DE102013016385A1 - Spannring - Google Patents

Spannring Download PDF

Info

Publication number
DE102013016385A1
DE102013016385A1 DE201310016385 DE102013016385A DE102013016385A1 DE 102013016385 A1 DE102013016385 A1 DE 102013016385A1 DE 201310016385 DE201310016385 DE 201310016385 DE 102013016385 A DE102013016385 A DE 102013016385A DE 102013016385 A1 DE102013016385 A1 DE 102013016385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping ring
ribs
barrel
lashing
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310016385
Other languages
English (en)
Inventor
Detlev Weyrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser Werke GmbH
Original Assignee
Mauser Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Werke GmbH filed Critical Mauser Werke GmbH
Priority to DE201310016385 priority Critical patent/DE102013016385A1/de
Publication of DE102013016385A1 publication Critical patent/DE102013016385A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/0218Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity on both the inside and the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/32Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00564Contact between the container and the lid indirect by means of a gasket or similar intermediate ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spannring (10) für ein Deckelfass (12) zur Lagerung und zum Transport von insbesondere gefährlichen flüssigen oder festen Füllgütern, mit einem zylinderförmigen oder konischen Fasskörper (14) und einem oberen Fassdeckel (16), wobei der Spannring (10) einen U-förmigen Querschnitt mit einem oberen und einem unteren Spannring-Schenkel (22, 24) aufweist, und wobei der Spannring (10) im Verschlusszustand mit seinem oberen Schenkel (22) den oberen äußeren Rand des Fassdeckels (16) übergreift und mit seinem unteren Schenkel (24) einen im Bereich der oberen Fassöffnung an der äußeren Fasswandung radial abstehenden Flanschrand untergreift und somit gas- und flüssigkeitsdicht auf der Fassöffnung fixiert ist. Zur Erhöhung der Ladungssicherung und Transportsicherheit wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Spannring (10) selbst für sich mit einfachen Mitteln zur Verhinderung eines seitlichen Verrutschens von übergespannten Zurrgurten ausgestattet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spannring zum gas- und flüssigkeitsdichten Verschließen eines Deckelfasses zur Lagerung und zum Transport von insbesondere gefährlichen partikelförmigen, pastösen oder flüssigen Füllgütern, mittels eines entsprechenden Faßdeckels. Ein derartiges Deckelfaß mit Faßdeckel und Spannringverschluß ist z. B. aus der EP 0 781 234 B1 (vgl. 7) bekannt.
  • Hierbei handelt es sich um einen sogenannten ”Kopfring” mit einem nach innen offenen U-förmigen Spannringquerschnitt, der mit seinem oberen Schenkel den äußeren oberen Rand des Faßdeckels übergreift und mit seinem unteren Schenkel im Bereich der oberen Faßöffnung einen nach außen abgewinkelten Mündungsflanschrand des Deckelfaß-körpers untergreift. Im Gegensatz dazu gibt es leichte Mantel-Spannringe, die für das 1975 von Mauser entwickelte sogenannte ”Standard-Deckelfaß” konzipiert wurden. Diese Mantel-Spannringe, die einen schmalen vertikalen Basis-Ringkörper und zwei gleichartige, konisch aufgeweitete Spannring-Schenkel aufweisen, sind hier nicht angesprochen. Solch ein leichter gleichschenkeliger Mantel-Spannring ist z. B. aus der DE 37 37 884 C2 (vgl. 1) bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung soll einen Beitrag zum Thema Ladungssicherung von Deckelfässern leisten. In der Straßenverkehrsordnung StVO § 22, Absatz 1, heißt es zum Thema Ladungssicherung: ”Die Ladung einschließlich Geräte zur Ladungssicherung sowie Ladeeinrichtungen sind so zu verstauen und zu sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlichen Ausweichbewegungen nicht verrutschen, umfallen, hin- und herrollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen können. Dabei sind die anerkannten Regeln der Technik zu beachten”.
  • Der sichere Transport von Fässern ist nach wie vor ein Problem. Die Materie ist vielschichtig, umfangreich in den Varianten und kennt mannigfaltige Lösungen.
  • Die wichtigsten Kräfte, die während eines Transports auf die Ladung einwirken, sind die Schwerkraft der Ladung, die Kraft nach hinten oder vorne, die durch respektives Beschleunigen oder Bremsen ausgelöst wird, die Zentrifugalkraft in einer Kurve und die Reibungskraft des Bodens auf die Ladung. Die aufwärts gerichtete Kraft beim Fahren auf unebenem Gelände wird nicht hierzu gerechnet (aus Gefahrgut-Faßfibel).
  • Bei der kraftschlüssigen Ladungssicherung wird die Reibung zwischen der Ladung und der Ladefläche erhöht. Dies geschieht zum einen dadurch, dass Zurrgurte Druck auf die Ladung ausüben und diese dabei auf die Ladefläche bzw. Palette pressen. Zum anderen kommen Hilfsmittel wie Antirutschmatten zum Einsatz. Ein Zurrgurt ist ein gewebtes Gurtband aus Chemiefaser mit einer Ratsche. Er ist das am häufigsten eingesetzte Zurrmittel. Zurrgurte werden zum normalen Niederzurren eingesetzt. Beim Festzurren drückt der Spannriemen bzw. Zurrgurt die Ladung zur Erhöhung des Kraftschlusses gegen die Ladefläche. Die Ladungssicherung besteht darin, die Ladung mit dem passenden Material auf dem Fahrzeug zu befestigen und so ein Verschieben oder Herunterfallen während des Transportes zu vermeiden.
  • Problematik: Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei einem derartigen, Deckelfaß mit Faßdeckel und Spannringverschluß bei extremen Belastungsfällen wie z. B. bei einem LKW-Transport auf schlechter Wegstrecke ein mittels Zurrgurten aufgespanntes 4er-Päckchen von 4 Fässern auf einer Palette (Paletteneinheit) die üblicherweise über den größten Faßdurchmesser der Fässer gespannten Zurrgurte durch ständige Transporterschütterungen und Beschleunigungsvorgänge (Anfahren – Abbremsen) sich leicht seitlich auf dem oberen Faßrand bzw. dem dort sitzenden Spannring verschieben und dann sehr leicht ganz abrutschen können.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung dieses Risiko so zu minimieren, dass der bzw. die über ein Deckelfaß gespannten Zurrgurte sich nicht mehr verschieben können und eine dauerhafte Ladungssicherung aufrechterhalten bleibt.
  • Dafür ist der Spannring selbst für sich erfindungsgemäß mit einfachen Mitteln zur Verhinderung eines seitlichen Verrutschens der Zurrgurte ausgestattet. Zweckmäßigerweise sind die Mittel zur Verhinderung eines seitlichen Verrutschens der Zurrgurte zumindest auf dem oberen Schenkel des Spannringes, der den oberen Faßdeckelrand übergreift, angeordnet. Die Zurrgurte laufen immer über den oberen Schenkel des Spannringes und können dort am besten gegen seitliches Verrutschen fixiert werden.
  • In einfacher Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der obere Schenkel des Spannringes mit wenigstens zwei sich jeweils diametral gegenüberliegenden Rippenpaaren ausgestattet ist, die jeweils um ein Stück voneinander beabstandet sind, so daß ein übergespannter Zurrgurt genau zwischen den beiden Rippen eines Rippenpaares positioniert und angeordnet werden kann.
  • In verbesserter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, der obere Schenkel des Spannringes mit wenigstens vier sich jeweils diametral gegenüberliegenden Rippenpaaren ausgestattet ist, die jeweils um ein Stück voneinander beabstandet sind, so daß zwei übergespannte Zurrgurte genau zwischen den beiden Rippen eines Rippenpaares positioniert und kreuzweise über den Faßdeckel verlaufend angeordnet werden können. Dadurch, dass an wenigstens zwei sich diametral gegenüberliegenden Stellen auf dem oberen Spannring-Schenkel zwei voneinander beabstandete, in Radialrichtung parallel nebeneinander verlaufende kleine Rippen angeordnet sind, kann ein Spanngurt sicher über den Deckel eines jeden Deckelfasses jeweils in eine Aussparung zwischen zwei benachbarten Rippen des Spannringes eingelegt und unverrutschbar sicher festgezurrt werden, so dass eine dauerhafte und gegen Transportvibrationen unempfindliche Ladungssicherung gewährleistet ist.
  • Konstruktiv sind die benachbarten, schmal ausgebildeten Rippen eines jeden Rippenpaares jeweils in Radialrichtung verlaufend ausgeformt. Fertigungstechnisch sind die Rippen bei der Herstellung des Spannringes aus flachem verzinktem Stahlblech mittels eines entsprechenden Preßwerkzeuges von innen her nach außen ausgeformt.
  • In konstruktiver Ausgestaltung ist weiterhin vorgesehen, dass die beiden benachbarten Rippen eines jeden Rippenpaares ca. 20 mm bis 55 mm, vorzugsweise ca. 35 mm, voneinander beabstandet sind. Dabei soll die Höhe der ausgeformten Rippen ca. 1,0 mm bis 4 mm, vorzugsweise ca, 2,5 mm, betragen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Deckelfass mit erfindungsgemäßem Spannring in Teilschnittansicht des linken Fassmündungsbereiches und
  • 2 eine Querschnittsansicht auf den rechten Faßmündungsbereich des Deckelfasses gemäß 1
  • In 1 ist mit der Bezugsziffer 10 ein erfindungsgemäßer Spannring eines Deckelfasses 12 bezeichnet, das einen Faßkörper 14 mit aufgesetztem Faßdeckel 16 und den Spannring 10 umfaßt. Der Spannring 10 ist üblicherweise aus 1 mm dickem verzinktem Stahlblech hergestellt und weist einen mittleren Spannringbereich 20, einen oberen Spannring-Schenkel 22 und einen unteren Spannring-Schenkel 24 auf.
  • Auf dem oberen Spannring-Schenkel 22 sind in schematischer Weise vier radial verlaufende Rippen 18 erkennbar, die jeweils zwei Rippenpaare mit zwei voneinander gleich beabstandeten Rippen 18 bilden.
  • Die Rippen 18 werden bei der Herstellung des Spannringes 10 aus flachem verzinktem Stahlblech mittels eines entsprechenden Presswerkzeuges von innen her nach außen ausgeformt. Zur besseren visuellen Veranschaulichung sind in der Zeichnungsfigur 2 rippenpaare vergleichsweise dicht nebeneinander dargestellt. Bei einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der obere Schenkel 22 des Spannringes 10 mit wenigstens vier sich jeweils diametral gegenüberliegenden, um jeweils 90° versetzt zueinander angeordneten Rippenpaaren 18, 18 ausgestattet ist, die jeweils um ein Stück voneinander beanstandet sind, so dass zwei übergespannte Zurrgurte genau zwischen den beiden Rippen 18 eines Rippenpaares positioniert und kreuzweise über den Fassdeckel 16 verlaufend unverrutschbar angeordnet werden können. Dabei sollen die beiden benachbarten Rippen 18 eines jeden Rippenpaares ca. 20 mm bis 50 mm, vorzugsweise ca. 35 mm, voneinander beabstandet sein.
  • Die Rippen 18 können in kurzer Ausführung nur über ein Stück des oberen Schenkels 22 bis zum Anschlussbogen des oberen Schenkels 22 an das mittlere Ringstück 20 verlaufen (Länge ca. 12 mm) oder in längerer Ausführung – wie in 2 dargestellt ist – bis über die Mitte des mittleren Ringstückes 20 verlaufen (Länge ca. 22 mm).
  • Die Höhe der ausgeformten Rippen 18 soll ca. 1,0 mm bis 4,0 mm, vorzugsweise ca. 2,0 mm betragen. Weitere konstruktive Merkmale sehen vor, dass die Rippen 18 jeweils eine Länge von ca. 10 mm bis 25 mm, vorzugsweise ca. 14 mm, und jeweils eine Breite (= Dicke) von ca. 1,5 mm bis 4 mm, vorzugsweise ca. 2,5 mm, aufweisen. Für Deckelfässer, die zum Transport von Gefahrgut vorgesehen sind, kann es zweckmäßig sein, wenn die Rippen 18 vom oberen Schenkel 22 ausgehend bis in den mittleren, im Verschlusszustand vertikal ausgerichteten Spannringbereich 20 hinein verlängert ausgebildet sind.
  • Zurrgurte für Deckelfässer weisen in der Regel eine Breite von 25 mm oder 35 mm auf. Der Faßkörper wie auch der Faßdeckel können jeweils aus thermoplastischem Kunststoff bestehen oder aus Stahlblech hergestellt sein (Kombinationen sind natürlich auch möglich).
  • Mit der vergleichsweise einfachen konstruktiven Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Spannringes wird eine kostengünstige aber wirksame Maßnahme zur Verbesserung der Ladungssicherung von Deckelfässern und der Transportsicherheit allgemein vermittelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Spannring
    12
    Deckelfaß
    14
    Faßkörper
    16
    Faßdeckel
    18
    Radial-Rippe
    20
    mittlerer Spannringbereich
    22
    oberer Spannringschenkel
    24
    unterer Spannringschenkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0781234 B1 [0001]
    • DE 3737884 C2 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Straßenverkehrsordnung StVO § 22, Absatz 1 [0003]

Claims (11)

  1. Spannring (10) für ein Deckelfaß (12) zur Lagerung und zum Transport von insbesondere gefährlichen flüssigen oder festen Füllgütern, mit einem zylinderförmigen oder konischen Faßkörper (14) und einem oberen Faßdeckel (16), wobei der Spannring (10) einen U-förmigen Querschnitt mit einem oberen und einem unteren Spannring-Schenkel (22, 24) aufweist, und wobei der Spannring (10) im Verschlußzustand mit seinem oberen Schenkel (22) den oberen äußeren Rand des Faßdeckels (16) übergreift und mit seinem unteren Schenkel (24) einen im Bereich der oberen Faßöffnung an der äußeren Faßwandung radial abstehenden Flanschrand untergreift und somit gas- und flüssigkeitsdicht auf der Faßöffnung fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (10) selbst für sich mit einfachen Mitteln zur Verhinderung eines seitlichen Verrutschens von übergespannten Zurrgurten ausgestattet ist.
  2. Spannring (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Verhinderung eines seitlichen Verrutschens der Zurrgurte zumindest auf dem oberen Schenkel (22) des Spannringes (10), der den oberen Faßdeckelrand übergreift, angeordnet sind.
  3. Spannring (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Schenkel (22) des Spannringes (10) mit wenigstens zwei sich jeweils diametral gegenüberliegenden Rippenpaaren (18, 18) ausgestattet ist, die jeweils um ein Stück voneinander beabstandet sind, so daß ein übergespannter Zurrgurt genau zwischen den beiden Rippen (18) eines Rippenpaares positioniert und angeordnet ist.
  4. Spannring (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Schenkel (22) des Spannringes (10) mit wenigstens vier sich jeweils diametral gegenüberliegenden, um jeweils 90° versetzt zueinander angeordneten Rippenpaaren (18, 18) ausgestattet ist, die jeweils um ein Stück voneinander beanstandet sind, so daß zwei übergespannte Zurrgurte genau zwischen den beiden Rippen (18) eines Rippenpaares positioniert und kreuzweise über den Faßdeckel (16) verlaufend angeordnet werden können.
  5. Spannring (10) nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten, schmal ausgebildeten Rippen (18) eines jeden Rippenpaares jeweils in Radialrichtung verlaufend ausgeformt sind.
  6. Spannring (10) nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (18) bei der Herstellung des Spannringes (10) aus flachem verzinktem Stahlblech mittels eines entsprechenden Preßwerkzeuges von innen her nach außen ausgeformt sind.
  7. Spannring (10) nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden benachbarten Rippen (18) eines jeden Rippenpaares ca. 20 mm bis 50 mm, vorzugsweise ca. 35 mm, voneinander beabstandet sind.
  8. Spannring (10) nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der ausgeformten Rippen (18) ca. 1,0 mm bis 4,0 mm, vorzugsweise ca, 2,0 mm aufweist.
  9. Spannring (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (18) jeweils eine Länge von ca. 10 mm bis 25 mm, vorzugsweise ca. 14 mm, aufweisen.
  10. Spannring (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (18) jeweils eine Breite (Dicke) von ca. 1,5 mm bis 4 mm, vorzugsweise ca. 2,5 mm, aufweisen.
  11. Spannring (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (18) vom oberen Schenkel (22) ausgehend bis in den mittleren, im Verschlusszustand vertikal ausgerichteten Spannringbereich (20) hinein verlängert ausgebildet sind.
DE201310016385 2012-09-26 2013-09-26 Spannring Pending DE102013016385A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016385 DE102013016385A1 (de) 2012-09-26 2013-09-26 Spannring

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012009409 2012-09-26
DE202012009409.2 2012-09-26
DE201310016385 DE102013016385A1 (de) 2012-09-26 2013-09-26 Spannring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013016385A1 true DE102013016385A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=50235459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310016385 Pending DE102013016385A1 (de) 2012-09-26 2013-09-26 Spannring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013016385A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737884C2 (de) 1987-11-07 1989-08-31 Sotralentz S.A., Drulingen, Bas-Rhin, Fr
EP0781234B1 (de) 1994-09-15 1999-04-14 MAUSER-WERKE GmbH Deckelfass

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737884C2 (de) 1987-11-07 1989-08-31 Sotralentz S.A., Drulingen, Bas-Rhin, Fr
EP0781234B1 (de) 1994-09-15 1999-04-14 MAUSER-WERKE GmbH Deckelfass

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Straßenverkehrsordnung StVO § 22, Absatz 1

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3053776B1 (de) Vorrichtung zum sichern von ladung in einem laderaum eines nutzfahrzeugs
DE102013221225A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Messdrucksensors, insbesondere Reifendrucksensors
EP1911625B1 (de) Sicherungsmittel für Schüttgutbehälter
DE102013016385A1 (de) Spannring
DE202005009037U1 (de) Verschluss für eine Ladeluke in einer Seitenwand eines Transportbehälters
EP3533749A1 (de) Schutzelement für ein zurr- oder anschlagmittel
DE102006021079A1 (de) Behälter mit Verschluss-Kombination
DE4321550A1 (de) Deckelfaß
DE4133270C2 (de)
DE102016010621A1 (de) Inliner für Palettencontainer
DE202016102046U1 (de) Spanngurt zur Ladegutsicherung
DE202016101819U1 (de) Vorrichtung zum Verzurren von Stückgut auf einer Ladefläche
EP3617084B1 (de) Sicherungssystem zur lagerung eines befüllten grossraumbehälters sowie deckelzuschnitt eines zu dem grossraumbehälter zugehörigen verschlussdeckels
DE202017002122U1 (de) Sperrvorrichtung für Flaschen bestimmter Form
DE102013016384A1 (de) Fassdeckel
DE202012003379U1 (de) Kunststoff-Deckel
DE102015209326B4 (de) Vorrichtung zum Verstauen und Sichern des freien Gurtendbereichs eines im Einsatz befindlichen Spanngurts
DE4133842A1 (de) Formstueck und griffrille fuer polyfaesser
DE316976C (de)
DE202021106408U1 (de) Schutzelement für ein Zurr- oder Anschlagmittel, Befestigungssystem sowie Verwendung eines Schutzelements oder eines Befestigungssystems
WO2022078552A1 (de) Containerseitenwandverstärkung, see-container und verfahren damit
DE102014204186A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE7818261U1 (de) Umlenkbeschlag
DE102011112695B4 (de) Aufbauelement für eine Ladefläche eines Fahrzeugs
EP2716573B1 (de) Mehrwegverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R082 Change of representative

Representative=s name: KOENIG SZYNKA TILMANN VON RENESSE PATENTANWAEL, DE

R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R016 Response to examination communication