DE102013012785A1 - Herstellverfahren für ein Kunststoff-Radom eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Herstellverfahren für ein Kunststoff-Radom eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013012785A1
DE102013012785A1 DE201310012785 DE102013012785A DE102013012785A1 DE 102013012785 A1 DE102013012785 A1 DE 102013012785A1 DE 201310012785 DE201310012785 DE 201310012785 DE 102013012785 A DE102013012785 A DE 102013012785A DE 102013012785 A1 DE102013012785 A1 DE 102013012785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
contact plate
manufacturing
wires
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310012785
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Dietz
Ulrike Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310012785 priority Critical patent/DE102013012785A1/de
Publication of DE102013012785A1 publication Critical patent/DE102013012785A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/72Encapsulating inserts having non-encapsulated projections, e.g. extremities or terminal portions of electrical components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Herstellverfahren für ein Kunststoff-Radom (10) eines Kraftfahrzeugs bereit. Dabei werden in einem Schritt a) eine erste Folie (1), die zumindest eine Aussparung (1a) aufweist, und zumindest eine zweite Folie (2) bereitgestellt. Ferner wird in Schritt b) eine elektrisch leitende Drahtvorrichtung (3), die zumindest eine Kontaktplatte (4) und eine Vielzahl an elektrisch leitenden Drähten (5) aufweist, die mit der Kontaktplatte (4) elektrisch verbunden ist, bereitgestellt. Anschließend wird die Drahtvorrichtung (3) auf der ersten Folie (1) angeordnet. Dabei erfolgt ein Anordnen der zumindest einen Kontaktplatte (4) in der zumindest einen Aussparung (1a) der ersten Folie (1), und ein Einbetten der Drähte (5) in die erste Folie (1) (Schritt c)). In Schritt d) wird ein Halbzeug durch Auflegen der zweiten Folie (2) über der Kontaktplatte (4) und Verbinden der Folien (1, 2) in einem Überlappabschnitt (2a) hergestellt und in einem weiteren Schritt e) das Halbzeug in eine vorbestimmte Form tiefgezogen. Das tiefgezogene Halbzeug wird mit Kunststoff hinterspritzt (Schritt f)) und in Schritt g) schließlich das hinterspritzte erste tiefgezogene Halbzeug im Bereich der ersten Folie (1) in einem Kontaktierungsabschnitt (7) beschnitten. Dadurch erfolgt ein teilweises Freilegen der zumindest einen Kontaktplatte (4), die zur weiteren Kontaktierung mit einem Kabelbaum verwendet werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Herstellverfahren für ein Kunststoff-Radom eines Kraftfahrzeugs.
  • Aus dem Stand der Technik sind Radome aus Kunststoff als Abdeckung für ein Abstandsradar eines Kraftfahrzeugs bekannt. Diese Abdeckung wird auch als ART-Platte, die vor dem Abstands-Regel-Tempomat (ART) angeordnet ist, bezeichnet, und soll die dahinterliegende Radarelektronik vor Umwelteinflüssen, insbesondere vor Nässe oder starker Sonneneinstrahlung schützen. Oft ist in das Radom ein Fahrzeugemblem als gestalterisches Element eingelassen.
  • Die Radome können direkt beheizt werden, wobei eine gezielte Erwärmung der Oberfläche der ART-Platte erfolgen kann, um im Winter einer Vereisung und somit dem Ausfall der dahinterliegenden Assistenzsysteme oder Sensorsysteme vorzubeugen. Um diese beheizbaren Radome herzustellen, sind verschiedene Verfahren bekannt.
  • Die DE 101 56 699 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer beheizbaren Radom-Plakette, die aus einer Frontblende und einer Rückblende aufgebaut ist. Die Frontblende wird spritzgegossen und weist ein Markenemblem auf. Die Rückwand wird ebenfalls spritzgegossen und mit Leiterbahnen versehen. Die Leiterbahnen werden dabei auf einer elektrisch leitenden Folie heißgeprägt. Hiernach wird die so vorbereitete Frontblende und Rückwand in eine Matrixform eingelegt und ein zwischen beiden Teilen bestehender Zwischenraum mit spritzfähigem Kunststoff ausgespritzt. Die Leiterbahnen sind danach vollständig von Kunststoff umgeben.
  • Die DE 197 24 320 B4 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Antennenlinse, die beheizt werden kann. Die Antennenlinse ist aus einem dielektrischen Körper hergestellt, in den Leiterbahnen eingelassen sind. Dazu wird ein Linsenkörper mit einer Nut spritzgegossen. In diese Nut wird ein Widerstandsdraht eingelegt und die Nut einschließlich des Linsengrundkörpers mit einer spritzgegossenen Deckschicht überdeckt.
  • Daneben ist es auch bekannt, metallische Drähte in Folien einzubetten, um sie so in bestehende Radome einzubauen.
  • Nachteilig beim vorgenannten Stand der Technik ist die aufwändige Kontaktierung der elektrisch leitenden Drähte, da sie in Kunststoff bzw. eine Folie eingebettet sind. Es gibt zwar Möglichkeiten, durch zusätzliche Maßnahmen auf Kunststofffolien, wie z. B. einem leitfähigen Lack, Kontaktstellen bereitzustellen. Jedoch ist dem derzeitigen Stand der Technik gemein, dass zur erfolgreichen Kontaktierung der Drähte mit einer Kontaktplatte, die erst eine Kontaktierung mit bspw. einer Stromversorgung ermöglicht, die Drähte lokal einzeln freizulegen sind. Dafür muss die Kontaktplatte bei ihrer Herstellung aufwändig durch Rast- und Auflagelaschen für Fixierung, Positionierung, etc. bestückt werden und die schützende, zuvor aufgebrachte Kunststoffschicht teilweise wieder entfernt werden. Zwar sind Koppelelemente als zusätzliche Bauteile bekannt, die einen gut leitenden elektrischen Kontakt zu den Drähten herstellen sollen, jedoch durch ihren komplizierten Aufbau nur schlechten Kontakt herstellen können. Zudem sind bisher bekannte Kontaktierungsmethoden aufwändig in der Durchführung und folglich teuer.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Radoms bereitzustellen, das schnell und kostengünstig mit peripheren elektrischen Komponenten kontaktiert und elektrisch leitend verbunden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Herstellverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren bezieht sich auf ein Herstellverfahren für ein Kunststoff-Radom eines Kraftfahrzeugs. Dabei werden in einem Schritt a) eine erste Folie, die eine oder mehrere Aussparung(en) aufweist, und eine oder mehrere zweite Folie(n) bereitgestellt.
  • Ferner wird in Schritt b) eine elektrisch leitende Drahtvorrichtung, die eine oder mehrere Kontaktplatte(n) und eine Vielzahl an elektrisch leitenden Drähten aufweist, die mit der Kontaktplatte elektrisch verbunden ist, bereitgestellt. Anschließend wird die Drahtvorrichtung auf der ersten Folie angeordnet. Dabei erfolgt ein Anordnen der zumindest einen Kontaktplatte in der/den einen oder mehreren Aussparung(en) der ersten Folie, und ein Einbetten der Drähte in die erste Folie (Schritt c)).
  • In Schritt d) wird ein Halbzeug durch Auflegen der zweiten Folie über der Kontaktplatte und Verbinden der Folien in einem Überlappabschnitt hergestellt und in einem weiteren Schritt e) das Halbzeug in eine vorbestimmte Form tiefgezogen.
  • Das tiefgezogene Halbzeug wird mit Kunststoff hinterspritzt (Schritt f)) und in Schritt g) schließlich das hinterspritzte erste tiefgezogene Halbzeug im Bereich der ersten Folie in einem Kontaktierungsabschnitt beschnitten. Dadurch erfolgt ein teilweises Freilegen der einen oder mehreren Kontaktplatte(n), die zur weiteren Kontaktierung mit einem Kabelbaum verwendet werden kann.
  • So kann durch eine Modifikation der Geometrie des Bauteils bzw. des bisherigen Aufbaus Kontaktierungsprobleme umgangen und die elektrisch leitenden Drähte einfach kontaktiert werden. Durch das Verfahren können hoch effektiv vorkontaktierte Radome erzeugt werden; eine nachträgliche Kontaktierung des bereits fertigen Radoms, wie sie bisher notwendig war, kann vollständig entfallen.
  • Die Erfindung kann vorsehen, dass die Folien Kunststofffolien sind, wobei die Kunststoffe insbesondere Polykarbonate oder Polyethylene umfassen können. Unter „Folie” kann eine dünne, blattartige Schicht verstanden werden, die aus einem Kunststoff oder auch einem faserverstärkten Kunststoff bestehen kann. Darüber hinaus kann das beschriebene Verfahren auch im Bereich der Faser-Verbund-Bauteile angewendet werden. Dazu kann alternativ vorgesehen sein, dass die Folien aus Faserverbundwerkstofffolien bestehen. So können Faserverbundkunststoff-Bauteile (FVK) mit metallischen Drähten, die in einem Laminataufbau mit eingebracht werden können, modifiziert werden. Infolgedessen können Funktionalitäten, wie z. B. flächige oder lokale Heizung einer FVK-Struktur oder auch Integration von Antennen in FVK-Bauteile dargestellt und einfach realisiert werden. Damit können unterschiedlichste Kunststoff-Werkstoffe für das erfindungsgemäße Herstellverfahren Verwendung finden.
  • Die Aussparung kann ausgeschnitten oder alternativ ausgestanzt werden. Je nach verwendeter Folie, ihrer Stärke und Konsistenz kann ein Rand der Aussparung einfach und schnell in einem Arbeitsschritt geglättet sein, wodurch die empfindlichen Drähte der Drahtvorrichtung nicht verletzt werden können. Bevorzugt kann eine Aussparung in der ersten Folie vorgesehen sein, es können je nach Anwendung auch mehrere Aussparungen für mehrere Drahtvorrichtungen bzw. Kontaktplatten in der ersten Folie ausgebildet werden. Das Verfahren kann hierdurch flexibel gestaltet werden.
  • Vorteilhaft können in einer weiteren Ausführungsform Abmessungen der zweiten Folie größer sein als Abmessungen der Aussparung in der ersten Folie, so dass in Schritt d) bei Aufeinanderlegen der beiden Folien die zweite Folie mit der ersten Folie den Überlappabschnitt bilden kann, der eine vordefinierte Breite aufweisen kann. Die zusätzliche Kunststofffolie kann einerseits zur Abdeckung des Bereichs, der zur Kontaktierung der Kontaktplatte vorgesehen ist, und andererseits zu dessen fluiddichten Abdichtung dienen. Spritzwasser oder andere eindringende Feuchtigkeit kann die empfindlichen Verbindungsstellen zwischen Kontaktplatte und Drähten nicht erreichen. Ferner kann durch Verwenden der zweiten Folie verhindert werden, dass während des Hinterspritzens mit Kunststoff der flüssige Kunststoff die Kontaktplatte vollständig umhüllt. Die Kontaktplatte liegt dadurch frei und kann im Nachgang einfach erreicht werden. Eine separate Vorrichtung ist hierbei nicht notwendig.
  • Die Kontaktierung der Drähte kann somit im Vorfeld erfolgen, indem eine Drahtvorrichtung gefertigt werden kann. Die Vielzahl an Drähten können hierbei mit der Kontaktplatte zur Herstellung der Drahtvorrichtung miteinander verlötet werden. Bevorzugt können die Drähte hartverlötet oder punktgeschweißt werden. Die Drahtvorrichtung kann damit vorteilhaft im Vorfeld angefertigt und im Verfahren der Fertigungsvorrichtung schnell zugeführt werden.
  • Um eine gute Leitfähigkeit der Drahtvorrichtung zu erhalten, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Vielzahl an Drähten aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, bevorzugt einer Kupfer-Nickel-Legierung bestehen. Diese Materialien sind besonders für Heizdrähte geeignet, da sie eine gute Leitfähigkeit bei gleichzeitig wohl definiertem Widerstand aufweisen.
  • Um eine gute Halterung der Drahtvorrichtung auf der Folie bzw. zwischen den Folien zu erreichen, kann vorgesehen sein, die Drahtvorrichtung durch thermisches Behandeln oder Kleben in die erste Folie einzubetten. Andere, zum Einbetten geeignete Methoden können ebenfalls verwendet werden. Die Drähte können durch die Einbettung an bzw. in der Folie fixiert werden, womit sie nicht nur einfacher weiterzuverarbeiten, sondern vor allem bei den weiteren Verfahrensschritten und im fertigen Radom selbst effektiv geschützt sein können.
  • Um die beiden Folienlagen gut aneinander zu befestigen, kann vorgesehen sein, dass die zweite Folie mit der ersten Folie in ihrem Überlappabschnitt durch Kleben, Erhitzen oder einer anderen vorteilhaften Verbindungsmethode miteinander verbunden werden. So kann die zweite Folie besonders gut zur Abdichtung der Drahtvorrichtung dienen.
  • Wie in Schritt g) vorgesehen ist, kann das Halbzeug aus Folien und Drahtvorrichtung erfindungsgemäß in eine gewünschte Form, wie bspw. eine gewölbte oder Topf-Form gebracht werden. Bekannte Tiefziehverfahren können eingesetzt werden.
  • Schließlich kann das tiefgezogene Halbzeug mittels eines thermoplastischen Kunststoffs hinterspritzt werden. Bevorzugt kann ein Polykarbonat oder Polyethylen verwendet werden. Jedoch können auch andere thermoplastische Kunststoffe eingesetzt werden. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau ist keine aufwändige Bearbeitung der Kontaktplatte bzw. des fertigen Radombauteils selbst, d. h. Freilegen der Drähte erforderlich. Die Kontaktierung der Kupferdrähte im Vorfeld ist einfacher als im eingebetteten und mit Kunststoff bereits hinterspritzten Zustand.
  • Ferner kann eine alternative Ausführungsform des Verfahrens vorsehen, dass zum Kontaktieren eines freigelegten Abschnitts der Kontaktplatte ein einfacher Steckverbinder, bevorzugt ein Kabelschuh, verwendet werden kann. Eine Kontaktierung kann aufgrund dieses Aufbaus schnell durch einfaches Aufschieben bspw. eines Kabelschuhs oder eines ähnlichen Steckverbinders bewerkstelligt werden.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Drahtvorrichtung als Heizvorrichtung zum Beheizen des Radoms oder alternativ als Antenne ausgebildet sein kann. Das zuvor am Beispiel der ART-Platte des Radoms beschriebene Verfahren eignet sich ferner für andere Kunststoffbauteile mit eingebetteten metallischen Drähten, die bspw. eine Heizfunktion, Antennenfunktion, etc. übernehmen können und die eine elektrische Kontaktierung der zugehörigen elektrischen Leiter erfordern.
  • Somit kann mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Radom hergestellt werden, eine Kontaktierung dieser Kupferdrähte mit der Kontaktplatte im Vorfeld ohne weiteren nachträglichen Aufwand zu betreiben. Damit kann eine kostengünstige und einfache Kontaktierung der Kupferdrähte bzw. der Kontaktplatte nach der Bauteilfertigung durch simples Aufschieben eines Kabelschuhs ermöglicht werden.
  • Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitende Figur dargelegt.
  • Der Bezug auf die Figur in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung und dem erleichterten Verständnis des Gegenstands. Die Figur ist lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Bauteils.
  • In 1 ist ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Radom 10 aus mehreren Schichten aufgebaut. Eine durch eine erste Folie 1 gebildete Schicht ist rechteckig geformt und weist eine ebenfalls rechteckige ausgestanzte oder ausgeschnittene Aussparung 1a an einer ersten Stirnseite 1b auf. In diese Aussparung 1a ist eine Kontaktplatte 4 einer Drahtvorrichtung 3 positioniert. Die Position der Kontaktplatte 4 und der Aussparung 1a stimmt mit einem Kontaktierungsabschnitt 7 überein, in dem das Radom 10 nach seiner Fertigstellung mit anderen elektrischen Komponenten, wie einem Kabelbaum oder einer Stromversorgung über geeignete Kontaktierungselemente wie einem Kabelschuh verbunden werden kann.
  • Die Drahtvorrichtung 3 weist ferner viele elektrisch leitenden Drähten 5, hier Kupferdrähte, auf, die schon vor dem Einbau vorgefertigt mit der Kontaktplatte 4 verbunden sind. Die Drähte 5 verlaufen in 1 von der Kontaktplatte 4 wegführend zu einer zur ersten Stirnseite 1b entgegen gesetzten zweiten Stirnseite 1c hin entlang einer geraden Linie parallel zueinander.
  • Über die mit der Kontaktplatte 4 bestückte Aussparung 1a ist eine zweite Folie 2 als zweite Schicht gelegt, die im Wesentlichen rechteckig ist und deren Abmessungen größer als die Abmessungen der Aussparung 1a sind. Dadurch wird ein Überlappabschnitt 2a gebildet, in dem die zweite Folie 2 mit der ersten Folie 1 überlappt. In dem Überlappabschnitt 2a sind die Folien 1, 2 miteinander durch Kleben verbunden. Die Kontaktplatte 4 und eine vorbestimmte Länge der Drähte 5 sind durch die zweite Folie 2 überdeckt.
  • Zur Stabilisierung der Folienlagen ist auf einer Unterseite der ersten Folie 2 eine Kunststoff-Schicht 6 angespritzt und damit fest mit den Folien 1, 2 verbunden.
  • Der Kontaktierungsabschnitt 7 ist durch Schneiden des Halbzeugs derart ausgeschnitten, dass an der Kontaktplatte 4 ein nasenförmiger Kontaktierungsabschnitt 4a gebildet ist. Auf den Kontaktierungsabschnitt 4a kann ein Steckverbinder (figurativ nicht dargestellt) aufgesteckt werden, um das Radom 10 mit weiteren elektrischen Komponenten zu verbinden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10156699 A1 [0004]
    • DE 19724320 B4 [0005]

Claims (7)

  1. Herstellverfahren für ein Kunststoff-Radom (10) eines Kraftfahrzeugs, umfassend die Schritte a) Bereitstellen einer ersten Folie (1), die zumindest eine Aussparung (1a) aufweist, und zumindest einer zweiten Folie (2), b) Bereitstellen einer elektrisch leitenden Drahtvorrichtung (3), die zumindest eine Kontaktplatte (4) und eine Vielzahl an elektrisch leitenden Drähten (5) aufweist, die mit der Kontaktplatte (4) elektrisch verbunden ist, c) Anordnen der Drahtvorrichtung (3) auf der ersten Folie (1), dabei Anordnen der zumindest einen Kontaktplatte (4) in der zumindest einen Aussparung (1a) der ersten Folie (1), und Einbetten der Drähte (5) in die erste Folie (1), d) Herstellen eines Halbzeugs durch Auflegen der zweiten Folie (2) über der Kontaktplatte (4) und Verbinden der Folien (1, 2) in einem Überlappabschnitt (2a); e) Tiefziehen des Halbzeugs in eine vorbestimmte Form, f) Hinterspritzen des tiefgezogenen Halbzeugs mit Kunststoff, und g) Beschneiden des hinterspritzten ersten tiefgezogenen Halbzeugs im Bereich der ersten Folie (1) in einem Kontaktierungsabschnitt (7), dadurch teilweises Freilegen der zumindest einen Kontaktplatte (4).
  2. Herstellverfahren nach Anspruch 1, wobei die Folien (1, 2) Kunststofffolien, insbesondere aufweisend Polykarbonate oder Polyethylene, oder Faserverbundwerkstofffolien sind.
  3. Herstellverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei Abmessungen der zweiten Folie (2) größer sind als Abmessungen der Aussparung (1a) in der ersten Folie (1), so dass in Schritt d) bei Aufeinanderlegen der beiden Folien (1, 2) die zweite Folie (2) mit der ersten Folie (1) den Überlappabschnitt (2a) bildet, der eine vordefinierte Breite hat.
  4. Herstellverfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Vielzahl an Drähten (5) und die zumindest eine Kontaktplatte (4) zur Herstellung der Drahtvorrichtung (3) miteinander verlötet, bevorzugt hartverlötet oder punktgeschweißt wird.
  5. Herstellverfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei in Schritt b) die Drahtvorrichtung (3) als Heizvorrichtung zum Beheizen des Radoms (10) oder als Antenne ausgebildet ist.
  6. Herstellverfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei in Schritt c) die Drahtvorrichtung (3) durch thermisches Behandeln oder Kleben in die erste Folie (1) eingebettet wird.
  7. Herstellverfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei in Schritt f) zum Hinterspritzen ein thermoplastischer Kunststoff, bevorzugt Polykarbonat oder Polyethylen, verwendet wird.
DE201310012785 2013-07-31 2013-07-31 Herstellverfahren für ein Kunststoff-Radom eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102013012785A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310012785 DE102013012785A1 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Herstellverfahren für ein Kunststoff-Radom eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310012785 DE102013012785A1 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Herstellverfahren für ein Kunststoff-Radom eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013012785A1 true DE102013012785A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=52341675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310012785 Withdrawn DE102013012785A1 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Herstellverfahren für ein Kunststoff-Radom eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013012785A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214329A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Conti Temic Microelectronic Gmbh Radarvorrichtung
DE102015218876A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Herstellung eines Radoms und ein solches Radom
DE102015218841A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Herstellung eines Radoms und ein solches Radom
FR3075720A1 (fr) * 2017-12-21 2019-06-28 Compagnie Plastic Omnium Piece de carrosserie comprenant un element de decoration et un moyen chauffant
WO2020216542A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Beheizbare abschlussscheibe für optischen sensor
US20210037610A1 (en) * 2019-07-29 2021-02-04 Compagnie Plastic Omnium Se Body part element comprising a heating film
WO2021170532A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 HELLA GmbH & Co. KGaA Beheizbares kunststoffbauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102021211017A1 (de) 2021-09-30 2023-03-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung eines Freiform-Optikbauteils

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156699A1 (de) 2001-11-17 2003-06-05 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer beheizbaren Radom-Plakette und Radom-Plakette
DE19724320B4 (de) 1997-06-10 2008-07-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer heizbaren Antennenlinse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724320B4 (de) 1997-06-10 2008-07-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer heizbaren Antennenlinse
DE10156699A1 (de) 2001-11-17 2003-06-05 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer beheizbaren Radom-Plakette und Radom-Plakette

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214329A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Conti Temic Microelectronic Gmbh Radarvorrichtung
US11050145B2 (en) 2015-09-30 2021-06-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Method for producing a radome and corresponding radome
DE102015218841A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Herstellung eines Radoms und ein solches Radom
WO2017055182A1 (de) 2015-09-30 2017-04-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur herstellung eines radoms und ein solches radom
WO2017055153A1 (de) 2015-09-30 2017-04-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur herstellung eines radoms und ein solches radom
US11005172B2 (en) 2015-09-30 2021-05-11 HELLA GmbH & Co. KGaA Method for producing a radome and corresponding radome
DE102015218876A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Herstellung eines Radoms und ein solches Radom
FR3075720A1 (fr) * 2017-12-21 2019-06-28 Compagnie Plastic Omnium Piece de carrosserie comprenant un element de decoration et un moyen chauffant
WO2020216542A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Beheizbare abschlussscheibe für optischen sensor
US20210037610A1 (en) * 2019-07-29 2021-02-04 Compagnie Plastic Omnium Se Body part element comprising a heating film
US11877357B2 (en) * 2019-07-29 2024-01-16 Compagnie Plastic Omnium Se Body part element comprising a heating film
WO2021170532A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 HELLA GmbH & Co. KGaA Beheizbares kunststoffbauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102021211017A1 (de) 2021-09-30 2023-03-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung eines Freiform-Optikbauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013012785A1 (de) Herstellverfahren für ein Kunststoff-Radom eines Kraftfahrzeugs
DE102014002438A1 (de) Herstellverfahren für ein Kunststoff-Radom eines Kraftfahrzeugs
WO2017055153A1 (de) Verfahren zur herstellung eines radoms und ein solches radom
DE102014214329A1 (de) Radarvorrichtung
DE102006032275B3 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung sowie elektrische Leitung und Solarmodulanordnung mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE10147537A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kunststoffscheibe mit einer Leitstruktur und Kunststoffscheibe mit eingebetteten Drähten
DE102015218841A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Radoms und ein solches Radom
DE102011117985B4 (de) Kunstoffteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Kunstoffteils
DE102011107216A1 (de) Radom für eine Sende- und Empfangseinrichtung von Radarwellen eines Kraftfahrzeugs
DE102016225668A1 (de) Kunststoffbauteil mit Sensor
DE102017212784A1 (de) Zierteil für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Zierteils
WO2005081267A1 (de) Dreidimensional geformtes flachkabel
DE102012015375A1 (de) Innenverkleidungsbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsbauteils
WO2020126265A1 (de) Verfahren zur herstellung einer flächenheizung für einen teilbereich eines fahrzeugs
DE102014223517A1 (de) Beheizbarer Kraftfahrzeugbetriebsflüssigkeitstank und Verfahren zur Herstellung der Heizeinrichtung für diesen
EP1619759B1 (de) Elektrische Leitungsverbindung mit Querschnittsübergang, verfahren zu deren Herstellung und Verbundscheibe mit einer solchen Leitungsverbindung
DE102008046765A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Außenhautteils für Fahrzeuge
DE102015007885A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, sowie Verbundbauteil für ein Fahrzeug
DE102014214134A1 (de) Kunststoffbauteil eines Fahrzeuglenkrads oder eines in einem Fahrzeuglenkrad anordbaren Gassackmoduls und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019211845A1 (de) Beheizbare Karosserieelemente
DE102019106865B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteiles mit zumindest einem im Kunststoffteil angeordneten Heizdraht sowie Kunststoffteil mit darin angeordnetem Heizdraht
DE102017005358A1 (de) Heizelement für benutzerberührbare Flächen in einem Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Heizelements
WO2021170532A1 (de) Beheizbares kunststoffbauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102016121948B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flachleitervorrichtung
DE102019106866A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteiles mit zumindest einem im Kunststoffteil angeordneten Heizdraht sowie Kunststoffteil mit darin angeordnetem Heizdraht

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee