum Erzeugen vorbestimmter Verbindungsansatzformen geformte Ausnehmungen aufweist.
  • Wird nun beispielsweise als Verstärkungselement ein zu verformendes Verstärkungsblech zwischen der Druckwellenerzeugungseinrichtung und der Maskeneinrichtung angeordnet und dann eine Druckwelle auf das Verstärkungsblech ausgeübt, verformt sich das Verstärkungsblech in Richtung auf die gegenüberliegend angeordnete Maskeneinrichtung. Da diese Maskeneinrichtung grundsätzlich als Block ausgebildet ist, schmiegt sich das Verstärkungsblech an die Blockform an. Zusätzlich weist die Maskeneinrichtung Ausnehmungen auf, so dass beim Anschmiegen des Verstärkungsbleches an den Formblock über die Druckwelle Bereiche des Verstärkungsbleches in die Ausnehmungen hineingetrieben werden. So bilden sich Vorsprünge in dem Verstärkungsblech aus, die dann als Verbindungsansätze zum Verbinden des Verstärkungsbleches mit einem CFK-Matrixmaterial verwendet werden können.
  • Je nach gewünschter Endform der Verbindungsansätze sind auch die Ausnehmungen im Formblock ausgebildet. Sie können beispielsweise keilförmig, quaderförmig, pyramidenförmig, kegelförmig oder zylindrisch ausgebildet sein.
  • In bevorzugter Ausführungsform ist die Druckwellenerzeugungseinrichtung zum Erzeugen von Druckwellenimpulsen mit vorbestimmter Pulslänge und mit vorbestimmtem Abstand der Pulse ausgebildet. Bei jedem Druckwellenimpuls, der dann auf das Verstärkungselement ausgeübt wird, wird das Verstärkungselement vorteilhaft stärker verformt. Durch pulsierendes Aufbringen der Verformungskräfte kann vorteilhaft eine schrittweise und vorzugsweise materialschonende Verformung des Verstärkungselementes erzielt werden. Beispielsweise wird eine kurze Pulslänge von etwa 5 Hz bis 13 Hz verwendet, so dass eine vorteilhafte Druckwelle mit einer Leistung zwischen 1000 Joule und 5000 Joule ausgeübt werden kann, ohne dass das Verstärkungselement reißt.
  • Insbesondere können durch Ausüben einer Druckwelle auch Materialien verformt werden, bei denen bislang keine geeignete Möglichkeit zum Kaltumformen bekannt ist, beispielsweise Legierungsverstärkungselemente, Mg-Verstärkungselemente und/oder Ti-Verstärkungselemente.
  • Vorzugsweise ist die Druckwellenerzeugungseinrichtung mit einer Spuleneinrichtung mit wenigstens einer Spule gebildet. Es wird vorteilhaft das Verstärkungselement über einen Magnetimpuls verformt. Durch die Spule wird bevorzugt ein magnetischer Impuls mit sehr hoher Intensität aufgebracht, so dass vorteilhaft der erforderliche Umformdruck zum Umformen des Verstärkungselements erzielt werden kann.
  • Vorzugsweise weist die Spuleneinrichtung mehrere Spulen, insbesondere Spulen mit unterschiedlichen Geometrien, auf, die nebeneinander angeordnet sind.
  • Zum Umformen von Verstärkungselementen mit magnetischen Impulsen ist ein Magnetfeld mit hoher Intensität vorteilhaft, um den erforderlichen Umformdruck auf dem Verstärkungselement zu erreichen. Hochintensive Magnetfelder werden zumeist jedoch nur in einem begrenzten Abmessungsbereich erzielt. Daher ist es vorteilhaft, wenn zum Umformen größerer Flächen von beispielsweise Verstärkungsblechen mehrere Spulen in der Spuleneinrichtung angeordnet werden, die vorzugsweise in ihrem Bereich das nötige hochintensive Magnetfeld erzeugen. So ist es vorteilhaft möglich, einen größeren Bereich des Verstärkungselements wie gewünscht umzuformen.
  • Weisen die Spulen nun zusätzlich vorteilhaft unterschiedliche Geometrien auf, ist es weiter auch möglich, in dem Verstärkungselement an unterschiedlichen Positionen unterschiedliche dreidimensionale Geometrien zu erzeugen.
  • Bevorzugt ist der Formblock zum Formen einer Fläche eines Verstärkungselements in eine vorgegebene dreidimensionale Form ausgebildet. Gibt der Formblock vorteilhaft eine dreidimensionale Form vor, können neben den Verbindungsansätzen in dem Verstärkungselement auch vorteilhaft großflächige Formen, wie beispielsweise eine L-Form oder eine J-Form, erzeugt werden.
  • Vorzugsweise ist eine Positioniereinrichtung zum Verändern der Relativposition der Spuleneinrichtung und des Verstärkungselements und/oder zum Verändern der Relativposition des Formblockes und des Verstärkungselements vorgesehen. Es ist dabei denkbar, dass das Verstärkungselement selbst durch die Positioniereinrichtung verschoben wird, um so an unterschiedlichen Stellen verformt zu werden. Alternativ ist es jedoch auch möglich, den Formblock zu verschieben, insbesondere wenn mehrere Spulen auf der gegenüberliegenden Seite des Verstärkungselements angeordnet sind, um so an mehreren Positionen des Verstärkungselements die Verbindungsansätze bilden zu können. Weiter ist es auch möglich, lediglich die Spuleneinrichtung zu verschieben.
  • Vorzugsweise weist die Umformvorrichtung eine Schneideinrichtung zum Zurechtschneiden des Verstärkungselements während des Umformens auf. Zur Weiterverwendung des Verstärkungselements weist dieses nicht nur vorteilhaft die gewünschte Form und die gewünschten Verbindungsansätze auf, sondern ist auch auf eine vorbestimmte vorteilhafte Erstreckung begrenzt. Wird nun das Schneiden des Verstärkungselements gleichzeitig mit dem Umformen in die gewünschte Form bzw. zum Bilden der Verbindungsansätze durchgeführt, kann die Aufbereitung des Verstärkungselements zur Weiterverwendung vorzugsweise in einem einzigen Schritt durchgeführt werden.
  • In bevorzugter Ausführungsform ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die zum Ansteuern der Positioniereinrichtung und/oder der Druckwellenerzeugungseinrichtung und/oder der Schneidvorrichtung vorgesehen ist. Durch die Steuereinrichtung kann vorzugsweise vollautomatisch das Verstärkungselement in seine gewünschte Form mit den gewünschten Verbindungsansätzen gebracht werden.
  • Vorteilhaft wird die Umformvorrichtung zum Erzeugen von Verbindungsansätzen an Verstärkungselementen verwendet, die aus Legierungen, insbesondere AlMgSc, und/oder Mg und/oder Ti gebildet sind.
  • Ein Umformverfahren zum Erzeugen von Verbindungsansätzen an Verstärkungselementen weist die folgenden Schritte auf:
    • a) Bereitstellen einer oben beschriebenen Umformvorrichtung, die eine Druckerzeugungseinrichtung und eine Maskeneinrichtung aufweist;
    • b) Bereitstellen eines Verstärkungselements;
    • c) Anordnen des Verstärkungselements zwischen Druckerzeugungseinrichtung und Maskeneinrichtung;
    • d) Erzeugen wenigstens einer Druckwelle in Richtung auf das Verstärkungselement.
  • Vorteilhaft wird als Druckwellenerzeugungseinrichtung eine Spuleneinrichtung bereitgestellt, die insbesondere mehrere nebeneinander angeordnete Spulen aufweist.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform wird eine Maskeneinrichtung mit einem Formblock mit zum Erzeugen vorbestimmter Verbindungsansatzformen geformten Ausnehmungen und/oder mit einer dreidimensional geformten Oberfläche bereitgestellt.
  • Vorteilhaft werden in Schritt d) mehrere Druckwellenimpulse nacheinander erzeugt.
  • Vorteilhaft wird nach Schritt d) die Relativposition von Verstärkungselement und Maskeneinrichtung und/oder von Verstärkungselement und Spuleneinrichtung verändert, wonach wenigstens eine Druckwelle in Richtung auf das Verstärkungselement erzeugt wird.
  • Vorzugsweise wird das Verstärkungselement mit aus Legierungen, insbesondere AlMgSc, und/oder Mg und/oder Ti gebildetem Material bereitgestellt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 eine Umformvorrichtung mit einer Spule und einer Maskeneinrichtung mit Ausnehmungen einer ersten Ausführungsform;
  • 2 die Umformvorrichtung aus 1, wobei die Maskeneinrichtung einen Formblock mit Ausnehmungen einer zweiten Ausführungsform aufweist;
  • 3 die Umformvorrichtung aus 2, wobei der Formblock eine dreidimensionale Form aufweist;
  • 4 eine Umformeinrichtung mit mehreren Spulen und einer Maskeneinrichtung;
  • 5 eine Draufsicht auf ein Verstärkungselement mit durch die Umformvorrichtung in 2 bis 4 erzeugten Verbindungsansätzen; und
  • 6 eine Seitenansicht auf das Verstärkungselement aus 5.
  • 1 zeigt eine Umformvorrichtung 10, mit der an einer Oberfläche 12 eines Verstärkungselements 14, im vorliegenden Beispiel ein Verstärkungsblech, Verbindungsansätze 16 gebildet werden können.
  • Die Umformvorrichtung 10 weist eine Druckwellenerzeugungseinrichtung 18 und eine Maskeneinrichtung 20 auf. Weiter ist eine Positioniereinrichtung 22 zum Verändern der Relativposition des Verstärkungsbleches 14 zu der Druckwellenerzeugungseinrichtung 18 bzw. der Maskeneinrichtung 20 vorgesehen. Die Umformvorrichtung 10 weist weiter eine Schneidvorrichtung 24 zum Zurechtschneiden des Verstärkungsbleches 14 auf. Druckwellenerzeugungseinrichtung 18, Positioniereinrichtung 22 und Schneideinrichtung 24 werden von einer Steuereinrichtung 26 angesteuert.
  • Die Maskeneinrichtung 20 weist mehrere Ausnehmungen 28 in einem Formblock 30 auf, die in der vorliegenden Ausführungsform in 1 halbkegelförmig ausgebildet sind.
  • Die Druckwellenerzeugungseinrichtung 18 ist durch eine Spuleneinrichtung 32 gebildet, die in der vorliegenden Ausführungsform mit einer Spule 34 gebildet ist.
  • Es wird beispielsweise ein Verstärkungselement 14 aus einer Legierung 36, wie AlMgSc 38, oder aus Mg 40 oder aus Ti 42 derart zwischen die Spuleneinrichtung 32 und die Maskeneinrichtung 20 positioniert, dass die Spuleneinrichtung 32 auf einer ersten Breitseite 44 des Verstärkungselements 14 und die Maskeneinrichtung 20 auf einer zweiten Breitseite 46 des Verstärkungselements 14 angeordnet ist. Beispielsweise wird dazu das Verstärkungselement 14 von der Positioniereinrichtung 22 zwischen Maskeneinrichtung 20 und Spuleneinrichtung 32 geschoben.
  • Nun gibt die Steuereinrichtung 26 ein Signal an die Spuleneinrichtung 32 ab, so dass ein Magnetimpuls bzw. eine Folge von Magnetimpulsen ausgeübt werden, die dafür sorgen, dass sich das Verstärkungselement 14 an die Form der Maskeneinrichtung 20 anschmiegt, so dass sich in dem Bereich der Ausnehmungen 28 die Verbindungsansätze 16 bilden. Gleichzeitig kann die Steuereinrichtung 26 auch ein Signal an die Schneideinrichtung 24 abgeben, so dass diese das Verstärkungselement 14 auf die gewünschte Länge zurechtschneidet.
  • 2 zeigt eine zu der in 1 gezeigten Umformvorrichtung 10 analoge Umformvorrichtung 10, wobei jedoch die Ausnehmungen 28 in dem Formblock 30 eine andere Form aufweisen, nämlich quaderförmig statt halbkegelförmig.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Umformvorrichtung 10, wobei der Formblock 30 eine dreidimensionale Form 48 aufweist, die dann das Verstärkungselement 14 während des Umformverfahrens ebenfalls annimmt. Der Formblock 30 kann hierzu beispielsweise gewölbt sein oder eine L-Form bzw. eine J-Form oder auch andere denkbare dreidimensionale Formen 48 vorgeben.
  • In 4 ist eine Umformvorrichtung 10 gezeigt, bei der die Spuleneinrichtung 32 mehrere Spulen 34 aufweist, die entlang einer Längserstreckung 50 des Verstärkungselements 14 angeordnet sind. So ist es möglich, auch über die Längserstreckung 50 des Verstärkungselements 14 mehrere Bereiche gleichzeitig umzuformen. Die in 4 gezeigte Positioniereinrichtung 22 kann sowohl das Verstärkungselement 14 als auch die Maskeneinrichtung 20 als auch die Spuleneinrichtung 32 verschieben.
  • 5 und 6 zeigen Ansichten des fertig geformten Verstärkungselements 14, wobei in 5 eine Draufsicht auf das Verstärkungselement 14 und in 6 eine Seitenansicht auf das Verstärkungselement 14 zu sehen ist. Mit Hilfe der Umformvorrichtung 10 wurden Verbindungsansätze 16 mit einer Quaderform gebildet, die an der Oberfläche 12 des Verstärkungselements 14 angeordnet sind.
  • Bisher werden Verstärkungselemente 14 in mehreren und unterschiedlichen Fertigungsschritten produziert und jeder dieser Fertigungsschritte benötigt ein spezielles Werkzeug und eine gewisse Prozesszeit.
  • Wegen ihrer mechanischen Eigenschaftsprofile attraktive Materialien scheiden für solche Anwendungen zumeist aus, da sie das Kriterium Umformbarkeit nicht vollständig erfüllen können.
  • Zum Herstellen von Verbindungsansätzen 16 sind bisher das sogenannte „Redundant High Efficiency Assembly (RHEA)” bekannt, bei dem die Verstärkungsbleche 14 zunächst geschnitten, dann gebogen und dann ausgestanzt werden, was eine große Anzahl an Prozessschritten und somit auch eine große Prozessdauer mit sich bringt. Weiter bekannt ist auch das sogenannte „Additive Layer Manufacturing”, bei dem die Verbindungsansätze 16 an die Verstärkungsbleche 14 angesintert werden, was ebenfalls eine hohe Prozessdauer mit sich bringt. Es wurde auch das sogenannte „Cold Metal Transfer Welding” entwickelt, bei dem die Verbindungsansätze 16 an die Oberfläche 12 der Verstärkungsbleche 14 angeschweißt werden. Auch dieses Verfahren hat eine hohe Anzahl Prozessschritte, was eine lange Prozessdauer mit sich bringt. Zusätzlich besteht das Problem der Präzision dieses Verfahrens.
  • Daher wird nun vorgeschlagen, Verstärkungsbleche 14 mit Hilfe von Druckwellen zu fertigen. Dabei kann bei Nutzung von geeigneten Werkzeugen in einem Prozess sowohl das Verstärkungsblech 14 geschnitten als auch umgeformt werden. Es ist also insgesamt eine Verringerung des Fertigungsaufwandes durch Reduzierung der Fertigungsschritte möglich. Weiter ist es durch die Anwendung von Druckwellen auch möglich, hochfeste und anrissgefährdete Materialien umzuformen. Dadurch limitiert das Kriterium Umformbarkeit die Materialauswahl nicht mehr.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Umformvorrichtung
    12
    Oberfläche
    14
    Verstärkungselement
    16
    Verbindungsansatz
    18
    Druckwellenerzeugungseinrichtung
    20
    Maskeneinrichtung
    22
    Positioniereinrichtung
    24
    Schneideinrichtung
    26
    Steuereinrichtung
    28
    Ausnehmung
    30
    Formblock
    32
    Spuleneinrichtung
    34
    Spule
    36
    Legierung
    38
    AlMgSc
    40
    Mg
    42
    Ti
    44
    erste Breitseite
    46
    zweite Breitseite
    48
    dreidimensionale Form
    50
    Längserstreckung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • S. Ucsnik, „Experimental Investigation of a novel hybrid Metal-Composite Joining Technology”, Composites Part A: Applied Science and Manufacturing, (2009) [0006]
    • P. N. Parkes, „Growth of damage in additively manufactured metal-composite joints”, ECCM15, (2012) [0006]

Claims (15)

  1. Umformvorrichtung (10) zum Erzeugen von Verbindungsansätzen (16) an Verstärkungselementen (14), aufweisend wenigstens eine Druckwellenerzeugungseinrichtung (18) zum Erzeugen wenigstens einer auf eine erste Breitseite (44) eines Verstärkungselements (14) gerichteten Druckwelle, sowie eine an einer der ersten Breitseite (44) gegenüberliegenden zweiten Breitseite (46) des Verstärkungselements (14) anzuordnenden Maskeneinrichtung (20), wobei die Maskeneinrichtung (20) mit einem Formblock (30) ausgebildet ist, der zum Erzeugen vorbestimmter Verbindungsansatzformen geformte Ausnehmungen (28) aufweist.
  2. Umformvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckwellenerzeugungseinrichtung (18) zum Erzeugen von Druckwellenimpulsen mit vorbestimmter Pulslänge und mit vorbestimmtem Abstand der Pulse ausgebildet ist.
  3. Umformvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckwellenerzeugungseinrichtung (18) mit einer Spuleneinrichtung (32) mit wenigstens einer Spule (34) gebildet ist.
  4. Umformvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spuleneinrichtung (32) mehrere Spulen (34), insbesondere Spulen (34) mit unterschiedlichen Geometrien, aufweist, die nebeneinander angeordnet sind.
  5. Umformvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Formblock (30) zum Formen einer Oberfläche (12) eines Verstärkungselements (14) in eine vorgegebene dreidimensionale Form (48) ausgebildet ist.
  6. Umformvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positioniereinrichtung (22) zum Verändern der Relativposition der Spuleneinrichtung (32) und des Verstärkungselements (14) und/oder zum Verändern der Relativposition des Formblockes (30) und des Verstärkungselements (14) vorgesehen ist.
  7. Umformvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformvorrichtung (10) eine Schneideinrichtung (24) zum Zurechtschneiden des Verstärkungselements (14) während des Umformens aufweist.
  8. Umformvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (26) zum Ansteuern der Positioniereinrichtung (22) und/oder zum Ansteuern der Druckwellenerzeugungseinrichtung (18) und/oder zum Ansteuern der Schneidvorrichtung (24) vorgesehen ist.
  9. Verwendung der Umformvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Erzeugen von Verbindungsansätzen (16) an aus Legierungen (36), insbesondere AlMgSc (38), und/oder Mg (40) und/oder Ti (42) gebildeten Verstärkungselements (14).
  10. Umformverfahren zum Erzeugen von Verbindungsansätzen (16) an Verstärkungselementen (14) mit den Schritten a) Bereitstellen einer Umformvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einer Druckerzeugungseinrichtung (18) und einer Maskeneinrichtung (20); b) Bereitstellen eines Verstärkungselements (14); c) Anordnen des Verstärkungselements (14) zwischen Druckerzeugungseinrichtung (18) und Maskeneinrichtung (20); d) Erzeugen wenigstens einer Druckwelle in Richtung auf das Verstärkungselement (14).
  11. Umformverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckwellenerzeugungseinrichtung (18) eine Spuleneinrichtung (32) bereitgestellt wird, die insbesondere mehrere nebeneinander angeordnete Spulen (34) aufweist.
  12. Umformverfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Maskeneinrichtung (20) mit einem Formblock (30) mit zum Erzeugen vorbestimmter Verbindungsansatzformen geformten Ausnehmungen (28) und/oder mit einer dreidimensional geformten Oberfläche (12) bereitgestellt wird.
  13. Umformverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt d) mehrere Druckwellenimpulse nacheinander erzeugt werden.
  14. Umformverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schritt d) die Relativposition von Verstärkungselement (14) und Maskeneinrichtung (20) und/oder von Verstärkungselement (14) und Spuleneinrichtung (32) verändert wird, wonach wenigstens eine Druckwelle in Richtung auf das Verstärkungselement (14) erzeugt wird.
  15. Umformverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (14) mit aus Legierungen (36), insbesondere AlMgSc (38), und/oder Mg (40) und/oder Ti (42) gebildetem Material bereitgestellt wird.
DE102013018089.9A 2013-12-03 2013-12-03 Umformvorrichtung und Umformverfahren zum Erzeugen von Verbindungsansätzen Withdrawn DE102013018089A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013018089.9A DE102013018089A1 (de) 2013-12-03 2013-12-03 Umformvorrichtung und Umformverfahren zum Erzeugen von Verbindungsansätzen
EP14003976.9A EP2881191B1 (de) 2013-12-03 2014-11-26 Umformvorrichtung und Umformverfahren zum Erzeugen von Verbindungsansätzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013018089.9A DE102013018089A1 (de) 2013-12-03 2013-12-03 Umformvorrichtung und Umformverfahren zum Erzeugen von Verbindungsansätzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013018089A1 true DE102013018089A1 (de) 2015-06-03

Family

ID=52003544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013018089.9A Withdrawn DE102013018089A1 (de) 2013-12-03 2013-12-03 Umformvorrichtung und Umformverfahren zum Erzeugen von Verbindungsansätzen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2881191B1 (de)
DE (1) DE102013018089A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122188B (de) * 1958-08-28 1962-01-18 Gen Dynamics Corp Verfahren zur Verformung von in fester Form vorliegenden leitenden, insbesondere metallischen Werkstuecken
DE102011003548A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum elektromagnetischen Umformen eines Blechmaterials mit nachrückendem Niederhalter
DE102012023089A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Eads Deutschland Gmbh Kaltumformverfahren und Umformvorrichtung zum Kaltumformen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6751994B2 (en) * 2002-05-28 2004-06-22 Magna International Inc. Method and apparatus for forming a structural member
DE102009047671A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Anbinden eines Faserverbundbauteils an ein Strukturbauteil eines Luft- und Raumfahrzeuges und eine entsprechende Anordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122188B (de) * 1958-08-28 1962-01-18 Gen Dynamics Corp Verfahren zur Verformung von in fester Form vorliegenden leitenden, insbesondere metallischen Werkstuecken
DE102011003548A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum elektromagnetischen Umformen eines Blechmaterials mit nachrückendem Niederhalter
DE102012023089A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Eads Deutschland Gmbh Kaltumformverfahren und Umformvorrichtung zum Kaltumformen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
P. N. Parkes, "Growth of damage in additively manufactured metal-composite joints", ECCM15, (2012)
S. Ucsnik, "Experimental Investigation of a novel hybrid Metal-Composite Joining Technology", Composites Part A: Applied Science and Manufacturing, (2009)

Also Published As

Publication number Publication date
EP2881191B1 (de) 2016-05-11
EP2881191A1 (de) 2015-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014014202A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Herstellung von Bauteilen mittels inkrementeller Blechumformung und additiver Verfahren in einer Aufspannung
EP2012947A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rückfederungsarmen halbschalen sowie aus zwei solchen rückfederungsarmen halbschalen bestehendes hohlprofil
DE102011050001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flanschlosen Ziehteilen
DE102016012677A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Profilen oder Stabmaterial, insbesondere unsymmetrischer und offener Profile oder Stabmaterial
DE102012100230A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Tiefziehen von Schalenteilen mit integriertem Kopf- und Zargenbeschnitt
DE102013019634A1 (de) Herstellung eines Blechformteils mit lokalem elektromagnetischen Umformen des Blechmaterials zur Erzeugung einer Blechformteilkante
DE102007056358A1 (de) Umformwerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Umformwerkzeugs
DE102009050623A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stahlblechbauteiles
DE102010053636A1 (de) Verarbeitung eines Faserverbundhalbzeugs
DE102010034617A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Komponenten eines Wälzlagers
DE102012023089B4 (de) Kaltumformverfahren und Umformvorrichtung zum Kaltumformen
DE102011053676A1 (de) Rohrbiegemaschine
DE102013000320B4 (de) Werkzeugvorrichtung für die Herstellung eines Gussbauteils
DE102014221423A1 (de) Verfahren zur Herstellung großer Warmumformwerkzeuge mittels eines generativen Fertigungsverfahrens
DE102009017571A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Rohrbögen oder Rohrbogensegmenten durch Umformen
DE102013212758A1 (de) Werkzeug zum Vorformen eines Rohrs für ein anschließendes Innenhochdruckumformen, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkzeugs und zur Herstellung eines Bauteils durch Innenhochdruckumformen
EP2881191B1 (de) Umformvorrichtung und Umformverfahren zum Erzeugen von Verbindungsansätzen
DE102019111276B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers
WO2019048025A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils und werkzeug dafür
EP3113893A1 (de) Verfahren zur individualisierten anpassung der form von bauteilen
DE102014204504A1 (de) Formwerkzeug mit optimierten Klemmleisten zur dreidimensionalen Verformung eines Fasermattenzuschnitts
DE102010036229A1 (de) Formschulter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4018365C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Blechformteilen aus einem Rohr
DE102014218799A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Faserverbundwerkstoffbauteils
DE102014116786A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Formkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee