DE102013013455A1 - Verfahren zum Recycling von Membran-Elektroden-Einheiten einer Brennstoffzelle - Google Patents

Verfahren zum Recycling von Membran-Elektroden-Einheiten einer Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102013013455A1
DE102013013455A1 DE201310013455 DE102013013455A DE102013013455A1 DE 102013013455 A1 DE102013013455 A1 DE 102013013455A1 DE 201310013455 DE201310013455 DE 201310013455 DE 102013013455 A DE102013013455 A DE 102013013455A DE 102013013455 A1 DE102013013455 A1 DE 102013013455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
noble metal
pem
filter material
proton exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310013455
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Paepke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310013455 priority Critical patent/DE102013013455A1/de
Publication of DE102013013455A1 publication Critical patent/DE102013013455A1/de
Priority to PCT/EP2014/002032 priority patent/WO2015010793A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B11/00Obtaining noble metals
    • C22B11/02Obtaining noble metals by dry processes
    • C22B11/021Recovery of noble metals from waste materials
    • C22B11/025Recovery of noble metals from waste materials from manufactured products, e.g. from printed circuit boards, from photographic films, paper, or baths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/005Separation by a physical processing technique only, e.g. by mechanical breaking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/008Disposal or recycling of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1039Polymeric electrolyte materials halogenated, e.g. sulfonated polyvinylidene fluorides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/84Recycling of batteries or fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Recycling von Membran-Elektroden-Einheiten (MEA) einer Brennstoffzelle bereit, die fluorhaltiges, mit Edelmetall beladenes Protonen-Austausch-Membranmaterial (PEM) enthalten. Das Verfahren verwendet Ultraschall in Anwesenheit eines Lösungsmittels (LM) zum Abtrennen des Edelmetalls von dem fluorhaltigen Membranmaterial mit anschließender Filtration. Es umfasst die Schritte: – Überführen des Protonen-Austausch-Membranmaterials (PEM) in ein mit Lösungsmittel gefülltes Ultraschallbad, – Unterziehen des Membranmaterials (PEM) einer Ultraschallbehandlung in dem Lösungsmittel (LM), wobei das Edelmetall in das Lösungsmittel (LM) übergeht, – Trennen des fluorhaltigen Membranmaterials (PFSA) von dem mit dem Edelmetall beladenen Lösungsmittel (LM) und Zuführen des fluorhaltigen Membranmaterials (PFSA) einer thermischen oder stofflichen Verwertung, – Filtrieren des mit dem Edelmetall beladenen Lösungsmittels (LM) und Erhalten eines mit Edelmetall beladenen Filtermaterials, – Rückgewinnen des Edelmetalls aus dem beladenen Filtermaterial durch ein konventionelles thermisches Verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Recycling von Membran-Elektroden-Einheiten einer Brennstoffzelle.
  • Brennstoffzellen, die als alternative Energiequellen für Fahrzeuge eingesetzt werden, bestehen jeweils aus einer gestapelten Anordnung von mehreren hundert Membran-Elektroden-Einheiten (MEA). Ein üblicher „Stack” für Fahrzeuganwendungen weist ca. 5 bis 8 kg edelmetallhaltiges Material auf. Außer Platin kommen auch Ruthenium und Palladium etc. in Membran-Elektroden-Einheiten zum Einsatz. Der Platingehalt eines Stacks, der 50 kW liefert, liegt je nach Spezifikation zwischen 50 und 100 Gramm.
  • Aus dem Stand der Technik ist bis dato im Wesentlichen bekannt, Edelmetalle aus Katalysatoren rückzugewinnen. Die Rückgewinnung der Edelmetalle aus Membran-Elektroden-Einheiten (MEA) einer Brennstoffzelle ist diesem Segment des Katalysatorenrecyclings nicht unähnlich.
  • Übliche Rückgewinnungsprozesse basieren auf thermischen Verfahren. Dabei werden die Edelmetalle gegebenenfalls unter Einsatz verschiedener Zusatzstoffe in einem Hochofenprozess aufkonzentriert. Die Edelmetalle werden in ein Sammlermetall legiert und die übrigen Bestandteile verschlackt. Die unterschiedliche Dichte von Schlacke- und Sammlerphase gestatten deren Trennung. Anschließend wird das mit Edelmetallen angereicherte Sammlermetall einer hydrometallurgischen Aufbereitung zugeführt, in der die Metalllegierung in Lösung gebracht und die Edelmetalle durch Elektrolyse rückgewonnen („recycelt”) werden.
  • Die in den Brennstoffzellen enthaltenen Fluorpolymere führen allerdings in der Hochtemperaturbehandlung zu korrosiven Verbindungen, die die Standzeiten der Ofen negativ beeinflussen und zudem eine kostenintensive Rauchgasreinigung erforderlich machen.
  • Um diesem Problem zu begegnen, gibt es Ansätze, die korrosiven Rauchgase mit Hilfe geeigneter Zuschlagstoffe zu eliminieren oder die Edelmetalle durch Extraktion unter hohem Druck und Temperatur im sauren Medium abzutrennen.
  • So ist beispielsweise aus EP 1 478 042 A1 ein Verfahren zur Anreicherung von Edelmetallen aus fluorhaltigen Brennstoffzellenkomponenten bekannt, bei dem der Wärmebehandlungsprozess in Gegenwart eines anorganischen Zuschlagstoffes, der das Fluor bindet, stattfindet. Nach dem Wärmebehandlungsprozess wird dieser anorganische Zuschlagstoff, der ein Oxid, Carbonat, Hydrogencarbonat oder Hydroxid eines Elements aus der ersten, zweiten oder dritten Hauptgruppe ist, vom edelmetallhaltigen Material getrennt. Allerdings bilden sich hierbei größere fluorhaltige Schlackenmengen, die weiter behandelt werden müssen.
  • Ein nasschemischer Verfahrensansatz zur Rückgewinnung der Edelmetalle aus fluorhaltigen Brennstoffzellenkomponenten wurde in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „reACT” untersucht. Hierbei wird das edelmetallhaltige Material in einem Reaktor mit 20-%iger Salzsäure auf 150°C und 6 bar gebracht. Aus der Salzsäure wird mit einer am Boden des Reaktors befindlichen Elektrolysezelle Chlor erzeugt, mittels dessen die Edelmetalle oxidiert werden und in Lösung gehen, so dass die Edelmetalle aus der Reaktionslösung sowie aus dem Waschwasser, mit dem das aufgeschlossene Material gewaschen wurde, elektrolytisch oder durch Reduktion abgeschieden werden können. Aufgrund des erforderlichen hohen Chemikalieneinsatz und der zu geringen Verwertungsmengen ist dieser Verfahrensansatz momentan nicht wirtschaftlich.
  • DE 10 2004 041 997 A1 offenbart ebenfalls ein Verfahren zum Recycling von Brennstoffzellenkomponenten, bei dem die fluorhaltigen Anteile durch die Behandlung mit Wasser in überkritischem Zustand von den edelmetallhaltigen Anteilen abgetrennt. Dabei ist das überkritische Wasser in einem Temperaturbereich von 350 bis 450°C und einem Druckbereich von 200 bis 400 bar sowie in einem 100- bis 1000-fachen Überschuss bezogen auf die Masse der fluorhaltigen Anteile einzusetzen. Das Verfahren stellt allerdings aufgrund der Einsatzbedingungen hohe Anforderungen hinsichtlich der Sicherheit an die Anlage.
  • Ferner ist aus US 2005/0211630 A1 ein Verfahren zum Recyceln von gebrauchten Perfluorsulfonsäure-Membranen bekannt, bei dem die katalysatorbeschichteten Membranen in einer wässrigen Lösungsmittel-Suspension gelöst werden, die bei einer Temperatur zwischen 190 und 290°C gehalten wird, bis eine Paste entsteht. Die Paste wird gefiltert und die Komponenten aus dem Filtrat getrennt, so dass eine Katalysator-Fraktion und eine Membran-Fraktion erhalten wird. Auch hier bestehen wirtschaftliche sowie sicherheitstechnische Bedenken.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein hinsichtlich Chemikalieneinsatz und Anlagensicherheit verbessertes Verfahren zum Recycling von fluorhaltigen Brennstoffzellenkomponenten bereitzustellen, bei dem keine korrosiven Reaktionsprodukte entstehen und eine hohe Edelmetallausbeute erhalten wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Recycling (Rückgewinnen) der Edelmetalle von Membran-Elektroden-Einheiten einer Brennstoffzelle, die fluorhaltiges, mit Edelmetall beladenes Protonen-Austausch-Membranmaterial enthalten, wird unter Einwirkung von Ultraschall und Anwesenheit eines Lösungsmittels zur Trennung des Edelmetalls von dem fluorhaltigen Membranmaterial und einer anschließenden Filtration durchgeführt. Die Protonen-Austausch-Membran wird häufig auch als Polymerelektrolytmembran (PEM), oder auch proton exchange membrane (PEM) bezeichnet.
  • Zunächst wird das Protonen-Austausch-Membranmaterial in ein mit Lösungsmittel gefülltes Ultraschallbad überführt und darin einer Ultraschallbehandlung unterzogen, wobei das Edelmetall in das Lösungsmittel übergeht. Daraufhin wird das von Edelmetall befreite, fluorhaltige Membranmaterial von dem nun mit Edelmetall beladenen Lösungsmittel abgetrennt und das fluorhaltige Membranmaterial einer thermischen oder stofflichen Verwertung zugeführt. Das Filtrieren des mit dem Edelmetall beladenen Lösungsmittels führt zu einem mit Edelmetall beladenen Filtermaterial, das nach einer gewissen Filtrationsdauer einer konventionellen thermischen Verfahrensstufe zur Rückgewinnung des Edelmetalls zugeführt wird. Die Edelmetallrückgewinnung kann vorteilhaft in einer herkömmlichen Anlage durchgeführt werden, da das fluorhaltige Polymer der Protonen-Austausch-Membran zuvor ausgeschleust wurde, so dass hier anders als bei der thermischen Behandlung der Protonen-Austausch-Membran selbst keine korrosiven Fluor-Reaktionsprodukte entstehen. Daher wird das Material der Ofenanlage auch weniger beansprucht und auf eine zusätzliche Rauchgasreinigung zur Entfernung der Fluorprodukte kann verzichtet werden. Ferner wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren das Ausstrippen von Edelmetall- bzw. Platinfluoriden verhindert, so dass die Edelmetallausbeute erhöht wird.
  • Die Ultraschallbehandlung kann unter Normalbedingungen stattfinden; ein Ethanol-Wasser-Gemisch als Lösungsmittel ist kostengünstig.
  • Während der Ultrabeschallbehandlung kann das Lösungsmittel zur Unterstützung der auf akustischer Kavitation basierenden Lösungsmittelextraktion umgewälzt werden, etwa durch Rühren oder effektiver durch Eintrag einer Gas-(Luft-) oder Flüssigkeitsströmung. Gegebenenfalls können auch mehrere Umwälztechniken kombiniert werden. Das Umwälzen verbessert die Bewegung des Membranmaterials im Ultraschallbad, so dass Überlappungen und Zusammenfaltungen vermieden werden. Um die Extraktionswirkung weiter zu verbessern, kann das Ultraschallbad gekühlt werden.
  • Vorteilhaft ökonomisch und umweltfreundlich kann das filtrierte Lösungsmittel in das Ultraschallbad rückgeführt werden und erneut zur Extraktion eingesetzt werden.
  • Bevorzugt sind vor der ultraschallinduzierten Lösungsmittelextraktion die Protonen-Austausch-Membranen aus den Membran-Elektroden-Einheiten zu isolieren. Alternativ kann die MEA auch fraktioniert werden und auf die Trennung verzichtet werden.
  • In einem ersten Verfahrensschritt werden daher die Membran-Elektroden-Einheiten fraktioniert, indem zunächst eine umlaufende Dichtung entfernt wird, die der thermischen oder stofflichen Verwertung zugeführt werden kann. Es bleibt die Komponente der Membran-Elektroden-Einheit übrig, die zwischen zwei Gas-Diffusionsschichten angeordnete, die Protonen-Austausch-Membran aufweist. Diese Komponente wird zerkleinert und einer Trennung, beispielsweise Siebung, unterzogen, so dass eine Protonen-Austausch-Membran-Fraktion erhalten wird, die in das Ultraschallbad überführt wird, und eine Gas-Diffusionsschichten-Fraktion, die ebenfalls dem konventionellen thermischen Verfahren zum Rückgewinnen des Edelmetalls aus dem beladenen Filtermaterial zugeführt werden kann.
  • Das verwendete Filtersystem zum Filtrieren kann, um ein vorzeitiges Zusetzen des Filters zu verhindern und andererseits auch die Edelmetallpartikel mit Nanogröße zu erfassen, zumindest zwei in Reihe geschaltete Filterstufen aufweisen, wobei das Filtermaterial in Fließrichtung abnehmende Porengröße aufweist. Weiter ist sinnvoll, ein Filtermaterial zu wählen, das lösungsmittelbeständig und nicht halogenhaltig ist. Polypropylen ist ein geeignetes Filtermaterial.
  • Das sich im Lösungsmittel befindende Edelmetall wird in dem Filtermaterial aufkonzentriert, das, nachdem der Filter gesättigt ist, entnommen und im Weiteren der Rückgewinnung nach dem Stand der Technik zugeführt wird. Da hier das edelmetallhaltige Material nun in einer veränderten Matrix vorliegt, können durch den Verwerter, der die Rückgewinnung vornimmt, keine Rückschlüsse auf das ursprüngliche Material gezogen werden.
  • Die nach Entfernung der Dichtung verbleibende Komponente kann beispielsweise zunächst grob vorzerkleinert werden, ehe sie weiter zerkleinert wird, beispielsweise in einer Schneidmühle, in der die spröden Gas-Diffusionsschichten durch Prall- und Scherwirkung in kleinere Korngrößen zerkleinert werden als die elastischen Protonen-Austausch-Membranen, und so schon hier eine Größentrennung gestatten.
  • Gegebenenfalls kann auch der Einsatz mehrerer in Reihe geschalteter Schneidmühlen vorgesehen sein, die sukzessive kleinere Partikel bereitstellen, etwa bis zu einer Partikelgröße < 125 μm. Dabei kann zumindest die Schneidmühle, die diese Korngröße liefert, gekühlt werden, da die Betriebstemperaturen der Schneidmühlen unter Umständen Temperaturen im Bereich der Schmelztemperaturen der Polymere erreichen können, was zu unerwünschten chemischen und physikalischen Veränderungen (z. B. Verformungen, Verklebungen, Oxidation) derselben führen kann.
  • Ferner erfolgt im Ultraschallbad mit der Extraktion der Edelmetalle gleichzeitig die Abtrennung eines von der Protonen-Austausch-Membran umfassten Kohlenstoffträgers bzw. einer Rußpartikelschicht von dem fluorhaltigen Membranmaterial. Die Rußpartikel gehen ebenfalls in das Lösungsmittel über und werden zusammen mit den Edelmetallen auf dem Filtermaterial abgeschieden, so dass schon optisch eine Kontrolle des Extraktionsvorgangs möglich ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass das für die ultraschallinduzierte Extraktion geeignete Lösungsmittel vorteilhaft 20% Wasser und 80% Ethanol aufweisen sollte. Höhere Ethanolkonzentrationen führen zu keiner Verbesserung, während geringere Ethanolkonzentrationen deutlich schlechtere Extraktionsergebnisse liefern. Letzteres gilt auch für andere Lösungsmittel wie Isopropanol und Cyclohexan.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erreichte signifikante Erhöhung der Edelmetall-Rückgewinnungsquote ist ein wichtiger Beitrag zur Ressourcenschonung und Rohstoffsicherung.
  • Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren dargelegt. Der Bezug auf die Figuren in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung und dem erleichterten Verständnis des Gegenstands. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein Fließschema des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht einer Membran-Elektroden-Einheit,
  • 3 eine Seitenschnittansicht durch ein Ultraschallbad.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bezieht sich auf die Anreicherung von Edelmetallen aus fluorhaltigen Brennstoffzellenkomponenten durch ultraschallinduzierte Lösungsmittelextraktion und anschließender Filtrierung zur Rückgewinnung der Edelmetalle.
  • Durch die ultraschallinduzierte Extraktion mit 80-prozentigem Ethanol als Lösungsmittel kann das fluorhaltige Material der Protonen-Austausch-Membran vor dem thermischen Prozess ausgeschlossen werden. Die Edelmetalle werden in dem Filter angereichert, der nicht aus fluorhaltigem Material, sondern beispielsweise aus Polypropylen besteht, so dass die anschließende Rückgewinnung der Edelmetalle in einem herkömmlichen thermischen Prozess unbedenklich ist, da keine korrosiven Reaktionsprodukte gebildet werden. Eine aufwändige Rauchgasreinigung und verminderte Ofenstandzeiten können so vermieden werden. Ferner werden die durch Strippen von Platinfluoriden verursachten Edelmetallverluste minimiert, die Rückgewinnungsquote wird optimiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist in 1 zur Rückgewinnung der Edelmetalle aus den Membran-Elektroden-Einheiten von Brennstoffzellen skizziert. Das Verfahren lässt sich im Wesentlichen in die vier Prozessblöcke P1 bis P4 unterteilen. Im Prozessschritt P1 werden die Membran-Elektroden-Einheiten MEA in ihre Einzelkomponenten, die Protonen-Austausch-Membranen PEM, die Gas-Diffusions-Schichten GDL und die Dichtungen D, getrennt.
  • 2 zeigt eine Membran-Elektroden-Einheit MEA mit ihren einzelnen Komponenten dargestellt, die zwei außenliegenden Gas-Diffusions-Schichten GDL, der dazwischen liegenden Protonen-Austausch-Membran PEM, auf der das Platin/Ruthenium aufgebracht ist, und eine umrandende Dichtung D umfassen. Die Gas-Diffusions-Schichten GDL bestehen aus einem Kohlefasergeflecht, das mit einer Schicht Polytetrafluorethylen hydrophobiert ist. Die Gas-Diffusions-Schichten GDL sind porös, spröde und brüchig. Auf der Oberfläche des Perfluorsulfonsäure-Polymers (PFSA) der Protonen-Austausch-Membran PEM befindet sich eine mit dem Polymer verbundene katalytische Rußschicht aus dicht angeordneten Rußpartikeln, die mit Platin/Ruthenium-Partikeln versehen sind. Die Protonen-Austausch-Membran PEM ist elastisch und verformbar. Die Dichtung D ist vorgesehen, um die Anodenseite von der Kathodenseite gas- und flüssigkeitsdicht abzutrennen.
  • Zur Fraktionierung der Membran-Elektroden-Einheit MEA (1) wird zunächst die Dichtung D abgetrennt. In einer zweiten Trennstufe werden die Gas-Diffusions-Schichten GDL von der Protonen-Austausch-Membran PEM separiert. Beispielsweise können die von der Dichtung D befreiten MEA-Komponenten GDL und PEM zerkleinert, beispielsweise in einer Schneidmühle, und anschließend getrennt werden.
  • Aufgrund des unterschiedlichen Zerkleinerungsverhaltens der MEA-Komponenten treten schon bei der Zerkleinerung Entmischungseffekte auf. Die MEA-Komponenten GDL und PEM können beispielsweise über verschiedene Zerkleinerungsstufen zerkleinert werden und beispielsweise auf eine Korngröße < 125 μm gebracht werden. In den Schneidmühlen führt die unterschiedliche Materialbeschaffenheit der MEA-Komponenten bereits bei der Zerkleinerung zu einem Trennungseffekt, da die porösen Gas-Diffusions-Schichten GDL durch die zusätzliche Prall- und Scherwirkung der schnelllaufenden Schneidmühle im gleichen Zerkleinerungsschritt eine kleinere Korngröße erreichen als die elastische Protonen-Austausch-Membran PEM. Gegebenenfalls kann die Zerkleinerung unter Kühlung stattfinden, um die Zerkleinerungswirkung zu erhöhen und eine zu starke Wärmeentwicklung zu vermeiden, die die Materialien chemisch und physikalisch verändern könnte und etwa zu unerwünschten Schmelzprozessen des Polymers führen könnte. Zur Kühlung kann beispielsweise im letzten Zerkleinerungsschritt flüssiger Stickstoffzugegeben, um die Korngröße < 125 μm zu erreichen. Ferner kann die erzeugte Korngröße in der Schneidmühle mit Hilfe eines Siebeinsatzes beeinflusst werden. Das aufgegebene Material wird solange im Schneidraum zerkleinert, bis es die gewünschte Korngröße erreicht hat und den Siebeinsatz passieren kann.
  • Zur Trennung des zerkleinerten Materials kann eine Siebung, etwa mit einem Rüttelsieb, vorgesehen sein. Da die in der Schneidmühle zerkleinerten Protonen-Austausch-Membranen PEM eine größere Korngröße aufweisen als die Gas-Diffusions-Schichten GDL, bilden die Protonen-Austausch-Membran-Partikel PEM den Siebrückstand und die Gas-Diffusions-Schicht-Partikel GDL den Siebdurchgang.
  • Nach der Fraktionierung der Komponenten werden die Protonen-Austausch-Membranen PEM im Prozessschritt P2 weiter behandelt, während die Dichtungen D einer stofflichen oder thermischen Verwertung zugeführt werden. Die Gas-Diffusions-Schichten GDL können gegebenenfalls direkt dem Prozessschritt P4 zugeführt werden. Eventuell ist eine vorhandene PTFE-Schicht zuvor zu entfernen.
  • Prozessschnitt P2 führt zur Rückgewinnung von PFSA, der so aufbereitet erhalten wird, dass er der stofflichen Verwertung zugeführt werden kann, nachdem die Rußpartikelschicht samt dem Platin/Ruthenium von der PFSA-Oberfläche gelöst wurde.
  • Um dies zu erreichen, werden die Protonen-Austausch-Membranen PEM erfindungsgemäß einer Behandlung im Ultraschallbad z. B. mit 45 kHz unterzogen. Als optimales Lösungsmittel hat sich Ethanol und Wasser im Verhältnis 4:1 erwiesen. Andere Lösungsmittel wie Isopropanol und Cyclohexan führten nicht zum gewünschten Extraktionsergebnis. Während ein höherer Wasseranteil in Bezug zu Ethanol eine drastische Verschlechterung des Extraktionsverhaltens mit sich bringt, führt eine Erhöhung des Ethanolgehalts nicht zu einer Verbesserung.
  • Je nach Spezifikation der Protonen-Austausch-Membranen PEM, Zerkleinerungsgrad, Lösungsmittelmenge und Ultraschallbedingungen reicht eine Behandlungszeit von nur ca. 3 min aus. Die Extraktion kann durch zusätzliches Umwälzen des Lösungsmittels, beispielsweise durch Rühren oder Einbringen von Gasblasen unterstützt werden. Da ein durch die Ultraschallwirkung verursachter Temperaturanstieg des Lösungsmittels den Extraktionsvorgang beeinträchtigen kann, kann gegebenenfalls eine Kühlung vorgesehen sein. In der ultraschallinduzierten Lösungsmittelextraktion wird der Rußpartikelfilm mitsamt der Edelmetallbeladung nahezu vollständig von der PFSA-Oberfläche gelöst. Es werden somit in diesem Schritt zwei Fraktionen erhalten: Das mit Platin, Ruthenium und Kohlenstoff beladene Lösungsmittel und das nun edelmetallfreie PFSA-Material, das nun ausgeschleust und der Weiterverwertung zugeführt wird.
  • 3 zeigt schematisch das Ultraschallbad 1, in dem die zerkleinerten Partikel der Protonen-Austausch-Membranen PEM in den Lösungsmittel LM der Ultraschallbehandlung unterzogen werden. Die Materialpartikel PEM kann einfach mit Hilfe eines Korbs 2 mit einer Maschenweite in das Ultraschallbad 1 aufgegeben werden, die ermöglicht, dass die Partikel PEM während der Behandlung im Korb 2 verbleiben, auch wenn sie aufgrund von Änderungen ihrer Materialeigenschaften während des Extraktionsvorgangs ihre Korngröße ändern, beispielsweise vergrößern. Bei einer Korngröße von 20 × 20 mm sollten die Korbmaschen kleiner als 6 mm gewählt werden, um ein Durchspülen der Partikel durch das Geflecht zu vermeiden.
  • Die Lösungsleistung kann durch eine Materialumwälzung begünstigt und so die Behandlungszeit herabgesetzt werden, da keine sich überdeckende Flächen oder zusammengeklappte Partikel im Ultraschallbad ruhen. Die Umwälzung kann durch Rühren, effektiver jedoch durch Zugabe von Luft am Beckenboden und durch die Einstellung eines Flüssigkeitsstroms realisiert werden. 3 zeigt Düsen 3 am Boden des Ultraschallbads 1, mit denen ein Luft- oder Flüssigkeitsstrom eingebracht werden kann, der für die Umwälzung U sorgt, durch die die flächigen Partikel sich entfalten und ausrichten können, wodurch die gesamte Partikeloberfläche behandelt wird.
  • Nach erfolgter Extraktion, wobei das Lösungsmittel LM aufgrund des Rußes schwarz eingefärbt ist, während der PFSA-Kunststoff seine Schwarzfärbung verliert und transparent wird, können die nun von der Rußschicht und dem Edelmetall befreiten Materialpartikel PEM aus reinem PFSA einfach mit dem Korb 2 entnommen werden, das edelmetallbeladene Lösungsmittel LM wird der Filtration in dem Prozessschritt P3 (1) zugeführt. Vor der stofflichen Verwertung kann das in dem Korb 2 vorliegende PFSA-Material noch gespült werden, etwa mit Wasser.
  • Das edelmetallbeladene Lösungsmittel LM wird nun an ein Filtersystem überführt, um das Lösungsmittel von den Edelmetallen zu trennen. Das Filtermaterial hält die Edelmetalle (und die Rußpartikel) zurück und wird im letzten Prozessschritt P4 einer herkömmlichen thermischen Rückgewinnungsstufe zugeführt. Daher sind Filtermaterialien bevorzugt, die bei der thermischen Behandlung keine kritischen Reaktionsprodukte bzw. Emissionen verursachen und beständig gegenüber dem Lösungsmittel LM sind. Neben Papier- oder Keramikfiltern ist der Einsatz eines fluorfreien Kunststofffilters, beispielsweise aus Polypropylen denkbar. Bei der Anzahl der Filter im Filtersystem und der Wahl der Porengröße(n) ist zu berücksichtigen, dass die Edelmetallpartikel teilweise im Nanobereich vorliegen. Filter mit geringen Porengrößen setzen sich allerdings aufgrund der ebenfalls vorhandenen gröberen Partikel zu schnell zu. Daher ist es vorteilhaft, ein Filtersystem mit zumindest zwei Filterstufen, zuerst einem Grobfilter (z. B. 3 μm) und stromabwärts dazu einem Feinfilter (z. B. 1 μm), zu wählen. Geeignete Filterformen umfassen in einem Filtergehäuse eingesetzte Filterkerzen.
  • Auch das Spülmedium, mit dem das aus dem Ultraschallbad ausgeschleuste PFSA gespült wurde, kann einer Filtration zum Auffangen von Edelmetallrückständen unterzogen werden.
  • Das edelmetallbeladene Filtermaterial wird nach einer bestimmten Einsatzdauer, spätestens jedoch nach Aufbau eines bestimmten Überdrucks vor dem Filter, entnommen und P4, dem 4. Prozessschritt 4, zugeführt.
  • Das filtrierte Lösungsmittel LM kann in das Ultraschallbad des Prozessschritts P2 zurückgeführt und somit erneut verwendet werden.
  • Im Schritt P4 werden das edelmetallbeladene Filtermaterial sowie gegebenenfalls die Gas-Diffusions-Schichten GDL einer konventionellen Edelmetallrückgewinnung zugeführt, die im Wesentlichen der Edelmetallrückgewinnung aus Auto-Abgas-Katalysatoren entsprechen kann. Bei den bekannten thermischen Verfahren werden die Edelmetalle in einem Hochofenprozess, gegebenenfalls unter Einsatz verschiedener Zusatzstoffe, aufkonzentriert. Nach Legierung der Edelmetalle in ein Sammlermetall und Verschlackung der übrigen Bestandteile sowie der Trennung von Schlacke- und Sammlerphase kann das mit Edelmetallen angereicherte Sammlermetall einer hydrometallurgischen Aufbereitung zugeführt werden, in der die Metalllegierung in Lösung gebracht und die Edelmetalle durch Elektrolyse rückgewonnen werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden kritische Reaktionsprodukte des Fluors aus dem Rückgewinnungsprozess ausgeschlossen, so dass die thermische Behandlung unbedenklich ist. Durch Vermeidung des Edelmetallverlusts durch Fluoride kann die Rückgewinnungsquote auf 98% erhöht werden. Durch die Anreicherung der Edelmetalle vieler MEA's im Filter kann das thermisch zu behandelnde Volumen deutlich reduziert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1478042 A1 [0007]
    • DE 102004041997 A1 [0009]
    • US 2005/0211630 A1 [0010]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Recycling von Membran-Elektroden-Einheiten (MEA) einer Brennstoffzelle, die fluorhaltiges, mit Edelmetall beladenes Protonen-Austausch-Membranmaterial (PEM) enthalten, unter Einwirkung von Ultraschall und Anwesenheit eines Lösungsmittels zum Abtrennen des Edelmetalls von dem fluorhaltigen Membranmaterial durch Filtration, umfassend die Schritte: – Überführen des Protonen-Austausch-Membranmaterials (PEM) in ein mit Lösungsmittel (LM) gefülltes Ultraschallbad, – Unterziehen des Membranmaterials (PEM) einer Ultraschallbehandlung in dem Lösungsmittel (LM), wobei das Edelmetall in das Lösungsmittel (LM) übergeht, – Trennen des fluorhaltigen Membranmaterials (PFSA) von dem mit dem Edelmetall beladenen Lösungsmittel (LM), und Zuführen des fluorhaltigen Membranmaterials (PFSA) einer thermischen oder stofflichen Verwertung, – Filtrieren des mit dem Edelmetall beladenen Lösungsmittels (LM) und Erhalten eines mit Edelmetall beladenen Filtermaterials, – Rückgewinnen des Edelmetalls aus dem beladenen Filtermaterial durch ein konventionelles thermisches Verfahren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend den Schritt: – während der Ultrabeschallbehandlung Umwälzen mittels Rühren und/oder Gas- oder Flüssigkeitseintrag in das Lösungsmittel und/oder Kühlen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, umfassend den Schritt: – Rückführen des filtrierten Lösungsmittels in das Ultraschallbad.
  4. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend die Schritte: – vor dem Überführen der Protonen-Austausch-Membranen (PEM) in das Ultraschallbad Fraktionieren der Membran-Elektroden-Einheit (MEA) durch – Entfernen einer umlaufenden Dichtung (D), die der thermischen oder stofflichen Verwertung zugeführt wird, – Zerkleinern einer Komponente der Membran-Elektroden-Einheit (MEA), die die zwischen zwei Gas-Diffusionsschichten (GDL) angeordnete Protonen-Austausch-Membran (PEM) aufweist, und – Trennen der zerkleinerten Komponente, dabei erhalten einer Protonen-Austausch-Membran-Fraktion, die in das Ultraschallbad überführt wird, und einer Gas-Diffusionsschichten-Fraktion, die bevorzugt dem konventionellen thermischen Verfahren zum Rückgewinnen des Edelmetalls aus dem beladenen Filtermaterial zugeführt wird.
  5. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Filtrieren zumindest zwei Filterstufen in Reihe mit in Fließrichtung abnehmender Porengröße des Filtermaterials aufweist, wobei das Filtermaterial lösungsmittelbeständig und nicht halogenhaltig, bevorzugt aus Polypropylen, ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, umfassend den Schritt: – zum Zerkleinern der Komponente Vorzerkleinern derselben und Überführen in zumindest eine Schneidmühle, wobei beim Zerkleinern in der Schneidmühle eine Trennung der Partikel aus den Gas-Diffusionsschichten (GDL), die eine kleinere Korngröße aufweisen, von den Partikeln aus den Protonen-Austausch-Membranen (PEM), die eine größere Korngröße aufweisen, erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, umfassend den Schritt: – Kühlen zumindest einer letzten Schneidmühle, die eine Korngröße < 125 μm bereitstellt.
  8. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend den Schritt: – im Ultraschallbad Trennen einer von der Protonen-Austausch-Membran (PEM) umfassten Kohlenstoffträgerschicht von dem fluorhaltigen Membranmaterial (PFSA).
  9. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Lösungsmittel 20% Wasser und 80% Ethanol aufweist.
DE201310013455 2013-07-26 2013-08-10 Verfahren zum Recycling von Membran-Elektroden-Einheiten einer Brennstoffzelle Withdrawn DE102013013455A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310013455 DE102013013455A1 (de) 2013-07-26 2013-08-10 Verfahren zum Recycling von Membran-Elektroden-Einheiten einer Brennstoffzelle
PCT/EP2014/002032 WO2015010793A2 (de) 2013-07-26 2014-07-25 Verfahren zum recycling von membran-elektroden-einheiten einer brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012421.2 2013-07-26
DE102013012421 2013-07-26
DE201310013455 DE102013013455A1 (de) 2013-07-26 2013-08-10 Verfahren zum Recycling von Membran-Elektroden-Einheiten einer Brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013013455A1 true DE102013013455A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=50383298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310013455 Withdrawn DE102013013455A1 (de) 2013-07-26 2013-08-10 Verfahren zum Recycling von Membran-Elektroden-Einheiten einer Brennstoffzelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013013455A1 (de)
WO (1) WO2015010793A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107431229A (zh) * 2015-03-27 2017-12-01 庄信万丰燃料电池有限公司 方法
DE102020209881A1 (de) 2020-08-05 2022-02-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Gewinnung von Platin und/oder Ruthenium
EP4239088A1 (de) * 2022-03-02 2023-09-06 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Verfahren zur zerkleinerung verbrauchter, katalysator-beschichteter polymerelektrolyt-membranen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3062135B1 (fr) 2017-01-24 2019-06-07 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Procede de recuperation du platine et du cobalt contenus dans une pile a combustible

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1478042A1 (de) 2003-05-16 2004-11-17 Umicore AG & Co. KG Verfahren zur Anreicherung von Edelmetallen aus fluorhaltigen Brennstoffzellenkomponenten
US20050211630A1 (en) 2004-03-26 2005-09-29 Ion Power, Inc. Recycling of used perfluorosulfonic acid membranes
DE102004041997A1 (de) 2004-08-31 2006-03-09 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zum Recycling von Brennstoffzellenkomponenten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3433549B2 (ja) * 1994-12-15 2003-08-04 トヨタ自動車株式会社 燃料電池の電解質膜回収方法およびその装置
US20060237034A1 (en) * 2005-04-20 2006-10-26 Lawrence Shore Process for recycling components of a PEM fuel cell membrane electrode assembly
JP2007297655A (ja) * 2006-04-28 2007-11-15 Toyota Motor Corp 膜/電極接合体(mea)から貴金属を回収する方法
JP2011001570A (ja) * 2009-06-16 2011-01-06 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 電極材料の貴金属成分抽出方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1478042A1 (de) 2003-05-16 2004-11-17 Umicore AG & Co. KG Verfahren zur Anreicherung von Edelmetallen aus fluorhaltigen Brennstoffzellenkomponenten
US20050211630A1 (en) 2004-03-26 2005-09-29 Ion Power, Inc. Recycling of used perfluorosulfonic acid membranes
DE102004041997A1 (de) 2004-08-31 2006-03-09 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zum Recycling von Brennstoffzellenkomponenten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107431229A (zh) * 2015-03-27 2017-12-01 庄信万丰燃料电池有限公司 方法
DE102020209881A1 (de) 2020-08-05 2022-02-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Gewinnung von Platin und/oder Ruthenium
EP4239088A1 (de) * 2022-03-02 2023-09-06 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Verfahren zur zerkleinerung verbrauchter, katalysator-beschichteter polymerelektrolyt-membranen
WO2023165766A1 (de) * 2022-03-02 2023-09-07 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Verfahren zur zerkleinerung verbrauchter, katalysator-beschichteter polymerelektrolyt-membranen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015010793A3 (de) 2015-05-07
WO2015010793A2 (de) 2015-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3517641B2 (de) Verfahren zum verwerten von lithium-batterien
DE102011110083B4 (de) Verfahren zum Wiedergewinnen von Aktivmaterial aus einer galvanischen Zelle und Aktivmaterial-Separationsanlage, insbesondere Aktivmetall-Separationsanlage
EP0585701B1 (de) Verfahren zum Entsorgen von Nickel-Cadmium- oder Nickel-Hydrid-Zellen
DE60209095T2 (de) Verfahren zum Rückgewinnen von katalytischer Metalle
DE2718462A1 (de) Verfahren zur gewinnung von blei aus zu verschrottenden bleiakkumulatoren
DE102004041997A1 (de) Verfahren zum Recycling von Brennstoffzellenkomponenten
DE102013013455A1 (de) Verfahren zum Recycling von Membran-Elektroden-Einheiten einer Brennstoffzelle
EP1478042A1 (de) Verfahren zur Anreicherung von Edelmetallen aus fluorhaltigen Brennstoffzellenkomponenten
EP3344396B1 (de) Verfahren zum recycling von kompositwerkstoffen
DE102014007294A1 (de) Verfahren und technischer Prozess zum Behandeln von Feststoffen und Flüssigkeiten, sowie belastetem Erdreich und Gewässern
WO2019158177A1 (de) Verfahren zum recycling von lithium-ionenakkumulatoren
DE102006056017B4 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Edelmetallen
DE102009034949A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer Suspension
DE102018001273A1 (de) Verfahren zum Recycling von Lithium-lonenakkumulatoren
DE102019218736A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Material selektiven Zerlegung eines Werkstückes mit Anode und Kathode
EP0613587B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von altbatterien
DE112022002488T5 (de) Herstellungsverfahren von aluminiumnitrid
EP3957759A1 (de) Verfahren zur gewinnung von platin und/oder ruthenium
EP1567684A1 (de) Verfahren zur entfernung von quecksilber aus mit quecksilber verunreinigten lösungen
EP0650209B1 (de) Verfahren zur hydrometallurgischen Aufbereitung von verbrauchten Haushalts- und Gerätebatterien
WO2023247276A1 (de) Wiederaufbereiten von metallhaltiges katalysatormaterial aufweisenden polymermembranen
WO2023285168A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrolytischen gewinnung mindestens eines metalls
DE102022121918A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von lithiumhaltigen Energiespeichern
DE3433022A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines edelmetalls
WO2024115878A1 (en) Recycling of catalyst coated membrane components

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C22B0011000000

Ipc: C22B0007000000