DE102013014181A1 - Wischblatt für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs - Google Patents

Wischblatt für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013014181A1
DE102013014181A1 DE201310014181 DE102013014181A DE102013014181A1 DE 102013014181 A1 DE102013014181 A1 DE 102013014181A1 DE 201310014181 DE201310014181 DE 201310014181 DE 102013014181 A DE102013014181 A DE 102013014181A DE 102013014181 A1 DE102013014181 A1 DE 102013014181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper blade
outlets
length range
area
wiping movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310014181
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bohn
Uwe Renz
Heiko Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310014181 priority Critical patent/DE102013014181A1/de
Publication of DE102013014181A1 publication Critical patent/DE102013014181A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/482Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • B60S1/524Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms arranged in wiper blades

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wischblatt (10) für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs, mit auf einer ersten Längsseite (20) des Wischblatts (10) angeordneten ersten Auslässen, über welche bei einer Wischbewegung des Wischblatts (10) Waschflüssigkeit auf eine Scheibe des Fahrzeugs aufbringbar ist, und mit auf einer der ersten Längsseite (20) gegenüber liegenden, zweiten Längsseite (22) des Wischblatts (10) angeordneten zweiten Auslässen, über welche bei einer Wischbewegung des Wischblatts (10) Waschflüssigkeit auf die Scheibe aufbringbar ist, wobei die ersten Auslässe in einem ersten Längenbereich (24) des Wischblatts (10) angeordnet sind, wobei sich auf der ersten Längsseite (20) an den ersten Längenbereich (24) ein zweiter Längenbereich (26) des Wischblatts (10) anschließt, welcher frei von Auslässen zum Aufbringen von Waschflüssigkeit auf die Scheibe ist, und wobei auf der zweiten Längsseite (22) gegenüber dem zweiten Längenbereich (26) ein dritter Längenbereich (28) angeordnet ist, in welchem zumindest ein Teil der zweiten Auslässe angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wischblatt für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs gemäß dem jeweiligen Oberbegriff von Patentanspruch 1 und 5, ein Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 6 sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Scheibenwischanlage gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 8.
  • Derartige Wischblätter sowie derartige Verfahren zum Betreiben von Scheibenwischanlagen sind aus dem allgemeinen Stand der Technik, beispielsweise von Fahrzeugen der Marke Mercedes-Benz unter der Bezeichnung „Magic Vision Control (MVC)” bekannt. Das Wischblatt umfasst erste Auslässe, die auf einer ersten Längsseite des Wischblatts angeordnet sind. Über die ersten Auslässe kann bei einer Wischbewegung des Wischblatts Waschflüssigkeit auf eine Scheibe des Fahrzeugs, beispielsweise auf die Windschutzscheibe, aufgebracht werden. Darüber hinaus weist das Wischblatt zweite Auslässe auf, welche auf einer der ersten Längsseite gegenüberliegenden, zweiten Längsseite des Wischblatts angeordnet sind. Auch über die zweiten Auslässe kann bei einer Wischbewegung des Wischblatts Waschflüssigkeit auf die Scheibe aufgebracht werden.
  • Im Rahmen eines Verfahrens zum Betreiben der Scheibenwischanlage wird wenigstens eine Wischbewegung des Wischblatts durchgeführt. Dabei wird das Wischblatt aus einer unteren Ausgangsstellung in eine obere Endstellung und wieder zurück in die untere Ausgangsstellung bewegt. Mit anderen Worten umfasst eine Wischbewegung die Bewegung des Wischblatts aus der unteren Ausgangsstellung in die obere Endstellung sowie die Bewegung des Wischblatts aus der oberen Endstellung zurück in die untere Ausgangsstellung. Dabei kann vorgesehen sein, dass zumindest während einer Teilzeitdauer einer Gesamtdauer der Wischbewegung die Waschflüssigkeit über zumindest einen Teil der Auslässe auf die Scheibe aufgebracht wird. Bei den Auslässen handelt es sich um bei der Wischbewegung mit dem Wischblatt mitbewegte Auslässe.
  • Dies bedeutet, dass die Waschflüssigkeit nicht etwa über karosseriefeste Düsen, welche sich nicht mit dem Wischblatt mitbewegen, sondern über die mit dem Wischblatt mitbewegbaren Auslässe auf die Scheibe aufgebracht wird. Hierdurch kann die Scheibe effektiv und effizient, das heißt mit einem nur geringen Aufwand an Waschflüssigkeit, gereinigt werden. Ein solches Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischanlage ist beispielsweise der DE 10 2011 105 001 A1 als bekannt zu entnehmen.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass – falls keine entsprechenden Gegenmaßnahmen getroffen sind – auch nach dem Ende der Wischbewegung Flüssigkeit, insbesondere Reste der Waschflüssigkeit, auf der Scheibe zurückbleiben können. Dies wird durch den sogenannten Wasserabwurf bewirkt, welcher durch das Bewegen des Wischblatts und/oder durch das Bewegen eines Wischarms, mit dem das Wischblatt gekoppelt ist, erfolgt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wischblatt sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischanlage der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass der genannte Wasserabwurf zumindest besonders gering gehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Wischblatt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch ein Wischblatt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5, durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um ein Wischblatt für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens und insbesondere eines Personenkraftwagens, zu schaffen, mittels welchem der eingangs beschriebene Wasserabwurf zumindest besonders gering gehalten werden kann, ist es gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung vorgesehen, dass die ersten Auslässe in einem ersten Längenbereich des Wischblatts angeordnet sind. Auf der ersten Längsseite schließt sich an den ersten Längenbereich ein zweiter Längenbereich des Wischblatts an, wobei der zweite Längenbereich frei von Auslässen zum Aufbringen von Waschflüssigkeit auf die Scheibe ist. Ferner ist es vorgesehen, dass auf der zweiten Längsseite gegenüber dem zweiten Längenbereich ein dritter Längenbereich angeordnet ist, in welchem zumindest ein Teil der zweiten Auslässe angeordnet ist. Dadurch, dass im zweiten Längenbereich keine Auslässe des Wischblatts vorgesehen sind, kann der Wasserabwurf zumindest besonders gering gehalten werden. Gleichzeitig kann eine besonders hohe Reinigungswirkung erzielt werden, da im dritten Längenbereich Auslässe angeordnet sind.
  • Ein zweiter Aspekt betrifft ein Wischblatt, welches auf seiner ersten Längsseite einen einen ersten Teil der ersten Auslässe umfassenden ersten Längenbereich und einen sich an den ersten Längenbereich anschließenden und einen zweiten Teil der ersten Auslässe umfassenden, zweiten Längenbereich aufweist. Dabei weist der zweite Längenbereich eine geringere Dichte an Auslässen als der erste Längenbereich auf. Mit anderen Worten sind im zweiten Längenbereich pro Flächeneinheit oder pro Längeneinheit weniger, das heißt eine geringere Anzahl an Auslässen vorgesehen als im ersten Längenbereich. Hierdurch kann der Wasserabwurf zumindest besonders gering gehalten werden, so dass nach dem Ende der Wischbewegung keine Flüssigkeit oder nur noch eine sehr geringe Menge an Flüssigkeit auf der Scheibe zurückbleibt. Vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • Der Erfindung liegt somit die Idee zugrunde, die Auslässe, insbesondere im sogenannten Außenkreis zu eliminieren oder ihre Anzahl besonders gering zu halten, um dadurch den Wasserabwurf zu vermeiden. Um einer etwaigen Beeinträchtigung der Reinigungswirkung infolge des Eliminierens oder des Reduzierens der Auslässe entgegenzuwirken, sind auf der den zweiten Längenbereich entsprechend gegenüberliegenden Seite Auslässe vorgesehen, über die Waschflüssigkeit auf die Scheibe aufgebracht werden kann.
  • Um ein Verfahren zum Betreiben einer Wischanlage eines Fahrzeugs zu schaffen, bei welchem der Wasserabwurf zumindest besonders gering gehalten werden kann, ist es bei einem dritten Aspekt der Erfindung vorgesehen, dass das Wischblatt schneller aus der unteren Ausgangsstellung in die obere Endstellung als aus der oberen Endstellung in die untere Ausgangsstellung bewegt wird. Das Bewegen des Wischblatts aus der oberen Endstellung in die untere Ausgangsstellung wird auch als Abparken des Wischers bezeichnet, wobei erfindungsgemäß ein besonders langsames und harmonisches Abparken ab der oberen Endstellung, welche auch als obere Wendelage bezeichnet wird, vorgesehen ist. Durch diese langsame Bewegung des Wischblatts kann der Wasserabwurf zumindest gering gehalten werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen der ersten beiden Aspekte der Erfindung sind als vorteilhafte Ausgestaltungen des dritten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Geschwindigkeit, mit der das Wischblatt aus der oberen Endstellung in die untere Ausgangsstellung bewegt wird, in Abhängigkeit von einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs eingestellt wird. Von der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs hängt die Strömungsgeschwindigkeit der das Fahrzeug umströmenden Luft ab, so dass dadurch die Wischbewegung an die Strömungsgeschwindigkeit der Luft angepasst wird.
  • Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischanlage, wobei im Anschluss an die Wischbewegung, bei welcher Waschflüssigkeit auf die Scheibe aufgebracht wird beziehungsweise wurde, wenigstens eine weitere Wischbewegung des Wischblatts durchgeführt wird, und wobei während der zweiten Wischbewegung ein Aufbringen von Waschflüssigkeit über die Auslässe des Wischblatts auf die Scheibe unterbleibt. Die zweite Wischbewegung ist ein sogenannter Nachwischzyklus, durch den der etwaige Wasserabwurf, der gegebenenfalls bei der ersten Wischbewegung beziehungsweise bei dem Nachwischzyklus vorhergehenden Wischbewegungen erfolgt, entfernt werden kann. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Geschwindigkeit, mit welcher das Wischblatt im Rahmen des Nachwischzyklus bewegt wird, in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs eingestellt wird. Hierdurch kann geschwindigkeitsabhängig durch den weiteren, verzögert ausgeführten Nachwischzyklus der Wasserabwurf zumindest gering gehalten werden. Der Nachwischzyklus schließt sich dabei an die erste Wischbewegung zeitlich an und ist vorzugsweise zeitlich von der ersten Wischbewegung beabstandet. Vorteilhafte Ausgestaltungen der ersten drei Aspekte der Erfindung sind als vorteilhafte Ausgestaltungen des vierten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass der Nachwischzyklus, insbesondere die letzte Wischbewegung, langsamer ausgeführt wird als die erste Wischbewegung beziehungsweise als vorangegangene Wischbewegungen. Diesem Aspekt liegt dabei die Idee zugrunde, dass Wasser beziehungsweise Flüssigkeit vom Wischblatt beziehungsweise Wischarm bei schnellen Wischbewegungen abgeworfen wird. Dies bedeutet, dass der Wasserabwurf bei der schnellen, ersten Wischbewegung erfolgt. Mit der zweiten, demgegenüber langsameren Wischbewegung wird die Scheibe von durch Wasserabwurf bewirkten Spritzern gereinigt. Durch die erfindungsgemäßen Wischblätter und Verfahren kann insbesondere im Wischfeld des Fahrers Wasserabwurf besonders gering gehalten werden.
  • Ferner liegt der Erfindung die folgende Idee zugrunde: die Wahl der Seite des Wischblatts, auf welcher die Anzahl der Auslässe reduziert bzw. eliminiert und auf der Gegenseite gegebenenfalls erhöht wird, hängt von folgenden Parametern ab: bei einer Standard-Wischeranlage, bei welcher das fahrerseitige Wischblatt und das beifahrerseitige Wischblatt bezogen auf die untere Ausgangsstellung und ausgehend von einer jeweiligen Schwenkachse, um die die Wischblätter aus der Ausgangsstellung in die Endstellung verschwenkt werden, zumindest im Wesentlichen in die gleiche Richtung verlaufen, hat das Wischblatt, welches bei seiner Bewegung von der Endstellung in die Ausgangsstellung mit seinem Außenkreis über die Scheibenmitte wischt auf der Seite, die in Richtung der Ausgangsstellung weist, weniger bzw. keine Auslässe in dem zweiten Längenbereich. Dies ist bei einer Standard-Wischeranlage das fahrerseitige Wischblatt.
  • Bei einer Standard-Wischeranlage hat ferner das Wischblatt, welches bei seiner Bewegung von der Ausgangsstellung in die Endstellung Wasser in das Wischfeld des anderen Wischblattes wirft auf der Seite, die in Richtung der Endstellung weist, weniger bzw. keine Auslässe in dem zweiten Längenbereich. Dies ist bei einer Standard-Wischeranlage das beifahrerseitige Wischblatt.
  • Bei einer sogenannten Schmetterling-Wischeranlage, bei welcher das fahrerseitige Wischblatt und das beifahrerseitige Wischblatt bezogen auf die untere Ausgangsstellung und ausgehend von einer jeweiligen Schwenkachse, um die die Wischblätter aus der Ausgangsstellung in die Endstellung verschwenkt werden, zumindest im Wesentlichen aufeinander zu verlaufen, hat das in der Ausgangsstellung untere Wischblatt Auslässe auf beiden Seiten im zweiten und im dritten Längenbereich. Dabei handelt es sich üblicherweise um das beifahrerseitige Wischblatt. Das obere Wischblatt jedoch hat auf seiner der Ausgangsstellung zugewandten Seite im zweiten Längenbereich keine oder weniger Auslässe. Dabei handelt es sich üblicherweise um das fahrerseitige Wischblatt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Draufsicht eines Wischblatts für die Fahrerseite einer Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs in Form eines Personenkraftwagens, wobei ein Längenbereich einer Längsseite des Wischblatts frei von Auslässen zum Aufbringen von Waschflüssigkeit auf eine Scheibe des Fahrzeugs ist; und
  • 2 eine schematische Draufsicht eines Wischblatts für die Beifahrerseite der Scheibenwischanlage, wobei ein Längenbereich einer Längsseite des Wischblatts frei von Auslässen zum Aufbringen einer Waschflüssigkeit auf die Scheibe des Fahrzeugs ist.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Wischblatt 10 für die Fahrerseite einer Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs in Form eines Personenkraftwagens. Auf einer Oberseite 12 des Wischblatts ist ein Kopplungselement 14 vorgesehen, über welches das Wischblatt 10 mit einem Wischarm gekoppelt werden kann. Auf einer der Oberseite 12 abgewandten Unterseite weist das Wischblatt 10 eine in 1 nicht erkennbare Wischlippe auf, über die das Wischblatt 10 in seiner Gebrauchsstellung an einer Scheibe, insbesondere einer Windschutzscheibe, des Personenkraftwagens anliegt und mit welcher das Wischblatt 10 über die Scheibe im Rahmen einer Wischbewegung wischt.
  • Das Wischblatt 10 wird über den Wischarm angetrieben, so dass das Wischblatt 10 die Wischbewegung ausübt. Der Wischarm wird mittels wenigstens eines Elektromotors der Scheibenwischanlage angetrieben. Der Wischarm und somit das Wischblatt 10 sind mittels des Elektromotors um eine Schwenkachse verschwenkbar. Im Rahmen der Wischbewegung beschreibt eine bezogen auf die Schwenkachse äußere Kante 16 des Wischblatts 10 einen Außenkreis, dessen Mittelpunkt auf der Schwenkachse liegt. Eine bezogen auf die Schwenkachse innere Kante 18 beschreibt einen Innenkreis, dessen Mittelpunkt ebenfalls auf der Schwenkachse liegt und mit dem Mittelpunkt des Außenkreises zusammenfällt. Dabei weist der Außenkreis einen größeren Durchmesser als der Innenkreis auf.
  • Im Rahmen der Wischbewegung wird das Wischblatt 10 aus einer unteren Ausgangsstellung in eine obere Endstellung und aus der oberen Endstellung wieder zurück in die untere Ausgangsstellung bewegt. Die obere Endstellung wird dabei auch als Wendelage bezeichnet, da die Bewegungsrichtung des Wischblatts 10 ab der Wendelage umgekehrt wird. Im Folgenden wird die Bewegung des Wischblatts 10 aus der unteren Ausgangsstellung in die obere Endstellung als Aufwärtsbewegung bezeichnet, wobei die Bewegung des Wischblatts 10 aus der oberen Endstellung in die untere Ausgangsstellung als Abwärtsbewegung bezeichnet wird.
  • Das Wischblatt 10 weist eine erste Längsseite 20 und eine der ersten Längsseite 20 in Wischrichtung beziehungsweise Bewegungsrichtung gegenüberliegende, zweite Längsseite 22 auf. Bei der Aufwärtsbewegung folgt die erste Längsseite 20 der zweiten Längsseite 22. Da die Bewegungsrichtung des Wischblatts 10 bei der Abwärtsbewegung gegenüber der Aufwärtsbewegung umgekehrt ist, folgt die zweite Längsseite 22 der ersten Längsseite 20 bei der Abwärtsbewegung. Mit anderen Worten, befindet sich das Wischblatt 10 in der Gebrauchsstellung und in der unteren Ausgangsstellung, so ist die zweite Längsseite 22 in Fahrzeughochrichtung über der ersten Längsseite 20 angeordnet.
  • Auf der ersten Längsseite 20 ist eine Mehrzahl von ersten, in 1 nicht erkennbaren Auslässen angeordnet, wobei die Position der ersten Auslässe in 1 durch rautenförmige Punkte veranschaulicht ist. Über diese ersten Auslässe kann bei einer Wischbewegung des Wischblatts 10 eine Waschflüssigkeit auf die Scheibe aufgebracht werden.
  • Auf der zweiten Längsseite 22 sind in 1 nicht erkennbare, zweite Auslässe angeordnet, deren Position ebenfalls durch in 1 gezeigte, rautenförmige Punkte veranschaulicht ist. Auch über zweiten Auslässe kann bei einer Wischbewegung des Wischblatts 10 Waschflüssigkeit auf die Scheibe aufgebracht werden. Dabei ist es beispielsweise vorgesehen, dass bei der Abwärtsbewegung Waschflüssigkeit über die ersten Auslässe auf die Scheibe aufgebracht wird, während ein Aufbringen von Waschflüssigkeit über die zweiten Auslässe unterbleibt. Bei einer Aufwärtsbewegung wird Waschflüssigkeit über die zweiten Auslässe auf die Scheibe aufgebracht, während ein Aufbringen von Waschflüssigkeit auf die Scheibe über die ersten Auslässe unterbleibt.
  • Wie aus 1 erkennbar ist, sind die ersten Auslässe in einem ersten Längenbereich 24 des Wischblatts 10 angeordnet. Auf der ersten Längsseite 20 schließt sich an den ersten Längenbereich 24 ein zweiter Längenbereich 26 des Wischblatts 10 an, wobei der zweite Längenbereich 26 frei von Auslässen zum Aufbringen von Waschflüssigkeit auf die Scheibe ist. Mit anderen Worten sind im zweiten Längenbereich 26 keine Auslässe vorgesehen. Dies ist in 1 dadurch veranschaulicht, dass im zweiten Längenbereich 26 keine rautenförmigen Punkte gezeigt sind.
  • Um eine Beeinträchtigung der Reinigungswirkung zu vermeiden, sind jedoch in einem auf der zweiten Längsseite 22 genau gegenüber dem zweiten Längenbereich 26 angeordneten, dritten Längenbereich 28 des Wischblatts 10 Auslässe angeordnet.
  • 2 zeigt das Wischblatt 10, nun jedoch für die Beifahrerseite der Scheibenwischanlage. Da das Wischblatt 10 gemäß 1 für die Fahrerseite vorgesehen ist, wird das Wischblatt 10 gemäß 1 auch als Fahrerblatt bezeichnet. Demzufolge wird das Wischblatt 10 gemäß 2 als Beifahrerblatt bezeichnet, da es für die Beifahrerseite der Scheibenwischanlage vorgesehen ist.
  • Wie aus 2 erkennbar ist, sind nun der ersten Längenbereich 24 und der zweite Längenbereich 26, welcher frei von Auslässen ist, nicht auf der ersten Längsseite 20, sondern auf der zweiten Längsseite 22 angeordnet. Der dem ersten Längenbereich 26 gegenüberliegende, dritte Längenbereich 28 ist demzufolge auf der ersten Längsseite 20 angeordnet. Wie auch beim Wischblatt 10 gemäß 1 sind beim Wischblatt 10 gemäß 2 im dritten Längenbereich 28 Auslässe angeordnet, über die Waschflüssigkeit auf die Scheibe aufgebracht werden kann.
  • Beim Fahrerblatt ist es somit vorgesehen, dass Auslässe im Bereich des Außenkreises in der Abwärtsbewegung eliminiert sind, wobei beim Beifahrerblatt Löcher im Bereich des Außenkreises in der Aufwärtsbewegung eliminiert sind. Der jeweilige zweite Längenbereich 26 weist dabei vorzugsweise eine Länge von wenigstens 15 Zentimetern auf.
  • Zur Realisierung einer besonders guten Reinigungswirkung ist im jeweils dem zweiten Längenbereich 26 gegenüberliegenden, dritten Längenbereich 28 eine Mehrzahl von Auslässen angeordnet.
  • In Längserstreckungsrichtung des jeweiligen Wischblatts 10 schließt sich an den dritten Längenbereich 28 ein vierter Längenbereich 30 an. Im jeweiligen vierten Längenbereich 30 ist ein Teil der zweiten beziehungsweise ersten Auslässe angeordnet, wobei eine Mehrzahl von Auslässen im vierten Längenbereich 30 vorgesehen ist. Zur Realisierung einer besonders guten Reinigungswirkung ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der jeweilige dritte Längenbereich 28 eine gegenüber dem ersten Längenbereich 24 und/oder gegenüber dem vierten Längenbereich 30 eine höhere Dichte an Auslässen aufweist. Mit anderen Worten ist es vorzugsweise vorgesehen, dass im dritten Längenbereich 38 pro Flächeneinheit oder pro Längeneinheit des Wischblatts 10 eine höhere Anzahl an Auslässen vorgesehen ist als im ersten Längenbereich 24 und/oder dem vierten Längenbereich 30. Durch das Eliminieren von Auslässen im jeweiligen zweiten Längenbereich 26 kann ein sogenannter Wasserabwurf zumindest gering gehalten werden. Mit anderen Worten kann die Anzahl an Flüssigkeitsspritzern, die sich nach dem Ende der Wischbewegung noch auf der Scheibe befinden, zumindest gering gehalten werden.
  • Um den Wasserabwurf besonders gering zu halten, ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das jeweilige Wischblatt 10 schneller aus der unteren Ausgangsstellung in die obere Endstellung als aus der oberen Endstellung in die untere Ausgangsstellung bewegt wird. Dabei kann vorgesehen sein, dass ein Aufbringen von Waschflüssigkeit über die mit dem Wischblatt 10 mitbewegten Auslässe auf die Scheibe des Fahrzeugs zumindest während der Bewegung aus der oberen Endstellung in die untere Ausgangsstellung, insbesondere während der gesamten Wischbewegung, unterbleibt. Bei einer solchen Wischbewegung, bei welcher das Wischblatt 10 zwar bewegt wird, jedoch ein Aufbringen von Waschflüssigkeit auf die Scheibe unterbleibt, wird auch als Nachwischzyklus bezeichnet. Durch einen solchen Nachwischzyklus können Flüssigkeitsspritzer von der Scheibe entfernt werden. Ein solcher Nachwischzyklus wird vorzugsweise zeitlich nach einer Wischbewegung durchgeführt, bei welcher Waschflüssigkeit auf die Scheibe aufgebracht wird beziehungsweise wurde.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn der Nachwischzyklus in Abhängigkeit von einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs durchgeführt wird. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Geschwindigkeit, mit der der Nachwischzyklus durchgeführt wird, in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit eingestellt wird. Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn der Nachwischzyklus langsamer als eine dem Nachwischzyklus zeitlich vorweg gehende Wischbewegung, bei welcher Waschflüssigkeit auf die Scheibe aufgebracht wurde beziehungsweise wird, durchgeführt wird. Hierdurch kann ein Wasserabwurf auf die Scheibe bei schnellen Wischbewegungen erfolgen. Bei dem demgegenüber langsameren Nachwischzyklus wird dieser Wasserabwurf entfernt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011105001 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Wischblatt (10) für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs, mit auf einer ersten Längsseite (20) des Wischblatts (10) angeordneten ersten Auslässen, über welche bei einer Wischbewegung des Wischblatts (10) Waschflüssigkeit auf eine Scheibe des Fahrzeugs aufbringbar ist, und mit auf einer der ersten Längsseite (20) gegenüber liegenden, zweiten Längsseite (22) des Wischblatts (10) angeordneten zweiten Auslässen, über welche bei einer Wischbewegung des Wischblatts (10) Waschflüssigkeit auf die Scheibe aufbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Auslässe in einem ersten Längenbereich (24) des Wischblatts (10) angeordnet sind, wobei sich auf der ersten Längsseite (20) an den ersten Längenbereich (24) ein zweiter Längenbereich (26) des Wischblatts (10) anschließt, welcher frei von Auslässen zum Aufbringen von Waschflüssigkeit auf die Scheibe ist, und wobei auf der zweiten Längsseite (22) gegenüber dem zweiten Längenbereich (26) ein dritter Längenbereich (28) angeordnet ist, in welchem zumindest ein Teil der zweiten Auslässe angeordnet ist.
  2. Wischblatt (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im dritten Längenbereich (28) eine Mehrzahl der zweiten Auslässe angeordnet sind.
  3. Wischblatt (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Längenbereich (26) eine Länge von wenigstens 15 Zentimetern aufweist.
  4. Wischblatt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den dritten Längenbereich (28) ein vierter Längenbereich (30) anschließt, in welchem ein Teil der ersten Auslässe angeordnet ist, wobei der dritte Längenbereich (28) eine gegenüber dem ersten Längenbereich (24) und/oder gegenüber dem vierten Längenbereich (30) größere Dichte an Auslässen aufweist.
  5. Wischblatt (10) für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs, mit auf einer ersten Längsseite (20) des Wischblatts (10) angeordneten ersten Auslässen, über welche bei einer Wischbewegung des Wischblatts (10) Waschflüssigkeit auf eine Scheibe des Fahrzeugs aufbringbar ist, und mit auf einer der ersten Längsseite (20) gegenüber liegenden, zweiten Längsseite (22) des Wischblatts (10) angeordneten zweiten Auslässen, über welche bei einer Wischbewegung des Wischblatts (10) Waschflüssigkeit auf die Scheibe aufbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Wischblatt (10) auf der ersten Längsseite (20) einen einen ersten Teil der ersten Auslässe umfassenden ersten Längenbereich (24) und einen sich an den ersten Längenbereich (24) anschließenden und einen zweiten Teil der ersten Auslässe umfassenden, zweiten Längenbereich (26) aufweist, wobei der zweite Längenbereich (26) eine höhere Dichte an Auslässen als der erste Längenbereich (24) aufweist.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs, bei welchem wenigstens eine Wischbewegung wenigstens eines Wischblatts (10) der Scheibenwischanlage durchgeführt wird, wobei das Wischblatt (10) aus einer unteren Ausgangsstellung in eine obere Endstellung und wieder zurück in die untere Ausgangsstellung bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Wischblatt (10) schneller aus der unteren Ausgangsstellung in die obere Endstellung als aus der oberen Entstellung in die untere Ausgangsstellung bewegt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufbringen von Waschflüssigkeit über bei der Wischbewegung mit dem Wischblatt (10) mitbewegte Auslässen auf eine Scheibe des Fahrzeugs zumindest während der Bewegung aus der oberen Endstellung in die untere Ausgangsstellung, insbesondere während der Wischbewegung, unterbleibt.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs, bei welchem wenigstens eine Wischbewegung wenigstens eines Wischblatts (10) der Scheibenwischanlage durchgeführt wird, wobei das Wischblatt (10) aus einer unteren Ausgangsstellung in eine obere Endstellung und wieder zurück in die untere Ausgangsstellung bewegt wird, und wobei zumindest während einer Teilzeitdauer einer Gesamtdauer der Wischbewegung eine Waschflüssigkeit über bei der Wischbewegung mit dem Wischblatt (10) mitbewegte Auslässe auf eine Scheibe des Fahrzeugs aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an die Wischbewegung wenigstens eine weitere Wischbewegung des Wischblatts (10) durchgeführt wird, wobei während der zweiten Wischbewegung ein Aufbringen von Waschflüssigkeit über die Auslässe auf die Scheibe unterbleibt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wischbewegung in Abhängigkeit von einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wischbewegung langsamer als die erste Wischbewegung durchgeführt wird.
DE201310014181 2013-08-24 2013-08-24 Wischblatt für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs Withdrawn DE102013014181A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310014181 DE102013014181A1 (de) 2013-08-24 2013-08-24 Wischblatt für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310014181 DE102013014181A1 (de) 2013-08-24 2013-08-24 Wischblatt für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013014181A1 true DE102013014181A1 (de) 2014-04-24

Family

ID=50437107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310014181 Withdrawn DE102013014181A1 (de) 2013-08-24 2013-08-24 Wischblatt für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013014181A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3056395A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-17 Valeo Systèmes d'Essuyage Scheibenwischer für eine fahrzeugglasscheibe mit angepasster dichte der sprühdüsen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105001A1 (de) 2011-06-22 2012-08-23 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs und Scheibenwischanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105001A1 (de) 2011-06-22 2012-08-23 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs und Scheibenwischanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3056395A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-17 Valeo Systèmes d'Essuyage Scheibenwischer für eine fahrzeugglasscheibe mit angepasster dichte der sprühdüsen
FR3032669A1 (fr) * 2015-02-16 2016-08-19 Valeo Systemes Dessuyage Balai d’essuie-glace d’une vitre d’un vehicule a densite des gicleurs adaptee

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009059118A1 (de) Wischanlage und Verfahren zum Betreiben einer Wischanlage für einen Kraftwagen
DE3428450A1 (de) Wischblatt mit einer windleitvorrichtung
DE102012221994A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Wasserfangeinrichtung
DE102011010708A1 (de) Scheibenwischer mit mehreren Wischlippen und integriertem Wischwasserkanal
DE102009059154A1 (de) Anordnung einer Wischanlage mit einer zugehörigen Scheibenwaschanlage an einem Kraftwagen
DE102010056363A1 (de) Steuerung einer Wischeranlage eines Kraftfahrzeugs sowie Wischeranlage eines Kraftfahrzeugs
DE10307216B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wisch-Wasch-Systems für Kraftfahrzeug-Windschutzscheiben und entsprechende Wisch-Wasch-Einrichtung
DE102008052063A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Fahrzeugscheiben sowie Scheibenwisch- und Waschsystem
DE10343938B4 (de) Wischarm
DE10139104A1 (de) Wischblatt, insbesondere Flachwischblatt
DE19854127B4 (de) Reinigungsanlage für eine Scheibe eines Kraftfahrzeuges
DE102014015993A1 (de) Reinigungsvorrichtung für wenigstens eine Komponente eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Reinigungsvorrichtung für wenigstens eine Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE102013014181A1 (de) Wischblatt für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs
DE10002244B4 (de) Verfahren zur Aktiv-Reinigung von Scheiben bei einem Kraftfahrzeug
DE10058455B4 (de) Wischeranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Wischeranordnung
DE112014005717T5 (de) Endkappe für eine Wischeranordnung
DE102013003729A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs sowie Scheibenwischanlage
DE3116628A1 (de) Im heckbereich eines personenkraftfahrzeuges mit heckscheibe angeordneter abweiser fuer schmutz, regen und dgl.
DE102005045921B4 (de) Verfahren zum Wischen einer Scheibe sowie Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2012032188A2 (de) Jet-stream-scheibenreinigungssystem
EP2782800B1 (de) Wischvorrichtung mit zumindest einem wischarm und mit zumindest einem düsenelement
DE3617395A1 (de) Vorrichtung zum saeubern von sichtscheiben, insbesondere von kraftfahrzeug-windschutzscheiben
DE10232735B4 (de) Kraftfahrzeug
DE2412583A1 (de) Scheibenwascheinrichtung
DE102012003672A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Waschflüssigkeit auf eine Scheibe eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee