DE102013013672A1 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013013672A1
DE102013013672A1 DE201310013672 DE102013013672A DE102013013672A1 DE 102013013672 A1 DE102013013672 A1 DE 102013013672A1 DE 201310013672 DE201310013672 DE 201310013672 DE 102013013672 A DE102013013672 A DE 102013013672A DE 102013013672 A1 DE102013013672 A1 DE 102013013672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell system
closed
pipe end
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310013672
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Mütschele
Jörg von der Osten-Fabeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310013672 priority Critical patent/DE102013013672A1/de
Publication of DE102013013672A1 publication Critical patent/DE102013013672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04305Modeling, demonstration models of fuel cells, e.g. for training purposes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04492Humidity; Ambient humidity; Water content
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem (1) mit wenigstens einer Brennstoffzelle (3) und weiteren über Leitungselemente fluidisch miteinander verbundenen Komponenten (14, 16, 13, 17, 11, 10), wobei im Bereich der Brennstoffzelle (3), einer der Komponenten (14, 16, 13, 17, 11, 10) und/oder der Leitungselemente (20) wenigstens ein Schauglas zur Einsichtnahme in das Innere des Brennstoffzellensystems (1) angeordnet ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schauglas in Form eines einseitig geschlossenen aus einem zumindest teilweise transparenten Material bestehenden Rohrendes (19) ausgebildet ist, wobei das geschlossene Rohrende (19) in die Brennstoffzelle (3), die Komponente (14, 16, 13, 17, 11, 10) oder das Leitungselement (20) ragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Brennstoffzellensysteme mit wenigstens einer Brennstoffzelle, typischerweise einem Brennstoffzellenstapel, sowie weiteren Komponenten und Leitungselementen, welche die Brennstoffzelle und die weiteren Komponenten fluidisch untereinander verbinden, sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Derartige Brennstoffzellensysteme werden beispielsweise für den Einsatz zur Bereitstellung von elektrischer Antriebsleistung in Fahrzeugen ständig weiterentwickelt und insbesondere hinsichtlich ihrer Funktionalität und des von ihnen benötigten Bauraums weiter optimiert.
  • Bei der Weiterentwicklung und Optimierung derartiger Brennstoffzellensysteme ist es nun häufig notwendig oder sinnvoll, dass die zur Versorgung der Brennstoffzelle notwendigen Gase einen entsprechenden Feuchtegehalt aufweisen. Sie dürfen weder zu trocken noch zu feucht sein. Vor allem darf darin aber flüssiges Wasser nur sehr begrenzt vorhanden sein. An bestimmten Stellen des Systems wird dies über Wasserabscheider sichergestellt. An anderen Stellen des Systems müsste dies nach Möglichkeit in allen auftretenden Betriebssituationen durch die Betriebsführung und den konstruktiven Aufbau des Systems verhindert werden. Ein Ziel der laufenden Entwicklungsarbeiten ist es eben dies zu gewährleisten. Dafür ist es notwendig, während des Betriebs des Brennstoffzellensystems, und zwar nach Möglichkeit in allen Lastzuständen, zu überprüfen, ob Wasser an den entsprechenden Stellen beispielsweise in den Leitungselementen oder Komponenten des Brennstoffzellensystems vorhanden ist. Dies wird bei herkömmlichen Aufbauten typischerweise über Schaugläser realisiert.
  • Eine derartige Möglichkeit ist beispielsweise in der US 2011/0159388 A1 beschrieben. In dieser Schrift ist ein transparentes Element innerhalb einer Brennstoffzelle in der Art eines Schauglases beschrieben, über welches Einsicht in die Brennstoffzelle bzw. die Gaszuführung zu oder von der Brennstoffzelle genommen werden kann.
  • Die Problematik bei derartigen Aufbauten liegt nun insbesondere darin, dass mit zunehmender Kompaktheit des Brennstoffzellensystems, und dies ist insbesondere für den Einsatz in Fahrzeugen ein sehr wichtiges Entwicklungsziel, die entsprechenden Komponenten und Leitungselemente sehr dicht gepackt in dem Brennstoffzellensystem vorliegen. Über herkömmliche Schaugläser ist damit im Normalfall keine Einsichtnahme in die entsprechenden Gasströme mehr möglich, da die Zugängigkeit der Schaugläser typischerweise nicht oder nur in sehr eingeschränktem Umfang gegeben ist.
  • Eine weitere prinzipielle Möglichkeit, welche in der Praxis durchaus auch eingesetzt wird, besteht nun darin, dass Endoskope fest in die entsprechenden Leitungselemente, Komponenten oder in die Brennstoffzelle eingebaut werden. Diese können beispielsweise durch eine seitliche Bohrung mit einer entsprechenden Verschraubung und Abdichtung zugeführt werden. Über ein solches Endoskop kann dann die Einsichtnahme von einem weiter entfernten Ort aus erfolgen, sodass auch in dicht gepackten Systemen eine Einsichtnahme weiterhin möglich ist. Nun ist es jedoch so, dass Endoskope sehr teuer sind, und dass beispielsweise zur Einsichtnahme an einer Vielzahl von verschiedenen Stellen innerhalb des Brennstoffzellensystems eine entsprechende Vielzahl von Endoskopen notwendig ist, da während des Betriebs kein Einbau und Ausbau erfolgen kann. Dies macht die Entwicklung außerordentlich aufwändig und teuer.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, diesen Nachteil zu vermeiden und ein Brennstoffzellensystem anzugeben, welches hinsichtlich der Weiterentwicklung und der Einsichtnahme in seine Gasströme außerordentlich einfach und effizient realisiert ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems ergeben sich aus den restlichen hiervon abhängigen Ansprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem ist es vorgesehen, dass anstelle eines an sich bekannten und üblichen Schauglases zur Einsichtnahme in das Innere des Brennstoffzellensystems dieses Schauglas erfindungsgemäß in der Form eines einstückig geschlossenen aus einem zumindest teilweise transparenten Material bestehenden Rohrendes ausgebildet ist. Dieses zumindest teilweise transparente Rohrende ragt dann mit seinem geschlossenen Ende in die Brennstoffzelle, die Komponente oder das Leitungselement. Es ermöglicht dann insbesondere die Einsichtnahme durch ein Endoskop, welches sehr einfach in das jeweilige Rohrende während des Betriebs des Brennstoffzellensystems eingebracht werden kann, um an dieser Stelle die Gase und insbesondere die Ansammlung von Flüssigkeit in Form von Tröpfchen beobachten zu können. Das Endoskop kann dann sehr einfach entnommen werden, ohne dass eine Beeinträchtigung des Brennstoffzellensystems auftritt, da das geschlossene Rohrende an Ort und Stelle verbleibt. Sind mehrere derartige geschlossene Rohrenden an allen relevanten Stellen des Brennstoffzellensystems angeordnet, dann kann mit einem einzigen Endoskop während des Betriebs des Brennstoffzellensystems an verschiedenen Stellen eine Einsichtnahme vorgenommen werden. Der Aufbau mit dem einseitig verschlossenen Rohrende aus einem transparenten oder zumindest in Teilbereichen transparenten Material ist dabei außerordentlich einfach und effizient, da in dem Brennstoffzellensystem lediglich diese Rohrenden fest eingebaut werden müssen. Dies ist in den meisten Situationen auch hinsichtlich des vorhandenen Bauraums problemlos möglich. Das Endoskop kann dann in diese Rohrenden eingesteckt werden, sodass ohne den Kostenaufwand einer Vielzahl von Endoskopen eine sichere und zuverlässige Beobachtung des Inneren des Brennstoffzellensystems während des Betriebs möglich ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist dabei das gesamte Rohrende aus einem transparenten Kunststoff, insbesondere aus Polymethylmetacrylat, ausgebildet. Dies ermöglicht einen einfachen und sicheren Zugang und stellt einen vergleichsweise robusten Aufbau dar, welcher anders als beim Einsatz von Gläsern außerordentlich beständig beispielsweise gegen Vibrationen, Stöße, Schläge oder dergleichen ist.
  • In einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung ist es ferner vorgesehen, dass das Rohrende am offenen Ende trichterförmig angefast ausgebildet ist. Diese trichterförmige Anfasung ermöglicht insbesondere das einfache und leichte Einführen des Endoskops zur Beobachtung des Inneren des Brennstoffzellensystems.
  • In einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung kann es außerdem vorgesehen sein, dass an dem offenen Ende des Rohrendes ein flexibles Rohr bzw. ein flexibler Schlauch angeordnet ist. Dieser ist beim Zuführen des Endoskops außerordentlich hilfreich. Er kann insbesondere aus Polytetrafluorethylen ausgebildet sein, was ein leichtes Gleiten des Endoskops innerhalb des flexiblen Rohrs ermöglicht, sodass das Endoskop leicht auch um Ecken und Kurven geführt werden kann, bevor es das transparente Rohrende erreicht. Ist gleichzeitig die bereits angesprochene Anfasung vorhanden, dann ist ein sehr einfaches Zuführen des Endoskops in das transparente Rohrende möglich, sodass mit minimalem Aufwand eine zuverlässige Beobachtung des Inneren des Brennstoffzellensystems während allen Betriebssituationen möglich wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems ergeben sich aus den restlichen abhängigen Unteransprüchen und werden anhand eines Ausführungsbeispiels deutlich, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben ist.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines Brennstoffzellensystems in einem Fahrzeug; und
  • 2 eine mögliche Ausgestaltung einer Stelle zur Einsichtnahme in das Innere des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems.
  • In der Darstellung der 1 ist ein Brennstoffzellensystem 1 in einem stark schematisierten Fahrzeug 2 angedeutet. Das Brennstoffzellensystem 1 ist dabei stark vereinfacht dargestellt. Der Kern des Brennstoffzellensystems 1 ist eine Brennstoffzelle 3, welche als Stapel von Einzelzellen, als sogenannter Brennstoffzellenstack 3, ausgebildet sein soll. Die Brennstoffzellen sollen, wie bei derartigen Anwendungen sehr oft üblich, als PEM-Brennstoffzellen auf der Basis einer Protonenaustauschmembran zwischen den Elektrodenräumen ausgebildet sein. Der Brennstoffzellenstack 3 umfasst einen Kathodenraum 4 und einen Anodenraum 5, welche durch die Protonenaustauschmembranen als Teil einer nicht explizit dargestellten Membranelektrodeneinheit (MEA) 6 voneinander getrennt sind.
  • Dem Anodenraum 5 des Brennstoffzellenstacks 3 wird Wasserstoff als Brennstoff zugeführt. Dieser entstammt in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel einem Druckgasspeicher 7 und wird über ein Druckregel- und Dosierventil 8 dem Anodenraum 5 zugeführt. Unverbrauchter Brennstoff strömt über eine Rezirkulationsleitung 9 wieder zurück und wird vermischt mit frischem Brennstoff dem Anodenraum 5 erneut zugeführt. Um Druckverluste auszugleichen, befindet sich im Bereich der Rezirkulationsleitung 9 außerdem eine Rezirkulationsfördereinrichtung 10. Außerdem ist dort ein Wasserabscheider 11 angeordnet, welcher über eine Ventileinrichtung 12 zum Ablassen von Wasser und/oder inerten Gasen, welche sich in der Rezirkulationsleitung 9 mit der Zeit anreichern, ausgebildet ist. Dieser Aufbau in einem sogenannten Anodenkreislauf ist aus dem allgemeinen Stand der Technik an sich bekannt. Er ist für das hier dargestellte Brennstoffzellensystem 1 dabei rein beispielhaft zu verstehen.
  • Dem Kathodenraum 4 des Brennstoffzellenstacks 3 wird Luft über eine Luftfördereinrichtung 13 zugeführt. Diese Zuluft, welche vor der Luftfördereinrichtung über einen nicht dargestellten Luftfilter typischerweise gefiltert wird, gelangt über einen Gas/Gas-Befeuchter 14 in den Kathodenraum 4 und dient dort als Sauerstoff lieferndes Edukt. Die Abluft, also das Produkt, wird zusammen mit entstandenem Produktwasser aus dem Kathodenraum 4 über eine Abluftleitung abgeführt. Die Abluft strömt dabei wiederum über den Gas/Gas-Befeuchter 14 und gibt ihre dampfförmige Feuchtigkeit an den trockenen und typischerweise warmen Zuluftstrom zu dem Kathodenraum 4 der Brennstoffzelle 3 ab. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel des Brennstoffzellensystems 1 strömt die Abluft nach dem Gas/Gas-Befeuchter 14 über einen Wasserabscheider 16 und anschließend über eine Turbine 17, in welcher ein Teil der in der Abluft enthaltenen Druckenergie und thermischen Energie zurückgewonnen wird. Die Turbine 17 steht dabei über eine gemeinsame Welle mit der Luftfördereinrichtung 13 in Verbindung. Auf der gemeinsamen Welle ist außerdem eine elektrische Maschine 18 angeordnet, welche zusammen mit der Turbine 17 zum Antreiben der Luftfördereinrichtung 13 dient. Sollte in Sonderfällen im Bereich der Turbine 17 mehr Energie bereitstehen, als durch die Luftfördereinrichtung 13 benötigt wird, dann kann die elektrische Maschine 18 auch generatorisch zur Erzeugung von elektrischer Leistung mittels der Turbine 17 genutzt werden. Auch dieser kathodenseitige Aufbau ist so aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt, sodass auch hierauf nicht in allen Details eingegangen wird.
  • Bei der Weiterentwicklung des Brennstoffzellensystems 1 ist es in vielen Situationen wichtig, flüssiges Wasser in den zu und von dem Brennstoffzellenstack 3 abgeführten Gasen zu erkennen. Deshalb sind in dem Brennstoffzellensystem 1 mehrere mit 15 bezeichnete Stellen zur Einsichtnahme in das Innere des Brennstoffzellensystems 1 angeordnet. Diese Stellen 15, welche in einer beispielhaften Ausgestaltung in der Darstellung der 2 näher dargestellt sind, weisen ein Schauglas in Form eines einseitig geschlossenen Rohrendes 19 auf, welches in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel in ein einen Gasstrom A führendes Leitungselement 20 eingebracht ist. Das Rohrende 19 ist dabei über eine Verschraubung 21, welche vorzugsweise als genormte oder standardisierte Verschraubung ausgebildet sein kann, dicht in das Leitungselement 20 eingebracht. Das Rohrende 19 muss zum Erfüllen seiner Aufgabe zumindest teilweise aus transparentem Material ausgebildet sein. Insbesondere ist es als Rohrende aus Polymethylmetacrylat ausgebildet. Das Rohrende weist an seinem offenen Ende eine trichterförmige Fase 22 auf, sodass ein hier nicht dargestelltes Endoskop entlang des Pfeils E sehr einfach in das Rohrende 19 eingeführt werden kann, um das Innere des Leitungselements 20 zu beobachten. Um auch an unzugänglichen Stellen eine einfache und sichere Zuführung des Endoskops entlang des Pfeils E zu gewährleisten, kann außerdem ein flexibles Rohr 23, beispielsweise ein Rohr aus Polytetrafluorethylen, auf das Rohrende 19 aufgebracht und mit diesem entsprechend verbunden sein. Das flexible Rohr 23 kann dann auch bei einer komplexen und sehr dicht gepackten Geometrie des Brennstoffzellensystems 1 einfach und effizient nach außen geführt werden. Ein flexibles Endoskop kann in das Rohr 23 eingeführt und bis zum Ende geschoben werden. Es wandert dann entsprechend dem Pfeil E durch das flexible Rohr 23 und wird über die Fase 22 sauber in dem Rohrende 19 zentriert und kann bis zum Anschlag in dieses eingeführt werden. Dann ist eine Beobachtung des Inneren des Leitungselements 20 problemlos möglich.
  • Die verschiedenen in der Darstellung der 1 beispielhaft gezeigten Stellen 15 mit einem derartigen Rohrende 19 können dabei auch in einem sehr dicht gepackten System einfach und mit minimalem Eingriff in die Systemarchitektur platziert werden. Über ein einziges Endoskop können dann all diese Stellen 15 nacheinander begutachtet und beobachtet werden, sodass mit minimalem Aufwand eine sehr gute und zuverlässige Beobachtung der Gasströme in dem Brennstoffzellensystem 1 möglich wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0159388 A1 [0004]

Claims (6)

  1. Brennstoffzellensystem (1) mit wenigstens einer Brennstoffzelle (3) und weiteren über Leitungselemente fluidisch miteinander verbundenen Komponenten (14, 16, 13, 17, 11, 10), wobei im Bereich der Brennstoffzelle (3), einer der Komponenten (14, 16, 13, 17, 11, 10) und/oder der Leitungselemente (20) wenigstens ein Schauglas zur Einsichtnahme in das Innere des Brennstoffzellensystems (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schauglas in Form eines einseitig geschlossenen aus einem zumindest teilweise transparenten Material bestehenden Rohrendes (19) ausgebildet ist, wobei das geschlossene Rohrende (19) in die Brennstoffzelle (3), die Komponente (14, 16, 13, 17, 11, 10) oder das Leitungselement (20) ragt.
  2. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrende (19) zur Aufnahme eines Endoskops ausgebildet ist.
  3. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrende (19) aus einem transparenten Kunststoff, insbesondere aus Polymethylmetacrylat, ausgebildet ist.
  4. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrende (19) am offenen Ende trichterförmig angefast (Fase 22) ausgebildet ist.
  5. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrende (19) über eine Verschraubung (21) in der Brennstoffzelle (3), der Komponente (14, 16, 13, 17, 11, 10) oder dem Leitungselement (20) aufgenommen ist.
  6. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem offenen Ende des Rohrendes (19) ein flexibles Rohr (23), insbesondere aus Polytetrafluorethylen, angeordnet ist.
DE201310013672 2013-08-16 2013-08-16 Brennstoffzellensystem Withdrawn DE102013013672A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310013672 DE102013013672A1 (de) 2013-08-16 2013-08-16 Brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310013672 DE102013013672A1 (de) 2013-08-16 2013-08-16 Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013013672A1 true DE102013013672A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=51064089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310013672 Withdrawn DE102013013672A1 (de) 2013-08-16 2013-08-16 Brennstoffzellensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013013672A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110159388A1 (en) 2009-12-29 2011-06-30 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Visualization Apparatus for PEMFC Stack

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110159388A1 (en) 2009-12-29 2011-06-30 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Visualization Apparatus for PEMFC Stack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006037799B4 (de) Vorrichtung zur Rezirkulation von Anodenabgasen einer Brennstoffzelle
DE102012007384A1 (de) Anodenkreislauf für eine Brennstoffzelle
DE102009053499A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Anodenkreislauf
DE102011109644A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102012023682A1 (de) Flüssigkeitsabscheider für ein Brennstoffzellensystem
EP4252293A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013015519A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas
DE102013003599A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013015755A1 (de) Elektrische Batterie für ein Fahrzeug
DE102013011373A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von flüssigem Wasser in einen Gasstrom
DE102017222010A1 (de) Aufbereitungseinrichtung zum Anschluss an ein Brennstoffzellenkühlsystem und zur Entionisierung des Kühlmittels, kompatibles Brennstoffzellensystem und Verwendung der Aufbereitungseinrichtung
DE102019003386A1 (de) Vorrichtung zur Rezirkulation von Abgas
DE102012018712A1 (de) Luftfördereinrichtung und Brennstoffzellensystem
DE102017007090A1 (de) Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102009014592A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102019003865A1 (de) Verfahren zum Abblasen von Gasen
DE102013013672A1 (de) Brennstoffzellensystem
AT523896B1 (de) Prüfstandsystem zum Prüfen von zumindest einer Brennstoffzelle
DE102020113991A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem kathodenseitigen Flüssigkeitsreservoir und Kraftfahrzeug
DE102017006143A1 (de) Abgassystem
DE102014018307A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des elektrischen Isolationswiderstands
DE102011114717A1 (de) Brennstoffzelle mit einem Stapel von Einzellzellen
DE102015004675A1 (de) Verfahren zur Erhöhung des elektrischen Isolationswiderstands
DE102014013670A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102014008085A1 (de) Luftaufbereitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008040000