DE102013014902B4 - Verfahren zur Modifizierung eines flächigen Endlosfaserhalbzeugs - Google Patents

Verfahren zur Modifizierung eines flächigen Endlosfaserhalbzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013014902B4
DE102013014902B4 DE102013014902.9A DE102013014902A DE102013014902B4 DE 102013014902 B4 DE102013014902 B4 DE 102013014902B4 DE 102013014902 A DE102013014902 A DE 102013014902A DE 102013014902 B4 DE102013014902 B4 DE 102013014902B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finished product
continuous fiber
fiber semi
modifying
locally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013014902.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013014902A1 (de
Inventor
Julius Rausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013014902.9A priority Critical patent/DE102013014902B4/de
Publication of DE102013014902A1 publication Critical patent/DE102013014902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013014902B4 publication Critical patent/DE102013014902B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • B29C70/226Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure the structure comprising mainly parallel filaments interconnected by a small number of cross threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zur Modifizierung eines flächigen Endlosfaserhalbzeugs (1), bestehend aus gestreckt verlaufenden Verstärkungsfasern (2) (Rovings), die mittels Wirkfäden (3a, 3b, 3c) in ihrer Orientierung fixiert sind, wobei die Wirkfäden (3a, 3b, 3c) eine Schmelztemperatur aufweisen, die unter einer Schädigungstemperatur der Verstärkungsfasern (2) liegt, wobei das Endlosfaserhalbzeug (1) oder ein daraus hergestelltes Preformteil mit einem zu modifizierenden, lokal begrenzt vorgegebenen Flächenbereich (4) in einen zugeordneten Wirkbereich einer lokal wirkenden Energiequelle (5) gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Modifizierung in diesem lokal begrenzt vorgegebenen Flächenbereich (4) ein Energieeintrag zur Aufschmelzung der Wirkfäden (3b) in der gesamten Textildicke ohne Beschädigung der Verstärkungsfasern (2) erfolgt, so dass in diesem vorgegebenen Flächenbereich (4) die Struktur der Wirkfäden (3b) über die gesamte Dicke des Endlosfaserhalbzeugs aufgelöst wird und dadurch hier lokal eine erhöhte Beweglichkeit der Verstärkungsfasern (2) und gegebenenfalls von Einzellagen untereinander erreicht wird, dass im lokal modifizierten Bereich (4) des Endlosfaserhalbzeugs (1) ein Lasteinleitungselement (8) eingebracht wird, und dass das Lasteinleitungselement (8) beim Einbringen die Verstärkungsfasern (2) ohne Schädigung verdrängt und auseinanderschiebt, und zwar unter Nutzung der lokal verbesserten Drapierbarkeit und Beweglichkeit der Verstärkungsfasern (2) im lokal modifizierten Bereich (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Modifizierung eines flächigen Endlosfaserhalbzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Faserbasierte flächige textile Endlosfaserhalbzeuge als Gelege, Gewebe, Geflechte, Gewirke oder Gestricke sind beispielsweise aus der DE 10 2010 064 446 A1 einlagig oder mehrlagig bekannt. Zur Verbesserung der Drapierbarkeit ist daraus weiter bekannt, mit einer Mehrzahl von Perforationen Fasern einzeln, gruppen- oder bündelweise quer zu ihrer jeweiligen Fasererstreckungsrichtung teilweise oder vollständig zu durchtrennen, um dadurch Längenausgleichszonen zu erzeugen. Eine ähnliche Maßnahme ist aus der US 6,454,893 B1 bekannt, wobei Fasern gezielt mit Schlitzen geschnitten werden.
  • Aus der DE 10 2011 109 231 A1 ist ein flächiges Endlosfaserhalbzeug, insbesondere ein Multiaxialgelege, bekannt, welches Verstärkungsfasern als Rovings aufweist, die mittels Wirkfäden bzw. Nähfäden in ihrer Orientierung fixiert sind. Es wird hier ein Herstellungsverfahren vorgeschlagen, bei dem in einer Kombination Wirkfäden mit einer unterschiedlichen thermischen Stabilität eingesetzt werden. Damit soll erreicht werden, dass in einem Formgebungsprozess mit einer Wärmebehandlung nur Bindenähte mit einem thermoplastischen Wirkfaden aufschmelzen können, die Rovings und einzelnen Lagen untereinander durch die Bindenähte aus temperaturstabilen Wirkfäden jedoch weiter in ihrer ursprünglichen Lage gehalten werden.
  • Mit der obigen Maßnahme wird somit einer Verschiebung der Verstärkungsfasern untereinander entgegengewirkt. Das Einbringen eines Lasteinleitungselements (Insert) in Dickenrichtung des Textils, insbesondere bei kleinen Abständen zwischen den Wirkfadenreihen und einer direkten Kopplung verschiedener Einzellagen bei einem Multiaxialgelege ist hier nicht ohne weiteres möglich ist. Die Wirk- und Nähfadenstruktur wird hier bei einer Erwärmung in einem Umformwerkzeug nur teilweise aufgelöst, so dass auch die Grenzen der Drapierbarkeit solcher textiler Halbzeuge nur teilweise im positiven Sinne verschoben werden. Für eine lokale Begrenzung der Maßnahme wird eine lokal begrenzte oder lokal variierende Materialkombination aus temperaturstabilen und thermoplastischen Wirkfäden vorgeschlagen, was ein aufwändiges, individuell angepasstes Herstellungsverfahren bedingt.
  • Aus der DE 102 52 671 C1 ist ein gattungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, dreidimensionalen Kunststoffteilen bekannt. Aus der DE 10 2012 211 571 A1 ist ein Faserhalbzeug sowie ein Faser-Kunststoff-Verbund mit verstärkter Öffnung bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Modifizierung eines flächigen Endlosfaserhalbzeugs bereitzustellen, mit dem eine lokal verbesserte Drapierbarkeit und Beweglichkeit der Rovings untereinander für eine Einbringung eines Lasteinleitungselements erhalten wird.
  • Die Aufgabe ist mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die thermoplastischen Wirkfäden eine Schmelztemperatur aufweisen, die unter einer Schädigungstemperatur der Rovings liegt und das Endlosfaserhalbzeug oder ein daraus hergestelltes Preformteil mit einem zu modifizierenden, lokal begrenzt vorgegebenen Flächenbereich in einen zugeordneten Wirkbereich einer lokal wirkenden Energiequelle gebracht wird.
  • Zur Modifizierung in diesem lokal begrenzt vorgegebenen Flächenbereich erfolgt ein Energieeintrag mit der Energiequelle zur Aufschmelzung der Wirkfäden in der gesamten Textildicke, ohne Schädigung der Rovings. Dadurch wird in diesem vorgegebenen Flächenbereich die Struktur der Wirkfäden über die gesamte Dicke des Endlosfaserhalbzeugs aufgelöst und dadurch hier eine lokal erhöhte Beweglichkeit der Rovings und gegebenenfalls von Einzellagen untereinander erhalten.
  • Eine solche partielle Modifizierung des textilen Halbzeugs hat somit zum Ziel eine lokal verbesserte Drapierbarkeit und Beweglichkeit der Rovings untereinander zu erhalten, wofür der/die Wirkfäden so aufgetrennt und/oder geschädigt und/oder aufgelöst werden, dass die Rovings untereinander bewegt und verschoben werden können. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass die vergleichsweise spröden Verstärkungsfasern nicht beschädigt werden und die Modifizierung nicht nur oberflächlich, sondern über die gesamte Dicke des Lagenaufbaus erreicht wird.
  • Vorteilhaft werden dadurch die Grenzen der Drapierbarkeit so lokal modifizierter Halbzeuge durch Auflösung der Wirk- und Nähfadenstruktur im positiven Sinne verschoben. Dadurch wird das Einbringen von lokalen Verstärkungselementen und/oder Lasteinleitungselementen, sogenannter Inserts, in die trockene Preform erleichtert, da bei einem Einbringen in Dickenrichtung des Textils die Verstärkungsfasern ohne Schädigung verdrängt werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für alle möglichen faserbasierten Halbzeuge insbesondere für Gewebe und/oder Gestricke und/oder Gelege in einlagiger oder mehrlagiger Form, insbesondere für Multiaxialgelege.
  • Als Verstärkungsfasern werden in an sich bekannter Weise insbesondere Glasfasern und/oder Kohlenstofffasern verwendet, deren Eigenschaften bei Temperaturen von etwa 300°C nicht negativ beeinflusst werden. Der Energieeintrag für die lokale Modifizierung durch Aufschmelzen der Wirkfäden soll daher so erfolgen, dass diese Temperatur nicht überschritten wird.
  • Für ein solches Aufschmelzen sind vorzugsweise thermoplastische Wirkfäden aus einem Polymer (zum Beispiel Polyester, Polyamide) geeignet. Bevorzugt wird als Energiequelle wenigstens ein Infrarotstrahler verwendet.
  • Für eine Anpassung an individuell lokal begrenzte Modifizierungen kann eine Blende mit einer verstellbaren Blendenöffnung eingesetzt werden oder können gegebenenfalls unterschiedliche Blenden getauscht werden.
  • Zudem kann der Energieeintrag durch eine Abstandsvariation bezüglich des Endlosfaserhalbzeugs beeinflusst werden. Vorteilhaft wird zudem eine Temperaturregelung verwendet, mit der eine Soll-Aufschmelztemperatur bei der Modifizierung eingehalten wird.
  • Als Energiequelle kann gegebenenfalls auch eine Heißgas-Vorrichtung eingesetzt werden, mit der ein den lokal begrenzt vorgegebenen Flächenbereich bestimmender Heißgasstrahl erzeugbar ist, der durch die Dicke des textilen Halbzeugs geführt wird. Bei Verwendung von Inertgas als Heißgas kann einem oxidativen Abbau vorgebeugt werden.
  • Als Energiequelle ist alternativ auch eine Kontaktheizung verwendbar mit wenigstens einem den vorgegebenen Flächenbereich bestimmenden Heizelement.
  • Der Einsatz von Infrarotstrahlung, von Heißgas oder einer Kontaktheizung kann während, nach oder vor einem Preformprozess erfolgen. Bei all diesen Verfahren verbleibt die thermoplastische Schmelze zwar im Textil, aber die Durchgängigkeit des aufgeschmolzenen Wirkfadens ist aufgehoben.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können - außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine stark schematisierte Draufsicht auf einen Abschnitt eines flächigen Endlosfaserhalbzeugs
    • 2 den Abschnitt aus der 1 bei einer Modifizierung eines Teilbereichs mit einer Infrarotbestrahlung;
    • 3 den Abschnitt nach der 2 nach der Infrarotbestrahlung, und
    • 4 den Abschnitt nach der 3 mit einem eingebrachten Lasteinleitungselement.
  • In der 1 ist ein Abschnitt eines flächigen einlagigen Endlosfaserhalbzeugs 1 stark schematisiert dargestellt. Das Endlosfaserhalbzeug 1 besteht aus nebeneinanderliegenden gestreckt verlaufenden Verstärkungsfasern 2, beispielsweise aus Glasfasern oder Kohlenstofffasern, die mittels quer verlaufender Wirkfäden 3a, 3b, 3c in ihrer Lage und Orientierung fixiert sind. Die Wirkfäden 3a, 3b, 3c bestehen aus einem Thermoplast, dessen Schmelztemperatur nicht zu einer thermischen Schädigung der Verstärkungsfasern 2 führt.
  • In der 2 ist der Abschnitt des Endlosfaserhalbzeugs 1 gezeigt, wobei im (strichliert eingezeichneten) Bereich 4 eine Modifizierung dergestalt erfolgt, dass dort der Wirkfaden 3b lokal und partiell aufgeschmolzen und damit aufgetrennt/geschädigt/aufgelöst wird. Dies erfolgt über einen Energieeintrag mittels eines (schematisch dargestellten) Infrarotstrahlers 5, der dosiert und auf den Bereich 4 gebündelt eine Infrarotstrahlung 6 so abgibt, dass einerseits der Wirkfaden 3b im Bereich 4 aufgeschmolzen wird und andererseits die dort verlaufenden Verstärkungsfasern 2 nicht beschädigt werden.
  • In der 3 ist der Zustand des Abschnitts des Endlosfaserhalbzeugs 1 nach der Modifizierung des Bereichs 4 gezeigt, dergestalt, dass der Wirkfaden 3b in diesem Bereich 4 aufgelöst ist und damit in diesem Bereich 4 die dort verlaufenden Verstärkungsfasern 2a, 2b, 2c, 2d untereinander beweglich und verschiebbar sind, wobei die Schmelze 7 des aufgeschmolzenen Wirkfadens 3b im Endlosfaserhalbzeug 1 verteilt verbleibt.
  • In der 4 ist der Abschnitt des Endlosfaserhalbzeugs nach der Modifizierung dargestellt, wobei im Bereich 4 ein Lasteinleitungselement 8 als Insert in Dickenrichtung des Endlosfaserhalbzeugs 1 eingebracht ist. Ersichtlich ist dies durch ein Verdrängen und Auseinanderschieben der Verstärkungsfasern 2a, 2b, 2c, 2d ohne deren Auftrennung einfach mit wenig Kraftaufwand und damit montagefreundlich möglich.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Modifizierung eines flächigen Endlosfaserhalbzeugs (1), bestehend aus gestreckt verlaufenden Verstärkungsfasern (2) (Rovings), die mittels Wirkfäden (3a, 3b, 3c) in ihrer Orientierung fixiert sind, wobei die Wirkfäden (3a, 3b, 3c) eine Schmelztemperatur aufweisen, die unter einer Schädigungstemperatur der Verstärkungsfasern (2) liegt, wobei das Endlosfaserhalbzeug (1) oder ein daraus hergestelltes Preformteil mit einem zu modifizierenden, lokal begrenzt vorgegebenen Flächenbereich (4) in einen zugeordneten Wirkbereich einer lokal wirkenden Energiequelle (5) gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Modifizierung in diesem lokal begrenzt vorgegebenen Flächenbereich (4) ein Energieeintrag zur Aufschmelzung der Wirkfäden (3b) in der gesamten Textildicke ohne Beschädigung der Verstärkungsfasern (2) erfolgt, so dass in diesem vorgegebenen Flächenbereich (4) die Struktur der Wirkfäden (3b) über die gesamte Dicke des Endlosfaserhalbzeugs aufgelöst wird und dadurch hier lokal eine erhöhte Beweglichkeit der Verstärkungsfasern (2) und gegebenenfalls von Einzellagen untereinander erreicht wird, dass im lokal modifizierten Bereich (4) des Endlosfaserhalbzeugs (1) ein Lasteinleitungselement (8) eingebracht wird, und dass das Lasteinleitungselement (8) beim Einbringen die Verstärkungsfasern (2) ohne Schädigung verdrängt und auseinanderschiebt, und zwar unter Nutzung der lokal verbesserten Drapierbarkeit und Beweglichkeit der Verstärkungsfasern (2) im lokal modifizierten Bereich (4).
  2. Verfahren zur Modifizierung eines flächigen Endlosfaserhalbzeugs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Endlosfaserhalbzeug (1) als Gewebe und/oder Gestrick und/oder Gelege, insbesondere als Multiaxialgelege, hergestellt ist.
  3. Verfahren zur Modifizierung eines flächigen Endlosfaserhalbzeugs (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern (2) Glasfasern und/oder Kohlenstofffasern sind und die Aufschmelzung der Wirkfäden (3b) bevorzugt mit einer Temperatur unter 300°C erfolgt.
  4. Verfahren zur Modifizierung eines flächigen Endlosfaserhalbzeugs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Wirkfäden (3a, 3b, 3c) aus einem Thermoplast (zum Beispiel Polyester, Polyamide) bestehen.
  5. Verfahren zur Modifizierung eines flächigen Endlosfaserhalbzeugs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle wenigstens ein Infrarotstrahler (5) ist, mit einer den lokal begrenzt vorgegebenen Flächenbereich (4) bestimmenden Blendenöffnung und/oder mit einer Abstandshalterung und/oder mit einer Temperaturregelung bezüglich des Endlosfaserhalbzeugs (1).
  6. Verfahren zur Modifizierung eines flächigen Endlosfaserhalbzeugs (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenöffnung mittels einer verstellbaren Blende oder mittels austauschbarer unterschiedlicher Blenden variierbar ist.
  7. Verfahren zur Modifizierung eines flächigen Endlosfaserhalbzeugs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle (5) eine Heißgas-Vorrichtung ist, mit der ein den lokal begrenzt vorgegebenen Flächenbereich bestimmender Heißgasstrahl erzeugbar ist, der durch die Dicke des textilen Halbzeugs geführt wird.
  8. Verfahren zur Modifizierung eines flächigen Endlosfaserhalbzeugs (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Heißgas Inertgas verwendet wird.
  9. Verfahren zur Modifizierung eines flächigen Endlosfaserhalbzeugs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle (5) eine Kontaktheizung mit wenigstens einem den vorgegebenen Flächenbereich bestimmenden Heizelement ist.
DE102013014902.9A 2013-09-06 2013-09-06 Verfahren zur Modifizierung eines flächigen Endlosfaserhalbzeugs Expired - Fee Related DE102013014902B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014902.9A DE102013014902B4 (de) 2013-09-06 2013-09-06 Verfahren zur Modifizierung eines flächigen Endlosfaserhalbzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014902.9A DE102013014902B4 (de) 2013-09-06 2013-09-06 Verfahren zur Modifizierung eines flächigen Endlosfaserhalbzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013014902A1 DE102013014902A1 (de) 2015-03-12
DE102013014902B4 true DE102013014902B4 (de) 2018-08-23

Family

ID=52478225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013014902.9A Expired - Fee Related DE102013014902B4 (de) 2013-09-06 2013-09-06 Verfahren zur Modifizierung eines flächigen Endlosfaserhalbzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013014902B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016000703B4 (de) * 2016-01-18 2019-10-02 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserkunststoffverbund-Profils mit integrierten Lasteinleitungselementen

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272083B1 (de) 1986-12-16 1993-03-03 Toray Industries, Inc. Vorgeformtes Material für faserverstärkte Kunststoffe
EP0717133A2 (de) 1994-12-16 1996-06-19 Hoechst Aktiengesellschaft Hybridgarn und daraus hergestelltes schrumpffähiges und geschrumpftes, permanent verformbares Textilmaterial, seine Herstellung und Verwendung
DE19926359A1 (de) 1999-06-10 2000-12-21 Hassia Verpackung Ag Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Vorbehandlung thermoplastischen Packstoffbahnmaterials
DE19952443A1 (de) 1999-10-30 2001-05-03 Inst Verbundwerkstoffe Gmbh Verfahren zur Erzeugung von ebenen, maßgenauen und nicht ausfransenden Faser-Halbzeugen für die Herstellung von Faser-Kunststoff-Verbundbauteilen
DE10061028A1 (de) 2000-12-08 2002-06-20 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigen TFP-Preforms mittels schmelzbaren Fixierfäden
US6454893B1 (en) 2000-08-24 2002-09-24 Lockheed Martin Corporation Method of shaping continuous fiber lamina to an undulated surface by cutting individual fibers
DE10251580A1 (de) 2002-03-08 2003-09-25 Airbus Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Bauelementes aus faserverstärktem Kunststoff
DE10252671C1 (de) 2002-11-11 2003-12-04 Mayer Malimo Textilmaschf Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, dreidimensionalen Kunststoffteilen
DE102010064446A1 (de) 2010-10-15 2012-07-26 Sgl Carbon Se Verfahren zum Herstellen eines textilen Halbzeugs, textiles Halbzeug, Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstoffes und Faserverbundwerkstoff
DE102011076150A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren, Anlage und Vorrichtung zum Auftragen eines Bindemittels auf zumindest eine Schicht eines mehrschichtigen Vorformlings
DE102011109231A1 (de) 2011-08-03 2013-02-07 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Verstärkungshalbzeug für Organobleche und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012211571A1 (de) 2012-07-04 2013-08-22 Voith Patent Gmbh Faser-Halbzeug, sowie Faser-Kunststoff-Verbund mit verstärkter Öffnung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272083B1 (de) 1986-12-16 1993-03-03 Toray Industries, Inc. Vorgeformtes Material für faserverstärkte Kunststoffe
EP0717133A2 (de) 1994-12-16 1996-06-19 Hoechst Aktiengesellschaft Hybridgarn und daraus hergestelltes schrumpffähiges und geschrumpftes, permanent verformbares Textilmaterial, seine Herstellung und Verwendung
DE19926359A1 (de) 1999-06-10 2000-12-21 Hassia Verpackung Ag Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Vorbehandlung thermoplastischen Packstoffbahnmaterials
DE19952443A1 (de) 1999-10-30 2001-05-03 Inst Verbundwerkstoffe Gmbh Verfahren zur Erzeugung von ebenen, maßgenauen und nicht ausfransenden Faser-Halbzeugen für die Herstellung von Faser-Kunststoff-Verbundbauteilen
US6454893B1 (en) 2000-08-24 2002-09-24 Lockheed Martin Corporation Method of shaping continuous fiber lamina to an undulated surface by cutting individual fibers
DE10061028A1 (de) 2000-12-08 2002-06-20 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigen TFP-Preforms mittels schmelzbaren Fixierfäden
DE10251580A1 (de) 2002-03-08 2003-09-25 Airbus Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Bauelementes aus faserverstärktem Kunststoff
DE10252671C1 (de) 2002-11-11 2003-12-04 Mayer Malimo Textilmaschf Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, dreidimensionalen Kunststoffteilen
DE102010064446A1 (de) 2010-10-15 2012-07-26 Sgl Carbon Se Verfahren zum Herstellen eines textilen Halbzeugs, textiles Halbzeug, Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstoffes und Faserverbundwerkstoff
DE102011076150A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren, Anlage und Vorrichtung zum Auftragen eines Bindemittels auf zumindest eine Schicht eines mehrschichtigen Vorformlings
DE102011109231A1 (de) 2011-08-03 2013-02-07 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Verstärkungshalbzeug für Organobleche und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012211571A1 (de) 2012-07-04 2013-08-22 Voith Patent Gmbh Faser-Halbzeug, sowie Faser-Kunststoff-Verbund mit verstärkter Öffnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013014902A1 (de) 2015-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2182822B1 (de) Verfahren zum herstellen eines schuhoberteils
EP2903794B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines halbzeugs zur herstellung eines verbundformteils
DE102014103861B4 (de) Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkes
DE102009008329B4 (de) Preform-Vorrichtung zum Preformen eines Textilhalbzeugs
DE102013107103B4 (de) Faserhalbzeug-Ablegekopf und Faser-Legevorrichtung
DE2020594A1 (de) Nadelfilzware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006025280A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils und Vorrichtung dazu
DE69320663T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kospritzgiessen von gegenständen mit komplizierter form
DE102008017573A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines FVW/FVK-Bauteils aus Rovings mit einem Formwerkzeug und Formwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102012203388A1 (de) Querablegen von Fasern
EP3288739B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faserverbundwerkstoffs
DE102011109231A1 (de) Verstärkungshalbzeug für Organobleche und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015012537B3 (de) Verfahren zum Herstellen endlosfaserverstärkter Kunststoffe und eine entsprechende Vorrichtung
DE102013014902B4 (de) Verfahren zur Modifizierung eines flächigen Endlosfaserhalbzeugs
EP2447401A1 (de) Partiell fixiertes textiles Halbzeug
DE102009044834B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für ein Faserverbundbauteil, Verfahren zur Herstellung eines textilen Halbzeugs für einen Vorformling und Textiles Halbzeug
DE102008043525A1 (de) Composit-Heizelement für Faserverbundwerkstoffe und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2844455B1 (de) Querablegen von fasern
DE10251581B4 (de) Verfahren zum Herstellen textiler Vorformlinge aus textilen Halbzeugen
DE102009053502A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbund-Halbzeuges
WO2014012774A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von faserverstärkten kunststoffbauteilen
DE102016208687B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faser-Halbzeugs und eines Faserverbundbauteils, Faserverbundbauteil sowie Werkzeug
DE102018125029A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserhalbzeugs, Faserhalbzeug und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils
DE102013221174B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zwei- oder mehrlagigen multiaxialen Geleges sowie ein entsprechendes Gelege und dessen Verwendung
DE19625800B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbundbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee