DE102013016048B3 - Verfahren zur Herstellung eines Getriebeschaltrads durch Umformen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Getriebeschaltrads durch Umformen Download PDF

Info

Publication number
DE102013016048B3
DE102013016048B3 DE201310016048 DE102013016048A DE102013016048B3 DE 102013016048 B3 DE102013016048 B3 DE 102013016048B3 DE 201310016048 DE201310016048 DE 201310016048 DE 102013016048 A DE102013016048 A DE 102013016048A DE 102013016048 B3 DE102013016048 B3 DE 102013016048B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
teeth
dome
ratchet wheel
finished
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201310016048
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Pospischil
Anton Schmid
Norbert Kotulla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winning Blw De GmbH
Original Assignee
Sona BLW Prazisionsschmiede GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sona BLW Prazisionsschmiede GmbH filed Critical Sona BLW Prazisionsschmiede GmbH
Priority to DE201310016048 priority Critical patent/DE102013016048B3/de
Priority to PCT/EP2014/002612 priority patent/WO2015043752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013016048B3 publication Critical patent/DE102013016048B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/28Making machine elements wheels; discs
    • B21K1/30Making machine elements wheels; discs with gear-teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/02Die forging; Trimming by making use of special dies ; Punching during forging
    • B21J5/027Trimming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Herstellen eines Getriebelaufrads, welches als Schaltrad mit Kuppelverzahnung für ein Fahrzeug-Schaltgetriebe ausgebildet ist, umfasst die folgenden Verfahrensschritte: in einem ersten Verfahrensschritt wird ein durch Warmumformen hergestellter Zahnradrohling mit Kuppelverzahnung geschmiedet, wobei die Zähne der Kuppelverzahnung mit einem das Einkuppeln fördernden Zahndach versehen sind, welche als Zahnüberbreiten ausgebildet sind, in einem zweiten Verfahrensschritt wird der Zahnradrohling durch Kaltkalibrieren zu einem teilfertigen Schaltrad (3) umgeformt, wobei die Zähne (4) der Kuppelverzahnung in einer genauen Zwischenform mit Zahndach (5) und über die Zahnbreite gleichbleibendem Zahnquerschnitt ausgebildet werden, in einem dritten Verfahrensschritt wird das teilfertige Schaltrad (3) nochmals durch Kaltkalibrieren zu einem endfertigen Schaltrad umgeformt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren ist in EP 2 561 938 A1 beschrieben.
  • Zur Herstellung derartiger Schalträder ist es aus EP 1 015 783 B1 bekannt, eine als Kuppelverzahnung dienende Kurzverzahnung an einem durch Schmieden hergestellten Rohling auszuformen und nach dem Schmiedevorgang in einem einstufigen Kalibrierschritt fertig zu stellen. Die Hinterstellung der Zahnflanken der Kuppelverzahnung erfolgt dabei durch Verkürzen der Zahnbreite wobei gleichzeitig das Einspurdach ausgeformt und die daran anschließenden Zahnflanken angeschrägt werden, so dass die erwünschte Hinterstellung entsteht. Bei Verwendung eines einteiligen Kalibriergesenks genügt die Formgenauigkeit der Kuppelverzahnung nicht allen Anforderungen.
  • Alternativ dazu kann für den Kalibrierschritt ein Segmentwerkzeug verwendet werden, bei welchem das Untergesenk in eine Anzahl von Segmenten, welche jeweils mehrere Zähne umfassen, geteilt ist, so dass das Werkstück mit hinterschnittenen Zahnflanken der Kuppelverzahnung durch radiales Auseinanderfahren der Segmente ausgeformt werden kann. Die Formgenauigkeit der Kuppelverzahnung wird dadurch verbessert.
  • Ferner ist ein Herstellungsverfahren bekannt ( DE 10 2013 002 043.3 ), bei welchem jeder Zahnzwischenraum der Kuppelverzahnung durch einen speziellen Schieber, deren Formenden zusammen das Untergesenk bilden, geformt wird. Durch diese extreme Teilung des Kalibriergesenks ist ein derartiges Schieberwerkzeug hinsichtlich der Zähnezahl begrenzt. In seiner Anwendung ist dieses Schieberwerkzeug überdies beschränkt auf Schaltradformen mit guter Zugänglichkeit für die Schieber zwecks Ausbildung eines speziellen Gesenkhohlraums. Wegen des komplexen Aufbaus eines derartigen Schieberwerkzeugs ist es einem starken Verschleiß unterworfen mit der Folge verhältnismäßig kurzer Standzeiten. Außerdem ist seine Herstellung kostenintensiv.
  • Demgegenüber ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung, die Erzeugung von Schalträdern mit Kuppelverzahnung bei begrenztem Herstellungsaufwand und besonders hoher Genauigkeit der Kuppelverzahnung zu ermöglichen, deren Oberflächengüte über die bekannten Umformverfahren hinaus zu steigern, deren Standzeit zu verlängern und genaue Aufspannflächen für die nachfolgende Bearbeitung der Laufverzahnung zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach einem Verfahren mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Durch die beiden erfindungsgemäß aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte des Kaltkalibrierens gelingt es, die durch das vorangehende Schmiedeverfahren prozessbedingten Nachteile zu vermeiden; dazu zählen nicht nur die bekannten Form- und Lagefehler, wie sie für das Warmumformverfahren typisch sind; hinzu kommen Verschleiß der Werkzeuge, Auftreten von Zunderverzug, Verwerfungen bei der Abkühlung und dergleichen.
  • Derartige Unzulänglichkeiten werden durch das erfindungsgemäße Verfahren ausgeglichen, in dem der Warmumformung wenigstens zwei Verfahrensschritte des Kaltkalibrierens nachgeschaltet werden, mit welchen unterschiedliche Wirkungen bei zunehmender Formgenauigkeit erzielbar sind.
  • Durch den ersten Verfahrensschritt des Schmiedens wird, wie an sich bekannt, das Zahndach der Zähne der Kuppelverzahnung durch tropfenförmige Vorsprünge, welche durch Zahnüberbreiten erzeugt sind, gebildet. Die Zähne werden demzufolge zunächst mit einer Überbreite auf der Seite des späteren Einspurdachs also gegenüber ihrem an einem Strukturbauteil des Schaltrads angebundenem Ende geschmiedet. Die Tropfenform des Zahndachs ist dabei eine noch verhältnismäßig ungenaue Vorform des fertigen Zahndachs.
  • Im nachfolgenden zweiten Verfahrensschritt, dem ersten Kaltkalibrieren des geschmiedeten Zahnrohlings, werden die Zähne der Kuppelverzahnung in einer formgenauen Zwischenform mit präzise ausgebildeten Zahndach und Zahnkörper hergestellt. Dessen an das Zahndach anschließende Zahnform ist gekennzeichnet durch einen über die gesamte Zahnbreite gleichbleibenden Zahnquerschnitt. Damit entsteht ein teilfertiges Schaltrad mit genauer aber noch nicht endgültiger Zahnform der Kuppelverzahnung. Dadurch, dass der an das Zahndach anschließende Zahnkörper im Wesentlichen säulenförmig ausgebildet ist, also keinerlei Hinterschneidung der Zahnflanken aufweist, kann ein einteiliges Kalibriergesenk verwendet werden, aus welchem das teilfertige Schaltrad mittels eines axial einwirkenden Auswerfers entformbar ist.
  • Die Zähne der Kuppelverzahnung des teilfertigen Schaltrads besitzen demzufolge eine genaue Zwischenform und ein Volumen, welches mit hoher Genauigkeit dem Zahnvolumen des endfertigen Schaltrads entspricht.
  • Durch den dritten Verfahrensschritt, dem zweiten Kaltkalibrieren, wird das teilfertige Schaltrad, dass das endfertige Schaltrad umgeformt. Erst in dieser Endform besitzt das Schaltrad ein für den Einspurvorgang präzise ausgebildetes Zahndach, an welches sich die Zahnflanken, in Richtung der Zahnbreite gesehen, mit Hinterschnitt ihrer Zahnflanken anschließen.
  • Auch die Oberflächengüte der Kuppelverzahnung des endfertigen Schaltrads entspricht durch das zweifache Kaltkalibrieren höchsten Ansprüchen der Kraftfahrzeugindustrie. Von modernen Schaltgetrieben wird nicht nur das ruckfreie Schalten der Gänge sondern auch deren zuverlässiges schaltfehlerfreies Halten gefordert. Beide Eigenschaften profitieren von der präzisen Ausbildung des Einspurdachs einerseits und der Hinterschneidung der Zahnflanken der Zähne der Kuppelverzahnung andererseits.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die Überbreite der Zähne der Kuppelverzahnung im Bereich des Zahndachs durch das Kaltkalibrieren im zweiten, bevorzugt im dritten Verfahrensschritt beseitigt wird, derart, dass die Zahnbreite der Endform der Kuppelverzahnung entspricht.
  • Eine für die spätere spanende Herstellung der Laufverzahnung des Schaltrads besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass das teilfertige Schaltrad nach dem ersten Kalibrierschritt und/oder das endfertige Schaltrad nach dem zweiten Kalibrierschritt mit wenigstens einer Aufspannfläche, welche die Basis für den Rundlauf des Schaltrads mit fertiger Laufverzahnung bildet, versehen wird.
  • Dabei ist es zweckmäßig, nicht nur eine genaue Aufspannfläche senkrecht zur Schaltradachse durch den Boden des Kalibriergesenks zu verwirklichen sondern an deren Stelle oder zusätzlich weitere Aufspannflächen vorzusehen. Eine bevorzugte Ausführungsform hierfür ist eine kreisförmig um die Schaltradachse verlaufende Aufspannfläche, angrenzend an den Innenumfang des Kalibriergesenks.
  • Durch Kombination der beiden Aufspannflächen nämlich einer bodenseitigen und einer umfangsseitigen wird das Ziel eines einwandfreien Rundlaufs des Schaltrads in besonders vorteilhafter Weise erreicht. Sie gewährleistet ein präzises Aufspannen des Schaltrads für die nachfolgende Drehbearbeitung zur Erzeugung der Laufverzahnung.
  • Als Kalibriergesenke des zweiten und dritten Verfahrensschritts gemäß dem Kennzeichen von Patentanspruch 1 kommen erfindungsgemäß unterschiedliche Kalibriergesenke zum Einsatz, wodurch sich der Herstellungsaufwand insgesamt reduziert.
  • In diesem Sinne genügt es, zum Erzeugen des teilfertigen Schaltrads mit über die Zahnbreite gleichbleibendem Querschnitt der Zähne der Kuppelverzahnung ein ungeteiltes Kalibriergesenk zu verwenden, welches das Entformen durch einen in axialer Richtung bewegten Auswerfer ermöglicht.
  • Für das Umformen des endfertigen Schaltrads in einem nachfolgenden zweiten Kalibrierschritt genügt es, anstelle kompliziert aufgebauter an sich bekannter Schieberwerkzeuge, welche zusammen das Kalibriergesenk bilden, ein einfaches Segmentwerkzeug zu verwenden, womit das Entformen des endfertigen Schaltrads mit hinterschnittenen Zahnflanken der Zähne der Kuppelverzahnung ohne Verlust an Formgenauigkeit erfolgen kann. Je Segment sind bei einem derartigen Segmentwerkzeug je nach Zahnform eine Mehrzahl von Zähnen eingearbeitet, sodass die Segmente zum Entformen radial ausgerückt werden können.
  • Bei Verwendung einfacher Kalibrierwerkzeuge ermöglicht somit das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung von Schalträdern mit hoher Genauigkeit nicht nur hinsichtlich der Verzahnungsform sondern auch der Teilung der Kuppelverzahnung sowie deren Oberflächengüte. Darüber hinaus wird für die spätere Bearbeitung der Laufverzahnung eine hohe Rundlaufgenauigkeit erzielt, in dem durch die beiden Verfahrensschritte des Kaltkalibrierens geeignete Aufspannflächen für die spätere Drehbearbeitung geschaffen werden.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
  • 1 in 3D-Darstellung einen Zahn der Kuppelverzahnung nach drei aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten
  • 2 einen schematischen axialen Halbschnitt durch ein Kalibriergesenk der ersten Kaltumformstufe und
  • 3 einen schematischen axialen Halbschnitt durch ein Kalibriergesenk der zweiten Kaltumformstufe.
  • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung drei Zahnformen a, b, c eines Zahnes einer Kuppelverzahnung an einem Schaltrad für ein Fahrzeug-Schaltgetriebe.
  • Jeder Zahn besitzt ein dachförmig ausgebildetes Einspurende zum Einleiten des Kupplungsvorgangs mit einem weiteren Schaltrad, einem Synchronring oder dergleichen. An das Einspurende jeden Zahns schließt sich in Richtung der Zahnbreite gemäß Pfeil P1 jeweils ein länglicher Zahnkörper an, dessen dem Einspurende gegenüberliegendes Ende eine Ausrundung r zur Oberseite eines Stützkörpers k des Schaltrads besitzt, an welchem die Zähne der Kuppelverzahnung angeformt sind.
  • Die Zahnform a entspricht dem Zahnradrohling nach einem ersten Verfahrensschritt, wobei das Zahndach eine durch Schmieden erzeugte Tropfenform t aufweist, welche durch eine Zahnüberbreite gebildet ist. An das Zahndach schließt der Zahnkörper an, dessen Zahngeometrie die durch das Schmieden bedingten Ungenauigkeiten aufweist. Ursächlich hierfür sind prozessbedingte Werkzeugtoleranzen, Oberflächenverschleiß durch den Schmiedevorgang, Zunderbildung, Abkühlungsverzug und dergleichen.
  • Die Zahnform b entspricht dem Ergebnis eines zweiten Verfahrensschritts, wobei der Zahnradrohling durch Kaltkalibrieren eines teilfertigen Schaltrads in einer ersten Kaltumformstufe (erster Kalibrierschnitt) umgeformt wird. Entsprechend dem für die Kaltumformung verwendeten Präzisionswerkzeug in Form eines Kalibriergesenks werden hierbei die geforderten Genauigkeiten an die Verzahnung, die Formgenauigkeit der Zähne der Kuppelverzahnung, deren Teilung und Oberflächengüte erreicht. Der Zahnkörper einschließlich des Zahndachs, welches auch hier durch eine Zahnüberbreite gebildet ist, ist dabei präzise ausgeformt, d. h. er besitzt über die gesamte Zahnbreite gemäß Pfeil P1 einen gleichbleibenden Zahnquerschnitt und ein genau vorgegebenes Volumen.
  • Mit diesem zweiten Verfahrensschritt entsteht ein teilfertiges Schaltrad. Es erhält dabei eine genaue Basis für die spätere Drehbearbeitung in Form von Aufspannflächen am Umfang des Schaltrads und auf einer Stirnseite desselben, so dass die spanende Einarbeitung der Laufverzahnung mit hoher Genauigkeit hinsichtlich ihres Rundlaufs erfolgen kann.
  • Die Zahnform c zeigt als Ergebnis eines dritten Verfahrensschritts einen fertigen Zahn des endfertigen Schaltrads, wobei in einer zweiten Kaltumformstufe (zweiter Kalibrierschnitt) das Zahndach, welches in den Zahnformen a und b über die Zahnbreite hinausragt, innerhalb derselben zu einem fertigen Einspurdach d fertig geformt ist und wobei die seitlichen Zahnflanken f eine Hinterschneidung erhalten haben. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zahndicke im Bereich der Seitenflanken f von der Ausrundung r zum Zahndach hin zunimmt, wodurch ein unerwünschtes Ausrücken der durch den Schaltvorgang ineinandergreifenden Zähne zweier Kuppelverzahnungen zuverlässig vermieden wird.
  • 2 zeigt zu einem ersten Kaltkalibrierschritt einen axialen Halbschnitt durch ein geschlossenes Kalibriergesenk, bestehend aus Obergesenk 1 und Untergesenk 2. Im inneren des Gesenkhohlraums befindet sich ein teilfertiges Schaltrad 3, hergestellt aus dem geschmiederten Zahnradrohling und Durchführung der ersten Stufe der Kaltumformung (erster Kalibrierschnitt). Das Werkstück ist durch seine schraffierte Schnittfläche und durch eine strichpunktierte Linie 12 seiner Außenkontur deutlich als teilfertiges Schaltrad 3 erkennbar. Die Schnittebene verläuft durch einen Zahn 4 der Kuppelverzahnung mit tropfenförmigem Zahndach 5.
  • Das Obergesenk 1 ist innerhalb eines Armierungsrings 6 vertikal geführt, das Untergesenk 2 innerhalb einer Topfform 7.
  • Genau bearbeitete Aufspannflächen, die für die spätere Einarbeitung einer Laufverzahnung im Bereich 8 des teilfertigen Schaltrads 3 für dessen Rundlaufgenauigkeit von Wichtigkeit sind, befinden sich auf der Oberfläche des Schaltrads 3 im Bereich seiner Umfangsfläche angrenzend an die Strichmarkierung 9 sowie im Bereich seiner Bodenfläche, angrenzend an die Strichmarkierung 10. Ein (nicht gezeichneter) Auswerfer ist innerhalb der Mittelbohrung 11 des Untergesenks 2 geführt.
  • Selbstverständlich handelt es sich im Übrigen um ein Beispiel eines Schaltrads 3, welches eine beliebige dem jeweiligen Anwendungsfall entsprechende Kontur aufweisen kann, wobei dessen Kuppelverzahnung durch zweistufige Kaltumformung mit hoher Genauigkeit insbesondere im Bereich der Zähne 4 und der Aufspannflächen (bei 9 und 10) hergestellt wird.
  • Erst in einem zweiten Kalibrierschritt gemäß 3 wird das in 2 dargestellte teilfertige Schaltrad 3 umgeformt in ein endfertiges Schaltrad 13, welches bis auf geringe Abweichungen mit dem teilfertigen Schaltrad 3 gemäß 2 übereinstimmt. Eine wesentliche Abweichung betrifft die Ausformung des Zahndachs in Form eines fertigen Einspurdachs 15, welches der Zahnform c gemäß 1 entspricht.
  • Selbstverständlich findet im zweiten Verfahrensschritt des Kaltkalibrierens gemäß 3 ein weiteres, die Genauigkeit erhöhendes Nachkalibrieren der Aufspannflächen in den Bereichen der beiden Strichmarkierungen 9, 10 statt. Im Übrigen sind in 3 mit 2 im wesentlichen gleiche Bauteile mit denselben Bezugsziffern versehen.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Getriebelaufrads, welches als Schaltrad mit Kuppelverzahnung für ein Fahrzeug-Schaltgetriebe ausgebildet ist, wobei durch Warmumformen ein Zahnradrohling hergestellt wird, wonach durch mehrfaches Kaltumformen das Schaltrad fertig gestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt der Zahnradrohling mit Kuppelverzahnung geschmiedet wird, wobei die Zähne (4) der Kuppelverzahnung mit einem ein Einkuppeln fördernden Zahndach (5) versehen sind, welche als Zahnüberbreiten ausgebildet sind, dass in einem zweiten Verfahrensschritt der Zahnradrohling durch Kaltkalibrieren zu einem teilfertigen Schaltrad (3) umgeformt wird, wobei die Zähne (4) der Kuppelverzahnung in einer genauen Zwischenform mit Zahndach (5) und über die Zahnbreite gleichbleibendem Zahnquerschnitt ausgebildet werden und dass in einem dritten Verfahrensschritt das teilfertige Schaltrad (3) nochmals durch Kaltkalibrieren zu einem endfertigen Schaltrad (13) umgeformt wird, wobei die Zähne (4) der Kuppelverzahnung ihre Endform mit für einen Einspurvorgang fertigem Zahndach (15) und mit Hinterschnitt ihrer Zahnflanken (f) im Anschluss an deren Einspurdach (15) erhalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die überbreite der Zähne (4) der Kuppelverzahnung im Bereich des Zahndachs (5) durch das Kaltkalibrieren im dritten Verfahrensschritt beseitigt wird, derart, dass die Zahnbreite der Endform der Kuppelverzahnung entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das teilfertige Schaltrad (3) nach dem ersten Kalibrierschritt und/oder das endfertige Schaltrad (13) nach dem zweiten Kalibrierschritt mit wenigstens einer Aufspannfläche, welche die Basis für den Rundlauf des Schaltrads mit fertiger Laufverzahnung bildet, versehen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufspannfläche senkrecht zur Schaltradachse durch einen Boden eines Kalibriergesenks, und/oder kreisförmig um die Schaltradachse durch den Innenumfang des Kalibriergesenks geformt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzeugen des teilfertigen Schaltrads (3) mit über die Zahnbreite gleichbleibendem Querschnitt der Zähne (4) der Kuppelverzahnung ein ungeteiltes Kalibriergesenk verwendet wird, welches das Entformen durch einen in axialer Richtung bewegten Auswerfer ermöglicht.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzeugen des endfertigen Schaltrads (13) mit hinterschnittenen Zahnflanken (f) der Zähne (4) der Kuppelverzahnung ein segmentiertes Kalibriergesenk verwendet wird, welches das Entformen durch radiales Auseinanderfahren der Gesenksegmente ermöglicht.
DE201310016048 2013-09-27 2013-09-27 Verfahren zur Herstellung eines Getriebeschaltrads durch Umformen Expired - Fee Related DE102013016048B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016048 DE102013016048B3 (de) 2013-09-27 2013-09-27 Verfahren zur Herstellung eines Getriebeschaltrads durch Umformen
PCT/EP2014/002612 WO2015043752A1 (de) 2013-09-27 2014-09-26 Verfahren zur herstellung eines getriebeschaltrads durch umformen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016048 DE102013016048B3 (de) 2013-09-27 2013-09-27 Verfahren zur Herstellung eines Getriebeschaltrads durch Umformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013016048B3 true DE102013016048B3 (de) 2015-02-05

Family

ID=51660428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310016048 Expired - Fee Related DE102013016048B3 (de) 2013-09-27 2013-09-27 Verfahren zur Herstellung eines Getriebeschaltrads durch Umformen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013016048B3 (de)
WO (1) WO2015043752A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213912B4 (de) * 2015-07-23 2017-06-22 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Zahnrads und damit hergestelltes Zahnrad
CN108067576A (zh) * 2016-11-11 2018-05-25 辽宁五八内燃机配件有限公司 一种阶梯型结构锻造切边模具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1015783B1 (de) * 1997-09-20 2003-05-14 BLW PRÄZISIONSSCHMIEDE GmbH Kuppelverzahnung, insbesondere in einem schaltgetriebe
DE69830133T2 (de) * 1997-12-26 2006-02-23 Metalart Corp., Kusatsu Verfahren zur Herstellung eines Getrieberades
EP2561938A1 (de) * 2011-08-20 2013-02-27 SONA BLW Präzisionsschmiede GmbH Verfahren zum Herstellen eines Synchronrings
DE102013002043A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-07 Sona Blw Präzisionsschmiede Gmbh Kalibriergesenk und Verfahren zur Herstellung eines Getriebe-Schaltrads mit Laufverzahnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427156C2 (de) * 1984-07-24 1986-07-17 Bayerisches Leichtmetallwerk Graf Blücher von Wahlstatt GmbH & Co KG, 8000 München Verfahren zum Herstellen eines Synchronteils mit hinterschnittenen Zähnen
DE102011114504A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Sona Blw Präzisionsschmiede Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gangrads mit Kurzverzahnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1015783B1 (de) * 1997-09-20 2003-05-14 BLW PRÄZISIONSSCHMIEDE GmbH Kuppelverzahnung, insbesondere in einem schaltgetriebe
DE69830133T2 (de) * 1997-12-26 2006-02-23 Metalart Corp., Kusatsu Verfahren zur Herstellung eines Getrieberades
EP2561938A1 (de) * 2011-08-20 2013-02-27 SONA BLW Präzisionsschmiede GmbH Verfahren zum Herstellen eines Synchronrings
DE102013002043A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-07 Sona Blw Präzisionsschmiede Gmbh Kalibriergesenk und Verfahren zur Herstellung eines Getriebe-Schaltrads mit Laufverzahnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015043752A1 (de) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010005435B4 (de) Verfahren zum Schleifen eines Profils eines Werkstücks
EP2637811B1 (de) Verfahren zum formen eines werkstückes
EP3409392B1 (de) Verfahren zur herstellung von stanzteilen
DE3325037C1 (de) Mit wenigstens einer Verzahnung versehener Sintermetallkoerper
DE102013016048B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Getriebeschaltrads durch Umformen
DE10328368A1 (de) Innenkeilverzahnungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3839800C2 (de)
DE102015213912B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnrads und damit hergestelltes Zahnrad
EP2561938B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Synchronrings
EP2083956B1 (de) Verfahren zur herstellung eines einstückigen, metallischen mehrfachrades und mehrfachrad
DE19744639B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaltzahnrades, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Schaltzahnrad
EP1003619A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schaltzahnrades, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und nach dem verfahren hergestelltes schaltzahnrad
DE102008053156A1 (de) Innenräumwerkzeug
EP1333195B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Getriebewelle
DE102005041888A1 (de) Aufstellvorrichtung für Leergutbehälter
DE102011102288A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Stirnrads mit einer Schrägverzahnung
DE102007035493A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kegelrades mittels Taumelpressens
DE102022110166A1 (de) Schiebemuffe
DE102010026760A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Welle
DE102016107240A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schiebemuffe für eine Schaltgetriebe-Synchronbaugruppe sowie mittels des Verfahrens hergestellte Schiebemuffe
EP3560623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines endprodukts aus einem zwischenprodukt mittels umformung
DE10005438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kupplungsverzahnungen an Gangrädern für Schaltgetriebe
DE19604237A1 (de) Zahnstange für Zahnprofil und Verfahren zur Herstellung derselben sowie zur Herstellung eines Zahnprofils
DE4241811C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines topfförmigen Werkstückes mit Innenverzahnung und diese quer durchsetzende Nut
DE102006041273A1 (de) Hohlwelle und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WINNING BLW GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SONA BLW PRAEZISIONSSCHMIEDE GMBH, 42859 REMSCHEID, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee