DE102013015833A1 - Verfahren zur Bestimmung der Holzmenge in Holzpoltern - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Holzmenge in Holzpoltern Download PDF

Info

Publication number
DE102013015833A1
DE102013015833A1 DE201310015833 DE102013015833A DE102013015833A1 DE 102013015833 A1 DE102013015833 A1 DE 102013015833A1 DE 201310015833 DE201310015833 DE 201310015833 DE 102013015833 A DE102013015833 A DE 102013015833A DE 102013015833 A1 DE102013015833 A1 DE 102013015833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
image data
determining
amount
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310015833
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher Herbon
Nadine Weiberg
Manfred Ide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FOVEA UG (HAFTUNGSBESCHRANKT)
FOVEA UG HAFTUNGSBESCHRANKT
Original Assignee
FOVEA UG (HAFTUNGSBESCHRANKT)
FOVEA UG HAFTUNGSBESCHRANKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FOVEA UG (HAFTUNGSBESCHRANKT), FOVEA UG HAFTUNGSBESCHRANKT filed Critical FOVEA UG (HAFTUNGSBESCHRANKT)
Priority to DE201310015833 priority Critical patent/DE102013015833A1/de
Publication of DE102013015833A1 publication Critical patent/DE102013015833A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0035Measuring of dimensions of trees
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F17/00Methods or apparatus for determining the capacity of containers or cavities, or the volume of solid bodies

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren zur Bestimmung der Holzmenge in Holzpoltern, die aus Holzstämmen gleicher Länge bestehen, wird die Stirnseite mittels eines Aufnahmegerätes digital fotografiert. Die durch das Fotografieren erzeugten Bilddaten werden mittels einer Auswerteeinheit ausgewertet, indem die Anzahl und der Durchmesser der Holzstämme ermittelt und die ermittelten Größen dabei mittels eines Referenzmaßes skaliert werden. Die Skalierung der bei der Auswertung der Bilddaten ermittelten Größen erfolgt auf der Grundlage der maximalen Polterbreite oder maximalen Polterhöhe.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Holzmenge in Holzpoltern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein entsprechendes Verfahren ist beispielsweise aus DE 100 31 41 B4 bekannt. In dem genannten Verfahren wird ein Holzpolter stirnseitig fotografiert, wobei zuvor an der Stirnseite eine Messskala angebracht wird, welche zusammen mit dem Holzpolter abgelichtet wird. Anschließend wird die Fotografie ausgewertet, indem die Durchmesser der abgelichteten Baumstemme unter Zuhilfenahme der Messskala bestimmt und die Baumstämme insgesamt gezählt werden. Auf diese Weise kann bei bekannter Stammlänge auf die Holzmenge, d. h. z. B. auf deren Fest- oder Raummaße und deren Dickenverteilung geschlossen werden. Zur Auswertung der Bilddaten kann ein PC eingesetzt werden.
  • Dieses Verfahren ist aus mehreren Gründen umständlich und nachteilig. Zum Einen muss die Messskala zum Polter transportiert werden. Bei dieser Skala handelt es sich um einen sperrigen Gegenstand, der bei der Mitführung im Wald, wo in der Regel Polter in Abständen von vielen hundert Metern vermessen werden müssen, nur schwer zu verstauen ist. Weiter muss diese Messskala am Holzpolter befestigt werden, um diese ablichten zu können. Dabei kann sie verrutschen oder abfallen. Weiter verdeckt die Messskala Teile der Baumstämme, so dass eine genaue Vermessung und Bestimmung dadurch erschwert wird, weil Teile der Stämme nicht bildlich erfasst werden. Zum Anderen führen selbst bei frontaler Haltung einer Kamera objektivbedingte Verzerrungen bei der Aufnahme dazu, dass einige Bereiche auf dem Bild breiter erscheinen als sie tatsächlich sind. Die Anbringung einer lokalen Skala wie in der genannten Druckschrift ist also schon aus diesem Grunde nachteilig und ungenau. Ein beträchtlicher Aufwand, der das Bild entzerrt, muss bei der Auswertung betrieben werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bestimmung der Holzmenge in Holzpoltern der eingangs genannten Art zu schaffen, durch welches die dargestellten Nachteile vermieden werden und welches vor allem mit wesentlich weniger Aufwand eine Vermessung der Holzpolter ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Bestimmung der Holzmenge in Holzpoltern mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass keine Skala am Holzpolter angebracht werden muss, die ggf. auch noch Teile der Baumstämme verdeckt. Stattdessen braucht lediglich einmal, z. B. von Hand oder elektronisch, die maximale Polterbreite oder maximale Polterhöhe ermittelt zu werden. Die Bilddaten werden von einer Auswerteeinheit, die Teil des Aufnahmegerätes sein kann, ausgewertet, indem z. B. die Konturen der Stämme vermessen und deren Durchmesser ermittelt und die Stämme gezählt werden. Zudem wird die maximale Breite oder maximale Höhe des Polters von der Auswerteeinheit aus den Bilddaten ermittelt. Erfindungsgemäß erfolgt bei der Auswertung die Skalierung der bei der Auswertung der Bilddaten ermittelten Größen auf der Grundlage der maximalen Polterbreite oder maximalen Polterhöhe, die zuvor bestimmt wurde.
  • Hierdurch wird das Verfahren zur Vermessung des Polters stark vereinfacht. Zum Anderen wird durch die Vermessung der maximalen Breite oder maximalen Höhe der Fehler, dem die Berechnung der Holzmenge unterliegt, minimiert. Auch Probleme hinsichtlich der Verzerrung des aufgenommenen Bildes werden minimiert, da eine Erfassung der gesamten Abmessung des Holzpolters und nicht nur eines Teilausschnitts erfolgt.
  • Zum Erfassen der Bilddaten und zum Auswerten wird bevorzugt ein mobiles Gerät, insbesondere ein Smartphone oder Tabletcomputer, eingesetzt. Zur Vermessung von Poltern muss somit lediglich ein leicht verstauliches Gerät und – sofern das Gerät nicht über eine Längenmesseinrichtung verfügt – ein leicht verstauliches Maßband oder ein Zollstock mitgeführt werden. Eine nachträgliche Auswertung der Bilddaten an einem anderen Ort, sprich PC oder dergleichen, ist nicht mehr erforderlich. Die Ergebnisse können sofort auf einer entsprechenden Anzeige des Mobilgerätes angezeigt werden und sind somit sofort verfügbar.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Holzmenge des Polters in Fest- und/oder Raummetern und/oder Stückzahl bestimmt wird.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auf einem mobilen Gerät, insbesondere einem Smartphone oder Tabletcomputer. Auf diese Weise kann das erfindungsgemäße Verfahren in Form einer APP auf allen gängigen Mobilgeräten mit Kamerafunktion, beispielsweise auch Smartwatches oder Datenbrillen, realisiert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der 1A bis 2 näher erläutert.
  • 1A bis 1C zeigen ein Holzpolter und ein entsprechendes Aufnahmegerät in einem Arbeitsschritt bei der Aufnahme von Bilddaten.
  • 2 zeigt Holzpolter und das Aufnahmegerät in einem weiteren Arbeitsschritt.
  • Der in den Figuren gezeigte Holzpolter 1 weist eine Mehrzahl Stämme 1a auf, die im gezeigten Beispiel gestapelt sind. In der Regel sind die Stämme 1a gleich lang, und entsprechen bei den üblicherweise eingesetzten Harvestern Standardlängen von 3, 4 oder 5 m, so dass das Längenmaß l (vgl. 2) der Stämme 1a vorgegeben und nicht zusätzlich noch zu vermessen ist. Die Stämme 1a haben wie gezeigt ein unterschiedliches Querschnittmaß, so dass es zur Vermessung der im Polter 1 enthaltenen Holzmenge erforderlich ist, die Dicken der einzelnen Stämme 1a zu ermitteln und ggf. deren Verteilung in dem Holzpolter 1 zu bestimmen.
  • Zur Ermittlung muss erfindungsgemäß eine Stirnseite des Holzpolters 1 bildlich erfasst werden. Dies geschieht durch Fotografieren mittels eines Aufnahmegerätes 2, welches im gezeigten Beispiel ein Smartphone ist, jedoch können auch andere Geräte als Aufnahmegerät dienen, wie ein Tabletcomputer, eine Datenbrille oder eine Smartwatch. Ist der Polter 1 schmal genug, genügt eine Fotografie. Ist er breiter als das Bildfeld 3 des Aufnahmegerätes, werden wie in den 1A bis 1C dargestellt, eine Mehrzahl Ausschnitte fotografiert und anschließend durch ein Bildverarbeitungsprogramm zu einem Bild zusammengesetzt.
  • Diese so ermittelten Bilddaten 3 werden nun einer Analyse unterzogen, bei der eine im Aufnahmegerät 2 installierte Auswerteeinheit, insbesondere eine Bildanalysesoftware, die einzelnen Stämme 1a aus den Bilddaten ermittelt und die Konturen der Stämme bestimmt wie auch die Anzahl der Stämme zählt. Weiter wird die maximale Breite oder/und die maximale Höhe des Polters 1 auf dem Bild bestimmt.
  • Diese analysierten, noch dimensionslosen Werte werden in einem nachfolgenden Schritt auf dimensionsbehaftete Werte umgerechnet. Dazu ist die tatsächliche maximale Breite b oder/und die maximale Höhe des Polters 1 zu bestimmen, entweder durch Messen mit einem Maßband 4 oder durch Messen über eine im Aufnahmegerät 2 integrierte Messeinrichtung. Nach Einlesen der genannten maximalen Breite b oder/und maximaler Höhe werden die von der Auswerteeinheit ermittelten Werte mit der tatsächlichen maximalen Breite b und/oder Höhe skaliert, so dass man Maße wie den Umfang der einzelnen Stämme 1a, deren Durchmesser, das Festmetermaß oder das Raummetermaß erhält.
  • Das vorgestellte erfindungsgemäße Verfahren erlaubt mittels einer platzsparenden Ausrüstung (Aufnahmegerät und ggf. Maßband 4) eine einfache Erfassung und Bestimmung von Daten zu einem Holzpolter 1. Die entsprechende Auswertung kann sofort erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1003141 B4 [0002]

Claims (5)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Holzmenge in Holzpoltern (1), bestehend aus Holzstämmen gleicher Länge (l), bei welchem die Stirnseite mittels eines Aufnahmegerätes (2) digital fotografiert wird und bei welchem mittels einer Auswerteeinheit die durch das Fotografieren erzeugten Bilddaten (3) ausgewertet werden, indem die Anzahl und der Durchmesser (d) der Holzstämme ermittelt und die ermittelten Größen dabei mittels eines Referenzmaßes skaliert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Skalierung der bei der Auswertung der Bilddaten ermittelten Größen auf der Grundlage der maximalen Polterbreite (b) oder maximalen Polterhöhe erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erfassen der Bilddaten und zum Auswerten ein mobiles Gerät, insbesondere ein Smartphone (2) oder Tabletcomputer, eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzmenge des Polters in Fest- und/oder Raummetern und/oder Stückzahl bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelten Größen auf der Anzeige des mobilen Geräts, insbesondere eines Smartphones (2) oder Tabletcomputers, angezeigt werden.
  5. Computerprogrammprodukt zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auf einem mobilen Gerät, insbesondere einem Smartphone (2) oder Tabletcomputer.
DE201310015833 2013-09-24 2013-09-24 Verfahren zur Bestimmung der Holzmenge in Holzpoltern Withdrawn DE102013015833A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310015833 DE102013015833A1 (de) 2013-09-24 2013-09-24 Verfahren zur Bestimmung der Holzmenge in Holzpoltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310015833 DE102013015833A1 (de) 2013-09-24 2013-09-24 Verfahren zur Bestimmung der Holzmenge in Holzpoltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013015833A1 true DE102013015833A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=52623340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310015833 Withdrawn DE102013015833A1 (de) 2013-09-24 2013-09-24 Verfahren zur Bestimmung der Holzmenge in Holzpoltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013015833A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017114977A1 (en) * 2015-12-29 2017-07-06 Timbeter Oü Image processing apparatus and method for determining the volume of timber in a stack of logs
CN109212517A (zh) * 2017-07-04 2019-01-15 安德烈·斯蒂尔股份两合公司 园艺和/或林业系统
SE541083C2 (en) * 2017-11-14 2019-04-02 Cind Ab Method and image processing system for facilitating estimation of volumes of load of a truck
US11189022B2 (en) 2019-04-12 2021-11-30 Fordaq SA Automatic detection, counting, and measurement of logs using a handheld device
SE545276C2 (en) * 2018-05-16 2023-06-13 Tracy Of Sweden Ab Arrangement and method for identifying and tracking log

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003141B (de) 1952-10-30 1957-02-21 Jeanneret & Co R Stoppuhr
DE10031410B4 (de) * 2000-02-07 2009-01-29 Michael Willmann Verfahren zur Mengenermittlung von Industrieholzsortimenten
DE202012009846U1 (de) * 2012-09-03 2012-11-23 Freistaat Sachsen Staatsbetrieb Sachsenforst Methode zur Bestimmung der Stückzahl, des Volumens und der Güteanteile von in Form von Poltern gelagerten Holzstämmen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003141B (de) 1952-10-30 1957-02-21 Jeanneret & Co R Stoppuhr
DE10031410B4 (de) * 2000-02-07 2009-01-29 Michael Willmann Verfahren zur Mengenermittlung von Industrieholzsortimenten
DE202012009846U1 (de) * 2012-09-03 2012-11-23 Freistaat Sachsen Staatsbetrieb Sachsenforst Methode zur Bestimmung der Stückzahl, des Volumens und der Güteanteile von in Form von Poltern gelagerten Holzstämmen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DA SILVA, Marlon Crislei [u.a.]: Determinação do volume de madeira empilhada através de processamento de imagens digitais. In: Scientia Forestalis / Instituto de Pesquisas e Estudos Florestais, Bd. 69, 2005, S. 104-114. - ISSN 1413-9324. http://www.ipef.br/publicacoes/scientia/nr69/cap09.pd [abgerufen am 28.05.2014] *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017114977A1 (en) * 2015-12-29 2017-07-06 Timbeter Oü Image processing apparatus and method for determining the volume of timber in a stack of logs
CN109212517A (zh) * 2017-07-04 2019-01-15 安德烈·斯蒂尔股份两合公司 园艺和/或林业系统
CN109212517B (zh) * 2017-07-04 2023-10-03 安德烈·斯蒂尔股份两合公司 园艺和/或林业系统
SE541083C2 (en) * 2017-11-14 2019-04-02 Cind Ab Method and image processing system for facilitating estimation of volumes of load of a truck
SE1751405A1 (en) * 2017-11-14 2019-04-02 Cind Ab Method and image processing system for facilitating estimation of volumes of load of a truck
WO2019098901A1 (en) * 2017-11-14 2019-05-23 Cind Ab Method and image processing system for facilitating estimation of volumes of load of a truck
SE545276C2 (en) * 2018-05-16 2023-06-13 Tracy Of Sweden Ab Arrangement and method for identifying and tracking log
US11189022B2 (en) 2019-04-12 2021-11-30 Fordaq SA Automatic detection, counting, and measurement of logs using a handheld device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013015833A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Holzmenge in Holzpoltern
DE19802141C1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung eines Partikelgemisches
DE60223184T2 (de) Röntgenverfahren mittels zweier Röntgenstrahlenergien und Kalibriervorrichtung für dieses Verfahren
DE102014202519A1 (de) Röntgendatenverarbeitungsvorrichtung, Röntgendatenverarbeitungsverfahren und Röntgendatenverarbeitungsprogramm
DE112011101532B4 (de) Röntgenstrahlenerfassungssignalverarbeitungsgerät und Verfahren dafür
DE202013002484U1 (de) Vorrichtung zur volumetrischen Vermessung eines Schlachttierkörperobjekts
EP3772723A1 (de) Verfahren und system zur drehzahlbestimmung mittels videokamera
DE102010017604B4 (de) Verfahren zum optischen Messen von Strukturen eines Objekts
DE102014012203A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der 3D-Koordinaten der Oberfläche eines Objekts
DE102008050753A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer physikalischen Größe durch einen Leistungsschalter
DE102016002186A1 (de) Verfahren und Bildverarbeitungsvorrichtung zur Bestimmung einer geometrischen Messgröße eines Objektes
EP0365786A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Übertragungsfunktion einer Videokamera
EP2790408A1 (de) Verfahren zur komprimierten Speicherung von grafischen Daten
DE2521499A1 (de) Messvorrichtung
DE1773462B2 (de) Rechneranordnung zur Bestimmung von dehnungsabhängigen Werkstoffeigenschaften
DE202012009846U1 (de) Methode zur Bestimmung der Stückzahl, des Volumens und der Güteanteile von in Form von Poltern gelagerten Holzstämmen
DE10031410B4 (de) Verfahren zur Mengenermittlung von Industrieholzsortimenten
DE102006051710A1 (de) Längennormierung
EP3259736B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kamerabasierten berechnen eines längenverhältnisses von fingern einer hand
DE202013002483U1 (de) Vorrichtung zur Vermessung einer Schlachttierkörperhälfte
DE102012017878B3 (de) Verfahren zur automatisierten Mengenermittlung von beliebig großen Holzpoltern mittels eines Fotohandys
DE3639711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der abmessungen eines gegenstandes
DE102022113259B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Stammdaten eines Objekts
DE102012213244A1 (de) Röntgenprüfverfahren
DE3827696A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen der welligkeitskurve einer messdatenkurve

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee