DE102013016421A1 - Optimierter Scheibenwischer - Google Patents

Optimierter Scheibenwischer Download PDF

Info

Publication number
DE102013016421A1
DE102013016421A1 DE201310016421 DE102013016421A DE102013016421A1 DE 102013016421 A1 DE102013016421 A1 DE 102013016421A1 DE 201310016421 DE201310016421 DE 201310016421 DE 102013016421 A DE102013016421 A DE 102013016421A DE 102013016421 A1 DE102013016421 A1 DE 102013016421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
wiper blade
rest position
water
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310016421
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Regh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310016421 priority Critical patent/DE102013016421A1/de
Publication of DE102013016421A1 publication Critical patent/DE102013016421A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0452Position of the wipers relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0452Position of the wipers relative to the vehicle
    • B60S1/0458Arrangement wherein the windscreen frame cooperates with the wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3836Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by cross-sectional shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wischerblatt (1) mit einer Wischlippe für einen Scheibenwischer (11) mit einer Ruhestellung, dadurch gekennzeichnet, dass an dessen einem Ende des Wischerblattes (1) ein sich quer zu dessen Längsrichtung in Richtung zur Ruhestellung hin erstreckender Wasserfangvorsprung (3) ausgebildet ist. Der Scheibenwischer (11) umfasst neben dem Wischerblatt (1) einen an einer Drehachse (15) befestigten Wischerarm (13), an dem wiederum das Wischerblatt (1) befestigt ist. Beim Verschwenken des Wischerblatts (1) über den Wischbereich wird durch den Wasserfangvorsprung (3) ein Austreten des gesammelten Wischwassers von der durch das Wischerblatt (1) gewischten Fläche der Scheibe (7) verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wischerblatt mit einem Wasserfangvorsprung, einen ein solches Wischerblatt umfassenden Scheibenwischer sowie ein Kraftfahrzeug, das ein solches Wischerblatt oder einen solchen Scheibenwischer umfasst.
  • Bei der oszillierenden Bewegung des Wischerblatts eines Scheibenwischer auf der Scheibe eines Fahrzeugs wird das von der Scheibe entfernte Wasser nicht nur vor dem Wischerblatt in Richtung eines Scheibenrands geschoben, sondern tritt teilweise auch an den beiden Enden des Wischerblatts und entlang dessen Längserstreckung aus. Insbesondere nach der letzten oszillierenden Wischbewegung verbleibt somit in der Regel Wasser auf der Scheibe und kann dadurch die Sicht des Fahrers oder des Beifahrers beeinträchtigen.
  • Systeme, welche die Verunreinigung von Scheiben durch im Rahmen eines Wischprozesses angefallenes Wasser verhindern sollen, sind bekannt. So offenbart die Offenlegungsschrift DE 103 40 356 A1 ein Wischerblatt mit einem Spoiler, wobei durch eine besondere Formgestaltung des Spoilers verhindert werden soll, dass auf den Spoiler gelangtes Spritzwasser störend auf die Scheibe tropft. Die Offenlegungsschrift befasst sich jedoch nicht mit dem Problem von Wasser, das direkt vom Wischerblatt auf die Scheibe gelangen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht dementsprechend darin, verbesserte Lösungen bereitzustellen, um den Anteil von Wasser, das im Zuge eines Wischvorgangs von einem Wischerblatt noch auf eine Scheibe gelangen kann, zu verringern. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, allgemein den Anteil von störendem Spritzwasser auf einer Scheibe zu verringern.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Aufgabe ist in einem ersten Aspekt gelöst durch ein Wischerblatt mit einer Wischlippe für einen Scheibenwischer, für den eine Ruhestellung vorgesehen ist, also eine Stellung, die für das Wischerblatt bei ausgeschaltetem Scheibenwischer vorgesehen ist. An einem Ende des Wischerblattes ist ein sich quer zu dessen Längsrichtung in Richtung zur Ruhestellung hin erstreckender Wasserfangvorsprung ausgebildet. Durch den Wasserfangvorsprung, der quer zur Längsrichtung des Wischerblatts verläuft und sich in Richtung zur Ruhestellung des Wischerblatts erstreckt, wird vorteilhaft bei der Bewegung des Wischerblatts in Richtung der Ruhestellung ein Austreten des gesammelten Wischwassers über das Ende des Wischerblatts verhindert oder bei einer übermäßigen Menge an Wasser zumindest verringert.
  • Gemäß einer Weiterbildung handelt es sich bei dem Ende um das weiter von der Schwenkachse eines Scheibenwischers, dem das Wischerblatt zugeordnet ist, entfernte.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Wasserfangvorsprung, ausgehend vom Ende des Wischerblatts, bogenförmig ausgebildet. Vorteilhaft wird dadurch strömungstechnisch ein gleichmäßigeres Ableiten des aufgefangenen Wassers vom Wasserfangvorsprung in Richtung des Wischerblatts ermöglicht. Gemäß einer besonderen Weiterbildung ist der Wasserfangvorsprung bogenförmig ausgebildet, wobei der Bogenradius dem Bewegungsradius der Wischleistenspitze entspricht. Dementsprechend grenzt der Wasserfangvorsprung genau das vom Wischerblatt überstrichene Wischfeld ab und leitet das in diesem Wischfeld befindliche Wasser sicher in Richtung des Wischerblatts.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform erstreckt sich der Wasserfangvorsprung ausgehend vom Ende des Wischerblatts in einem Winkel zur Längsrichtung. Vorteilhaft kann durch diese Ausführungsform mithilfe des Wasserfangvorsprungs ein Wischfeld abgedeckt werden, das größer sein kann als das vom eigentlichen Wischerblatt erfasste Wischfeld. Gemäß einer besonderen Weiterbildung beträgt der Winkel, in dem der Wasserfangvorsprung zur Längsrichtung steht, 90 bis 170°, vorzugsweise 90 bis 135°.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein zweiter Wasserfangvorsprung bezüglich der Längsrichtung des Wischerblatts gegenüberliegend ausgebildet. Vorteilhaft wird somit nicht nur bei einer Wischbewegung in Richtung der Ruhestellung des Wischerblatts durch den ersten, bereits benannten Wasserfangvorsprung ein Austreten von gesammeltem Wischwasser über das Ende des Wischerblatts verhindert, sondern den zweiten Wasserfangvorsprung auch ein Austreten von Wasser bei einer Wischbewegung weg von der Ruhestellung. In einer Weiterbildung werden der erste und der zweite Wasserfangvorsprung von einem Bauteil gebildet, in einer anderen Ausführungsform von getrennten Bauteilen, die am Ende des Wischerblattes zusammengelagert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Wischerblatt am gegenüber liegenden Ende des Endes, an dem der Wasserfangvorsprung ausgebildet ist, einen weiteren Wasserfangvorsprung auf. Vorteilhaft wird dadurch nicht nur ein Austreten des gesammelten Wischwassers über das von der Schwenkachse des Scheibenwischers entfernte Ende des Wischerblatts verhindert oder verringert, sondern auch von dem der Schwenkachse des Scheibenwischers benachbarten Ende des Wischerblatts. Gemäß einer Weiterbildung ist an diesem benachbarten Ende ein sich quer zu dessen Längsrichtung in Richtung zur Ruhestellung hin erstreckender Wasserfangvorsprung ausgebildet, gemäß einer anderen Weiterbildung ein sich entgegengesetzt zur Richtung zur Ruhestellung erstreckender Wasserfangvorsprung, gemäß einer noch anderen Weiterbildung jeweils ein Wasserfangvorsprung in Richtung zur Ruhestellung und ein weiterer Wasserfangvorsprung entgegengesetzt zur Richtung zur Ruhestellung.
  • Der oder die Wasserfangvorsprünge aller vorstehend beschriebenen Ausführungsformen oder Weiterbildungen sind gemäß einer Ausführungsform ausgebildet in einem einstückigen Bauteil zusammen mit dem Wischerblatt. Gemäß einer anderen Ausführungsform stellen das Wischerblatt und der Wasserauffangvorsprung eigenständige Bauteile dar, die zusammengelagert werden. In Weiterbildungen sind Wasserauffangvorsprünge ausgebildet als Endkappen, die vorliegen an den Enden von Wischerblättern und/oder an den Enden von Tragebügeln, auf welche Wischerblätter aufgespannt werden und welche die Verbindungsstücke zu Wischerarmen herstellen.
  • Die Wasserfangvorsprünge des Wischerblatts in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und Weiterbildungen sind gemäß einer Ausführungsform als zusätzliche Wischlippe ausgebildet, die auf der zu wischenden Scheibe aufliegen. Gemäß einer alternativen Ausführungsform liegen die Wasserfangvorsprünge nicht auf der zu wischenden Scheibe auf, sondern befinden sich in einem geringen Abstand zur Scheibe, beispielsweise in einem Abstand bis zu 0,5 mm, wobei auf der Scheibe befindliches Wasser durch die Wasserfangvorsprünge in Richtung des Wischerblatts geführt wird und durch Kohäsionskräfte des mitgeführten Wassers dennoch kein oder im Wesentlichen kein Wasser auf der Scheibe verbleibt. Bei dem Wasser kann es sich beispielsweise um Regentropfen handeln, die sich im Fahrtwind befinden, oder um Wasser, das durch den Fahrtwind wieder von der Scheibe oder einem noch weiter vor der Scheibe befindlichen Fahrzeugteil abgelöst wurde und in Richtung des Wischerblatts getrieben wird. Der Vorsprung kann über an sich fachbekannte Mittel am Wischerblatt oder an weiteren Teilen eines Scheibenwischers, beispielsweise einem für das Aufspannen eines Wischerblatts vorgesehenen Tragbügel befestigt werden. Beispiele für derartige Mittel sind Klebemittel, oder Mittel zum Einrasten, Aufklipsen, Klemmen oder Verschrauben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Wischerblatt mit einer Wischlippe für einen Scheibenwischer mit einer Ruhestellung, wobei entlang von dessen Längserstreckung auf der zur Ruhestellung hin gerichteten Seite ein nach vorn gewölbter Vorsprung ausgebildet ist. Vorteilhaft wird durch diesen Vorsprung Spritzwasser, das in einem Luftstrom in Richtung des Wischerblatts geleitet wird, durch den Vorsprung über das Wischerblatt geleitet, wodurch die Wahrscheinlichkeit für ein Auftreffen auf die Scheibe in der von der Ruhestellung abgewandten Seite des Wischerblatts verringert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst ein Wischerblatt neben dem Vorsprung ein oder mehrere Wasserfangvorsprünge gemäß der vorhergehenden Beschreibung.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft einen Scheibenwischer mit einem bogenförmig oszillierenden Wischerblatt
  • Ein noch weiterer Aspekt betrifft ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, das ein erfindungsgemäßes Wischerblatt oder einen ein derartiges Wischerblatt umfassenden Scheibenwischer umfasst.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung verschiedener Ausführungsformen von Wischerblättern
  • 2 Schnittansichten verschiedener Ausführungsformen von Wischerblättern
  • 3 schematische Darstellungen weiterer Wischerblätter
  • 4 eine schematische Draufsicht auf eine Scheibe mit Wischerblatt.
  • 1 zeigt schematische Darstellungen verschiedener Ausführungsformen von Wischerblättern 1 in der Draufsicht. In der Teilfigur 1A ist eine Ausführungsform mit bogenförmig ausgebildetem Wasserfangvorsprung 3 dargestellt, wobei das Wischerblatt 1 und der Wasserfangvorsprung 3, 3a einstückig als gemeinsames Bauteil ausgebildet sind. In der Teilfigur 1B ist dargestellt eine Ausführungsform mit einem Wasserfangvorsprung 3, 3a, der sich in einem Winkel von 90° zur Längsrichtung des Wischerblatts 1 erstreckt, wobei das Wischerblatt 1 und der Wasserfangvorsprung 3, 3a als getrennte Bauteile ausgebildet sind und zusammengelagert werden. Die Art der Zusammenlagerung ist der Einfachheit halber nicht dargestellt, kann jedoch beispielsweise stoffschlüssige Verbindungen wie Verklebungen oder formschlüssige Verbindungen, wie etwa Einrastvorrichtungen, entweder direkt zwischen dem Wischerblatt und dem Wasserfangvorsprung oder indirekt über ein weiteres Bauteil wie etwa Tragebügel umfassen. Die Teilfigur 1C zeigt eine weitere Ausführungsform, wobei im Gegensatz zu der in Teilfigur 1B gezeigten Ausführungsform der Winkel zur Längsrichtung des Wischerblatts 1 mehr als 90° beträgt. Die Teilfigur 1D zeigt eine Ausführungsform mit einem als getrenntes Bauteil bogenförmig ausgebildeten Wasserfangvorsprung 3, 3a. Während die Teilfiguren 1A bis 1D Wischerblätter 1 mit Wasserfangvorsprüngen 3, 3a zeigt, die sich quer zur Längsrichtung in Richtung der Ruhestellung erstrecken, die in 1 rechts zu finden ist, stellt die Teilfigur 1E eine Ausführungsform dar, in welcher der Wasserfangvorsprung 3, 3a sich auch in die von der Ruhestellung abgewandten Richtung erstreckt. Der Wasserfangvorsprung 3, 3a ist seinerseits als einziges Bauteil dargestellt, kann jedoch alternativ auch zwei Bauteile umfassen, von denen sich eines in Richtung der Ruhestellung erstreckt und das andere in entgegengesetzter Richtung. Teilfigur 1F zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der nicht nur an einem Ende, beispielsweise an dem von einer Schwenkachse eines zugehörigen Scheibenwischers weiter entfernten Ende, sondern an beiden Enden ein Wasserfangvorsprung 3, 3a beziehungsweise 3, 3b angeordnet ist. Zur Veranschaulichung der verschiedenen Ausführungsmöglichkeiten ist der zweite Wasserfangvorsprung 3, 3b aus zwei Bauteilen aufgebaut.
  • 2 zeigt Schnittdarstellungen durch verschiedene Ausführungsformen von Wischerblättern 1. In Teilfigur 2A ist gezeigt ein Längsschnitt durch ein Wischerblatt 1, an dessen Ende ein Wasserfangvorsprung 3 in Form einer aufgesetzten Endkappe angeordnet ist. Teilfigur 2B zeigt einen Querschnitt durch das in Teilfigur 2A dargestellte Wischerblatt 1 entlang der in Teilfigur 2A mittels einer Strichlinie angedeuteten Schnittebene. In dieser Darstellung sichtbar ist eine Wischlippe 5 des Wischerblatts 1, die auf einer Scheibe 7 aufsetzt, während der Wasservorsprung 3 von der Scheibe 7 beanstandet ist. Die Entfernung von auf der Scheibe 7 befindlichem Wasser erfolgt in diesem Fall durch den Wasservorsprung 3 dadurch, dass Wasser, welches von dem Wasserfangvorsprung 3 mitgeführt wird, über Kohäsionskräfte auch Wasser mitzieht, dass sich in dem Spalt zwischen dem Wasserfangvorsprung 3 und der Scheibe 7 befindet. In der Teilfigur 2C ist eine Weiterbildung dargestellt, bei der sowohl die Wischlippe 5 als auch der Wasserfangvorsprung 3 auf der Scheibe 7 aufsetzen.
  • 3 zeigt Wischerblätter 1 gemäß einem weiteren Erfindungsaspekt. In Teilfigur 3A ist ein Querschnitt durch ein Wischerblatt 1 dargestellt, auf dem ein nach vorne gewölbter, also ein in Richtung des zu erwartenden Fahrtwinds hin gewölbter Vorsprung 9 angebracht ist. Der über das Wischerblatt 1 streichende Fahrtwind ist durch zwei gestrichelte Pfeile symbolisiert und wird durch den Vorsprung 9 so geleitet, dass ein Auftreffen von im Fahrtwind mitgeführten Wassertropfen auf die Scheibe 7 an der vom Vorsprung 9 abgewandten Seite, die in der Teilfigur 3A rechts liegt, erschwert wird. Der Vorsprung 9 ist ausgebildet als Hülle, die am Wischerblatt 1 aufsitzt. Gemäß alternativen Weiterbildungen ist der Vorsprung 9 nicht als Hülle, sondern als massives Teil ausgebildet, wobei ein Aufsitzen auch auf einem das Wischerblatt 1 tragenden, in der Teilfigur 3A der besseren Übersichtlichkeit halber nicht gezeigten Tragebügel erfolgen kann. Die Wischlippe 5 des Wischerblatts 1 entfernt Wasser von der Scheibe 7, während der Vorsprung 9 dafür sorgt, dass weitere, im Luftstrom befindliche Wassertropfen vom Wischerblatt 1 weggelenkt werden und die Gefahr einer Verschmutzung der Scheibe in der vom Fahrtwind abgewandten Richtung verringert wird. Teilfigur 3B zeigt eine schematische Aussicht auf das Wischerblatt 1 gemäß Teilfigur 3A, wobei die für die Teilfigur 3A zugrunde gelegte Schnittebene durch eine Strichlinie dargestellt ist. An einem Ende des Wischerblatts 1 befindet sich ein Wasserfangvorsprung 3.
  • 4 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Scheibe 7 mit einem Scheibenwischer 11, der einen an einer Drehachse befestigten Wischerarm 13 umfasst, an dem ein Wischerblatt 1 angebracht ist. Das Wischerblatt 1 weist einen Wasserfangvorsprung 3 auf, der sich quer zur Längsrichtung des Wischerblatts 1 in Richtung zur Ruhestellung, die durch die linke, in der Darstellung waagerechte Position des Wischerblatts 1 repräsentiert ist, erstreckt. Der Scheibenwischer 11 oszilliert im Betrieb zwischen der Ruheposition und der von der Ruheposition am weitesten entfernten Position, welche der rechten, annähernd senkrechten Position entspricht. Aus 4 ist ersichtlich, dass auf dem Weg des Wischerblatts 1 von der am weitesten entfernten Position hin zur Ruheposition auf der Scheibe 7 befindliche Wassertropfen nicht seitlich über das Ende des Wischerblatts 1 austreten können, da dies durch den Wasserfangvorsprung 3 verhindert wird. Der besseren Übersichtlichkeit halber sind weitere Ausführungsformen, bei denen ein bezüglich der Längsachse gegenüberliegender Wasserfangvorsprung 3, 3b ein Austreten von Wasser bei einer Bewegung in Richtung der am weitesten entfernten Position und/oder ein am gegenüber liegenden Enden, also am näher an der Drehachse 5 gelegenen Enden vorliegender Wasserfangvorsprung 3, 3c nicht gezeigt.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10340356 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Wischerblatt (1) mit einer Wischlippe (5) für einen Scheibenwischer (11) mit einer Ruhestellung, dadurch gekennzeichnet, dass an dessen einem Ende des Wischerblattes (1) ein sich quer zu dessen Längsrichtung in Richtung zur Ruhestellung hin erstreckender Wasserfangvorsprung (3, 3a) ausgebildet ist.
  2. Wischerblatt (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserfangvorsprung (3, 3a) ausgehend vom Ende des Wischerblattes (1) bogenförmig ausgebildet ist.
  3. Wischerblatt (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserfangvorsprung (3, 3a) bogenförmig ausgebildet ist und der Bogenradius dem Bewegungsradius der Wischleistenspitze entspricht.
  4. Wischerblatt (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserfangvorsprung (3, 3a) ausgehend vom Ende des Wischerblattes (1) in einem Winkel zur Längsrichtung erstreckt.
  5. Wischerblatt (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zur Längsrichtung 90° bis 170° beträgt.
  6. Wischerblatt (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Wasserfangvorsprung (3, 3b) bezüglich der Längsrichtung des Wischerblatts (1) gegenüber liegend ausgebildet ist.
  7. Wischerblatt (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses am gegenüber liegenden Ende einen weiteren Wasserfangvorsprung (3, 3c) aufweist.
  8. Wischerblatt (1) mit einer Wischlippe (5) für einen Scheibenwischer (11) mit einer Ruhestellung, dadurch gekennzeichnet, dass sich entlang dessen Längserstreckung auf der zur Ruhestellung hin gerichteten Seite ein nach vorn gewölbter Vorsprung (9) ausgebildet ist.
  9. Wischerblatt (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieser mindestens einen Wasserfangvorsprung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst.
  10. Scheibenwischer (11) mit einem bogenförmig oszillierenden Wischerblatt (1) nach einem der vorherigen Ansprüche.
DE201310016421 2013-10-02 2013-10-02 Optimierter Scheibenwischer Withdrawn DE102013016421A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016421 DE102013016421A1 (de) 2013-10-02 2013-10-02 Optimierter Scheibenwischer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016421 DE102013016421A1 (de) 2013-10-02 2013-10-02 Optimierter Scheibenwischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013016421A1 true DE102013016421A1 (de) 2014-08-07

Family

ID=51205928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310016421 Withdrawn DE102013016421A1 (de) 2013-10-02 2013-10-02 Optimierter Scheibenwischer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013016421A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020118124A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Kosta Oroz Scheibenwischer
WO2022110437A1 (zh) * 2020-11-27 2022-06-02 中国商用飞机有限责任公司 风挡雨刷装置及风挡清洗系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340356A1 (de) 2003-09-02 2005-03-31 Volkswagen Ag Wischblatt mit Spoiler für einen Scheibenwischer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340356A1 (de) 2003-09-02 2005-03-31 Volkswagen Ag Wischblatt mit Spoiler für einen Scheibenwischer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020118124A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Kosta Oroz Scheibenwischer
WO2022110437A1 (zh) * 2020-11-27 2022-06-02 中国商用飞机有限责任公司 风挡雨刷装置及风挡清洗系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1890919B1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts mit einem wischarm eines scheibenwischers
EP1846275B1 (de) Wischblatt
EP1178907B1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
EP3475128B1 (de) Wischblattadaptervorrichtung
WO2002060730A1 (de) Wischarm mit einem gelenkig verbundenen wischblatt
DE102011050104A1 (de) Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP3727959B1 (de) Wischarmvorrichtung
DE102019110084A1 (de) Windabweiser für eine Scheibenwischanlage eines Kraftwagens
DE102010062274B4 (de) Wischblatt in Flachbalkenbauweise
DE102014201211A1 (de) Wischvorrichtung
DE102013222993A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102013016421A1 (de) Optimierter Scheibenwischer
DE102015218682A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE10334609B4 (de) Gelenkfreies Wischblatt
EP0120261A2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE102013215194A1 (de) Wischvorrichtung
DE102009003060A1 (de) Vorrichtung zum Wischen einer Kraftfahrzeugscheibe
EP2782800B1 (de) Wischvorrichtung mit zumindest einem wischarm und mit zumindest einem düsenelement
EP3737593B1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102004012867B4 (de) Scheibenwischer für die Scheibenwischeranlage an einem Fahrzeug
DE102015216045A1 (de) Wischvorrichtung mit einem Wischarmadapter
DE102013212394A1 (de) Wischvorrichtung
DE102015009748B4 (de) Wischblatt für einen Scheibenwischer
DE102013003729A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs sowie Scheibenwischanlage
DE102004010494A1 (de) Wischblatt

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee