DE102013013812A1 - Schwungmassenfahrrad - Google Patents

Schwungmassenfahrrad Download PDF

Info

Publication number
DE102013013812A1
DE102013013812A1 DE102013013812.4A DE102013013812A DE102013013812A1 DE 102013013812 A1 DE102013013812 A1 DE 102013013812A1 DE 102013013812 A DE102013013812 A DE 102013013812A DE 102013013812 A1 DE102013013812 A1 DE 102013013812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
wheel
flywheel
gear
bottom bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013013812.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013011835.0U priority Critical patent/DE202013011835U1/de
Priority to DE102013013812.4A priority patent/DE102013013812A1/de
Publication of DE102013013812A1 publication Critical patent/DE102013013812A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/004Contents retaining means
    • B65D90/0053Contents retaining means fixed on the side wall of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2615Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on the vehicle body, e.g. with magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/36Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using movable members, e.g. arms with built-in flashing lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/10Rider propulsion of wheeled vehicles involving devices which enable the mechanical storing and releasing of energy occasionally, e.g. arrangement of flywheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M17/00Transmissions characterised by use of rotary shaft, e.g. cardan shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M23/00Transmissions characterised by use of other elements; Other transmissions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/0041Contents retaining means
    • B65D2590/005Contents retaining means adaptable to the size of the transport goods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schwungmassenfahrrad mit mehreren Schwungmassen, welche jeweils am Vorderrad und Hinterrad angeordnet sind und durch eine entsprechend als kettenlose ausgelegte Antriebsvorrichtung 3 in einer festen Stellung zueinander gehalten werden. Dabei weist die erfinderische Antriebsvorrichtung 3 jeweils ein, in der Radnabe 4 des Vorderrads und des Hinterrads angeordnetes Kegelradgetriebe 5, auf, welche beide mit einem ebenfalls als Kegellagergetriebe ausgebildeten Tretlagergetriebe 6 über eine Antriebswelle 9 zur Kraftübertragung verbunden sind. Die Antriebsvorrichtung 3 ermöglicht die synchrone Schaltung gleicher Gänge für das Vorderrad und das Hinterrad, was durch die Wirkung der in fester Stellung zueinander stehenden Schwungmassen im Fahrbetrieb zu erhöhten Vortriebskräften Bei geringerem Kraftaufwand führt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schwungmassenfahrrad zur schnelleren und kraftsparenden Fortbewegung, welches jeweils ein- oder mehrerer Schwungmassen im Vorder- und Hinterrad aufweist. Gegenwärtig erfährt die Nutzung von Fahrrädern als kostengünstiges Fortbewegungsmittel für Personen und kleine Lasten im Nahverkehr und für Freizeitaktivitäten einen enormen Bedeutungszuwachs. Daher gibt es zahlreiche Bemühungen, dieses robuste Fortbewegungsmittel technisch, insbesondere hinsichtlich seiner Fahreigenschaften und der Minimierung des vom Radfahrer zu leistenden Kraftaufwands zu verbessern. In seiner historischen Entwicklungsgeschichte hat das Fahrrad dabei schon zahlreiche Weiterentwicklungen und Verbesserungen erfahren.
  • Zahlreiche, insbesondere aus der Patentliteratur bekannte Verbesserungsvorschläge wurden allerdings nicht realisiert, da der angestrebte Nutzen praktisch nicht erreicht wurde. So gab es beispielsweise Vorschläge zur Verwendung von Schwungmassen, an verschiedenen Positionen des Fahrrads, welche die Ausnutzung von Trägheitsmomenten in Rotationsbewegungen ermöglichen, anzubringen. Vorrangig sollen hier z. B. bei Bergabfahrten oder Bremsvorgängen ungenutzte Bewegungsenergie im Fahrbetrieb wieder abrufbar für den weiteren Vortrieb gespeichert werden.
  • Die dazu an verschiedenen Stellen des Fahrrads angeordneten Schwungmassen und zur Erzeugung zusätzlicher Vortriebskraft mussten dabei ab- oder zuschaltbar ausgestaltet sein. Schwierigkeiten bei der Kopplung von Schwungmassen mit dem Antriebsmechanismen, entstehen jedoch oft durch die Forderung, eine bedienungsfreundliche, konstruktiv einfache oder automatisch gehaltene betriebsfähige technische Zu- und Abschalteinrichtung zu realisieren. Überhaupt erscheint es schwierig, Schwungmassen in Fahrrädern mit herkömmlichen Kettenantrieb über die Schaltkränze des Hinterrads oder besondere Zusatzgetriebe zu steuern.
  • In der Patentliteratur finden sich zur Energiespeicherung für Fahrräder durch die Verwendung von Schwungmassen in verschiedenen Bauformen doch zahlreiche Hinweise.
  • So wird in der deutschen Patentschrift DE 2511753 C3 ein Schwungring-Radfahrzeug angegeben, welches eine zusätzliche Speichermöglichkeit für die freiwerdende Energie beim Bremsen oder Bergfahren in Form einer oder mehrerer, an den Seiten angeordneten Schwungscheiben aufweist. Die Schwungscheiben sind drehbar übereinanderliegend und mit dem anzutreibenden Rad über ein Ausgleichsgetriebe auskuppelbar angeordnet. In einer weiteren Ausgestaltung dieser Erfindung können die Schwungscheiben als Rotor eines elektrischen Generators ausgestaltet sein, dessen Stromerzeugung einen Elektromotor antreibt. Für den praktischen Betrieb dürfte sich diese Erfindung, insbesondere wegen ihres komplizierten Zuschaltmechanismus kaum geeignet sein. Weiterhin erlaubt die Verwendung von Schwungmassen ausschließlich zur Energiespeicherung keine grundsätzliche Verbesserung der Fahreigenschaften dieser Fahrräder, insbesondere auf ebenen Strecken und im Langstreckenbetrieb.
  • Als weitere Antriebsformen für herkömmliche Fahrräder wurde die Verwendung verschiedenen Kettengetriebe oder Zahnradgetriebe bekannt.
  • Für den Einsatz von Zahnradgerieben wurden verschiedenen Zahnrad-Bauformen und Stellungen der Zahnräder zueinander vorgeschlagen und zum Teil auch realisiert. Dabei werden die Tretlagergetriebe und die Getriebe des angetriebenen Rades zur Kraftübertragung durch Antriebswellen verbunden.
  • Derartige, auch im Handel erhältliche bekannte Fahrräder werden auch als Kardanfahrräder mit einem Kardanantrieb bezeichnete.
  • Hier sind sowohl ein ketteloses Tretlagergetriebe, wie auch in der Nabe des Antriebsrads (Hinterrad) ein Getriebe aus Zahnrädern angeordnet, die über eine, meist gekapselte, sogenannte Kardanwelle zur Übertragung der Antriebskraft gekoppelt sind.
  • Eine derartige kettenlose Antriebsvorrichtung ist beispielsweise aus der europäischen Patentschrift EP1147979 B1 bekannt.
  • In dieser bekannten Antriebsvorrichtung sind das Tretlagergetriebe und das in der Nabe des Antriebsrades angeordnete Getriebe jeweils als Kegelradeinheit ausgebildet, welche aus zwei ineinander greifenden Kegelrädern, einem größeren Kegelrad (Durchmesser) und einem kleineren Kegelrad (Durchmesser) bestehen. Beide Getriebe sind über eine flexible Welle kraftschlüssig miteinander verbunden.
  • Derartige Kegelradgetriebe für Fahrräder sind in dieser Ausbildung prinzipiell bekannt und werden häufig in kettenlosen Fahrrädern als Antrieb verbaut.
  • Nützliche weitere Informationen zu Antriebstechnologien sind beispielsweise in der Schrift „Getriebetechnologie für Mountainbikes” von Dipl. Ing. (FH) Ralf Träger in Übersichtsform angegeben.
  • Die Verwendung dieser Antriebsform für Fahrräder mit Schwungmassen spielt bei bekannten Kegelradantrieben allerdings keine Rolle und wird auch in dieser bekannten Patentschrift EP1147979 B1 nicht erwähnt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Fahrrad anzugeben, welches durch die Verwendung von Schwungmassen höhere Fahrgeschwindigkeiten bei geringerem Kraftaufwand ermöglicht und insgesamt zu stabileren Fahreigenschaften des Fahrrads führt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im kennzeichnenden Teil des ersten Patentanspruchs angegebenen Merkmale.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Danach wir erfindungsgemäß wird ein Schwungmassenfahrrad vorgeschlagen, welches mehrere Schwungmassen aufweist, die jeweils im Felgenbereich des Vorderrads und des Hinterrads angeordnet sind und durch ihre gegenseitige feste Stellung zueinander die Vortriebskraft des gesamten Fahrrads dauerhaft erhöhen.
  • Zur Sicherung dieser festen Stellung der Schwungmassen zueinander, ist der Antrieb erfindungsgemäß als kettenlose Antriebsvorrichtung ausgebildet, welche jeweils ein, in der Radnabe des Vorderrads und des Hinterrads angeordnetes Kegelradgetriebe aufweist, welche mit dem im Tretlagergetriebe angeordneten, und ebenfalls als Kegelradgetriebe ausgebildeten Kegelradantrieb formschlüssig, vorzugsweise jeweils mittels einer flexiblen Antriebswelle verbunden sind. Die vom Tretlagergetriebe ausgehenden Antriebswellen sind zu den Kegelradgetrieben des Vorder- und Hinterrades vorzugsweise durch die jeweiligen inneren Abschnitte des Fahrradrahmens geführt (1). Es gehört aber auch in den Bereich der Erfindung eine andere, beispielsweise starre Form der Kraftübertragung zu den Getrieben des Vorder- und Hinterrads vorzusehen.
  • Die drei Kegelradgetriebe selbst, bestehen aus einem verzahnten kleinen Kegelrad (Antriebsritzel), das im Winkel von vorzugsweise 90 Grad in ein oder mehrere schaltbare ebenfalls verzahnte Getriebeschaltkränze eingreift.
  • Die ebenfalls am Tretlagergetriebe ansetzende Schaltvorrichtung zur Einstellung verschiedener Gänge, ermöglicht über ein am Lenkrad angeordneten Schalthebel und die beiden im Tretlagergetriebe angeordneten und schaltbaren Antriebsritzel (kleines Kegelrad des Kegelradgetriebes) die synchrone Schaltung der jeweiligen Antriebsritzel der Kegelradgetriebe des Vorder- und des Hinterrades.
  • Diese synchron schaltbar ausgebildete Schaltvorrichtung erzwingt also erfindungsgemäß, dass sich die beiden in den Radnaben angeordneten Schwungmassen stets in der gleichen festen Stellung (Position) zueinander befinden, welche eine beschleunigte Vorwärtsbewegung mittels der dadurch im Vorder- und Hinterrad erzeugte Zentrifugalkraft der Schwungmassen ermöglichen. Die erfindungsgemäße Positionierung der im Felgenbereich von Vorder- und Hinterrad angeordneten Schwungmassen erlaubt damit eine wirksame Erhöhung der Gesamtvortriebsmasse, was auch zu einer Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit gegenüber Fahrrädern ohne Schwungmassen führt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, sind sowohl die Kegelradgetriebe des Vorder- und Hinterrads, als auch der Kegelradantrieb des Tretlagergetriebes jeweils fünf feststehende Getriebeschaltkränze vorgesehen, welche durch die beiden Antriebsritzel gleichzeitig und dual auf die fünf Getriebeschaltkränze beider Getriebe schaltbar sind.
  • Diese erfindungsgemäße Ausbildung der drei Getriebe mit jeweils fünf Getriebeschaltkränzen und vier Antriebsritzeln (kleine Kegelräder) ermöglicht der Schaltvorrichtung die Schaltung von insgesamt 25 Gängen über das Tretlagergetriebe.
  • Die Schaltvorrichtung ist dabei derart schaltbar ausgelegt, dass immer die feste, duale und gleichzeitige Schaltung der Gänge (Antriebsritzel) auf die jeweils gleichen Größen der Getriebeschaltkränze im Vorder- und Hinterrad erfolgt. Dadurch wird der findungsgemäße Zentrifugaleffekt durch die feste gegenseitige Anordnung der Schwungmassen erst ermöglicht.
  • Die Erfindung soll nun Anhand eines Ausführungsbeispiels und der Darstellung in 1 näher erläutert werden.
  • 1 zeigt das erfindungsgemäße Schwungmassenfahrrad mit seinen wichtigsten Komponenten, den Schwungmassen 1 und 2, sowie der Antriebsvorrichtung 3 mit den Kegelradgetrieben 5 und den ebenfalls als Kegelradgetriebe mit zwei Antriebsritzeln ausgebildeten Tretlagergetriebe 6.
  • In diesem Ausführungsbeispiel dient der leicht veränderte Rahmen einer üblichen Fahrradkonstruktion als Grundlage für den Aufbau des erfindungsgemäßen Schwungmassenfahrrads. Als Schwungmassen ist jeweils eine sichel- oder Halbkreisförmige Schwungscheibe 1, 2 im Felgenbereich des Vorder- und Hinterrads angeordnet. Fest in die Felg integriert, Blei, Eisen, oder Stahl Kunststoffummantelt.
  • Die Schwungmassen haben hier ein Gewicht von jeweils 20 Kg und sind vorzugsweise in der in 1 angegebenen Position zueinander fest angeordnet, also etwa in einem Winkel von 90 Grad versetzt.
  • Es gehört aber auch in den Bereich der Erfindung andere Gewichtsmaße oder Formen als Schwungmassen im Bereich der beiden Radfelgen vorzusehen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung und Ausbildung der Schwungmassen 1, 2 in den Felgenbereichen des Vorder- und Hinterrads erzeugen in der Vorwärtsbewegung des Fahrrads eine sich gegenseitig ergänzende Zentrifugalkraft, welche mit vermindertem Kraftaufwand ein leichteres und schnelleres Vorwärtskommen für den Radfahrer ermöglicht.
  • Die ebenfalls erfinderische kettenlose Antriebsvorrichtung 3 sichert den beiden Schwungmassen 1, 2 die Einnahme einer festen unveränderlichen Stellung zueinander zur Erzeugung einer entsprechen, von der Drehzahl und ihren Gewichtsgrößen abhängigen Vortriebskraft durch die entstehenden und sich ergänzenden Zentrifugalkräfte.
  • Die Antriebsvorrichtung 3 umfasst jeweils eine in der Radnabe des Vorder- und Hinterrads angeordnetes Kegelradgetriebe 5, ein als Kegelradantrieb (Kegelradgetriebe) ausgebildetes Tretlagergetriebe 6, welches mit den Pedalhebeln des Tretlagers verbunden ist (1), sowie zwei, alle drei Getriebe verbindende Antriebswellen 9. Die Antriebswellen, hier vorzugsweise als flexible Stahlwelle 9 ausgebildet werden durch den Fahrradrahmen zu den einzelnen Getrieben 5, 6 geführt und sind formschlüssig mit den jeweiligen, als kleines Kegelrad ausgebildeten Antriebsritzeln 8 verbunden. Beide Kegelradgetriebe 5 und 6 haben im Wesentlichen die gleiche n Abmessungen. Die beiden Antriebsritzel 8 des Tretlagergetriebes 6 sind mit einem Ritzelträger befestigt und mit der Schaltvorrichtung 10 zur Synchronschaltung der Kegelradgetriebe 5 gekoppelt.
  • Die Kraftübertragung zum Antrieb des Fahrrads erfolgt über die Pedalhebel auf eine Drehbewegung auf eines der geschalteten Getriebeschaltkränze 7, welche als Zahnkränze in Form große Kegelräder ausgebildet sind und komplementär in die ebenfalls grad- oder schräg verzahnten beiden Antriebsritzel 8 (kleinen Kegelräder) in bekannter Weise eingreifen. Dabei laufen beide Antriebsritzel 8 immer auf dem gleichen Getriebeschaltkranz 7.
  • Die Drehbewegung der beiden Antriebsritzel 8 des Tretlagergetriebes 6 wird erfindungsgemäß mittels der beiden flexiblen Stahlwellen 9 auf die Antriebsritzel 8 und damit auf die Getriebeschaltkränze gleicher Größe der Kegelradgetriebe 5 des Vorder- und Hinterrads übertragen, so dass beide Räder synchron und mit gleicher Antriebskraft und Drehzahl angetrieben werden. Dabei ist die Schaltvorrichtung 10 derart ausgebildet, das immer nur die gleichen Getriebeschaltkränze 7 der beiden Kegelradgetriebe 5 synchron schaltbar sind, und somit das Vorderrad und das Hinterrad immer die gleiche Drehzahl und Radstellung aufweisen.
  • Durch die Verbindung des Antriebsritzels 8 des Tretlagergetriebes 6 mit dem Antriebsritzel 8 des Vorderrades mittels flexibler Stahlwelle 9 und die Verbindung des zweiten Antriebsritzels 8 des Tretlagergetriebes 6 mit dem Antriebsritzel 8 des Hinterrades wird die duale permanente Einstellung Antriebswellen 9 auf die Stellung der beiden Schwungmassen 1, 2 übertragen und gesichert. Hierdurch wird die feste Einstellung der Schwungmassen 1, 2 zueinander auch im Fahrbetrieb fixiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden Schwungmassen von jeweils 20 Kg für das Vorderrad und das Hinterrad vorgesehen. Sie diese beiden Schwungmassen in den Felgen der beiden Räder, wie beschrieben erfindungsgemäß austariert, ergibt sich eine gewichtete Verdopplung der Schwungmassen auf eine Vortriebsmasse von 40 Kg bei entsprechender hohen Fahrgeschwindigkeit.
  • Durch die Wirkung der Fliehkraft, auch als Zentrifugalkraft bezeichnet, von beiden Schwungmassen 1, 2, können sich dann weitere Erhöhungen der Vortriebsmassen bei entsprechender Geschwindigkeit ergeben. Die durch die beiden Schwungmassen erzeugten Fliehkräfte helfen also das Schwungmassenfahrrad die Tretkraft des Radfahrers effektiver zur besseren Vorwärtsbewegung einzusetzen und ermöglichen eine Steigerung der Geschwindigkeit in kurzer Zeit.
  • Dabei nimmt der notwendige Kraftaufwand für den Schwungmassenradfahrer gegenüber herkömmlichen Fahrrädern deutlich ab.
  • Da das Tretlagergetriebe 6 in dieser bevorzugten Ausführungsform
    fünf Getriebeschaltkränze 7 in Form von verschieden großen verzahnten Kegelrädern ausgebildet ist, ergeben sich in Verbindung mit den Kegelradgetrieben 5 des Vorder- und des Hinterrads, welche ebenfalls fünf Getriebeschaltkränze 7 verschiedener Größe aufweisen insgesamt 25 dual schaltbare Gänge.
  • Das erfindungsgemäße Schwungmassenfahrrad hat insbesondere den Vorteil, dass
    durch die Anordnung und Schaltung der Schwungmassen eine Erhöhung der Vortriebskraft in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit, bei gleichzeitig geringerem Kraftaufwand ermöglicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwungmasse Vorderrad
    2
    Schwungmasse Hinterrad
    3
    Antriebsvorrichtung
    4
    Radnabe
    5
    Kegelradgetriebe
    6
    Tredlagergetriebe, (Kegelradantrieb)
    7
    Getriebeschaltkränze, (großes Kegelrad)
    8
    Antriebsritzel, (kleines Kegelrad)
    9
    Antriebswelle (flexible Stahlwelle)
    10
    Schaltvorrichtung
    11
    Schalthebel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2511753 C3 [0005]
    • EP 1147979 B1 [0010, 0014]

Claims (6)

  1. Schwungmassenfahrrad mit mehreren Schwungmassen (1, 2), welche jeweils am Vorderrad und Hinterrad angeordnet sind, mit einer Antriebsvorrichtung (3) dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schwungmasse (1, 2) jeweils im Felgenbereich des Vorder- und des Hinterrads angeordnet ist, und die Antriebsvorrichtung (3) als kettenlose Antriebsvorrichtung ausgebildet ist, welche jeweils ein, in der Radnabe (4) des Vorderrads und des Hinterrads angeordnetes Kegelradgetriebe (5) aufweist, welche beide mit einen ebenfalls als Kegellagergetriebe ausgebildeten Tretlagergetriebe (6) über eine Antriebswelle (9) zur Kraftübertragung verbunden sind.
  2. Schwungmassenfahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Kegelradgetriebe (5) mehrere, größenmäßig abgestufte und verzahnte kegelförmige Getriebeschaltkränze (7) aufweisen, in welche jeweils ein verzahntes, als Antriebsritzel (8) ausgebildetes kleines Kegelrad eingreift, welche zur Übertragung Antriebskraft mit den beiden, als kleine Kegelräder ausgebildeten Antriebsritzeln (8) des Tretlagergetriebes (6) durch eine, als flexible Stahlwelle ausgebildete Antriebswelle (9) verbunden sind.
  3. Schwungmassenfahrrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Antriebsritzel (8) des Tretlagergetriebes (6) durch einen Ritzelträger gehalten werden und mit einer Schaltvorrichtung (10) verbunden sind, welche einen am Lenkrad zentral angeordneten Schalthebel (11) aufweist, zur festen synchronen Schaltung der Antriebsritzel (8) des Vorder- und Hinterrads ausgebildet sind.
  4. Schwungmassenfahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (10) derart ausgebildet ist, dass sich die beiden Antriebsritzel (8) des Tretlagergetriebes (6) und der jeweiligen Antriebsritzel (8) des Vorder- und des Hinterrades in einer dauerhaft festen Einstellung zueinander befinden, also ausschließlich Getriebeschaltkränze (7) gleicher Größe dual und synchron schaltbar ausgebildet sind, wodurch sich die beiden in den Radfelgen angeordneten Schwungmassen (1, 2) stets in der gleichen festen Radstellung zueinander befinden, was die Gesamtvortriebsmasse wirksamen erhöht.
  5. Schwungmassenfahrrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeschaltkränze (7) der Kegelradgetriebe (5) jeweils fünf feststehende kegelförmige Zahnkränze umfassen, welche durch die Antriebsritzel (8) des Tretlagergetriebes (6) gleichzeitig und dual auf das Vorder- und das Hinterrad schaltbar sind, wodurch mit der Schaltvorrichtung (10) in Verbindung mit den fünf Getriebeschaltkränzen (7) des Tretlagergetriebes (6) insgesamt 25 Gänge schaltbar sind.
  6. Schwungmassenfahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schwungmassen (1, 2) jeweils 20 Kg Gewicht aufweisen und derart austariert und im Felgenbereich des Vorder- und Hinterrades angeordnet sind, dass sich die Schwungmassen (1, 2) bei entsprechender Fahrgeschwindigkeit und Drehzahl auf eine Vortriebsmasse von 40 Kg verdoppeln, was zu einem zusätzlichen Gesamtvortrieb führt.
DE102013013812.4A 2013-08-22 2013-08-22 Schwungmassenfahrrad Pending DE102013013812A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013011835.0U DE202013011835U1 (de) 2013-08-22 2013-08-22 Schwungmassenfahrrad
DE102013013812.4A DE102013013812A1 (de) 2013-08-22 2013-08-22 Schwungmassenfahrrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013812.4A DE102013013812A1 (de) 2013-08-22 2013-08-22 Schwungmassenfahrrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013013812A1 true DE102013013812A1 (de) 2015-02-26

Family

ID=51484961

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013011835.0U Expired - Lifetime DE202013011835U1 (de) 2013-08-22 2013-08-22 Schwungmassenfahrrad
DE102013013812.4A Pending DE102013013812A1 (de) 2013-08-22 2013-08-22 Schwungmassenfahrrad

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013011835.0U Expired - Lifetime DE202013011835U1 (de) 2013-08-22 2013-08-22 Schwungmassenfahrrad

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013011835U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108669859B (zh) * 2018-07-03 2023-12-19 江西卓尔金属设备集团有限公司 密集架行动装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107672736A (zh) * 2017-11-09 2018-02-09 温奎 一种无链条省力自行车

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511753C3 (de) 1975-03-18 1979-10-04 Hans Dieter Wilhelm 4050 Moenchengladbach Goeres Radfahrzeug mit Pedalantrieb und energiespeichernden Schwungscheiben
EP1147979B1 (de) 2000-04-19 2007-09-05 Jen-Chih Liu Kettenlose Antriebsvorrichtung für Fahrrad

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511753C3 (de) 1975-03-18 1979-10-04 Hans Dieter Wilhelm 4050 Moenchengladbach Goeres Radfahrzeug mit Pedalantrieb und energiespeichernden Schwungscheiben
EP1147979B1 (de) 2000-04-19 2007-09-05 Jen-Chih Liu Kettenlose Antriebsvorrichtung für Fahrrad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108669859B (zh) * 2018-07-03 2023-12-19 江西卓尔金属设备集团有限公司 密集架行动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013011835U1 (de) 2014-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3802303A1 (de) Mehrstufengetriebe in planetenbauweise für ein fahrrad oder pedelec
EP0500821B1 (de) Planetengetriebe für hybridfahrzeuge
DE1630849C3 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE102007004802A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102016225165A1 (de) Getriebe für ein Fahrrad
DE102012216130A1 (de) Radnabenantrieb, entsprechendes Rad und Modulsystem zum Aufbau von Radnabenantrieben
EP2946959B1 (de) Hybrid-antriebseinheit sowie verfahren zum anlassen eines mit einer hybrid-antriebseinheit ausgerüsteten fahrzeuges
DE102017219606A1 (de) Getriebe für ein Fahrrad
DE102011052174A1 (de) Nabenmotoreinheit für elektrisches Fahrrad
DE102011004636A1 (de) Antriebsanordnung eines Hybridfahrzeugs
DE102019214583B4 (de) Tretlagerantrieb, Fahrradtretlager und Fahrrad
DE102013013812A1 (de) Schwungmassenfahrrad
WO2015081931A1 (de) Schaltgetriebe für eine antriebseinheit für muskelkraftbetriebene fahrzeuge
DE102011118832A1 (de) Planetengetriebe mit einem Getriebegehäuse
DE102019104522A1 (de) Hybride Getriebeeinheit mit zwei Planetenradsätzen und Leistungsverzweigung; Antriebsstrang sowie Kraftfahrzeug
DE102015223552A1 (de) Drehmomentübertragendes Bauteil eines Getriebes
DE102019131574A1 (de) Getriebeeinheit mit zwei über Hohlrad und Planetenradträger aneinander festgelegten Planetenradsätzen, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Getriebeeinheit
DE102014011288A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Energiespeicherung für Fahrräder
DE1193820B (de) UEbersetzungsnabe fuer Fahrraeder od. dgl. mit in Abhaengigkeit von der Fahrgeschwindigkeit automatisch betaetigter UEbersetzungsaenderung
DE102018115341A1 (de) Antriebsstrang für ein hybrid-motorisiertes Fahrzeug
DE495060C (de) Planetenradgetriebe, insbesondere fuer Leichtmotorraeder
DE102013007994B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad mit Elektroantrieb
DE1052768B (de) Hydromechanisches Verbundgetriebe
DE102014016395A1 (de) Unter Last schaltbares Getriebe für Fahrzeuge
DE102010010201A1 (de) Windkraftanlage mit Getriebe/Generator-Baueinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202013011835

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R124 Re-establishment decision now final