DE102013013404A1 - Mechanischer Antrieb der Ventilhülse einer hydraulisch elektronischen unterstützten Lenkung - Google Patents

Mechanischer Antrieb der Ventilhülse einer hydraulisch elektronischen unterstützten Lenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102013013404A1
DE102013013404A1 DE201310013404 DE102013013404A DE102013013404A1 DE 102013013404 A1 DE102013013404 A1 DE 102013013404A1 DE 201310013404 DE201310013404 DE 201310013404 DE 102013013404 A DE102013013404 A DE 102013013404A DE 102013013404 A1 DE102013013404 A1 DE 102013013404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve sleeve
mechanical drive
hydraulically
rotation
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310013404
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310013404 priority Critical patent/DE102013013404A1/de
Publication of DE102013013404A1 publication Critical patent/DE102013013404A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/04Steering gears mechanical of worm type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
    • B62D5/083Rotary valves
    • B62D5/0835Rotary valves characterised by means for actively influencing the deflection angle of the valve, e.g. depending on driving parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

In der Anmeldung ist der Antrieb einer Ventilhülse Pos. 1 einer hydraulischen elektronisch geregelten Lenkung dargestellt. Kennzeichnend ist dass der Elektromotor und das die Ventilhülse drehende Getriebe auf der Lenksäule mitdrehend befestigt ist. Dadurch entfallen die meist aufwendigen und sehr spielbehafteten Planetengetriebe die bei stationär befestigtem Motor erforderlich sind. Durch eine seitliche Anordnung der Komponenten Motor und Getriebe ist eine Montage von der Seite her in radialer Richtung möglich. Es werden drei Beispiel gezeigt wie solche spielfreien Getriebe zur Drehung der Ventilhülse ausgeführt werden können.

Description

  • Stand der Technik:
  • Hydraulisch unterstützte Lenkungssysteme haben eine Drehmomentsensor und eine Ventilhülse die die Regelung der Hydraulikzylinder die auf die Räder wirken steuert.
  • Die Ventilhülse umschließt die Lenksäule und muss zur Regelung sehr kleine Drehungen ausführen.
  • Zur Verdrehung der Ventilhülse wirkt ein stationär befestigter Motor über ein Getriebe auf die mit der Lenksäule mitdrehende Ventilhülse.
  • Solche Getriebe sind meist aufwendig mit vielen Teilen und außerdem noch stark spielbehaftet.
  • Das Spiel wirkt sich auf die Haptik der Lenkung hinderlich aus.
  • Unter der Patentschrift US 2012/0080256 A1 und WO2010/125044 A1 ist eine solche Anordnung eines Lenkgetriebe mit einem Planetengetriebe und einem stationär angeordneten Motor beschrieben.
  • Unter der Offenlegungsschrift DE 103 24 633 A1 ist eine Servolenkung beschrieben die ebenfalls eine mechanische Lenkung regelt.
  • Unter dem US Patent 3,884,091 ist ebenfalls eine mechanische Lenkung beschrieben die eine Regelung durch eine Spiralfeder bewirkt.
  • Unter der Offenlegungsschrift DE 102 20 123 A1 ist eine Anordnung beschrieben die eine elektrisch unterstützte Servolenkung hat in der der Motor auf der Lenksäule befestigt ist und diese umschließt. Motor und Getriebe ist koaxial angeordnet und müssen zur Montage axial über die Lenksäule geschoben werden. Die Stromversorgung des mitdrehenden Motors wird durch ein Spiralkabel bewerkstelligt.
  • Aufgabenstellung:
  • Aus dem Stand der Technik folgt, dass es besonders schwierig ist das Spiel im Getrieben zu beseitigen bei einem stationär befestigten Motor. Weil diese die Drehung der Ventilhülse in das drehende Lenkrad relativ zum Motor bewerkstelligen müssen. Weiterhin soll die Montage nicht axial erfolgen sondern von der Seite.
  • Lösung der Aufgabe:
  • Wie in Offenlegungsschrift DE 102 20 123 A1 dargestellt wird nun der Elektromotor auf den Lenksäule befestigt. Eine Anordnung des Motor koaxial um die Lenksäule hat aber bauliche Nachteile derart das ein Hohlmotor verwendet werden muss. Weiterhin kann kein handelsüblicher Motor verwendet werden. Die Energieversorgung des Elektromotors erfolgt über ein Spiralkabel.
  • Es wird ein Motor und ein Untersetzungsgetriebe zum Drehen der Ventilhülse auf der Lenksäule seitlich mitdrehend befestigt. Dadurch entfällt das erforderliche Planetengetriebe und es können hochuntersetzende spielfreie einfache Getriebe verwendet werden. Die Getriebe benötigen nicht wie bei der elektrisch unterstützten Servolenkung sehr hohe Abtriebsmomente sondern nur das geringe Moment welches zur Drehung der regelnden Ventilhülse erforderlich ist. Durch eine seitliche nicht koaxiale Anordnung von Motor und Getriebe ist es möglich die Komponenten von der Seite in radialen Richtung zu montieren.
  • In 1 ist eine prinzipielle Anordnung beschrieben wie ein solcher Aufbau ausgeführt werden kann. Der Drehmomentsensor (Drehstab) sitzt auf der Lenksäule und misst das durch den Fahrer erzeugte Lenkmoment. Das zur Verstärkung der Lenkungskraft erforderliche Signal wird an den regelnden Elektronikbaustein weitergegeben. Der Elektronikbausteil regelt den Motor der über ein Getriebe die Ventilhülse dreht. Durch die Ventilhülse wird der Öl Fluss in die Zylinder kraftverstärkend geregelt.
  • Es sind nun drei Beispiele wie das Getriebe zur Drehung der Ventilhülse ausgeführt werden kann beschrieben.
  • Fig. 2:
  • Ein Elektromotor dreht eine Schnecke Pos. 6 eines Schneckengetriebes und damit eine auf einem Schneckenrad Pos. 7 sitzendes Kurvengetriebe welche über spielfrei verspannte Rollen die Ventilhülse dreht.
  • Fig. 3:
  • Wie bei 2 wird ein Schneckengetriebe von einem Elektromotor gedreht. Jedoch wird hierbei die Ventilhülse von einer auf dem Schneckenrad sitzende Kurbel um die Drehpunkte Pos. 3 und den Hebel Pos. 4 und eine Pleuelstange Pos. 8 in Drehung gebracht.
  • Fig. 4:
  • Wie bei den anderen Beispielen dreht hierbei der Elektromotor ein Schneckengetriebe Pos 10 und damit eine Gewindespindel Pos. 11 welche über eine Rolle Pos. 12 über eine federnde Gabel Pos. 9 die Ventilhülse dreht.
  • Beschreibung der Figur:
  • 1: Zeigt eine prinzipielle Anordnung nach Patentanspruch 1.
  • 2: Zeigt ein Beispiel nach Patentanspruch 3
  • 3: Zeigt ein Beispiel nach Patentanspruch 4
  • 4: Zeigt ein Beispiel nach Patentanspruch 5 Bezugszeichnenliste
    Positionsnummer Teilebezeichnung
    1 Ventilhülse
    2 Lenksäule
    3 Drehpunkt
    4 Hebel
    5 Kurvenrolle
    6 Schnecke
    7 Schneckenrad
    8 Pleuelstange
    9 Federnde Gabel
    10 Schneckengetriebe
    11 Gewindespindel
    12 Rolle
    13 Exzenter
    14 Kurvengetriebe
    15 Walzenkurve
    16
    17
    18
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2012/0080256 A1 [0006]
    • WO 2010/125044 A1 [0006]
    • DE 10324633 A1 [0007]
    • US 3884091 [0008]
    • DE 10220123 A1 [0009, 0011]

Claims (5)

  1. Mechanischer Antrieb der Ventilhülse einer hydraulisch elektronisch unterstützten Lenkung nach 1 dadurch gekennzeichnet, dass der zur Regelung erforderliche Elektromotor und das Getriebe welches die Ventilhülse in Drehung versetzt auf der Lenksäule mitdrehend mit der Lenksäule befestigt ist und nicht koaxial angeordnet ist und die Ventilhülse kraftverstärkend den Öl Fluss der Hydraulikzylinder regelt.
  2. Mechanischer Antrieb der Ventilhülse einer hydraulisch elektronisch unterstützten Lenkung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das zur Drehung der Ventilhülse erforderliche Getriebe und der Motor seitlich von der Lenksäule angeordnet ist und in radialer Richtung montiert werden kann.
  3. Mechanischer Antrieb der Ventilhülse einer hydraulisch elektronisch unterstützten Lenkung nach Anspruch 1 und 2 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass zur Drehung der Ventilhülse ein Schneckengetriebe über ein Kurvengetriebe und zwei gegeneinander spielfrei vorgespannte Rollen auf die Ventilhülse wirken.
  4. Mechanischer Antrieb der Ventilhülse einer hydraulisch elektronisch unterstützten Lenkung nach Anspruch 1 und 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass zur Drehung der Ventilhülse ein Schneckengetriebe über eine Kurbel und eine Pleuelstange auf einen Hebel auf die Ventilhülse wirken.
  5. Mechanischer Antrieb der Ventilhülse einer hydraulisch elektronisch unterstützten Lenkung nach Anspruch 1 und 2 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass zur Drehung der Ventilhülse ein Schneckengetriebe über eine Gewindespindel und eine Rolle mit einer spielfreien federnden Gabel auf die Ventilhülse wirken.
DE201310013404 2013-08-02 2013-08-02 Mechanischer Antrieb der Ventilhülse einer hydraulisch elektronischen unterstützten Lenkung Withdrawn DE102013013404A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310013404 DE102013013404A1 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Mechanischer Antrieb der Ventilhülse einer hydraulisch elektronischen unterstützten Lenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310013404 DE102013013404A1 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Mechanischer Antrieb der Ventilhülse einer hydraulisch elektronischen unterstützten Lenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013013404A1 true DE102013013404A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=52341737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310013404 Withdrawn DE102013013404A1 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Mechanischer Antrieb der Ventilhülse einer hydraulisch elektronischen unterstützten Lenkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013013404A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884091A (en) 1974-04-12 1975-05-20 Gen Motors Corp Pitman shaft axial self-adjusting device
DE10220123A1 (de) 2001-05-23 2002-12-12 Continental Teves Ag & Co Ohg Überlagerungslenkung
DE10324633A1 (de) 2002-06-06 2004-01-08 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Servolenkungs-Baugruppe mit elektrischer Servo-Unterstützung und mit einer Hülse zur Übersetzung der Bewegung
WO2010125044A1 (de) 2009-04-27 2010-11-04 Tedrive Holding B.V. Lenkventil mit planetengetriebe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884091A (en) 1974-04-12 1975-05-20 Gen Motors Corp Pitman shaft axial self-adjusting device
DE10220123A1 (de) 2001-05-23 2002-12-12 Continental Teves Ag & Co Ohg Überlagerungslenkung
DE10324633A1 (de) 2002-06-06 2004-01-08 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Servolenkungs-Baugruppe mit elektrischer Servo-Unterstützung und mit einer Hülse zur Übersetzung der Bewegung
WO2010125044A1 (de) 2009-04-27 2010-11-04 Tedrive Holding B.V. Lenkventil mit planetengetriebe
US20120080256A1 (en) 2009-04-27 2012-04-05 Ford Global Technologies, Llc Steering valve having a planetary gear train

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006261T2 (de) Fahrzeuglenksystem mit hinterem Lenksteuermechanismus
EP2098743B1 (de) Stellmechanismus zum Ein- und Ausrücken einer Trennkupplung mit drehbarem Kurvensegment
EP3700799B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2015176866A1 (de) Lenkgetriebe
WO2020089208A1 (de) Kugelumlauflenkung
DE202005018390U1 (de) Ventilvorrichtung für eine hydraulische Servolenkung
DE10141457A1 (de) Einstellanordnung für Axialspiel und Vorbelastung bei Lagern
WO2020074223A1 (de) Lenkgetriebe und lenksystem für ein kraftfahrzeug
DE102013013130A1 (de) In einem Lenksystem für ein Fahrzeug verwendete Betätigungsvorrichtung
DE102019107644A1 (de) E-Achsenaktor mit Lagerung des Ritzels am Gehäuse und elektromotorisch aktuierbares Achsengetriebe
DE102018130734A1 (de) Kugelmutterbaugruppe für eine servolenkungbaugruppeeines fahrzeugs
DE102017011599A1 (de) Gewindespindelstruktur und -anordnung sowie Hinterradlenkungsvorrichtung, die diese verwendet
DE20316602U1 (de) Servolenkventil
DE102020103422A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102011012311A1 (de) Elektromechanische Lenkung
DE102014225294A1 (de) Aktives Fahrwerksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013013404A1 (de) Mechanischer Antrieb der Ventilhülse einer hydraulisch elektronischen unterstützten Lenkung
WO2019007609A1 (de) Lenkgetriebe
DE102018100318A1 (de) Lenksäule für ein fahrzeug
DE4030625C2 (de) Servolenkgetriebe
DE102015211629A1 (de) Hinterachslenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102015113461A1 (de) Servolenkbaugruppe mit Lenkmomentüberlagerung
DE3109622A1 (de) Servolenkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102006055279A1 (de) Ventilvorrichtung für eine hydraulische Servolenkung
WO2019101431A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lenkgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee