DE102013014078A1 - Automatisierte OP-Leuchtenjustierung mittels 3D-Motion-Tracking - Google Patents

Automatisierte OP-Leuchtenjustierung mittels 3D-Motion-Tracking Download PDF

Info

Publication number
DE102013014078A1
DE102013014078A1 DE201310014078 DE102013014078A DE102013014078A1 DE 102013014078 A1 DE102013014078 A1 DE 102013014078A1 DE 201310014078 DE201310014078 DE 201310014078 DE 102013014078 A DE102013014078 A DE 102013014078A DE 102013014078 A1 DE102013014078 A1 DE 102013014078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
lamps
surgical
lamp
focus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310014078
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013014078B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013014078.1A priority Critical patent/DE102013014078B4/de
Publication of DE102013014078A1 publication Critical patent/DE102013014078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013014078B4 publication Critical patent/DE102013014078B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • H05B47/125Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings by using cameras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00057Light
    • A61B2017/00066Light intensity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00203Electrical control of surgical instruments with speech control or speech recognition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/371Surgical systems with images on a monitor during operation with simultaneous use of two cameras
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Kurzfassung Technisches Problem Mit der Ausrichtung von OP-Lampen soll das Operationsgebiet möglichst homogen werden. Bisher wurden die Lampen manuell auf das Operationsgebiet zentriert, aufgrund Änderungen dieser Gebiete im OP-Verlauf, ergeben sich zwischenzeitlich jedoch nur suboptimale Ausleuchtungen. Lösung des Problems Das Operationsgebiet soll mittels 3D-Lokalisierung und automatischer Ausrichtung der OP-Leuchten automatisch optimal und ausgeleuchtet werden. Setup: Lampen an Roboter-Armen/Lampenfeld, Feld- u. Tiefenausleuchtung, s. u. Ausrichtung wird mittels 3D-Lokalisierung (3D- und Farbkamera) errechnet. Funktion: 1. Der Operationstisch (F1), dessen Ausrichtung (V1) sowie die des Patienten (V2) wird erkannt. Diese werden als Parallellinie (L) bezeichnet. Die niedrigste (L) ist die Mitte des Tisches. 2. Nun Suche des nicht-abgedeckten Bereiches (F2) innerhalb F1 (Surface-Detection). Ausrichten der Lichtkegel auf F2. Es wird eine möglichst niedrige Parallellinie (L) und möglichst niedriger Ring (R) gewählt. Bei Störobjekten wird eine Hemisphäre (H1) um die Zielfläche gebildet und die Lampen entlang der H1-Linien und unter Berücksichtigung der Position der anderen Lampe in den nächsten sinnvollen Kreissektor bewegt. Vorteile: Reduktion störender Unterbrechungen der OP und Gewährleistung einer durchgehenden Optimalausleuchtung. Anwendungsgebiet OP-Leuchtenjustierung

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff der Ansprüche 1 & 2 & 3 & 4.
  • Anwendungsgebiet
  • Mit der Ausrichtung von OP-Lampen soll das Operationsgebiet möglichst homogen und optimal tiefenausgeleuchtet werden. Bisher wurden die Kegel von zwei oder mehr Leuchten manuell auf das Operationsgebiet zentriert und die Tiefeneinstellung über die Krümmung eines Reflektors vorgenommen.
  • Aktueller Stand der Technik
  • Es gibt mehrere Ansätze die Handhabung der OP-Leuchten zu vereinfachen und zu automatisieren. Einige Ansätze setzen auf eine manuelle Feld- und Tiefen-Einstellung der Hauptleuchte, der eine automatische Ausrichtung der weiteren Leuchten folgt (DP 198 39 827.1). Ein weiterer Ansatz ist die Umgehung der beschriebenen Probleme durch die Verwendung von anderen Leuchttechniken wie LED-Leuchten mit einem definiertem, meist passenden Fokus. Die Schattenbildung kann z. B. durch die Mischung der Farben in einer LED-Einheit und nicht erst im Ausleuchtungsgebiet reduziert werden.
  • Nachteile des Standes der Technik
  • Durch die bisher mögliche Automatisierung des Verfahrens können die zeitraubenden und störenden Einstellungsversuche reduziert, aber nicht vollständig vermieden werden. Weiterhin erfolgt die Justierung meist durch den Assistenten, der nicht immer und unmittelbar die optimale Einstellung für den Operateur antizipieren kann. Da sich der auszuleuchtende Bereich im Verlaufe einer OP ändert, besteht zwischen den Nachjustierungen der Leuchten eine suboptimale Ausleuchtung, die den OP-Verlauf unnötig erschwert. Die wechselnde Position der Operateure am OP-Tisch führt unweigerlich zu Verdeckungen des Operationssitus, wenn die OP-Leuchten nicht kontinuierlich nachgestellt werden. Zudem birgt jeder Griff an die OP-Leuchte die Gefahr einer Kontamination des Operationsgebiets.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Mit der Erfindung soll das Operationsgebiet mittels 3D-Lokalisierung und automatischer Ausrichtung der OP-Leuchten mittels Roboter-Arme oder selektiver Anschaltung eines LED-Lampenfelds optimal und automatisch ausgeleuchtet werden.
  • Lösung der Aufgabe
  • Setup:
  • Leuchtenvariante 1: 2–3 Xeon-/Halogen-/LED-Lampen an Roboter-Armen (z. B. zweigelenkig), Feldausleuchtung wie nachfolgend beschrieben, Tiefenausleuchtung per Spiegel (ausgenommen LED, die eine vordefinierte Fokusweite haben). Die kontinuierliche Ausrichtung der OP-Leuchten und der Tiefe werden mittels 3D-Lokalisierung errechnet.
  • Variante 2: Motorisierte Arme zur Ausrichtung des LED-Lampenfelds, die LED-Lampen werden kontinuierlich selektiv ausgeschaltet bzw. gedimmt mittels 3D-Lokalisierung.
  • Die 3D-Lokalisierung erfolgt über eine 3D-Kamera (z. B. Time-of-flight Kamera) und eine Farbkamera. Die Kameras sind jeweils in der Lampe (z. B. in der Halterung) integriert. Masterlampe enthält die 3D-Kamera, die Slave die Farbkamera oder vice versa.
  • Funktionsweise:
  • Die Op-Leuchten beginnen stets im der Nullposition. Die Position entspricht der wahrscheinlichsten Optimalposition z. B. für eine Abdominaloperation in einem allgemeinchirurgischen Saal. Die OP-Lampen sind ca. 210 cm vom Boden entfernt, damit Kollisionen vermieden und die sterilen Lampengriffe problemlos angebracht werden können. Werden die Lampen ausgeschaltet, gehen sie stets in diese Position zurück.
  • Alle 20 Sekunden überprüfen die Kameras, ob der OP-Tisch auf die Säule geschoben wird bzw. ob sich der OP-Tisch im Überwachungsraum befindet. Alternativ kann auch ein Kontakt des OP-Tisches mit der Säule, ein Sprachbefehl oder eine Taste die Detektion initiieren.
  • Die Detektion und die Ausrichtung erfolgt nach folgendem Prinzip:
    • 1. Der Operationstisch (Fläche 1, Detektion eines Rechteckes einer bestimmten Größe) und dessen Ausrichtung (Vektor 1, Detektion Kopfteil und Armstützen) sowie der Ausrichtung des Patienten (Vektor 2, Detektion von Gesicht/Kopf/Beine/Arme) wird erkannt. Die Tisch bzw. Personenausrichtung wird als Parallellinie (L) bezeichnet. Die niedrigste Parallellinie (L) ist die Mitte des Tisches ( ).
    • 2. Weiterhin Begrenzung der Ausleuchtungstiefe durch (automatische Tiefenbegrenzung) durch Erkennen der Tischhöhe (tiefste Höhe) und der Patientenhöhe (höchste Höhe). Dieser Ausleuchtungstiefenbereich wird nur ignoriert, wenn eine manuelle Ausrichtung erfolgt z. B. nach Griff an die OP-Leuchte. Diese manuell eingestellte Höhe wird dann als Optimalhöhe interpretiert.
    • 3. Nun Suche des nicht-abgedeckten Bereiches (Fläche 2) innerhalb eines abgedeckten Bereiches bzw. an mindestens drei Seiten abgedeckten Bereiches (Surface-Detection). Die Entfernung der Lampen von der Zielfläche richtet sich nach Konfiguration der verwendeten Lampen (z. B. bei LED-Leuchten abhängig vom Abstrahlwinkel). Die weitere Ausrichtung im Raum geht von der zuvor beschriebenen Neutralposition aus. Die Robotorarme richten nun die Lichtkegel möglichst homogen auf den nicht-abgedeckten Bereich (Fläche 2). Es wird eine möglichst niedrige Parallellnie (L, Linien sind Parallel zur Tischausrichtung) und möglichst niedriger Ring (R) gewählt (siehe ). Dabei werden Störobjekte und ggf. die Hand- oder Körperausrichtungsvektoren der Operateure berücksichtigt. Bei Störobjekten, wie einem Kopf, wird eine Hemisphäre (Hemisphäre 1) um die Zielfläche gebildet und die Lampen bewegen sich entlang der Hemisphären-Linien und unter Berücksichtigung der Position der anderen Lampe in den nächsten sinnvollen Kreissektor ( ).
    • 4. Nun Suche nach einer Inzision innerhalb der Fläche 2. Die Inzision bzw. der Bereichs innerhalb der Inzision ist Fläche 3, die nun ausgeleuchtet wird. Dabei ergibt sich die Entfernung der Lampen durch die Konfiguration der verwendeten Lampen (z. B. bei LED-Leuchten abhängig vom Abstrahlwinkel) und der Inzisionsgröße. Um die Fläche 3 wird wieder eine Hemisphäre gebildet (Hemisphäre 2). Die Lampenposition wird so gewählt, dass die Lampen von oben die Fläche ausleuchten. Dabei wird eine möglichst niedrige Parallellinie (L, Linien sind Parallel zur Tischausrichtung) und möglichst niedriger Ring (R) gewählt (siehe ). Dabei wird beachtet, dass die beiden Leuchten/Kameras nicht zu nah zu einander stehen. Wird ein Störobjekt wahrgenommen, entspricht das Vorgehen wie in Punkt 2 beschrieben.
    • 5. Der Fokusbereich kann sich auch aus den Schnittpunktes der Hand- bzw. Instrumentenvektors ergeben. Mittels 3D-Lokalisierung über eine 3D-Kamera werden die Vektoren der Hände bzw. Instrumente des Operateurs und der Assistenten erkannt. Die Schnittpunkte der Vektoren ist die Fläche 4.
    • 6. Wird nun an die Halterung der OP-Leuchte gegriffen, wird die entsprechende Leuchte Master und die andere Slave. Die automatische Einstellung an diesem Arm wird unterbrochen und die Position, die der Bediener einstellt, wird gelockt. Unter Berücksichtigung der gewählten Ausrichtung, der Position im Raum und dem Abstand zur Oberfläche wird die neue Zielfläche ermittelt (Fläche M). Die Slave-Leuchte richtet sich möglichst parallel unter Vermeidung von Störobjekten aus. Der gelockte Arm kann durch einen erneuten Griff und z. B. eine Drehbewegung des Lampengriffs wieder freigegeben werden. Wird an die Halterung der Slave-Lampe gegriffen bevor die Master wieder freigegeben wurde, wird Slave zum Master 2. Nun halten beide Leuchten die vorgegebene Position (also Fokusfläche M und M2). Die Master-Lampen beginnen nach 10 Minuten mit sehr geringen Nachstellbewegungen, sollten Störobjekte in den auszuleuchtenden Bereich ragen. Dabei wird nur sehr langsam und nur einem geringen Radius nachgestellt. Die Spitze des Lichtskegels wird dabei gehalten.
  • Sondermodi:
    • • Laparoskopie/Endoskopie: Leuchte 1 geht wie oben beschrieben vor. Das Fokusziel der Leuchte 2 ist der Instrumententisch (homogener viereckiger, meist grün abgedeckter Bereich neben dem Tisch). Auf einen Befehl z. B. Sprachbefehl (Computer Laparoskopie/Endoskopie) oder Ausschalten des Saallichtes, wird die Leuchte 1 ausgeschalten und die Leuchte 2 auf z. B. 20% gedimmt.
  • Zwischen den einzelnen Modi kann per Sprachbefehl (z. B. Computer Licht = Automodus, Computer Fokus = Leuchten halten Position, Computer aus = Detektion und automatisierte Einstellung aus, Leuchten gehen zurück in die Nullposition), Fußschalter, Wandschalter bzw. Touchscreen umgeschaltet werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die kontinuierliche, automatisierte Einstellung der OP-Leuchten reduziert nicht nur störende Unterbrechungen der OP durch Nachjustierung des Lichtes, sondern gewährleistet auch eine durchgehende Optimal-ausleuchtung. Weiterhin ist davon auszugehen, dass die errechneten Lampenpositionen optimaler sind, als die durch den Operateur oder Assistenten gewählten. Da keine manuellen Nachjustierungen notwendig sind, können Kontaminationen des Operationssitus reduziert werden. Die durchgehende Optimalausleuchtung ermöglicht eine effizientere Operationsführung. Ermüdung durch starke Anstrengung der Augen bei unzureichender Ausleuchtung sowie Unterbrechungen des Operationsflusses durch Nachjustierungen können entscheidend reduziert werden. Durch die Erfindung kann die Effizienz und die Qualität von Operationen erhöht werden.
  • Zeichnung 1: Die beiden Leuchten beginnen von der Nullposition. Um das Fokusziel wird jeweils eine Hemisphäre gebildet und die Tischausrichtung (L) ermittelt. Die Leuchten nehmen eine möglichst niedrige Parallellinie (L, Linien sind Parallel zur Tischausrichtung) und möglichst niedrigen Hemisphärenring (R) ein. Es wird dabei vermieden, dass die Leuchten zu nah zu einander stehen. Sollten Störobjekte in den Strahlengang ragen, bewegt sich die Leuchte auf den Hemispherenlinie (z. B. R3) unter Berücksichtigung der Position der zweiten Lampen aus dem abgedeckten Bereich in den nächsten sinnvollen Kreissektor.

Claims (4)

  1. Anspruch 1: Automatische Erkennung des Fokusbereiches: Anspruch 1.1: Die automatische Erkennung des Fokusbereiches ist dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Flächenbegrenzung durch Erkennung des Tisches des Operationstisches (Fläche 1) und dessen Ausrichtung (Vektor 1) bzw. des Patienten (Vektor 2), des nicht-abgedeckten Bereiches innerhalb der Fläche 1 (definierte Fläche 2), des Bereiches innerhalb der Inzision (definierte Fläche 3), des Schnittpunktes der Hand- bzw. Instrumentenvektors (definierte Fläche 4) erfolgt. Anspruch 1.2: Weiterhin ist der Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine automatische Tiefenbegrenzung durch Erkennen der Tischhöhe (tiefste Höhe), der Patientenhöhe (höchste Höhe), exakte Fokushöhe nach sprachlichen Befehl bzw. nach manueller Ausrichtung (Optimalhöhe) erfolgt. Erfolgt keine Nachjustierung wird die Tiefenfläche zwischen höchster und tiefster Höhe ausgeleuchtet (Näherungshöhe).
  2. Anspruch 2: Ausrichtung der OP-Lampe bzw. des OP-Lampenfeldes: Anspruch 2.1: Die Ausrichtung der OP-Lampe bzw. des OP-Lampenfeldes ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung der Leuchten aus der Nullposition heraus erfolgt und die Entfernung der Lampen durch die Konfiguration der verwendeten Lampen und die Fokusfläche bedingt ist. Anspruch 2.2: Weiterhin ist Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass sobald die Fläche 2 ermittelt wurde, die beiden Leuchten eine möglichst niedrige Parallellinie (L, Linien sind Parallel zur Tischausrichtung) und möglichst niedriger Ringrang (R, Ringe um den Fokusbereich) einnehmen. Anspruch 2.3: Zudem ist Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass um die Fläche 2/3/4 ein Hemisphäre gebildet wird (Hemisphäre 1/2/3) und wenn Störobjekte in die Fokusbereiche ragen, dass sich die Leuchte auf den Ringen (Hemispährenlinien) und unter Berücksichtigung der Position der anderen Leuchte in den nächsten sinnvollen Kreissektor bewegeben.
  3. Anspruch 3: Semiautomatische/manuelle Ausrichtung der OP-Lampe bzw. des OP-Lampenfeldes: Anspruch 3.1: Die Semiautomatische bzw. manuelle Ausrichtung der OP-Lampe bzw. des OP-Lampenfeldes ist dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Griff an die OP-Leuchtenhalterung die entsprechende Leuchte als Master definiert wird und die verbleibende als Slave und dass die vom Bediener eingestellte Position gelockt wird und sich die Slave-Leuchte auf sich diese Zielfläche (Fläche M) aufrichtet. Anspruch 3.2: Zudem ist Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Masterleuchte die Position für 10 Minuten hält und nach 10 Minuten mit sehr geringen Nachstellbewegungen beginnt, um Störobjekte im Fokusbereich M zu vermeiden und dass die Slaveleuchte sich wir zuvor in Anspruch 2.3 beschrieben zur Vermeidung von Störobjekten ausrichtet. Anspruch 3.3: Außerdem ist Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass beim Griff an die Slaveleuchte diese zum Master 2 wird und der eingestellte Fokusbereich zur Fläche M2 und dass die Masterleuchten die Position für 10 Minuten halten und nach 10 Minuten mit sehr geringen Nachstellbewegungen beginnen, um Störobjekte im Fokusbereich M und M2 zu vermeiden
  4. Anspruch 4: Bedienung und Sondermodi Anspruch 4.1: Die Bedienung der ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einzelnen Modi per Sprachbefehl (siehe Text oben), per Fußschalter, Wandschalter oder Software umgeschaltet werden. Anspruch 4.2: Die Sondermodi sind dadurch gekennzeichnet, dass per Sprach-, Tasten- oder Softwarebefehl zwischen ihnen umgeschaltet werden kann. Der Laparoskopie-Modus ist z. B. dadurch gekennzeichnet, dass eine Leuchte den Instrumententisch (homogener viereckiger, meist grün abgedeckter Bereich neben dem Tisch) als Fokusbereich definiert und dass auf einen Befehl oder Ausschalten des Saallichtes hin, diese Leuchte auf z. B. 20% gedimmt und die andere ausgeschaltet wird.
DE102013014078.1A 2013-08-27 2013-08-27 Verfahren zur automatisierten OP-Leuchtenjustierung mittels 3D-Motion-Tracking und zur automatischen Erkennung des Fokusbereichs einer OP-Lampe Expired - Fee Related DE102013014078B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014078.1A DE102013014078B4 (de) 2013-08-27 2013-08-27 Verfahren zur automatisierten OP-Leuchtenjustierung mittels 3D-Motion-Tracking und zur automatischen Erkennung des Fokusbereichs einer OP-Lampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014078.1A DE102013014078B4 (de) 2013-08-27 2013-08-27 Verfahren zur automatisierten OP-Leuchtenjustierung mittels 3D-Motion-Tracking und zur automatischen Erkennung des Fokusbereichs einer OP-Lampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013014078A1 true DE102013014078A1 (de) 2015-03-05
DE102013014078B4 DE102013014078B4 (de) 2015-07-09

Family

ID=52469953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013014078.1A Expired - Fee Related DE102013014078B4 (de) 2013-08-27 2013-08-27 Verfahren zur automatisierten OP-Leuchtenjustierung mittels 3D-Motion-Tracking und zur automatischen Erkennung des Fokusbereichs einer OP-Lampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013014078B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109089365A (zh) * 2018-10-30 2018-12-25 成都大学附属医院 一种智能调节手术灯的控制系统及方法
WO2021136193A1 (zh) * 2019-12-31 2021-07-08 苏州欧普照明有限公司 一种自动调整照射方向的照明装置
EP3842689A4 (de) * 2018-07-06 2021-11-03 Nanjing Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd. Verfahren zur einstellung der parameter einer op-leuchte, op-leuchte und lesbares speichermedium

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2255837A (en) * 1991-04-16 1992-11-18 Peng Seng Toh Lighting optimization.
DE19839827A1 (de) * 1998-09-01 2000-03-02 Univ Ludwigs Albert Beleuchtungssystem für einen Operationsraum zum individuellen und automatischen Ausleuchten von Operationsbereichen sowie Verfahren hierzu
EP1728482A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-06 BrainLAB AG Selbsteinstellendes Operationslampensystem
DE102009007986A1 (de) * 2009-02-07 2010-08-12 Radl, Bernd, Dr. Vorrichtung zur Beleuchtung eines Operationsfeldes eines sterilen Operationsraumes
DE102009037316A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Steuerung und Verfahren zum Betreiben einer Operationsleuchte
FR2951524A1 (fr) * 2009-10-19 2011-04-22 Maquet S A Dispositif d'eclairage et utilisation correspondante

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2255837A (en) * 1991-04-16 1992-11-18 Peng Seng Toh Lighting optimization.
DE19839827A1 (de) * 1998-09-01 2000-03-02 Univ Ludwigs Albert Beleuchtungssystem für einen Operationsraum zum individuellen und automatischen Ausleuchten von Operationsbereichen sowie Verfahren hierzu
EP1728482A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-06 BrainLAB AG Selbsteinstellendes Operationslampensystem
DE102009007986A1 (de) * 2009-02-07 2010-08-12 Radl, Bernd, Dr. Vorrichtung zur Beleuchtung eines Operationsfeldes eines sterilen Operationsraumes
DE102009037316A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Steuerung und Verfahren zum Betreiben einer Operationsleuchte
FR2951524A1 (fr) * 2009-10-19 2011-04-22 Maquet S A Dispositif d'eclairage et utilisation correspondante

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3842689A4 (de) * 2018-07-06 2021-11-03 Nanjing Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd. Verfahren zur einstellung der parameter einer op-leuchte, op-leuchte und lesbares speichermedium
CN109089365A (zh) * 2018-10-30 2018-12-25 成都大学附属医院 一种智能调节手术灯的控制系统及方法
WO2021136193A1 (zh) * 2019-12-31 2021-07-08 苏州欧普照明有限公司 一种自动调整照射方向的照明装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013014078B4 (de) 2015-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283790B1 (de) Steuerung und Verfahren zum Betreiben einer Operationsleuchte
US11998399B2 (en) Systems and methods for detection and illumination of regions of interest
EP2434202B2 (de) Operationsleuchte mit steriler Bedieneinrichtung
EP2136129B1 (de) Operationsleuchte mit abstandsabhängiger Helligkeitsregelung
EP3335526B1 (de) Operationsleuchte mit veränderbarer lichtfeldgeometrie
DE102013014078A1 (de) Automatisierte OP-Leuchtenjustierung mittels 3D-Motion-Tracking
EP4327782A3 (de) Automatisierte herzklappenherstellungsvorrichtungen und -verfahren
CN109330685A (zh) 一种多孔腹腔手术机器人腹腔镜自动导航方法
CN109154433B (zh) 具有用于辅助正确定位的系统的医疗照明装置
DE102011007201A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung einer medizinischen Operationsleuchte
US4875767A (en) Apparatus and methods for marking the visual center of the cornea of a human eye
EP1291696B1 (de) Prismenkonstruktion für simultane 0-Grad und Schräg-Beleuchtung eines Stereo-Operationsmikroskops
DE845417C (de) Perimeter mit kuenstlicher Beleuchtung und Mitteln zur optischen Projektion einer Lichtmarke
DE102015117824B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Fokusabstands in einem optischen Beobachtungsgerät
DE102008039791B4 (de) Verfahren und Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten eines Arbeitsraumes
CN105042342A (zh) 防眩光可视手术室无影灯系统
CN205458993U (zh) 一种骨科植入物塑形固定器械
KR102379272B1 (ko) 의료용 원격 조절 무영등 및 이의 제어방법
DE202014100799U1 (de) Operationslampenstruktur
CN205014177U (zh) 手术灯
DE102021124083A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum beleuchten einer operationswunde
CN204550606U (zh) 手轮按键式聚焦拍摄培养物的人工气候箱
DE102014101455A1 (de) Beleuchtungseinheit und Saugerspitze für minimalinvasive Operationen mit wahlweise beleuchtbaren Markierungen
EP4364644A3 (de) Sichtverbesserungsvorrichtung
JPH03130709A (ja) 手術用顕微鏡の視野照明装置

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0090000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee