DE102013013431A1 - Herstellungsverfahren für ein Halbzeug - Google Patents

Herstellungsverfahren für ein Halbzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013013431A1
DE102013013431A1 DE201310013431 DE102013013431A DE102013013431A1 DE 102013013431 A1 DE102013013431 A1 DE 102013013431A1 DE 201310013431 DE201310013431 DE 201310013431 DE 102013013431 A DE102013013431 A DE 102013013431A DE 102013013431 A1 DE102013013431 A1 DE 102013013431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overlapping region
steel sheet
manufacturing
sheet
bending edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310013431
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Eipper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310013431 priority Critical patent/DE102013013431A1/de
Publication of DE102013013431A1 publication Critical patent/DE102013013431A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D47/00Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures
    • B21D47/04Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures composite sheet metal profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D35/00Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • B21D35/002Processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • B21D35/005Processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00 characterized by the material of the blank or the workpiece
    • B21D35/007Layered blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/06Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles
    • B21D5/08Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles making use of forming-rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für ein Halbzeug (1), bei ein Stahlblech (3) mit einem ersten Aluminiumblech (4) in einem ersten Überlappungsbereich (5) walzplattiert wird und das Stahlblech (3) entlang einer ersten Biegekante (6) außerhalb des ersten Überlappungsbereichs (5) abgekantet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für ein Halbzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der vollständige Aufbau eines Kraftfahrzeuges wird gemeinhin als Karosserie, in der Fachsprache der Fahrzeugtechnik auch als Fahrzeugaufbau bezeichnet, weil er auf einem Fahrgestell oder einem Fahrwerk basiert. Neben nicht selbsttragenden Karosserien, wie sie heute etwa noch bei Nutz- oder Geländefahrzeugen Verwendung finden, wurden in Anbetracht des anhaltenden Trends zur Gewichtsreduktion im Fahrzeugbau durch Fortschritte in der Blechverarbeitung sogenannte selbsttragende Karosserien ermöglicht. Bei dieser Konstruktionsart bilden Beplankungen, Verstärkungen, Aufnahmebleche, Profile und andere Karosserieteile gemeinsam die tragende Konstruktion und nehmen in ihrer Gesamtheit die in die Karosserie eingeleiteten Kräfte auf.
  • Als wesentliches Qualitätskriterium der verwendeten Anbauteile, um elastische Verformungen an deren Fugen gering zu halten und die Entwicklung knarrender Geräusche im Fahrbetrieb zu vermeiden, erweist sich insofern die Steifigkeit dieser Teile. Insofern erlauben nur besonders steife Karosserien die Realisierung geringer Spaltmaße. Ferner übt die Steifigkeit – insbesondere auf schlechten Straßen oder in Extremsituationen – einen maßgeblichen Einfluss auf das Fahrverhalten des vollständigen Fahrzeugs aus. Um Schwingungsanregungen durch Motor und Fahrwerk zu minimieren, muss die Eigenfrequenz der Karosserie entsprechend abgestimmt werden. Die als diesbezüglicher Maßstab typischerweise herangezogene sogenannte dynamische Steifigkeit liegt etwa bei Stufenhecklimousinen der oberen Mittelklasse zwischen 35 und 47 Hz.
  • Der Stand der Technik umfasst daher unterschiedlichste Fügeverfahren für Karosserieanbauteile, um die statische und dynamische Steifigkeit des resultierenden Kraftfahrzeugs zu maximieren. Die verwendeten Metallwerkstoffe werden dabei häufig in Form sogenannten Halbzeugs wie vorgefertigter Bleche, Stangen, Rohre oder Coils geliefert. Dem Fachmann steht anwendungsabhängig eine Vielfalt unterschiedlichsten Halbzeugs zur Auswahl, welches sich jeweils durch spezifische Material- und Oberflächenqualität, Form, Abmessungen oder Toleranz auszeichnet.
  • In Weiterentwicklung konventioneller Klebe-, Punktschweiß-, Laserschweiß- oder Löttechniken offenbart etwa DE 196 40 612 C1 ein Halbzeug, zu dessen Herstellung überlappend miteinander zu verbindende Flachprodukte aus metallischen Grundwerkstoffen in einem Walzspalt gefügt werden, in den die Produkte unter einem spitzen Winkel eingeführt sind. Vor der endgültigen Flächenpressung im Walzspalt werden die Produkte dabei durch Strahlungsenergie an den einander zugekehrten Oberflächen erwärmt. Durch geeignete Profilierung eines Walzenmantels oder eines der Produkte wird deren Flächenpressung im Walzspalt auf den Bereich des Überlappstoßes begrenzt und ein Materialfluss quer zu dessen Richtung unterbunden oder zumindest beschränkt.
  • Ein Nachteil dieses Ansatzes liegt in seinem Verzicht auf die etablierte Verbindungstechnik des Schmelzschweißens, welche im Fahrzeugbau seit Jahrzehnten etabliert ist und sich angesichts der breiten Verfügbarkeit entsprechend optimierten Werkzeugs sowie des einschlägigen Erfahrungsschatzes der im Rahmen der Montage eingesetzten Fachkräfte in besonderem Maße zur Verwendung im Karosseriebau anbietet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Herstellungsverfahren für ein Halbzeug bereitzustellen, welches mittels konventioneller Techniken zu einem Anbauteil für eine Fahrzeugkarosserie, insbesondere Stahlkarosserie, weiterverarbeitet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Herstellungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, ein Stahlblech in einem Walzverfahren mit mindestens einem Aluminiumblech zu plattieren und außerhalb des plattierten Überlappungsbereichs abzukanten. Das so erhaltene Halbzeug weist somit zwei über die gewählte Biegekante voneinander abgewinkelte Schenkel unterschiedlicher Materialbeschaffenheit auf: Während der erste Schenkel mittels einer Schmelzschweißtechnik mit einem weiteren Werkstück aus Aluminium zu einem Karosserieanbauteil zusammengefügt werden kann, kann der zweite Schenkel eine entsprechende Verbindung mit einer gattungsgemäßen Fahrzeugkarosserie eingehen. Der erfindungsgemäße Kantenverlauf abseits des hybriden Überlappungsbereichs trennt die beiden Schenkel dabei so voneinander ab, dass ein Schenkel zumindest teilweise ausschließlich aus Aluminiumblech, der andere Schenkel zumindest teilweise nur aus Stahlblech besteht. Gleichzeitig verhindert die beschriebene Geometrie eine übermäßige plastische Verformung des vergleichsweise spröden Aluminiumblechs, welche andernfalls zum Zerreißen des Halbzeugs im Rahmen des Herstellungsprozesses führen könnte. Erfindungsgemäß ist die Kante vielmehr derart orientiert, dass zur Fertigung des insgesamt winkligen Halbzeugs lediglich das Stahlblech abgekantet werden muss, welches angesichts seiner hohen Duktilität etwa durch Tiefziehen, Biegen oder Recken kalt geformt werden kann, ohne zu versagen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Stahlblech sogar in zwei Überlappungsbereichen, beispielsweise an den gegenüberliegenden Seiten eines länglichen Stahlbandes, mit unterschiedlichen Aluminiumblechen walzplattiert. Wird das Stahlblech nunmehr entlang beider Überlappungsbereiche wie beschrieben abgekantet, so lässt sich das Halbzeug als U-förmiger Träger mit einer aus Stahlblech gebildeten Stirnfläche gestalten, welche als Auflage mit einer entsprechenden stählernen Gegenoberfläche der Karosserie zusammenwirken kann. Geometrische Strukturen nahezu beliebiger Komplexität entstehen, wenn nicht lediglich das Stahlblech selbst, sondern zudem die das Stahlblech umrahmenden Aluminiumbleche selbst jenseits der Überlappungsbereiche abgekantet werden.
  • Zur Erhöhung der Steifigkeit empfiehlt sich schließlich eine lokale Umformung des Stahlblechs in seinem Mittelbereich, bei welcher eine sogenannte Sicke in das Stahlblech eingedrückt wird. Neben einer örtlichen Versteifung der gesamten Karosserie kann das Einbringen einer derartigen Sicke bei richtiger Auslegung im Stahlblech durch den erfindungsgemäßen Umformprozess hervorgerufene Spannungsspitzen abmildern sowie vor allem bei Verwendung großer, ebener Bleche zur Vermeidung von Dröhngeräuschen beitragen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch:
  • 1 die Draufsicht einer Ausgangsanordnung dreier mittels eines erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens zu einem Halbzeug zu verarbeitender Bleche,
  • 2a eine Draufsicht der Bleche in einer zweiten Phase des Herstellungsverfahrens,
  • 2b eine Seitenansicht der Bleche in der zweiten Phase des Herstellungsverfahrens,
  • 3a eine Draufsicht der Bleche in einer dritten Phase des Herstellungsverfahrens beim Einbringen einer Sicke,
  • 3b eine Seitenansicht der Bleche in der dritten Phase des Herstellungsverfahrens,
  • 4a eine Draufsicht des gemäß des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens aus den Blechen gefertigten Halbzeugs in seinem Endzustand,
  • 4b eine dem Zustand der 4a entsprechende Seitenansicht des Halbzeugs,
  • 5a eine Draufsicht des fertigen Halbzeugs in einem alternativen Endzustand und
  • 5b eine der Alternative der 5a entsprechende Seitenansicht des Halbzeugs.
  • Die prinzipielle Darstellung gemäß 1 illustriert den Ausgangspunkt eines Herstellungsverfahrens für ein Halbzeug gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Als erster Ausgangswerkstoff dient dabei Stahl, wobei angesichts der diesbezüglich uneinheitlichen Begriffsbestimmung vorliegend jedwede metallische Legierung diesem Oberbegriff unterfällt, deren Hauptbestandteil Eisen ist und die – etwa im Unterschied zum Gusseisen – im Rahmen eines erfindungsgemäßen Prozesses umform- und oberflächentechnisch verarbeitet werden kann. Die von der Definition gemäß DIN EN 10020: 2000-07, Punkt 2.1 erfassten Werkstoffe seien dabei ausdrücklich erfasst.
  • Als zweiter Ausgangsstoff kommt Aluminium zum Einsatz, welches zur anwendungsspezifischen Förderung oder Unterdrückung bestimmter Eigenschaften auch in schmelzflüssigem Zustand mit Kupfer, Magnesium, Mangan, Silicium, Eisen, Titan, Beryllium, Lithium, Chrom, Zink, Zirconium oder Molybdän legiert worden sein mag. In Betracht kommen insbesondere die im Rahmen der Platten- und Bandproduktion häufig verwendeten sogenannten Aluminiumknetlegierungen, welche sich für ein Warm- und Kaltumformen mittels Walzen, Strangpressen oder Schmieden als besonders geeignet erweisen.
  • Beide Materialien liegen für die Anwendung des in Rede stehenden Verfahrens in Form von Blechstreifen 3, 4, 7 vor und werden in einem ersten Verarbeitungsschritt in ihren in den 2a und 2b dargestellten Zwischenzustand überführt. Konkret wird das Stahlblech 3 mittels eines als Walzschweißplattieren bekannten Beschichtungsverfahrens in einem ersten Überlappungsbereich 5 mit dem ersten Aluminiumblech 4 und in einem zweiten Überlappungsbereich 8 mit dem zweiten Aluminiumblech 5 überzogen, indem die genannten Werkstücke – vorzugsweise gemeinsam – erhitzt und unter hohem Walzdruck in den Überlappungsbereichen 5, 8 ausgewalzt werden. Dabei können die Bleche 3, 4, 7 optional in dünne Knopfbleche eingehüllt und Letztere später durch Beizen entfernt werden.
  • Das gemäß der 2a und 2b mit den Aluminiumblechen 4, 7 walzplattierte Stahlblech 3 wird nunmehr manuell oder maschinell einer Umformung in seinem Mittelbereich unterzogen, deren Ergebnis die 3a und 3b illustrieren. Es entsteht somit eine parallel zu den Überlappungsbereichen 5, 8 verlaufende, im Wesentlichen gleichmäßig von Letzteren beabstandete rinnenförmige Vertiefung in Gestalt einer Sicke 12.
  • Den aus einem letzten Bearbeitungsschritt resultierenden Endzustand des durch die Bleche 3, 4, 7 gebildeten Halbzeugs 1 zeigen schließlich die 4a und 4b. Wie insbesondere die Seitenansicht der 4b erkennen lässt, wurde das Stahlblech 3 in einer abschließenden Phase entlang einer an den ersten Überlappungsbereich 5 angrenzenden ersten Biegekante 6 sowie analog entlang einer an den zweiten Überlappungsbereich 8 angrenzenden zweiten Biegekante 9 unter Mitnahme der Aluminiumbleche 4, 7 näherungsweise rechtwinklig zu einem hufeisenförmigen Träger mit ebener Auflagefläche verbogen. Hierzu wurde gemäß einem bei Blechen auch als Abkanten bezeichneten Verfahren ein mechanisches Biegemoment in das Halbzeug 1 eingeleitet und somit eine plastische, das heißt dauerhafte Umformung des Stahlblechs 3 herbeigeführt.
  • Die 5a und 5b indes zeigen einen alternativen Endzustand des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens in Gestalt eines – wie insbesondere aus 5b ersichtlich – komplexeren Halbzeugs 2, bei welchem nicht lediglich das Stahlblech 3, sondern zudem das erste Aluminiumblech 4 sowie das zweite Aluminiumblech 7 entlang weiterer Biegekanten 10, 11 abgekantet wurden, um näherungsweise koplanare Auflageflächen für einen Aluminium-Dachspriegel, einen Türseitenaufprall- oder Sitzquerträger oder eine anderweitige Längsträgerstruktur zu formen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19640612 C1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 10020: 2000-07, Punkt 2.1 [0025]

Claims (6)

  1. Herstellungsverfahren für ein Halbzeug (1, 2), dadurch gekennzeichnet, dass – ein Stahlblech (3) mit einem ersten Aluminiumblech (4) in einem ersten Überlappungsbereich (5) walzplattiert wird und – das Stahlblech (3) entlang einer ersten Biegekante (6) außerhalb des ersten Überlappungsbereichs (5) abgekantet wird.
  2. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlblech (3) so abgekantet wird, dass die erste Biegekante (6) an den ersten Überlappungsbereich (5) angrenzt.
  3. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlblech (3) ferner mit einem zweiten Aluminiumblech (7) in einem zweiten Überlappungsbereich (8) walzplattiert wird.
  4. Herstellungsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlblech (3) ferner entlang einer zweiten Biegekante (9) außerhalb des ersten Überlappungsbereichs (5) und des zweiten Überlappungsbereichs (8) abgekantet wird.
  5. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ferner zumindest eines der Aluminiumbleche (4, 7) entlang einer dritten Biegekante (10, 11) außerhalb des ersten Überlappungsbereichs (5) und des zweiten Überlappungsbereichs (8) abgekantet wird.
  6. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlblech (3) in einem Mittelbereich umgeformt, insbesondere eine Sicke (12) in das Stahlblech (3) gedrückt wird.
DE201310013431 2013-08-13 2013-08-13 Herstellungsverfahren für ein Halbzeug Withdrawn DE102013013431A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310013431 DE102013013431A1 (de) 2013-08-13 2013-08-13 Herstellungsverfahren für ein Halbzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310013431 DE102013013431A1 (de) 2013-08-13 2013-08-13 Herstellungsverfahren für ein Halbzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013013431A1 true DE102013013431A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=50276385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310013431 Withdrawn DE102013013431A1 (de) 2013-08-13 2013-08-13 Herstellungsverfahren für ein Halbzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013013431A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105834292A (zh) * 2015-04-02 2016-08-10 福建省石狮市通达电器有限公司 一种铝制品折弯成型工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640612C1 (de) 1996-10-01 1998-06-18 Thyssen Stahl Ag Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von überlappend miteinander zu verbindenden Flachprodukten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640612C1 (de) 1996-10-01 1998-06-18 Thyssen Stahl Ag Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von überlappend miteinander zu verbindenden Flachprodukten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 10020: 2000-07, Punkt 2.1

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105834292A (zh) * 2015-04-02 2016-08-10 福建省石狮市通达电器有限公司 一种铝制品折弯成型工艺
CN105834292B (zh) * 2015-04-02 2018-04-17 福建省石狮市通达电器有限公司 一种铝制品折弯成型工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011111057U1 (de) Schweißniet zur Herstellung einer Schweißnietverbindung
EP2599650B1 (de) Kraftfahrzeug-Fahrwerkskomponente
DE102008023017A1 (de) Verfahren zum Formen eines Bördelfalzes in ein mehrlagiges Verbundmaterial sowie mehrlagiges, mindestens einen Bördelfalz aufweisendes Verbundmaterial
DE102007047036A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines weitestgehend flächenförmigen Bauteileverbundes und weitestgehend flächenförmiger Bauteileverbund dazu
DE102007030929A1 (de) Achsträger für Kraftfahrzeuge
DE102007060113A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stoßfängers und Stoßfänger
DE102015105865A1 (de) Verfahren zum Bilden einer Fahrzeugkarosseriestruktur aus einer vorgeschweißten Rohlingsanordnung
DE102007038036A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Tragprofils für einen Instrumententräger
DE102014116695A1 (de) Karosserie- oder Fahrwerkbauteil eines Kraftfahrzeugs mit Korrosionsschutz sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011101586A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten Karosseriebauteils für eine Fahrzeugkarosserie aus einem Tailored Blank
DE102015114943A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Hohlprofils für eine Fahrzeugachse
DE102015100261B4 (de) Träger für ein Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren für einen Träger für ein Kraftfahrzeug
DE102010044603A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dachrahmenlängsträgers eines Fahrzeugs sowie Dachrahmenlängsträger
DE102013013431A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Halbzeug
DE102016003190A1 (de) Verfahren zum Laserschweißen eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil
DE102010008660A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fügestelle im Class-A oder -B-Bereich von zumindest zwei miteinander verklebten Bauteilen
DE102017211832A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs, Bauteil hergestellt aus einem Halbzeug und Verwendung
DE102013013001B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Falz- und Klebeverbindung zwischen Blechbauteilen sowie Bauteilverbund
DE102011008997A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines längsnahtgeschweißten Hohlprofils
DE102016202005A1 (de) Nutzfahrzeugrad und Verwendung
DE102011013387A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstücks
DE102007008641A1 (de) Knotenstruktur aus geschlossenen Hohlprofilen
DE102013013429A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Karosserieanbauteil
DE102014201998A1 (de) Verfahren zum Verbinden und Prägevorrichtung
DE102012016678A1 (de) Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen und Zusammenbau

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee