DE102013016930A1 - System mit Aktuator und Aktuatorträger - Google Patents

System mit Aktuator und Aktuatorträger Download PDF

Info

Publication number
DE102013016930A1
DE102013016930A1 DE201310016930 DE102013016930A DE102013016930A1 DE 102013016930 A1 DE102013016930 A1 DE 102013016930A1 DE 201310016930 DE201310016930 DE 201310016930 DE 102013016930 A DE102013016930 A DE 102013016930A DE 102013016930 A1 DE102013016930 A1 DE 102013016930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
carrier
locking element
positive
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310016930
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013016930B4 (de
Inventor
Raimund Nebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102013016930.5A priority Critical patent/DE102013016930B4/de
Publication of DE102013016930A1 publication Critical patent/DE102013016930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013016930B4 publication Critical patent/DE102013016930B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System mit einem Aktuator (1), der an seinem äußeren Umfang zumindest einen nach außen abkragenden Flansch (11) oder zumindest eine nach innen zurückgesetzte Nut (14) aufweist, und einem Aktuatorträger (2), der Einrichtungen zur Festlegung des Aktuator (1) an dem Aktuatorträger (2) aufweist, wobei an dem Aktuatorträger (2) zumindest ein in Richtung auf den Aktuator (1) federnd gelagertes Formschlusselement (3) angeordnet ist, das den Flansch (11) oder die Nut (14) hintergreift und den Aktuator (1) an dem Aktuatorträger (2) festlegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System mit einem Aktuator, der an seinem äußeren Umfang zumindest eine nach außen abkragenden Flansch oder zumindest eine nach innen zurücksetzende Nut aufweist, und einem Aktuatorträger, der Einrichtungen zur Festlegung des Aktuators an dem Aktuatorträger aufweist. Als Aktuatoren sind insbesondere Gasgeneratoren, Anzünder oder pyrotechnische Aktuatoren wie z. B. Trenneinrichtungen für Fangbänder ebenso wie Druckgasspeicher oder Einrichtungen zum Erzeugen und/oder Einleiten von Entfaltungsgas anzusehen.
  • In Kraftfahrzeugen werden Airbags eingesetzt, um Fahrzeuginsassen vor einem unmittelbaren Kontakt mit Strukturbauteilen bei einem Unfall zu schützen. Der Airbag entfaltet sich zwischen dem Nutzer und dem Strukturbauteil, beim Auftreffen des Nutzers auf den Airbag wird kontrolliert der Druck innerhalb der Airbags abgebaut.
  • Airbags werden mit einem Gasgenerator ausgestattet und zur Ausbildung eines einbaufähigen Moduls an einem Generatorträger befestigt und hinter einer Verkleidung oder Abdeckung im Fahrzeug montiert. Der Airbag kann zusammengefaltet zusammen mit dem Generatorträger an einer Basisplatte oder einem Gehäuse befestigt sein. Die übliche Art und Weise der Befestigung eines Gasgenerators an einem Gehäuse oder einer Basisplatte erfolgt über eine Verschraubung mittels Bolzen, wie es in der US-A-5,615,907 beschrieben ist.
  • Eine alternative Form der Festlegung eines Gasgenerators an einem Generatorträger ist in der EP 1 403 147 B1 beschrieben, bei der in dem Generatorträger eine Ausnehmung ausgebildet ist, in die der Gasgenerator eingesetzt wird. An der Außenseite des Gasgenerators ist ein Flansch angeordnet. In die Ausnehmung ragen Klemmfortsätze hinein, die hineingebogen werden, um den Flansch zu hintergreifen, damit der Gasgenerator nicht aus der Ausnehmung herausbewegt werden kann. Der Generatorträger wird über Schraubbolzen an einer Basisplatte befestigt. Zum Befestigen des Gasgenerators auf dem Generatorträger müssen die Klemmfortsätze in Richtung auf den Gasgenerator nach dem Einsetzen verformt werden, was sehr aufwendig ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein System mit einem Aktuator und einem Aktuatorträger bereitzustellen, das die Montage beschleunigt und vereinfacht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein System mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildlungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie der Figur offenbart.
  • Das erfindungsgemäße System mit einem Aktuator, der an seinem Außenumfang zumindest einen nach außen abkragenden Flansch oder zumindest eine nach innen zurückgesetzte Nut aufweist, und einem Aktuatorträger, der Einrichtungen zur Festlegung des Aktuators an dem Aktuatorträger aufweist, sieht vor, dass an dem Aktuatorträger zumindest ein in Richtung auf den Aktuator federnd gelagertes Formschlusselement angeordnet ist, das den Flansch oder die Nut hintergreift und den Aktuator an dem Aktuatorträger festlegt. Durch die Befestigung des Aktuators auf dem Aktuatorträger über ein federnd gelagertes Formschlusselement ist es nicht notwendig, aufwendige Schraubarbeiten durchzuführen, mit denen der Aktuator an dem Aktuatorträger festgelegt wird, oder darüber hinausgehende Umformarbeiten nach dem Einlegen des Aktuators in einen Aktuatorträger vorzunehmen. Vielmehr reicht es aus, den Aktuator in den Aktuatorträger einzuführen und in die richtige Position zu bewegen, bis das Formschlusselement in die Nut einrastet oder den Flansch hintergreift. Das federnd gelagerte Formschlusselement wird durch das Einführen des Aktuators in den Aktuatorträger gespannt, beispielsweise nach außen verlagert oder aufgeweitet, um dann nach Erreichen der vorgesehenen Position des Aktuators an dem Aktuatorträger zurückzuschnappen und die Ausgangsposition einzunehmen oder mit leichter Vorspannung aus der Ausgangsposition in der Verriegelungsposition gehalten zu werden. Bei der Montage des Systems ist es nicht notwendig, weitere Baugruppen vorzusehen oder über die Einführbewegung hinausgehende Verrichtungen durchzuführen. Das Einsetzen des Aktuators in den Aktuatorträger reicht aus, um eine sichere Festlegung über das Formschlusselement zu erreichen. Der Flansch ragt von einem Grundkörper des Aktuators radial nach außen, beispielsweise von einem zylindrischen Grundkörper im Wesentlichen senkrecht davon radial nach außen. Die Form des Flansches muss eine formschlüssige Festlegung durch das Formschlusselement ermöglichen.
  • Der Aktuatorträger kann als Basisplatte oder Gehäuseteil ausgebildet sein. Die Basisplatte kann beispielsweise in einem Pralltopf eines Lenkrades oder an einem Querträger in dem Armaturenbrett angeordnet sein. Sofern der Airbag zusammen mit dem Aktuator an dem Aktuatorträger festgelegt werden soll, kann der Aktuatorträger auch als Gehäuse ausgebildet sein, das sowohl den Aktuator als auch den Airbag zumindest teilweise umhüllt und gegenüber Umgebungseinflüssen schützt. Das Gehäuse bzw. das Gehäuseteil kann dann mit einer Abdeckung versehen werden, die beim Entfalten des Airbags geöffnet wird, so dass sich der Airbag wie vorgesehen entfalten kann.
  • An dem Aktuatorträger kann eine Durchführöffnung ausgebildet sein, um einen Teil des Aktuators durchzuführen. Ein Einführanschlag ist an dem Aktuatorträger angeordnet oder ausgebildet, um die gewünschte Position des Aktuators an oder in dem Aktuatorträger einfach zu definieren. Der Einführanschlag kann beispielsweise als Vorsprung für den Flansch oder eine andere Anschlagfläche ausgebildet sein. Der Einführanschlag bildet ein Widerlager für den Aktuator und ist so ausgebildet und angeordnet, dass das Formschlusselement in die Nut eingreifen oder den Flansch hintergreifen kann. Über den Einführanschlag wird sichergestellt, dass eine weitere Bewegung des Aktuators in Einführrichtung verhindert wird, über das Formschlusselement wird verhindert, dass eine Relativverlagerung zum Aktuatorträger entgegen der Einführrichtung erfolgt, so dass eine positionsgetreue Festlegung zumindest in und entgegen der Einführrichtung des Aktuators gewährleistet ist.
  • Das Formschlusselement kann als separates Bauteil ausgebildet sein, das beweglich an oder in dem Aktuatorträger gelagert ist. Dadurch ist es möglich, das Formschlusselement an den jeweiligen Einsatzzweck und den Aktuator anzupassen. Durch die separate Ausgestaltung können unterschiedliche Materialien verwendet werden, so dass das Formschlusselement nicht aus demselben Material wie der Aktuatorträger ausgebildet sein muss. Eine leichte Anpassung an unterschiedliche Baugrößen oder Formänderungen an dem Aktuator können so ohne Formänderungen an dem Aktuatorträger kompensiert werden.
  • Das Formschlusselement kann als Federring, Federschieber oder Federhaken ausgebildet sein. In der Ausgestaltung als Federring ist das Formschlusselement vorteilhafterweise in einer Nut oder in mehreren Nutabschnitten gelagert, die es ermöglichen, dass der Innendurchmesser des Federringes, der vorteilhafterweise einen offenen Querschnitt aufweist, aufgeweitet werden kann, so dass der Aktuator und der nach außen abkragende Flansch oder das nach außen abkragende Flanschstück den Federring so weit aufweitet, dass er den Flansch hintergreifen kann. Ebenso ist es möglich, dass der Ausgangsinnendurchmesser des Federringes kleiner als der Außendurchmesser des Aktuators ist und bei Einführen des Aktuators in den Federring dieser aufgeweitet wird, bis die Nut oder die Nutabschnitte in der Außenwand des Aktuators erreicht werden. Alternativ zu einem Federring, der sich vorteilhafterweise nahezu vollumfänglich um den Umfang des Aktuators herumlegt, können separate Federschieber oder Federhaken vorgesehen sein, die an dem Aktuatorträger gelagert sind. Federschieber oder Federhaken können als Klipselemente oder Federlaschen einstückig an dem Aktuatorträger angeformt oder separat daran befestigt sein. Bei einer einstückigen Ausgestaltung verringert sich der Montageaufwand, da keine separate Komponente an oder in dem Aktuatorträger befestigt werden muss.
  • An dem Formschlusselement und/oder dem Aktuatorträger kann eine Einführschräge angeordnet oder ausgebildet sein, über die es erleichtert wird, den Aktuator in der richtigen Position an dem Aktuatorträger zu fixieren. Es ist auch möglich, dass eine Einführschräge an dem Aktuator oder dem Flansch ausgebildet ist, um alternativ oder ergänzend das Einführen und Zentrieren des Aktuators in oder an dem Aktuatorträger zu erleichtern.
  • Der Aktuatorträger kann aus einem temperaturstabilen Kunststoff ausgebildet sein, beispielsweise aus einem strahlungsgehärteten Kunststoff, der eine ausreichende Festigkeit aufweist, um den bei der Erzeugung des Entfaltungsgases entstehenden Temperaturen standzuhalten.
  • Das Formschlusselement kann aus einem Metall ausgebildet sein, alternativ ist ein elastischer Kunststoff oder ein Kompositwerkstoff als Material möglich und vorgesehen.
  • Der Flansch oder die Nut kann umlaufend an dem äußeren Umfang des Aktuatorträgers ausgebildet sein, wodurch es möglich ist, dass eine nahezu vollumfängliche Fixierung und Festlegung des Aktuators an dem Aktuatorträger erfolgt. Insbesondere bei einer rotationssymmetrischen Ausgestaltung des Aktuators erübrigt sich bei einer umlaufenden Ausgestaltung des Flansches oder der Nut eine Ausrichtung des Aktuators bei der Montage an dem Aktuatorträger.
  • An dem Aktuatorträger können separate Fixiereinrichtungen für einen Airbag angeordnet oder ausgebildet sein, so dass es nicht notwendig ist, den Airbag zusammen mit dem Aktuator an dem Aktuatorträger zu fixieren, wenn der Aktuator in den Aktuatorträger eingeführt und dort über das Formschlusselement festgelegt wird.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Bauelemente.
  • Es zeigen:
  • 1 – eine schematische Schnittdarstellung eines Systems; sowie
  • 2 – eine Variante der Erfindung.
  • Das in der 1 dargestellte System zeigt einen Aktuator 1 in Gestalt eines Gasgenerators, der im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Grundkörper mit einer zylindrischen oder tonnenförmigen Gestalt hat. An der Außenseite des Aktuators 1 ist ein umlaufender Flansch 11 angeordnet oder ausgebildet, der fest mit dem Aktuator 1 gekoppelt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Flansch 11 vollständig umlaufend ausgebildet und weist eine Ringform auf, ebenfalls ist es möglich, dass der Flansch 11 Unterbrechungen aufweist oder eine ungleichmäßige Außenkontur besitzt. Der Aktuator 1 ist an einem Aktuatorträger 2 in Gestalt eines Gasgneratorträgers formschlüssig festgelegt. Der Aktuatorträger 2 kann als Gehäuseteil oder Basisplatte ausgebildet sein und dient zur Aufnahme oder Befestigung sowohl des Aktuators 1 als auch des nicht dargestellten Airbags. Bei der Ausgestaltung des Aktuatorträgers 2 als Basisplatte wird der zusammengefaltete und mit dem Aktuator 1 strömungstechnisch verbundene Airbag von einem separaten Gehäuse oder einer Weichumhüllung in der zusammengelegten Form gehalten, bei Ausgestaltung des Aktuatorträgers 2 als Gehäuseteil oder Gehäuse wird der zusammengelegte Airbag innerhalb des Gehäuseteils aufbewahrt und mit einer Abdeckung verschlossen.
  • Der Aktuatorträger 2 weist eine Durchführöffnung 20 auf, durch die ein unterer oder hinterer Teil des Aktuators 1, der im eingebauten Zustand auf der dem Nutzer abgewandten Seite liegt, hindurch geführt werden kann. Auf der durchgeführten Seite kann der Aktuator 1 elektrische Anschlüsse für eine Zündeinrichtung aufweisen. Der Aktuator 1 ist mit seinem unteren Teil durch die Durchführöffnung 20 hindurchgeführt und liegt mit dem nach außen abkragenden Flansch 11 auf einem Einführanschlag 21 auf, der so bemessen ist, dass der hindurchzuführende Teil des Aktuators 1, im Ausführungsbeispiel der Grundkörperabschnitt, durch die Durchführöffnung 20 hindurchgeht, der Flansch 11 oder die Flanschabschnitte jedoch auf dem Einführanschlag 21 aufliegen. Dadurch wird verhindert, dass der Aktuator 1 nach dem Einführen in die Durchführöffnung 20, was durch einen Pfeil symbolisiert ist, weiter in Einführrichtung bewegt wird.
  • Oberhalb des Einführanschlages 21 ist ein Formschlusselement 3 an dem Aktuatorträger 2 gelagert. Das Formschlusselement 3 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als elastischer Federring ausgebildet, der beweglich in einer Führungsnut 21 innerhalb des Aktuatorträgers 2 gelagert ist. Die Führungsnut 24 und das Formschlusselement 3 sind so positioniert und ausgebildet, dass der Flansch 11 nahezu spielfrei bezüglich der Einführrichtung zwischen dem Formschlusselement 3 und dem Einführanschlag 21 eingeklemmt ist.
  • In der 1 ist der montierte Zustand des Aktuators 1 an dem Aktuatorträger 2 gezeigt. Der Innendurchmesser des Formschlusselementes 3 ist größer als der Kernaußendurchmesser des Aktuators 1, aber kleiner als der Außendurchmesser des Flansches 11. Der Außendurchmesser des Formschlusselementes 3 ist kleiner als der Innendurchmesser der Nut 24, wobei der Durchmesserunterschied so groß ist, dass sich beim Einführen des Aktuators 1 der Federring nach außen in die Nut 24 so weit aufweiten kann, dass der Flansch 11 hinter das Formschlusselement 3 gelangen kann. Sobald das Formschlusselement 3 den Flansch 11 hintergreifen kann, also der Aktuator 1 weit genug eingeführt ist, schnappt das als Federring ausgebildete Formschlusselement 3 zurück und verriegelt den Aktuator 1 formschlüssig an dem Aktuatorträger 2.
  • Die Nut 24 ist in einem erhöhten Aufnahmebereich des Aktuatorträgers 2 ausgebildet, der an seinem oberen Rand mehrere Einführschrägen 23 aufweist, über die es möglich ist, einen Aktuator 1 einfach zu positionieren und zu zentrieren, damit der schmalere Teil des Aktuators 1 durch die Durchführöffnung 20 hindurch geführt werden kann. Zum Erleichtern der Aufweitbewegung des Formschlusselementes 3 ist an der Oberseite des Formschlusselementes 3 ebenfalls eine Einführschräge 33 angeordnet, die eine senkrecht zur Einführrichtung wirkende Kraftkomponente auf das federnde Formschlusselement 3 ausübt, so dass dieses sich aufweiten kann.
  • Alternativ zu einer Ausgestaltung als Federring kann das Formschlusselement 3 auch mehrteilig ausgebildet sein, es ist grundsätzlich möglich, dass eine federnde Lagerung über ein Elastomerelement, das in der Nut 24 eingelegt ist, auf mehrere Federschieber oder Federhaken ausgeübt wird. Auch ist es möglich, dass Haken oder Klipse an dem Aktuatorträger 2 angeformt sind, die beim Einführen des Aktuators nach außen gedrückt und nach Erreichen des Einführanschlages 21 in die Verriegelungsposition zurückschnappen, die entweder die Ausgangsposition darstellt oder eine leicht vorgespannte Position ist, in der eine dauerhafte Vorspannkraft durch das Formschlusselement in Richtung auf den Aktuator 1 ausgeübt wird.
  • An dem Aktuatorträger 2 sind Fixiereinrichtungen 25 in Gestalt von Haken angebracht, beispielsweise angeformt, um den nicht dargestellten Airbag daran zu befestigen. Neben Haken können auch andere Fixiereinrichtungen wie Schrauben oder Nieten oder andere separate Komponenten eingesetzt werden.
  • Statt der Ausgestaltung mit einem Flansch 11 kann in dem Aktuator 1 auch eine Nut ausgebildet sein, in die ein Formschlusselement 3 eingreift. Die konstruktive Ausgestaltung des Einführanschlages 21 ist dann abweichend auszuführen, beispielsweise durch einen in Einführrichtung nachgelagerten Flansch. Das Formschlusselement 3 wird dann durch den Aktuator 1 bzw. den Grundkörper des Aktuators 1 aufgeweitet und schnappt in die Nut ein.
  • Durch das System wird eine Verschraubung des Aktuators 1 an dem Aktuatorträger 2 überflüssig, zeit- und kostenaufwendige Montageverrichtungen werden eingespart. Die Bauteilkosten werden verringert und die Montage selbst wird vereinfacht. Die separate Fertigung von Formschlusselement 3, Aktuatorträger 2 und Aktuator 1 ermöglicht eine einfache Anpassbarkeit an geänderte Dimensionen oder Einsatzbedingungen.
  • In der 2 ist eine Variante der Erfindung dargestellt, bei der der Aktuator 1 ebenfalls als Gasgenerator ausgebildet ist. Der Aktuator ist innerhalb eines Airbags 5 angeordnet und an dem Aktuatorträger 2, der wieder als Gasgeneratorträger festgelegt ist. Zur Festlegung des Airbags 4 ist der Aktuator 1 durch die Durchgangsöffnung 20 innerhalb des Aktuatorträgers 2 ebenso hindurchgeführt wie durch eine Ausnehmung innerhalb des Airbags 4. An dem Aktuatorträger 2 ist als Einführanschlag 21 eine Anlagefläche ausgebildet, an der der Airbag 4 anliegt und gegen die der Airbag 4 durch den festgelegten Gasgenerator gedrückt wird. An dem Einführende des Aktuators 1 ist ein Zapfen ausgebildet, an dem sich auch die elektrischen Kontakte befinden können, über die der Aktuator 1 aktiviert werden kann. An dem Einführende ist eine Nut 14 ausgebildet, in die das Formschlusselement 3 einschnappen kann. Das Formschlusselement 3 ist korrespondierend zu dem Formschlusselement gemäß 1 ausgebildet und weist an seiner Oberseite eine Einführschräge 33 auf.
  • An dem Einführzapfen des Aktuators 1 ist ein Flansch mit einer Einführschräge 13 ausgebildet, der Flansch bildet eine Seitenwand der Nut 14, die gegenüberliegende Seitenwand der Nut 14 wird von dem übrigen Gehäuse des Aktuators 1 gebildet.
  • Zur Montage wird beispielsweise der Airbag 4 mit seiner Öffnung über der Durchgangsöffnung 20 des Aktuatorträgers 2 fluchtend positioniert, anschließend wird der Aktuator 1 in Einführrichtung, die durch den Pfeil symbolisiert ist, durch die Öffnungen hindurchgeführt. Die Einführschräge 13 an dem Aktuator 1 legt sich an die Einführschräge 33 des Formschlusselementes 3 an. Aufgrund der zu der Einführrichtung geneigten Oberflächen wird das Formschlusselement 3 aufgeweitet und in die Nut 24 in den Aktuatorträger hineinbewegt, was durch die Pfeile angedeutet wird. Nachdem die Einführschräge 13 des Aktuators 1 an der Einführschräge 33 des Formschlusselementes 3 vorbei bewegt wurde, schnappt der elastisch gelagerte oder elastisch ausgebildete Ring zurück und greift in die Nut 14 an dem Aktuator 1 ein. Die Positionierung und Dimensionierung sowohl der Nut 14 als auch des Formschlusselementes 3 ist so gewählt, dass das Airbaggewebe an dem Einführanschlag 21 eingeklemmt wird. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Formschlusselement 3 beweglich in der Nut 24 in dem Aktuatorträger 2 gelagert. Der Aktuatorträger 2 und das Formschlusselement 3 bilden somit eine Baugruppe, die vorgefertigt und vormontiert werden kann. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass das Formschlusselement 3 an dem Aktuator 1 gelagert bzw. befestigt ist, so dass der Aktuator 1 und das Formschlusselement 3 als vorgefertigte Baugruppe genutzt werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5615907 A [0003]
    • EP 1403147 B1 [0004]

Claims (10)

  1. System mit einem Aktuator (1), der an seinem äußeren Umfang zumindest einen nach außen abkragenden Flansch (11) oder zumindest eine nach innen zurückgesetzte Nut (14) aufweist, und einem Aktuatorträger (2), der Einrichtungen zur Festlegung des Aktuator (1) an dem Aktuatorträger (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Aktuatorträger (2) zumindest ein in Richtung auf den Aktuator (1) federnd gelagertes Formschlusselement (3) angeordnet ist, das den Flansch (11) oder die Nut (14) hintergreift und den Aktuator (1) an dem Aktuatorträger (2) festlegt.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuatorträger (2) als Basisplatte oder Gehäuseteil ausgebildet ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Aktuatorträger (2) eine Durchführöffnung (20) und ein Einführanschlag (21) für den Aktuator (1) angeordnet oder ausgebildet ist, der ein Widerlager für den Aktuator (1) bildet.
  4. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formschlusselement (3) als separates Bauteil ausgebildet ist, das beweglich an oder in dem Aktuatorträger (2) oder dem Aktuator (1) gelagert ist.
  5. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formschlusselement (3) als Federring, Federschieber oder Federhaken ausgebildet ist.
  6. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Formschlusselement (3) und/oder dem Aktuatorträger (2) eine Einführschräge (33, 23) angeordnet oder ausgebildet ist.
  7. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuatorträger (2) aus einen temperaturstabilen Kunststoff ausgebildet ist.
  8. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formschlusselement (3) aus einem Metall ausgebildet ist.
  9. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (11) oder die Nut (14) umlaufend ausgebildet ist.
  10. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Aktuatorträger (2) separate Fixiereinrichtungen (25) für einen Airbag (4) angeordnet oder ausgebildet sind.
DE102013016930.5A 2013-10-11 2013-10-11 System mit Aktuator und Aktuatorträger Expired - Fee Related DE102013016930B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013016930.5A DE102013016930B4 (de) 2013-10-11 2013-10-11 System mit Aktuator und Aktuatorträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013016930.5A DE102013016930B4 (de) 2013-10-11 2013-10-11 System mit Aktuator und Aktuatorträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013016930A1 true DE102013016930A1 (de) 2015-04-16
DE102013016930B4 DE102013016930B4 (de) 2017-01-19

Family

ID=52737682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013016930.5A Expired - Fee Related DE102013016930B4 (de) 2013-10-11 2013-10-11 System mit Aktuator und Aktuatorträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013016930B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5547213A (en) * 1995-09-01 1996-08-20 Morton International, Inc. Press-on inflator mount
US5613700A (en) * 1994-11-29 1997-03-25 Toyoda Gosei Co., Ltd. Air bag device
US5615907A (en) 1996-06-25 1997-04-01 Morton International, Inc. Airbag inflator retention tabs
US5791682A (en) * 1994-12-26 1998-08-11 Toyoda Gosei Co., Ltd. Air bag device with air bag and inflation mounting structure
DE10131830A1 (de) * 2001-06-30 2003-01-16 Freudenberg Carl Kg Airbag-Gasgenerator als Schwingungsdämpfermasse
DE20317961U1 (de) * 2003-11-20 2004-04-01 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul
EP1403147B1 (de) 2002-09-27 2006-03-29 TRW Automotive Safety Systems GmbH Baugruppe aus Gasgenerator und Generatorträger
DE602004003435T2 (de) * 2003-08-27 2007-09-27 Autoliv ASP, Inc., Ogden Airbag-Modul

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5613700A (en) * 1994-11-29 1997-03-25 Toyoda Gosei Co., Ltd. Air bag device
US5791682A (en) * 1994-12-26 1998-08-11 Toyoda Gosei Co., Ltd. Air bag device with air bag and inflation mounting structure
US5547213A (en) * 1995-09-01 1996-08-20 Morton International, Inc. Press-on inflator mount
US5615907A (en) 1996-06-25 1997-04-01 Morton International, Inc. Airbag inflator retention tabs
DE69714918T2 (de) * 1996-06-25 2003-05-28 Autoliv Asp Inc Luftsackaufblasvorrichtung mit Haltestreifen
DE10131830A1 (de) * 2001-06-30 2003-01-16 Freudenberg Carl Kg Airbag-Gasgenerator als Schwingungsdämpfermasse
EP1403147B1 (de) 2002-09-27 2006-03-29 TRW Automotive Safety Systems GmbH Baugruppe aus Gasgenerator und Generatorträger
DE602004003435T2 (de) * 2003-08-27 2007-09-27 Autoliv ASP, Inc., Ogden Airbag-Modul
DE20317961U1 (de) * 2003-11-20 2004-04-01 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013016930B4 (de) 2017-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3615387B1 (de) Anzünderträger, baugruppe, gasgenerator sowie verfahren zur herstellung eines gasgenerators
DE102009005771A1 (de) Aktuatorbaugruppe, Gassackmodul mit einer solchen Aktuatorbaugruppe sowie Verfahren zur Montage eines Zugbands an einem Gassackmodul mittels einer Aktuatorbaugruppe
DE102011107080A1 (de) Adapter, Baugruppe mit Adapter sowie Verfahren zur Montage einer solchen Baugruppe
DE102015011098A1 (de) Gassackmodul, Diffusor für ein Gassackmodul sowie Fahrzeuginsassen-Sicherungssystem
EP2337710B1 (de) Gasgenerator für ein airbagmodul
DE102004051942C5 (de) Trägerelement insbesondere zwischen einem Lenkrad und einem Airbagmodul eines Kraftfahrzeuges
EP2252752B1 (de) Vorrichtung zur realisierung eines trockenen elektrischen anschlusses eines kraftfahrzeugschlosses
DE102017119335A1 (de) Gassackmodul für ein fahrzeuglenkrad
DE102009023593B4 (de) Gasgenerator mit Zünderbaugruppe, aufweisend eine Pufferstruktur
DE19743615B4 (de) Airbagbaueinheit
DE102013221134A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE102010008159A1 (de) Hupenaktivierungseinrichtung
DE102017114301A1 (de) Schwingungstilgerring sowie gassackmodul mit einem solchen schwingungstilgerring
DE102013016930B4 (de) System mit Aktuator und Aktuatorträger
DE102015004166A1 (de) GASGENERATORBAUGRUPPE, GASSACKMODUL UND PERSONENSCHUTZSYSTEM SOWlE HERSTELLUNGSVERFAHREN
DE102013202846A1 (de) Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
EP1533199A1 (de) Gassackmodul
DE102017119230A1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung eines Sensors eines Fahrassistenzsystems
EP3615388B1 (de) Anzünderträger, baugruppe, gasgenerator sowie verfahren zur herstellung eines gasgenerators
EP0946379B2 (de) Anzündelement, insbesondere für pyrotechnische mischungen
EP2190699A1 (de) Brennkammerbaueinheit für ein airbagmodul
DE102018215000A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Verkleidungselement
DE102018125873A1 (de) Verschlusseinheit für einen Gassack sowie Gassack
DE202013002988U1 (de) Lenkradeinheit mit einem Lenkradkörper und einem Gassackmodul
DE102006044823A1 (de) Insassenschutzsystem für Fahrzeuge mit Schiebeverbindungs-Befestigung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee