DE102013012967B4 - Verschleißwerkzeug für Mühlen-, Zerkleinerungsmaschinen oder dergleichen - Google Patents

Verschleißwerkzeug für Mühlen-, Zerkleinerungsmaschinen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE102013012967B4
DE102013012967B4 DE102013012967.2A DE102013012967A DE102013012967B4 DE 102013012967 B4 DE102013012967 B4 DE 102013012967B4 DE 102013012967 A DE102013012967 A DE 102013012967A DE 102013012967 B4 DE102013012967 B4 DE 102013012967B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hard material
hard
wear
degrees
vector direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013012967.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013012967A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013012967.2A priority Critical patent/DE102013012967B4/de
Publication of DE102013012967A1 publication Critical patent/DE102013012967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013012967B4 publication Critical patent/DE102013012967B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C13/2804Shape or construction of beater elements the beater elements being rigidly connected to the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2210/00Codes relating to different types of disintegrating devices
    • B02C2210/02Features for generally used wear parts on beaters, knives, rollers, anvils, linings and the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Verschleißwerkzeug (1) für Mühlen, Zerkleinerungsmaschinen, bestehend aus einem Grundkörper (2) und zumindest einem verschleißfesten Bereich in Form eines Hartstoffeinsatzes (3), der stoff-, form- oder kraftschlüssig mit dem Grundkörper (2) verbunden ist und der dadurch gekennzeichnet ist, dass dieser Hartstoffeinsatz, in Form eines Hartstoffes oder einer Hartstoffschicht, zumindest aus einem verschleißfesten Material besteht, welches einen Härtegradienten aufweist, der in Vektorrichtung n→ abnimmt, wobei die Vektorrichtung n→ durch den Winkel γ in einem Bereich zwischen –45 Grad bis +90 Grad vorgegeben ist, oder dieser Hartstoffeinsatz aus zumindest einem Hartstoff in Kombination mit zumindest einer Hartstoffschicht oder aus zumindest zwei Hartstoffen oder zumindest zwei Hartstoffschichten, mit jeweils unterschiedlicher Härte besteht, und die Härte der einzelnen Hartstoffe oder Hartstoffschichten konstant ist, wobei die unterschiedliche Härte der einzelnen Hartstoffe oder Hartstoffschichten in Vektorrichtung n→ abnimmt, wobei die Vektorrichtung n→ durch den Winkel γ in einem Bereich zwischen –45 Grad bis +90 Grad vorgegeben ist, oder dieser Hartstoffeinsatz aus zumindest einem Hartstoff in Kombination mit zumindest einer Hartstoffschicht oder aus zumindest zwei Hartstoffen oder zumindest zwei Hartstoffschichten, mit jeweils unterschiedlicher Härte besteht, und die jeweilige, unterschiedliche Härte der einzelnen Hartstoffe oder Hartstoffschichten in Vektorrichtung n→ abnehmen, wobei die Vektorrichtung n→ durch den Winkel γ in einem Bereich zwischen –45 Grad bis +90 Grad vorgegeben ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 auswechselbare Verschleißwerkzeuge in Form von Schneid-, Mahl- oder Prallplatten, welche in Mühlen, Zerkleinerungsmaschinen oder dergleichen eingesetzt werden, um ein zugeführtes Materialgut, welches feucht oder trocken sein kann und unterschiedlichste Struktur, Zusammensetzung und Konsistenz aufweisen kann, zu zerkleinern. Solche Mühlen oder Zerkleinerungsmaschinen zeichnen sich zumeist dadurch aus, dass sie einen Rotor und ein feststehendes Teil, den Stator aufweisen. Eine derartige Mühle ist nach Stand der Technik beispielsweise aus DE 10 2005 055 563 A1 bekannt.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verschleißwerkzeuge, die in Mühlen oder Zerkleinerungsmaschinen mit einer oder mehreren Zerkleinerungsstufen ohne und mit integriertem Sichter, zur Feinmahlung, Trocknung, Coatierung, Desagglomeration, oder Kombinationen dieser Bearbeitungsaufgaben eingesetzt werden.
  • Die Erfindung betrifft desweiteren auch den Einsatz von Verschleißwerkzeugen in Shreddern, Brechern oder auch Schneid- und Schleudermühlen, wobei letztere z. B. aus WO 2009 040 062 A1 bekannt sind.
  • Die Verschleißwerkzeuge sind zumeist durch Schraub-, Klemm-, Spann- oder Formschlussverbindungen, in Mühlen-, Zerkleinerungsmaschinen oder dergleichen, befestigt. Oftmals sind für die Befestigung spezielle Aufnahmen oder Halter vorgesehen. Nachdem die Verschleißwerkzeuge verschlissen sind, müssen diese aus der Schraub-, Klemm-, Spann- oder Formschlussverbindungen gelöst und durch neue Werkzeuge ausgetauscht werden. Ein derartiges Verschleißwerkzeug für die Befestigung an einem Rotor ist beispielsweise aus DE 10 2010 009 894 A1 bekannt. Weitere Verschleißwerkzeuge sind aus DE 10 2011 054 820 A1 und DE 17 73 295 U bekannt.
  • Häufig sind in dem Materialgut, welches zerkleinert werden soll, harte Festkörper wie Steine, Glas oder Metalle enthalten. Diese Festkörper sind entweder als Hauptbestandteil oder als Verunreinigungen im Materialgut verteilt. Die mit dem Materialgut in Wechselwirkung stehenden Kanten der Verschleißwerkzeuge werden besonders stark beansprucht und unterliegen hohem abrasiven Verschleiß, sowie einer Prall- und Schlagbeanspruchung. Insbesondere der abrasive Verschleiß führt häufig während des Einsatzes der Verschleißwerkzeuge zu einer Kantenverrundung.
  • Um den Verschleiß zu minimieren werden bei den Verschleißwerkzeugen häufig Hartstoffe wie z. B. Hartmetalle oder Keramiken eingesetzt. Aus wirtschaftlichen Gründen werden diese Hartstoffe zumeist als Stabeinsätze, Plattenelementeinsätze oder auch Beschichtungen, oftmals ausschließlich im Bereich des Hauptverschleißes, auf einem Grundkörper, beispielsweise aus Stahl, aufgebracht.
  • Die Zerkleinerung der im Materialgut verteilten, zuvor genannten, harten Festkörper führt bei hoher Härte und geringer Schlagzähigkeit des Hartstoffes zu Ausbrüchen an dem Hartstoff. Um die Ausbrüche zu vermeiden, werden beispielsweise Hartmetallelemente mit geringer Härte und hoher Zähigkeit eingesetzt. Durch die verringerte Härte und die erhöhte Zähigkeit unterliegen diese Hartmetalle jedoch einem erhöhten Verschleiß und weisen somit eine kürzere Standzeit auf. Auch hier führt der abrasive Verschleiß zu einer Kantenverrundung. Ähnlich verhält es sich auch mit anderen Hartstoffen.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Standzeit der Verschleißwerkzeuge zu erhöhen kann durch Verwendung eines dickeren Hartstoffelementes erreicht werden. Diese Lösung ist jedoch kostspielig und häufig durch die Funktionalität und den Bauraum begrenzt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein auswechselbares Verschleißwerkzeug für eine Mühle, Zerkleinerungsmaschine oder dergleichen zu schaffen, welches gemäß bevorzugter Ausführungsformen verschleißoptimiert gestaltet ist und gleichzeitig ohne nennenswerte Materialausbrüche den Schlagbelastungen durch harte Festkörper, sowie dem hohen abrasiven Verschleiß standhält und somit höhere Standzeiten erreicht.
  • Dies wird Erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verschleißwerkzeuge sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Danach besteht das Verschleißwerkzeug der eingangs genannten Art aus einem Grundkörper und zumindest einem verschleißfesten Bereich in Form eines Hartstoffeinsatzes, der stoff-, form- oder kraftschlüssig mit dem Grundkörper verbunden ist und der dadurch gekennzeichnet ist, dass dieser Hartstoffeinsatz, in Form eines Hartstoffes oder einer Hartstoffschicht, zumindest aus einem verschleißfesten Material besteht, welches einen Härtegradienten aufweist, der in Vektorrichtung n → abnimmt, wobei die Vektorrichtung n → durch den Winkel γ in einem Bereich zwischen –45 Grad bis +90 Grad vorgegeben ist, oder dieser Hartstoffeinsatz aus zumindest einem Hartstoff in Kombination mit zumindest einer Hartstoffschicht oder aus zumindest zwei Hartstoffen oder zumindest zwei Hartstoffschichten, mit jeweils unterschiedlicher Härte besteht, und die Härte der einzelnen Hartstoffe oder Hartstoffschichten konstant ist oder in Vektorrichtung n → abnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Härte des gesamten Hartstoffeinsatzes durch die unterschiedliche Härte der einzelnen Hartstoffe oder Hartstoffschichten in Vektorrichtung n → abnimmt, wobei die Vektorrichtung n → durch den Winkel γ in einem Bereich zwischen –45 Grad bis +90 Grad vorgegeben ist. Der Winkel γ beschreibt den Winkel zwischen dem Vektor der Umfangsgeschwindigkeit v →C und dem Vektor n →.
  • Der beschriebene Hartstoffeinsatz zeichnet sich somit durch seinen ein-, zwei- oder mehrlagigen Aufbau aus. Im Falle eines zwei- oder mehrlagigen Aufbaus setzen sich die Hartstofflagen durch Hartstoffe und/oder Hartstoffschichten zusammen.
  • Die zuvor beschriebenen Hartstofflagen werden untereinander und mit dem Grundkörper beispielsweise stoffschlüssig, durch Lot oder Klebstoff verbunden.
  • Durch gezielte Herstellung oder durch lagenweisen Aufbau entsteht im Hartstoffeinsatz ein Härtegradient der in Vektorrichtung n → abnimmt. Der Winkel γ wird anhand der Anwendungs- und/oder Betriebsbedingungen gewählt. Hierbei ist beispielsweise die Anströmrichtung des Materialguts in der Maschine als Randbedingung zur Auswahl der Winkelstellung zu nennen. Durch den in Vektorrichtung n → abnehmenden Härtegradienten, halten die dem Materialgut zugewandten Kanten und Flächen des Hartstoffeinsatzes einer Schlagbeanspruchung stand. Der darunter liegende, härtere Hartstoff oder die darunter liegende, härtere Hartstoffschicht ist somit gegen eine Schlagbeanspruchung geschützt. Hierdurch kann der härtere Hartstoff oder die härtere Hartstoffschicht den hohen, abrasiven Verschleiß aufnehmen, wodurch das Verschleißwerkzeug dem Verschleiß länger standhält. Durch den Härtegradienten im ein- oder mehrlagigen Hartstoffeinsatz und durch die anwendungsabhängig vorgewählte Winkelstellung γ wird ein verschleißoptimierter Aufbau geschaffen, der zu einem verringerten und gleichmäßigeren Materialabtrag des Hartstoffeinsatzes führt. Hierdurch kann das Materialgut besser zerkleinert werden, da dies eine Verrundung der Hartstoffkante verhindert oder zumindest deutlich verzögert und somit die Hartstoffkante länger bestehen bleibt. Zusätzlich ist das Verschleißwerkzeug durch die erfindungsgemäß gewählte Ausführungsform gegenüber dem Aufprall von harten Festkörpern unempfindlich, da die auftreffenden, harten Festkörper auf der dem Materialstrom zugewandten Seite und somit auf dem weniger harten und schlagzäheren Hartstoff oder auf der weniger harten und schlagzäheren Hartstoffschicht des ein- oder mehrlagigen Hartstoffeinsatzes auftreffen. Hierdurch wird ein Ausbrechen der darunter liegenden Hartstofflage oder der darunter liegenden Hartstofflagen vermieden.
  • Darüber hinaus kann zwischen den Hartstofflagen eine zusätzliche, weiche Materiallage eingebracht werden. Diese Materiallage kann als zusätzliche Dämpfung wirken und somit die auf das Verschleißwerkzeug einwirkenden Spitzen der Schlagbeanspruchung mindern.
  • Bei einer Winkelstellung γ des Hartstoffeinsatzes im Bereich zwischen 0 und 90 Grad ergibt sich für die erfindungsgemäße Ausführungsform des Verschleißwerkzeuges zusätzlich nachfolgend beschriebener Vorteil. Bedingt durch die erfindungsgemäß gewählte Ausrichtung des Härtegradienten im Hartstoffeinsatz, ist der Verschleiß der Hartstofflage, die in unmittelbarem Kontakt mit dem Materialgut steht größer, als der Verschleiß in der darunter liegenden Hartstofflage oder in den darunter liegenden Hartstofflagen. Dies führt erfindungsgemäß durch die Kombination des Härteunterschiedes im ein- oder mehrlagigen Hartstoffeinsatz, mit der Härteabnahme in Vektorrichtung n →, zu einem Abtragsgradienten, der zu einem sogenannten Selbstschärfeeffekt führt.
  • Die erfindungsgemäße Ausführungsform des Verschleißwerkzeuges erreicht somit höhere Standzeiten. Weiterhin werden größere Ausbrüche und somit Beschädigungen der Maschine oder Maschinenteile vermieden. Die zeitlichen Abstände der Verschleißwerkzeugwechsel können deutlich gesteigert werden, wodurch die Verfügbarkeit der Maschine erhöht wird, was wiederrum zu einer verbesserten Wirtschaftlichkeit führt. Außerdem kann die Zerkleinerungsgüte gesteigert werden. Dies führt zu einer erhöhten Mahl- bzw. Zerkleinerungsleistung und damit zu einer Erhöhung der Effizienz.
  • Der Hartstoffeinsatz kann in z-Koordinatenrichtung auch geteilt ausgeführt werden. Hierzu können die Hartstoffeinsätze in einem definierten Abstand zueinander positioniert werden oder aneinander anliegen.
  • Zusätzlich kann das gesamte Verschleißwerkzeug anwendungsabhängig schräg gestellt werden. In einer gekippten Ausrichtung des Verschleißwerkzeuges kann im Materialgutfluß beispielsweise eine zur Rotationsrichtung abweichende Kraftkomponente erzeugt werden, um das Materialgut von einer Zerkleinerungsstufe zur nächsten zu transportieren.
  • Desweiteren kann der Hartstoffeinsatz auf der dem Materialgut zugewandten Seite so beschaffen sein, dass dessen Oberflächenstruktur Erhöhungen und/oder Vertiefungen beispielsweise in Form einer Rillen-, Wellen- oder Zackenstruktur aufweist. Dies kann beispielsweise bei Zerkleinerung von faserhaltigem Materialgut von Vorteil sein.
  • Die Dicken der einzelnen Hartstoffschichten oder auch der einzelnen Hartstofflagen des Hartstoffeinsatzes können abhängig von den durch die Betriebsbedingungen gestellten Anforderungen variieren.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung liegt der Winkelbereich von γ zwischen 0 und 90 Grad. Weiterhin entsteht der Härtegradient schicht-, lagenweise oder durch mehrere Hartstoffeinsätze. Im Falle von mehreren Hartstoffeinsätzen sind diese untereinander und mit dem Grundkörper durch Fügeverfahren wie z. B. Löten oder Kleben mit ein und demselben Fügeverfahren oder in Kombination miteinander verbunden. Beispielhaft ist in 5 und 6 solch eine Ausführungsform, ohne die Darstellung der Fügematerialschichten, gezeigt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform zeigt 3 und 4. Bei dieser Ausbildung beträgt der Winkel γ = 0 Grad. Im Falle eines mehrlagigen Hartstoffeinsatzes sind die Hartstofflagen untereinander und mit dem Grundkörper durch Fügeverfahren wie z. B. Löten oder Kleben, mit ein und demselben Fügeverfahren oder in Kombination miteinander verbunden.
  • Erläuterungen zu den Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze, welche das Verschleißwerkzeug mit ein- oder mehrlagigem Hartstoffeinsatz in beispielhafter Kontur, rotierend um die Rotorachse einer Mühle, Zerkleinerungsmaschine oder dergleichen, schematisch darstellt;
  • 2 eine Vergrößerung aus Prinzipskizze in 1, ein erfindungsgemäßes Verschleißwerkzeug beispielhafter Kontur und Zusammensetzung mit Darstellung des Vektors n → im zweilagigen Hartstoffeinsatz;
  • 3 ein erfindungsgemäßes Verschleißwerkzeug, bestehend aus einem Grundkörper und einem einlagigem Hartstoffeinsatz, der unter einem Winkel γ = 0 einen abfallenden Härtegradient in Richtung des Vektors n → aufweist;
  • 4 ein erfindungsgemäßes Verschleißwerkzeug, bestehend aus einem Grundkörper und einem zweilagigen Hartstoffeinsatz, der unter einem Winkel γ = 0 einen abfallenden Härtegradient in Richtung des Vektors n → aufweist;
  • 5 ein erfindungsgemäßes Verschleißwerkzeug, bestehend aus einem Grundkörper und einem einlagigen Hartstoffeinsatz, der unter einem anwendungsabhängig gewählten Winkel γ einen abfallenden Härtegradient in Richtung des Vektors n → aufweist;
  • 6 ein erfindungsgemäßes Verschleißwerkzeug, bestehend aus einem Grundkörper und einem zweilagigen Hartstoffeinsatz, der unter einem anwendungsabhängig gewählten Winkel γ einen abfallenden Härtegradient in Richtung des Vektors n → aufweist; In den 1 bis 6 beschreibt der Winkel γ den Winkel zwischen dem Vektor der Umfangsgeschwindigkeit v →C und dem Vektor n →.
  • 1 stellt schematisch ein auswechselbares Verschleißwerkzeug (1) in beispielhafter Kontur dar, welches in Vektorrichtung v →C am radial äußeren Ende einer nicht dargestellten Rotorhalterung oder dergleichen befestigt ist und um die Rotorachse einer Mühle, Zerkleinerungsmaschine oder dergleichen, rotiert. In der Abbildung ist der Richtungsvektor n →, dessen Richtung durch den Winkel γ vorgegeben ist, ersichtlich. Der Vektor v →C stellt die Umfangsgeschwindigkeit dar, die sich aus der Kreisfrequenz v →C und dem Radius r berechnen lässt.
  • 2 zeigt vergrößert das erfindungsgemäße Verschleißwerkzeug (1) beispielhafter Kontur im Neuzustand, welches aus einem Grundkörper (2) und aus einem zweilagigen Hartstoffeinsatz (3) besteht, wobei im Hartstoffeinsatz der Härtegradient in Richtung des Vektors n → abnimmt, vorgegeben durch den Winkel γ. Während des Betriebes bildet sich vor dem Verschleißwerkzeug insbesondere vor dem Hartstoffeinsatz ein Materialgutbett. Begrenzt durch die nicht dargestellte Statorwand der Zerkleinerungsmaschine kann auch das vom Stator zurückprallende Materialgut stirnseitig auf das Verschleißwerkzeug einwirken. Die Einwirkung des Materialgutes wird in 2 symbolisch durch die Materialkörperpartikel (4) dargestellt, die im Bereich des Hauptverschleißes auftreffen. Dabei können beide Lagen des Hartstoffeinsatzes unterschiedliche Härte mit jeweils konstantem Härtegradienten aufweisen, wobei die Härte der Hartstofflagen in Vektorrichtung n → abnimmt, sodass der Härtegradient des Hartstoffeinsatzes in seiner Gesamtheit in Vektorrichtung n → abnimmt oder ein oder beide Hartstofflagen können einen in Vektorrichtung n → abnehmenden Härtegradienten aufweisen, wodurch der Härtegradient des Hartstoffeinsatzes in seiner Gesamtheit in Vektorrichtung n → abnimmt.
  • Bei diesem Aufbau bildet die in 2 dargestellte schlagzähere, äußere Hartstofflage (3.1) einen Schlagschutz für die darunter liegende, härtere Hartstofflage (3.2), die wiederum durch die höhere Härte weniger verschleißt. Die betroffene Verschleißwerkzeugkante verschleißt somit langsamer, gleichmäßiger und behält während des Betriebes ihre Schärfe, durch den zuvor im Text beschriebenen Selbstschärfeeffekt, bei.
  • Das Ausführungsbeispiel in 3 stellt einen fertigungstechnisch einfachen Aufbau eines erfindungsgemäß aufgebauten Verschleißwerkzeuges (1), bestehend aus dem Grundkörper (2) und nur einem einlagigen Hartstoffeinsatz (3), dar. Der in Vektorrichtung n → abfallende Härtegradient ist bei dieser Lösung parallel zur Umfangsgeschwindigkeit v →C des Rotors orientiert. Der Winkel γ beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 0 Grad.
  • In 4 ist ein Verschleißwerkzeug (1) gezeigt, welches einen zweilagigen Hartstoffeinsatz (3) enthält, der sich aus den Hartstofflagen (3.1) und (3.2) zusammensetzt.
  • In 5 ist ein Verschleißwerkzeug (1) in einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt, welches aus einem Grundkörper (2) und aus einem einlagigen Hartstoffeinsatz (3) besteht, wobei im Hartstoffeinsatz der Härtegradient in Richtung des Vektors n →, durch den Winkel γ orientiert, abnimmt. Der Winkel α definiert in dieser Darstellung die Schrägstellung des Hartstoffeinsatzes (3) im Grundkörper (2). Durch den Aufbau aus nur zwei Hauptkomponenten ist dieses Ausführungsbeispiel fertigungstechnisch einfach strukturiert.
  • In 6 ist ein Verschleißwerkzeug (1) in einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt, welches aus einem Grundkörper (2) und aus einem zweilagigen Hartstoffeinsatz (3) besteht, wobei der Härtegradient der Hartstofflagen (3.1) und (3.2) einzeln und/oder in ihrer Gesamtheit in Richtung des Vektors n →, durch den Winkel γ orientiert, abnimmt. Der Winkel α definiert in dieser Darstellung die Schrägstellung des Hartstoffeinsatzes (3) im Grundkörper (2). Diese und die in 1 bis 5 dargestellten Ausführungsformen weisen die im Text zuvor beschriebenen Vorteile des verschleißoptimierten Aufbaus auf.

Claims (7)

  1. Verschleißwerkzeug (1) für Mühlen, Zerkleinerungsmaschinen, bestehend aus einem Grundkörper (2) und zumindest einem verschleißfesten Bereich in Form eines Hartstoffeinsatzes (3), der stoff-, form- oder kraftschlüssig mit dem Grundkörper (2) verbunden ist und der dadurch gekennzeichnet ist, dass dieser Hartstoffeinsatz, in Form eines Hartstoffes oder einer Hartstoffschicht, zumindest aus einem verschleißfesten Material besteht, welches einen Härtegradienten aufweist, der in Vektorrichtung n → abnimmt, wobei die Vektorrichtung n → durch den Winkel γ in einem Bereich zwischen –45 Grad bis +90 Grad vorgegeben ist, oder dieser Hartstoffeinsatz aus zumindest einem Hartstoff in Kombination mit zumindest einer Hartstoffschicht oder aus zumindest zwei Hartstoffen oder zumindest zwei Hartstoffschichten, mit jeweils unterschiedlicher Härte besteht, und die Härte der einzelnen Hartstoffe oder Hartstoffschichten konstant ist, wobei die unterschiedliche Härte der einzelnen Hartstoffe oder Hartstoffschichten in Vektorrichtung n → abnimmt, wobei die Vektorrichtung n → durch den Winkel γ in einem Bereich zwischen –45 Grad bis +90 Grad vorgegeben ist, oder dieser Hartstoffeinsatz aus zumindest einem Hartstoff in Kombination mit zumindest einer Hartstoffschicht oder aus zumindest zwei Hartstoffen oder zumindest zwei Hartstoffschichten, mit jeweils unterschiedlicher Härte besteht, und die jeweilige, unterschiedliche Härte der einzelnen Hartstoffe oder Hartstoffschichten in Vektorrichtung n → abnehmen, wobei die Vektorrichtung n → durch den Winkel γ in einem Bereich zwischen –45 Grad bis +90 Grad vorgegeben ist.
  2. Verschleißwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen einzelnen oder mehreren Hartstofflagen ein Bindemittel, Lot oder Klebstoff befindet.
  3. Verschleißwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den Hartstofflagen ein zusätzliches, weiches Material befindet.
  4. Verschleißwerkzeug nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der verschleißfeste Bereich aus mehr als zwei Hartstofflagen aufgebaut ist.
  5. Verschleißwerkzeug nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschleißwerkzeug mehrere Hartstoffeinsätze in z-Koordinatenrichtung besitzt, die in einem definierten Abstand zueinander positioniert sind oder aneinander anliegen.
  6. Verschleißwerkzeug nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper eine oder mehrere Vertiefungen oder Nuten zur Aufnahme des Hartstoffeinsatzes aufweist.
  7. Verschleißwerkzeug nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hartstoffeinsatz eine unebene Oberflächenstruktur mit einer oder mehreren Erhöhungen und/oder ein oder mehreren Vertiefungen aufweist.
DE102013012967.2A 2013-08-03 2013-08-03 Verschleißwerkzeug für Mühlen-, Zerkleinerungsmaschinen oder dergleichen Expired - Fee Related DE102013012967B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012967.2A DE102013012967B4 (de) 2013-08-03 2013-08-03 Verschleißwerkzeug für Mühlen-, Zerkleinerungsmaschinen oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012967.2A DE102013012967B4 (de) 2013-08-03 2013-08-03 Verschleißwerkzeug für Mühlen-, Zerkleinerungsmaschinen oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013012967A1 DE102013012967A1 (de) 2015-02-05
DE102013012967B4 true DE102013012967B4 (de) 2017-08-24

Family

ID=52341719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013012967.2A Expired - Fee Related DE102013012967B4 (de) 2013-08-03 2013-08-03 Verschleißwerkzeug für Mühlen-, Zerkleinerungsmaschinen oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013012967B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1773295U (de) * 1957-09-10 1958-08-28 Alpine Ag Maschinenfabrik U Ei Schlaeger fuer schlagmuehlen.
DE8307897U1 (de) * 1983-03-18 1983-10-06 Feyhl, Waldemar, 7155 Oppenweiler Hammermuehlenschlaeger
WO2002040167A1 (de) * 2000-11-20 2002-05-23 Bhs-Sonthofen Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Schleuderkanten-verschleisseinheit
DE10132689A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Bayer Ag Schlagleiste für Wirbelmühlen
DE102011054820A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Betek Gmbh & Co. Kg Verschleißwerkzeug für eine Zerkleinerungsmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055563A1 (de) 2005-11-22 2007-05-24 Altenburger Maschinen Jäckering GmbH Luftwirbelmühle für die Mahltrocknung eines strömungsfähigen Produkts sowie Verfahren zum Betrieb dieser Mühle
DE102007044888B4 (de) 2007-09-20 2010-09-16 Bhs-Sonthofen Gmbh Schleuderkanten-Verschleißeinheit
DE102010009894A1 (de) 2010-03-02 2011-09-08 Rolf Schatz Rotor-Mahlwerkzeug für Rotorprallmühlen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1773295U (de) * 1957-09-10 1958-08-28 Alpine Ag Maschinenfabrik U Ei Schlaeger fuer schlagmuehlen.
DE8307897U1 (de) * 1983-03-18 1983-10-06 Feyhl, Waldemar, 7155 Oppenweiler Hammermuehlenschlaeger
WO2002040167A1 (de) * 2000-11-20 2002-05-23 Bhs-Sonthofen Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Schleuderkanten-verschleisseinheit
DE10132689A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Bayer Ag Schlagleiste für Wirbelmühlen
DE102011054820A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Betek Gmbh & Co. Kg Verschleißwerkzeug für eine Zerkleinerungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013012967A1 (de) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202138T2 (de) Stumpfschleifscheibe und schneidanordnungen dafür
DE69922231T2 (de) Diamantiertes blatt mit schneidsegmenten zur verwendung in schneid-, schleif- oder bohrvorrichtungen
DE102014109542A1 (de) Hochgeschwindigkeitsfräser und schneideinsatz dafür
DE102012203088A1 (de) Bohrkrone
DE2317692B2 (de) Schlagwerkzeug aus Verbundmetall fur Prall- und Hammerbrecher
EP3395502A1 (de) Trägerkörper für ein schleif- oder ein schneidwerkzeug
EP3219440B1 (de) Adaptersystem für eine bodenbearbeitungsmaschine, bodenbearbeitungsmaschine und werkzeug hierfür
EP2604368A1 (de) Bearbeitungswerkzeug
EP3405286B1 (de) Verschleissschutzelement für eine zerkleinerungseinrichtung
DE3525442A1 (de) Schlagleiste fuer einen prallbrecherrotor
EP3996861B1 (de) Doppelseitiger schneideinsatz zum fräsen
WO2019020525A1 (de) Brechwalze mit einem brechwerkzeug
EP0187252A2 (de) Prallmühle zum Zerkleinern von Gestein od. dgl.
DE102013012967B4 (de) Verschleißwerkzeug für Mühlen-, Zerkleinerungsmaschinen oder dergleichen
DE102016223818A1 (de) Bohrer
DE9307394U1 (de) Kreissägeblatt
EP1207010B1 (de) Schleifmaschine
WO2010149718A1 (de) Segmenttrennschleifscheibe
DE102016122337A1 (de) Mahlsteinanordnung für ein Scheibenmahlwerk zur Zerkleinerung von Mahlgut
EP3071356B1 (de) Fräswerkzeug
DE202007011503U1 (de) Schneidmesser
DE1090937B (de) Rippenscheibenmuehle
EP1335795B1 (de) Schleuderkanten-verschleisseinheit
DE202009019131U1 (de) Wirbelstrommühle und Mahlwerkzeug dafür
DE102011054820A1 (de) Verschleißwerkzeug für eine Zerkleinerungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B02C0013180000

Ipc: B02C0013280000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee