DE102013016618A1 - Batterieeinzelzelle und Hochvoltbatterie - Google Patents

Batterieeinzelzelle und Hochvoltbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102013016618A1
DE102013016618A1 DE102013016618.7A DE102013016618A DE102013016618A1 DE 102013016618 A1 DE102013016618 A1 DE 102013016618A1 DE 102013016618 A DE102013016618 A DE 102013016618A DE 102013016618 A1 DE102013016618 A1 DE 102013016618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery cell
single battery
rolled
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013016618.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Meintschel
Dirk Schröter
Knut Welke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102013016618.7A priority Critical patent/DE102013016618A1/de
Publication of DE102013016618A1 publication Critical patent/DE102013016618A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/126Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/105Pouches or flexible bags
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/178Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for pouch or flexible bag cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterieeinzelzelle (1) mit einem Stapel (4) von Elektroden und Separatoren, welche zusammen mit einem Elektrolyt zwischen Folien (2, 3) eingeschlossen sind, wozu die Folien umlaufend um den Stapel (4) zu einer Siegelnaht (7) verschweißt sind, durch welche lediglich zwei Anschlussfahnen (5, 6) ragen. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelnaht (7) in zumindest einem Randbereich eingerollt oder mindestens zweifach eingeschlagen ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterieeinzelzelle nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Außerdem betrifft die Erfindung eine Hochvoltbatterie, welche derartige Batterieeinzelzellen umfasst.
  • Hochvoltbatterien, welche gelegentlich auch als Hochleistungsbatterien bezeichnet werden, sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Sie weisen typischerweise eine Vielzahl von Batterieeinzelzellen auf, welche beispielsweise in Lithium-Ionen-Technologie ausgeführt sein können. Der Begriff Hochspannungs- bzw. Hochvoltbatterie geht dabei auf die ECE R100 zurück, welche definiert, dass „Hochspannung” die Spannung ist, für die ein elektrisches Bauteil oder ein Stromkreis ausgelegt ist, dessen Effektivwert der Betriebsspannung mehr als 60 V und weniger als 1500 V (Gleichstrom) oder mehr als 30 V oder weniger als maximal 1000 V (Wechselstrom) ist.
  • Derartige Hochvoltbatterien können beispielsweise für Fahrzeuganwendungen, wie Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge oder ähnliches oder auch für stationäre Anwendungen, beispielsweise Notstromversorger oder Stromzwischenspeicher, eingesetzt werden. Die Batterieeinzelzellen in derartigen Hochvoltbatterien sind typischerweise in Reihe und/oder parallel elektrisch miteinander verschaltet. Sie weisen eine gemeinsame Einrichtung zur mechanischen Fixierung, zur Kontaktierung, zur Überwachung und Steuerung sowie optional zur Temperierung, insbesondere zur Kühlung, auf. Typischerweise sind die Hochvoltbatterien dabei in einem Batteriegehäuse, welches all diese Elemente einschließt, untergebracht.
  • Batterieeinzelzellen in derartigen Hochvoltbatterien sind nun häufig so aufgebaut, dass der elektrochemisch wirksame Inhalt, also Separatoren, Elektroden und Elektrolyt, zwischen Folien eingeschweißt ist, wobei eine die Folien verbindende Siegelnaht lediglich von den Anschlussfahnen für die Batterieeinzelzelle durchragt wird. Zellen in einer derartigen Bauweise werden auch als Pouch- bzw. Coffeebag-Zellen bezeichnet. Typischweise ist der Aufbau so, dass ein Stapel von Elektroden und dazwischen angeordneten Separatoren entsprechend aufgestapelt und mit Elektrolyt getränkt zwischen zwei Folien eingeschweißt wird. Die Folien werden meist über eine Heißsiegelung miteinander verbunden. Durch die entstehende Siegelnaht ragen dann lediglich die beiden Anschlussfahnen hindurch, welche die Kontaktierung der Elektroden der Batterieeinzelzelle nach außen führen. Die elektrochemisch aktiven Teile werden dabei in eine spezielle Folie eingeschweißt, welche häufig auch als Pouch-Folie bezeichnet wird. Diese Folie hat typischerweise eine metallische Lage, meist eine Aluminiumfolie als Diffusionssperre, sodass über die Lebensdauer der Batterieeinzelzelle kein Wasser in die Zelle eindringen und kein Elektrolyt nach außen gelangen kann. Diese Aluminiumfolie ist beidseitig mit Kunststoff beschichtet, welcher dann insbesondere durch einen Heißpressvorgang, die sogenannte Siegelung, verschweißt wird. Hierfür ist ein thermoplastischer Kunststoff wie beispielsweise Polypropylen sinnvoll.
  • Nach dem Einfüllen des Elektrolyten bzw. dem Tränken des Stapels aus Elektroden und Separatorfolien mit dem Elektrolyten wird unter Vakuum die Folie mittels der Siegelung verschlossen. Die beispielsweise aus Polypropylen aufgebaute Innenbeschichtung der metallischen Folien liegen dabei übereinander und schmelzen teilweise auf und verbinden sich beim Erkalten. Nach diesem auch als Siegeln bezeichneten Vorgang, bei welchem die Batterieeinzelzellen fertig gestellt werden, erfolgt ein umlaufender Beschnitt, um das herausquellende Material abzuschneiden und ein definiertes Maß der Seitenkanten der Batterieeinzelzellen zu erzielen. Dieser Beschnitt erfolgt meist durch ein Stanzwerkzeug oder einen Beschnitt der Kanten mittels eins Rollmessers. Nun ist es so, dass durch diesen Beschnitt der Batterieeinzelzellen die Aluminiumfolie im Bereich der Schnittkante wieder freigelegt wird. Durch eine fehlerhafte Innenbeschichtung der Aluminiumfolie oder auch durch eine Verletzung der Innenbeschichtung der Folie beispielsweise durch Stöße, durch eine Krafteinwirkung, wie sie bei einem Unfall eines mit der Batterieeinzelzelle versehenen Fahrzeugs auftreten kann, durch Schwingbelastungen über der Lebensdauer, kann es nun dazu kommen, dass die elektrisch leitende Aluminiumfolie partiell mit Elektrolyt in Verbindung kommt. Hierdurch wird sie auf ein elektrisches Potenzial gelegt. Aufgrund des hohen elektrischen Widerstands zwischen den Zellpolen und der Aluminiumfolie wird jedoch nur eine geringe Strombelastung auftreten.
  • Zur Ausbildung von Hochvoltbatterien wird nun typischerweise eine bestimmte Anzahl von Batterieeinzelzellen in Reihe und/oder parallel miteinander verschaltet und mit einer Kühlung und einer Elektronik in einem Gehäuse untergebracht. Die mechanische Fixierung der vergleichsweise empfindlichen Pouch-Zellen zu einem Zellblock bzw. Zellstapel erfolgt dabei typischerweise durch Zellhalter in Rahmen- oder Schalenform. Zwischen diesen sind die Batterieeinzelzellen angeordnet und werden typischerweise jeweils am Rand entsprechend umschlossen, sodass durch ein Zusammenpressen der Zellhalter bzw. Rahmen die Siegelnähte eingespannt und die Batterieeinzelzellen hierdurch gehalten werden. Aus diesem Grund verlaufen am Rand der Rahmen und damit auch am Rand der Batterieeinzelzellen typischerweise Spannelemente wie beispielweise Zuganker, Gewindestangen oder dergleichen. Die Einleitung der Spannkräfte in den Zellblock bzw. Zellstapel erfolgt dann über Druckbrillen an dessen Enden. Die Kräfte sind dabei so hoch, dass in jedem Fall metallische Spanneinrichtungen wie beispielsweise Zuganker oder Gewindestangen eingesetzt werden. Außerdem ist es allgemein bekannt und üblich, im Bereich der Halterahmen Metalleinsätze vorzusehen, um die hohen Vorspannkräfte aufzunehmen und um eine Anpassung der Wärmedehnung des Batterieblocks zu erreichen, sodass unterschiedliche Ausdehnungen des Zellblocks einerseits und einer metallischen typischerweise an einer oder mehreren Seiten des Zellblocks angeordneten Kühlplatte andererseits verhindert werden. Ein solcher Aufbau ist aus der DE 10 2011 109 246 A1 bekannt.
  • Um eine möglichst hohe Leistungsdichte der Hochvoltbatterie zu erzielen ist es aus Bauraumgründen nun allgemein üblich, dass zwischen der Seitenwand der Metallhülse und der Stoßkante der Batterieeinzelzelle, also der Seitenkante der Siegelnaht, nur sehr wenig Platz verbleibt. Im Extremfall kann es deshalb sehr leicht dazu kommen, dass die Folie an ihrer Seitenkante die Metallhülse berührt. Liegt nun die in diesem Bereich bei den herkömmlichen Aufbauten offene Aluminiumfolie der Pouch-Folie an einem elektrischen Potenzial, aus den oben beschriebenen Gründen, dann wird dieses mit der elektrischen Masse verbunden, da die metallischen Elemente des Batteriegehäuses und der mit ihm verbundenen Spanneinrichtungen typischerweise auf Masse liegen. Insbesondere durch die hohen Betriebspannungen von Hochvoltbatterien, von mehreren hundert Volt, kann es zu einer elektrischen Korrosion kommen. Berühren mehrere auf Potenzial liegende Batterieeinzelzellen über ihre Metallfolien in der Pouch-Folie die Metallelemente der Spanneinrichtungen oder Halterahmen, dann können die betreffenden Batterieeinzelzellen entladen bzw. umgeladen werden. In ähnlicher Weise schädlich ist die unzulässige Annäherung bzw. der Kontakt der Aluminiumfolie in der Pouch-Folie mit weiteren am Zellblock bzw. Zellstapel befindlichen und auf elektrischer Masse liegenden metallischen Bauteilen, beispielsweise der Kühlplatte, dem metallischen Batteriegehäuse direkt sowie auch der Kontakt der Schnittkanten von Siegelnähte der im Zellblock benachbarten Zellen.
  • Zur Lösung der Problematik ist es bisher aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt, eine selbstklebende Folie über die beschnittene Kante der Pouch-Folie nach dem endgültigen Beschneiden der Batterieeinzelzelle zu kleben. Dies ist entsprechend aufwändig und teuer und verursacht je nach Genauigkeit beim Kleben wiederum Maßabweichungen, welche durch das Beschneiden gerade erst behoben worden sind. All dies stellt einen erheblichen Nachteil dar.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine verbesserte Batterieeinzelzelle in Pouch-Bauweise anzugeben, welche insbesondere die oben genannten Nachteile vermeidet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen. Außerdem löst eine Hochvoltbatterie mit derart aufgebauten Batterieeinzelzellen die Aufgabe. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Hochvoltbatterie ergibt sich aus dem abhängigen Unteranspruch.
  • Bei der erfindungsgemäßen Batterieeinzelzelle ist es vorgesehen, dass die Siegelnaht in zumindest einem Randbereich eingerollt oder mindestens zweifach eingeschlagen ist. Durch das Einrollen oder das zwei- oder mehrfache Einschlagen der Siegelnaht wird erreicht, dass die Kante der Siegelnaht, welche beim typischen Aufbau gegebenenfalls eine metallische Folie an ihrer Schnittkante offen liegen hat, so umgebogen wird, dass die Schnittkante nicht mehr offen liegt und nicht mehr mit den der Batterieeinzelzelle benachbarten Elementen in Berührung kommen kann.
  • Ein weiterer Vorteil des Einrollens bzw. mehrfachen, aber wenigstens zweifachen Einschlagens besteht darin, dass ein sehr definiertes Außenmaß der Batterieeinzelzelle erzielt werden kann. Hierdurch ist es dann möglich, dass auf einen Beschnitt gegebenenfalls sogar ganz oder zumindest bei Teilen der Siegelnaht verzichtet wird, da durch das Einrollen bzw. Einschlagen ein Aufbau realisiert wird, welcher eine so definierte Außenkante ermöglicht, so dass ein Beschnitt oder dergleichen nicht notwendig ist.
  • Dabei kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Batterieeinzelzelle die Folie aus wenigstens drei Schichten aufgebaut sein, von welchen wenigstens eine der innenliegenden Schichten aus einer metallischen Folie ausgebildet ist. Eine solche metallische Folie als Diffusionssperre, beispielsweise eine Aluminiumfolie, ist beispielsweise bei Batterieeinzelzellen in Lithium-Ionen-Technologie allgemein üblich. Durch das Einrollen bzw. mindestens zweifache Einschlagen der Siegelnaht wird nun erreicht, dass die typischerweise beschnittene Siegelnaht, in welcher seitlich die metallische Folie offen liegt, so umgeformt wird, dass ein Kontakt der offen liegenden metallischen Folie mit Elementen, welche neben der Batterieeinzelzelle angeordnet werden, sicher und zuverlässig verhindert werden kann. Dies führt zu einem sehr sicheren Aufbau, bei welchem, auch im Falle eines elektrischen Potenzials an der metallischen Folie, keine Gefährdung und keine Korrosion durch einen zumindest zeitweiligen elektrischen Kontakt der metallischen Folie mit der Masse einer aus den Batterieeinzelzellen aufgebauten Batterie auftreten kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Batterieeinzelzelle ist die metallische Folie dabei auf der später dem Stapel zugewandten Seite mit einem thermoplastischen Material, insbesondere mit Polypropylen, beschichtet und auf der später dem Stapel abgewandten Seite mit einem festeren Kunststoff, insbesondere Polyethylenterephthalat (PET), beschichtet. Eine solche Beschichtung mit einem höherfesten Kunststoff auf der Außenseite der Folie erhöht die mechanische Stabilität der Batterieeinzelzelle und die Beschichtung mit einem sehr gut aufschmelzenden Kunststoff auf der Innenseite der Folie ermöglicht eine sehr einfache, sichere und zuverlässige Heißversiegelung der Batterieeinzelzelle.
  • In einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Batterieeinzelzelle kann es nun vorgesehen sein, dass die eingrollten oder zweifach eingeschlagenen Siegelnähte zumindest punktuell mit einer Verklebung gesichert sind.
  • Eine solche Verklebung kann beispielsweise über ein Klebeband, insbesondere jedoch über Klebepunkte, realisiert werden. Die Klebepunkte können dabei durch einen geeigneten Kleber so gesetzt werden, dass die eingerollten oder zweifach eingeschlagenen Siegelnähte am restlichen Material der Siegelnähte oder auch an dem den Stapel der Elektroden und Separatoren umgebenden Material gesichert werden. Im Falle das thermoplastisches Materialien sowohl auf der Innenseite als auch auf der Außenseite der Folie eingesetzt sind, kann an die Stelle der Verklebung auch ein thermoplastisches Anheften, also ein punktuelles oder entlang einer Linie verlaufendes Aufschmelzen des Materials realisiert werden, sodass ohne den zusätzlichen Eintrag eines Klebers eine sichere Fixierung der eingerollten oder wenigstens zweifach eingeschlagenen Siegelnähte erzielt werden kann.
  • In einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Batterieeinzelzelle kann es ferner vorgesehen sein, dass die Siegelnähte an wenigstens zwei Seitenkanten eingerollt oder zweifach eingeschlagen sind. Ein solcher Aufbau ermöglicht beispielsweise beim Herausführen der Anschlussfahnen an zwei gegenüberliegenden Seitenkanten das Einschlagen und Einrollen der beiden übrig bleibenden Seitenkanten, sodass eine hohe Abschirmung der gegebenenfalls in der Folie liegenden metallischen Folie erzielt wird.
  • In einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung kann es dementsprechend vorgesehen sein, dass alle Seitenkanten, bei welchen keine Anschlussfahnen durch die Siegelnaht ragen, entsprechend eingerollt oder eingeschlagen sind. Dies ist insbesondere dann entscheidend, wenn beispielsweise die Anschlussfahnen auf einer Seite nebeneinander durch die Siegelnaht ragen und somit die drei verbleibenden Seitenkanten entsprechend eingerollt oder eingeschlagen werden können.
  • Alternativ oder ergänzend dazu kann es außerdem vorgesehen sein, dass die Seitenkante, an denen die Anschlussfahne durch die Siegelnaht ragen, im Eckbereich, also in ihrem Übergang zur benachbarten Seitenkante, eingeschlagen oder eingerollt sind. Hierdurch wird auch noch ein Teil der Seitenkante, durch welche die Anschlussfahne ragt, entsprechend mit eingeschlagen, sodass die bestmöglichste Abschirmung der gegebenenfalls in der Folie liegenden metallischen Folie nochmals weiter verbessert wird.
  • Die erfindungsgemäßen Batterieeinzelzellen sind nun ideal geeignet, um auch unter bauraumbeengten Verhältnissen zu einer Hochvoltbatterie aufgestapelt und elektrisch untereinander kontaktiert zu werden. Dementsprechend ist es gemäß Anspruch 9 vorgesehen, dass eine Hochvoltbatterie die erfindungsgemäßen Batterieeinzelzellen umfasst. Eine solche Hochvoltbatterie kann vorzugsweise als Traktionsbatterie in einem zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeug ausgebildet sein, da insbesondere für Fahrzeuganwendungen eine hohe Leistungsdichte bei entsprechend hoher Bauteilsicherheit, auch über eine lange Lebensdauer der Batterie mit der entsprechenden Gefahr von Vibrationen, Crasheinwirkungen oder dergleichen wichtig ist. Unter diesen Gesichtspunkten eignet sich eine Hochvoltbatterie mit dem erfindungsgemäßen Batterieeinzelzellen ideal, um in einem Hybridfahrzeug, einem Elektrofahrzeug oder dergleichen Anwendung zu finden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Batterieeinzelzelle ergeben sich aus den restlichen abhängigen Unteransprüchen und werden anhand der Ausführungsbeispiele deutlich, welche nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben sind.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer Batterieeinzelzelle in Pouch-Bauweise;
  • 2 die Batterieeinzelzelle analog 1 im zusammengesetzten Zustand;
  • 3 eine Draufsicht auf die Siegelnaht der Batterieeinzelzelle gemäß 1 und 2 in einer vergrößerten Darstellung;
  • 4 eine Seitenkante einer einzelnen Pouch-Folie;
  • 5 zwei Pouch-Folien unmittelbar vor der Heißverpressung;
  • 6 die heißverpressten Pouch-Folien aus 5;
  • 7 eine dreidimensionale Ansicht einer Batterieeinzelzelle analog zur Darstellung in 2 in einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 8 das Detail analog zur Darstellung in 3 bei der Batterieeinzelzelle gemäß 7;
  • 9 eine Darstellung analog zu 8 bei einer weiteren alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batterieeinzelzelle;
  • 10 eine Darstellung analog 8 in einer alternativen Variante;
  • 11 eine Draufsicht auf eine Batterieeinzelzelle in einer anderen Bauart in einer alternativen Ausführungsform der Erfindung;
  • 12 eine prinzipmäßige Schnittdarstellung gemäß der Linie XII-XII in 11;
  • 13 eine Batterieeinzelzelle in der Ausführungsform analog zur Darstellung in 11 vor dem Einrollen der Siegelnähte;
  • 14 eine Darstellung analog 13 mit zwei eingerollten Siegelnähten; und
  • 15 eine Darstellung analog 13 und 14 mit drei eingerollten Siegelnähten.
  • In der Darstellung der 1 ist eine Batterieeinzelzelle 1 in Pouch-Bauweise in einer Explosionsdarstellung zu erkennen. Zwei tiefgezogene Folien 2, 3 bilden die spätere Außenhaut der Batterieeinzelzelle 1, wozu zwischen den beiden Folien 2, 3 ein Stapel 4 aus Elektroden und Separatoren eingebracht wird, bei welchem die einen Elektroden mit einer ersten Anschlussfahne 5 und die anderen Elektroden mit einer zweiten Anschlussfahne 6 verbunden sind. Die Anschlussfahnen werden später durch eine Siegelnaht 7 der Folien 2, 3 hindurchragen, was in der Darstellung der 2, welche eine zusammengebaute Batterieeinzelzelle 1 analog zur Darstellung in 1 zeigt, zu erkennen ist. Die umlaufende Siegelnaht 7 ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel flach ausgebildet. Dies kann beispielsweise eine Batterieeinzelzelle 1 gemäß dem Stand der Technik sein. Es kann jedoch eine Vorstufe für eine erfindungsgemäße Batterieeinzelzelle 1 sein, welche nachfolgend noch näher beschrieben wird. In der Darstellung der 3 ist nochmals eine Seitenansicht bzw. eine schematische Schnittdarstellung eines Teils der Batterieeinzelzelle 1 und insbesondere der Siegelnaht 2 zu erkennen. Die untere Folie 3 und die obere Folie 2 sind dabei durch eine Heißsiegelung miteinander verbunden, sodass sie zusammen die Siegelnaht 7 ausbilden, welche umlaufend ausgebildet ist.
  • In der Darstellung der 4 ist nun beispielhaft ein möglicher Aufbau einer der auch als Pouch-Folien bezeichneten Folien 2, 3 zu erkennen. Idealerweise besteht eine solche Pouch-Folie aus einer dünnen metallischen Folie, beispielsweise einer Aluminiumfolie 8, welche auf ihrer einen Seite, insbesondere der später dem Stapel 4 zugewandten Seite mit einem thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise mit Polypropylen (PP), beschichtet ist. Diese PP-Schicht ist in der Darstellung der 4 mit dem Bezugszeichen 9 versehen. Auf der gegenüberliegenden später dem Stapel 4 abgewandten Seite ist ebenfalls eine Kunststoffschicht zu erkennen, die in der Darstellung der 4 mit dem Bezugszeichen 10 versehen ist. Diese Schicht kann beispielsweise aus Polyethylenterephthalat (PET) ausgebildet sein, welches eine höhere Widerstandsfähigkeit als PP aufweist und deshalb für die Außenschicht besonders gut geeignet ist.
  • Beim Verschweißen der Folien 2, 3 zu der Siegelnaht 7 wird nun typischerweise ein Heißsiegeln eingesetzt. Dieses Heißsiegeln oder Heißpressen ist in der Darstellung der 5 beispielhaft angedeutet. Zwei beheizte Siegelbalken 11 werden entsprechend der Pfeile auf die beiden Folien 2, 3 zubewegt und pressen diese gegeneinander. Dabei wird das nunmehr bei beiden Folien einander zugewandte Polypropylen der Schichten 9 entsprechend aufgeschmolzen und somit entsteht eine Verbindung zwischen den beiden Folien 2, 3. Die miteinander verbunden Folien mit einer einzigen dazwischenliegenden verschmolzenen Polypropylenschicht 9 sind in der Darstellung der 6 nochmals zu erkennen. Nun ist es so, dass bei der Heißsiegelung bereits die Aluminiumfolie 8 an den Schnittkanten der Folien offen bleiben kann. Insbesondere bei einem nachträglichen Beschnitt der Siegelnaht 7 auf das endgültige Maß wird dies jedoch unweigerlich auftreten. Im Falle einer Beschädigung der Polypropylenschicht 9 im Bereich des Stapels 4 kann es nun dazu kommen, dass diese mit dem Elektrolyt in Verbindung steht und damit die Aluminiumfolie 8 auf Potenzial liegt. Bei einer elektrischen Kontaktierung der Seitenkante mit auf Masse liegenden Bauteilen in der Umgebung kann dies zu einer unerwünschten Kontaktkorrosion oder bei mehreren beteiligten Batterieeinzelzellen zu einem Entladen bzw. Umladen führen. Dies ist höchst unerwünscht. Deshalb wird nun nach dem Fertigstellen der Siegelnaht 7 diese Siegelnaht 7 so umgeformt, dass keine freiliegenden Aluminiumkanten an den Außenbereichen der Batterieeinzelzelle 1 mehr vorliegen. Beispielsweise können die beiden Seitenkanten, welche nicht von den Anschlussfahnen 5, 6 durchdrungen werden, entsprechend eingerollt werden. Dies ist in der Darstellung der 7 zu erkennen. Durch Umbiegen bzw. Einrollen der Siegelnaht 7 wird vorzugsweise der gerade bleibende Teil der Siegelnaht 7 zwischen zwei Klemmbacken eingespannt und der freistehende Teil beispielweise mittels Schwenkbiegung umgebogen. Hierdurch lässt sich ein Einrollen erzielen, wie es insbesondere in der Darstellung der 8, welche analog zur Darstellung in 3 zu verstehen ist, sehr gut zu realisieren ist. Die offene Schnittkante der Aluminiumfolie 8 ist dann sicher und zuverlässig innerhalb der „Rolle” angeordnet und kann mit keinen von außen mit der Batterieeinzelzelle 1 in Berührung kommenden Bauteilen in Kontakt geraten.
  • Eine Alternative zum Rollen ist in der Darstellung der 9 angedeutet. Durch ein solches mindestens zweifaches Einklappen der Siegelnaht 7 lässt sich ein vergleichbarer Effekt erzielen wie beim Einrollen. Je nach Fertigungsverfahren und eingesetzten Materialien kann entweder das eine oder das andere leichter zu realisieren sein. Insbesondere könnte auch ein nochmaliges Umschlagen, also ein dreifaches Einklappen, welches so in keiner der Figuren dargestellt ist, realisiert werden. Um die mehrfach eingeklappte oder eingerollte Siegelnaht 7 sicher und zuverlässig zu halten, kann nun, wie es in der Darstellung der 10 angedeutet ist, über Klebepunkte 12 eine Fixierung der eingerollten Siegelnaht 7 erreicht werden. Hierfür können einzelne Klebepunkte 12 entlang der eingerollten Siegelnaht 7 gesetzt werden, oder falls thermoplastische Materialien auch im Außenbereich der Folien 2, 3 eingesetzt sind, kann durch ein punktuelles oder linienförmiges Aufschmelzen und Anheften des eingerollten Teils der Siegelnaht 7 an die benachbarte den Stapel 4 umgebende Folie 2, 3 eine entsprechende Fixierung erreicht werden. Eine weitere Alternative, welche so nicht dargestellt ist, besteht darin, dass über Klebestreifen oder einem um die gesamte Batterieeinzelzelle 1 umlaufenden Folienwickel eine Fixierung der eingerollten Siegelnaht 7 erzielt wird.
  • In der Darstellung der 11 ist eine weitere Ausführungsform einer Pouch-Zelle als Batterieeinzelzelle 1 zu erkennen. Anders als bei den bisherigen Ausführungen ragen beide Anschlussfahnen 5, 6 an einer Seitenkante der Batterieeinzelzelle 1 durch die Siegelnaht 7. Bei diesem Aufbau kann dann, wie es in der Darstellung der 11 zu erkennen ist, der Eckbereich der Siegelnaht 7 am Übergang zwischen der Seite mit den Anschlussfahnen 5, 6 und der benachbarten Seite entsprechend eingerollt werden, um auch in diesem Bereich die gegebenenfalls freie Kante der Aluminiumfolie 8 entsprechend gegen eine elektrische Kontaktierung von außen zu sichern. Dies ist insbesondere aus der Kombination der Darstellung in der 11 und der Schnittdarstellung gemäß der Linie XII-XII in 12 gut zu erkennen.
  • In den 13 bis 15 ist die in 11 vorgestellte Batterieeinzelzelle 1 nochmals zu erkennen. In 13 ist sie in ihrer Ausgangsform mit gerader Siegelnaht 7 dargestellt. In der Darstellung der 14 sind die beiden in der Figur rechts und links liegenden Seitenkanten eingerollt, in der Darstellung der 15 die dritte untenliegende Seitenkante ebenfalls. Hierdurch wird eine sehr gute Abschirmung in all den Bereichen erzielt, in denen dies möglich ist. Im Bereich der Seitenkante, bei welcher die Anschlussfahnen 5, 6 durch die Siegelnaht 7 ragen, ist dies so nicht ohne weiteres möglich. Zusätzlich zur Darstellung in 15 könnten jedoch die Eckbereiche analog zur Darstellung in 11 entsprechend eingerollt oder eingeschlagen werden. Damit verbliebe nur ein minimaler Teil der Siegelnaht 7 ohne eingeschlagene oder eingerollte Kante. Dieser Teil liegt jedoch im Bereich der Anschlussfahnen 5, 6, in deren Bereich ohnehin darauf geachtet wird, dass keine elektrisch leitfähigen Teile in die Nähe der Anschlussfahnen 5, 6 gelangen, weil dies zu einer elektrischen Kontaktierung mit der Anschlussfahne 5, 6 und damit einem Fehlverhalten der aus den Batterieeinzelzelle 1 aufgebauten Batterie führen könnte.
  • Alles in allem kann so mit minimalem Aufwand eine sehr zuverlässige Batterieeinzelzelle 1 realisiert werden, welche sehr effizient und wirkungsvoll zu einer Hochvoltbatterie beitragen kann, welche aus einer Mehrzahl dieser Batterieeinzelzellen 1 aufgebaut ist. Auch bei beengten Raumverhältnissen und dicht entlang der Batterieeinzelzellen 1 geführten metallischen Hülsen, Zugankern oder dergleichen wird eine elektrische Kontaktierung der Diffusionslage 8 in den Pouch-Folien 2, 3 mit derartigen metallischen Bauelementen, welche typischerweise auf Masse liegen, vermieden. Der Aufbau ist entsprechend sicher und zuverlässig, auch wenn durch Stöße, Vibrationen oder dergleichen, welche während der Lebensdauer der Hochvoltbatterie auftreten können, eine Beschädigung der Polypropylenschichten 9, einer der Folien 2, 3 auftretenden sollte und somit Potenzial im Bereich der Aluminiumschicht 8 anliegt.
  • Der sichere, zuverlässige und kompakt zu realisierende Aufbau einer Hochvoltbatterie aus derartigen Batterieeinzelzellen 1 macht diese Hochvoltbatterie insbesondere für die Anwendung als Traktionsbatterie in einem zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeug besonders wertvoll.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011109246 A1 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ECE R100 [0002]

Claims (10)

  1. Batterieeinzelzelle (1) mit einem Stapel (4) von Elektroden und Separatoren, welche zusammen mit einem Elektrolyt zwischen Folien (2, 3) eingeschlossen sind, wozu die Folien umlaufend um den Stapel (4) zu einer Siegelnaht (7) verschweißt sind, durch welche lediglich zwei Anschlussfahnen (5, 6) ragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelnaht (7) in zumindest einem Randbereich eingerollt oder mindestens zweifach eingeschlagen ausgebildet ist.
  2. Batterieeinzelzelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Folien (2, 3) wenigstens drei Schichten (8, 9, 10) aufweist, von welchen wenigstens eine der innenliegenden Schichten aus einer metallischen Folie (8) ausgebildet ist.
  3. Batterieeinzelzelle (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Folie als Aluminiumfolie (8) mit einer Kunststoffbeschichtung auf ihren beiden Seiten ausgebildet ist.
  4. Batterieeinzelzelle (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Folie (8) auf der später dem Stapel (4) zugewandten Seite mit einem thermoplastischen Material (9), insbesondere Polypropylen, beschichtet ist, und auf der später dem Stapel abgewandten Seite mit einem im Vergleich dazu festeren Kunststoff, insbesondere Polyethylenterephthalat (PET), beschichtet ist.
  5. Batterieeinzelzelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die eingerollte oder eingeschlagene Siegelnaht (7) zumindest punktuell mit einer Verklebung (12) oder einer Bandage gesichert ist.
  6. Batterieeinzelzelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelnaht (7) an wenigstens zwei Seitenkanten eingerollt oder eingeschlagen ist.
  7. Batterieeinzelzelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelnaht (7) an allen Seitenkanten, an denen keine Anschlussfahnen (5, 6) durch die Siegelnaht (7) ragen, eingeschlagen oder eingerollt ist.
  8. Batterieeinzelzelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelnaht (7) in wenigstens einem Eckbereich zwischen zwei Seitenkanten, insbesondere dem Eckbereich einer Seitenkante, durch welche eine der Anschlussfahnen (5, 6) ragt, eingeschlagen oder eingerollt ist.
  9. Hochvoltbatterie, umfassend mehrere der Batterieeinzelzellen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Hochvoltbatterie nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ihre Verwendung als Traktionsbatterie in einem zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeug.
DE102013016618.7A 2013-10-08 2013-10-08 Batterieeinzelzelle und Hochvoltbatterie Withdrawn DE102013016618A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013016618.7A DE102013016618A1 (de) 2013-10-08 2013-10-08 Batterieeinzelzelle und Hochvoltbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013016618.7A DE102013016618A1 (de) 2013-10-08 2013-10-08 Batterieeinzelzelle und Hochvoltbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013016618A1 true DE102013016618A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=53183978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013016618.7A Withdrawn DE102013016618A1 (de) 2013-10-08 2013-10-08 Batterieeinzelzelle und Hochvoltbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013016618A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010426A1 (de) 2015-08-11 2016-03-03 Daimler Ag Einzelzelle für eine elektrische Batterie
DE102016210308A1 (de) 2016-06-10 2017-12-14 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
DE102019109703A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung zur Qualitätsprüfung einer Batteriezelle
EP4044335A1 (de) 2021-02-12 2022-08-17 Volkswagen Ag Batteriezelle und verfahren zur herstellung einer batteriezelle
CN115084734A (zh) * 2021-03-12 2022-09-20 马勒国际有限公司 电池单元、方法和装置
DE102021127842A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zu einer Zellfalzverklebung bei Befüllung eines Batteriemoduls mit Wärmeleitpaste
DE102022209895A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Fertigung einer Batteriepouchzelle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109246A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Daimler Ag HV-Batterie für alternative Antriebe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109246A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Daimler Ag HV-Batterie für alternative Antriebe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ECE R100

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010426A1 (de) 2015-08-11 2016-03-03 Daimler Ag Einzelzelle für eine elektrische Batterie
DE102016210308A1 (de) 2016-06-10 2017-12-14 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
DE102019109703A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung zur Qualitätsprüfung einer Batteriezelle
EP4044335A1 (de) 2021-02-12 2022-08-17 Volkswagen Ag Batteriezelle und verfahren zur herstellung einer batteriezelle
DE102021103376A1 (de) 2021-02-12 2022-08-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
CN115084734A (zh) * 2021-03-12 2022-09-20 马勒国际有限公司 电池单元、方法和装置
DE102021127842A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zu einer Zellfalzverklebung bei Befüllung eines Batteriemoduls mit Wärmeleitpaste
DE102022209895A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Fertigung einer Batteriepouchzelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013016618A1 (de) Batterieeinzelzelle und Hochvoltbatterie
DE102012217451A1 (de) Batteriezelle mit in Gehäusedeckplatte integriertem Knackfederbereich
DE102015121294A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Sekundärbatterie und eine Sekundärbatterie
DE102009013345A1 (de) Elektrodenstapel für eine galvanische Zelle
WO2014048618A1 (de) Batteriezelle mit stromabnehmer zur gehäusekontaktierung
EP2740177A1 (de) Einzelzelle für eine batterie und eine batterie
WO2011012202A1 (de) Batterie mit einem stapel von bipolaren batterieeinzelzellen
DE102014106204A1 (de) Batteriezelle sowie Batterie mit ein oder mehreren Batteriezellen
WO2011012201A1 (de) Batterie und verfahren zum herstellen einer batterie
DE102009037850A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE102014014529A1 (de) Einzelzelle für einen elektrochemischen Energiespeicher
DE102014015237A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Batterie
DE102009035489A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE102010013031A1 (de) Batterie mit einem Zellenstapel von Batterieeinzelzellen
DE102012216479A1 (de) Batteriezelle mit in Gehäusedeckplatte integrierter Berstscheibe
DE112018005366T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102014018999A1 (de) Batteriezelle für eine Hochvolt-Kraftfahrzeugbatterie
WO2011012205A1 (de) Batterieeinzelzelle
DE102013016782A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE102015201662A1 (de) Galvanische Zelle mit flächiger Ableiteranordnung
DE102013015740A1 (de) Einzelzelle für einen Zellblock einer Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Einzelzelle
DE102022103726B3 (de) Batteriezelle
DE102013016794A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher, Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrochemischen Energiespeichers und Batterie mit einer Anzahl solcher elektrochemischer Energiespeicher
DE102013015780A1 (de) Zellblock, Batterie mit einem Zellblock sowie Verfahren zur Herstellung eines Zellblocks
DE102014018975A1 (de) Batteriezelle für eine Kraftfahrzeugbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee