DE102013012581A1 - Bestimmung der Wäsche-Feuchte in Wäsche-Pflegegeräten - Google Patents

Bestimmung der Wäsche-Feuchte in Wäsche-Pflegegeräten Download PDF

Info

Publication number
DE102013012581A1
DE102013012581A1 DE201310012581 DE102013012581A DE102013012581A1 DE 102013012581 A1 DE102013012581 A1 DE 102013012581A1 DE 201310012581 DE201310012581 DE 201310012581 DE 102013012581 A DE102013012581 A DE 102013012581A DE 102013012581 A1 DE102013012581 A1 DE 102013012581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
determined
dry
moisture content
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310012581
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Zirk
Harald Pötzschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310012581 priority Critical patent/DE102013012581A1/de
Publication of DE102013012581A1 publication Critical patent/DE102013012581A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3554Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for determining moisture content
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/38Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of drying, e.g. to achieve the target humidity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/359Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using near infrared light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • G01N21/532Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke with measurement of scattering and transmission
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/94Investigating contamination, e.g. dust
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/08Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/34Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/04Signal transfer or data transmission arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/26Condition of the drying air, e.g. air humidity or temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung der Feuchte von Textilien, etc. (Trockengut) in einer Wäsche-Pflegeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abluft aus der Trockenkammer der Pflegeeinrichtung der Feuchtegehalt bestimmt, bei nicht bekanntem Gasstrom dieser ebenfalls bestimmt wird, aus dem Verlauf der so bestimmten Trockengas-Feuchte über dem bisher geströmten Trockengas-Volumen nach einer mathematischen Transformation der Bestimmungswert bei völlig trockener Wäsche ermittelt und als Bezugswert für die Steuerung der Trockenzeit verwendet wird.

Description

  • Technische Beschreibung
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein gegenüber einem (passiven) Trocknen an der Luft (beispielsweise durch Aufhängen) beschleunigtes Trocknen von Textilien jeglicher Art in Wäschepflegeeinrichtungen geschieht durch Durchleiten erwärmter/erhitzter Luft durch eine die Wäsche enthaltende Trockenkammer. Trockenprogramme der Wäschepflegeeinrichtung sind dabei oft Zeit-gesteuert, oder durch Erfassung der Feuchte mittels relativ ungenauer Sensorik, weil eine hinreichend genaue Bestimmung der (Rest-)Feuchte des Trockengutes nur mit hohem technischen Aufwand und deshalb für preiswerte Geräte (z. B. für den Haushaltsbereich) nicht realisierbar ist. Aber auch das Erwärmen weiterer Luft bei unangemessen zu langem Betrieb der Pflegeeinrichtung nach einer hinreichenden Trocknung der Wäsche ist für den Betreiber teuer, da hier bedeutende Mengen Energie überflüssig verbraucht werden. Deshalb ist ein sicherer Feuchte-gesteuerter Betrieb von Wäsche-Pflegeeinrichtungen immer wünschenswert, zugleich gibt es einen großen Bedarf für eine technisch einfache und für den genannten Zweck hinreichend genaue Messung oder Bestimmung des Feuchtegehaltes des Trockengutes, unabhängig von der Art des Trockengutes.
  • Stand der Technik
  • Eine in Wäsche-Pflegeeinrichtungen ganz überwiegend eingesetzte Feuchtbestimmung der Wäsche ist eine einfache elektrische Leitfähigkeitsmessung in der Wäsche, die Arbeitsweise ist beispielsweise in der Patentschrift DE 10 2011 052 847 A1 beschrieben. Der Sensor besteht im Wesentlichen aus zwei elektrischen Kontakten innerhalb der Trockenkammer, die Teil eines elektrischen Leitfähigkeitskreises sind. Die Kontakte können unterschiedlicher Gestalt und recht beliebig angeordnet sein. Berührt feuchtes Trockengut zugleich beide Kontakte, fließt ein elektrischer Strom und die elektrische Leitfähigkeit, die in einer direkten Beziehung zur Feuchte des Trockengutes steht, kann bestimmt werden. Leitfähigkeitsmessungen haben jedoch den Nachteil, dass der Leitwert von Wasser ganz überwiegend durch gelöste elektrisch geladene Substanzen verursacht wird und daher sehr starken von der Zusammensetzung des Wassers abhängt. Absolute Messungen der Feuchte sind deshalb nur bei gleichzeitiger Kenntnis des Ionengehaltes des Wassers in der Wäsche möglich. Die Konzentration der Ionen ändert sich zudem während des Trocknens fortwährend, weil Wasser als Lösungsmittel verdunstet.
  • DE 10 163 199 A1 beschreibt ein Verfahren, bei dem mittels der Permittivität (oder dielektrischen Leitfähigkeit, also der Durchlässigkeit für elektrische Felder), deren Wert ganz überwiegend durch die Menge der Wassermoleküle im Trockengut verursacht ist, auf den Grad der Feuchtigkeit des Trockengutes geschlossen wird. Zur Bestimmung der Permittivität wird ein so genannter Mikrowellensender und -sensor benötigt, wie er beispielsweise auch zur Bestimmung des Feuchtegrades von Schüttgütern, Mauerwerken, etc. bekannt ist. Mikrowellensensoren haben jedoch den Nachteil, dass ein hochfrequentes elektromagnetisches Streufeld in das Innere der Pflegeeinrichtung ein- und ausgekoppelt werden muss, welches auf das Nahfeld begrenzt sein muss. Damit ist der technische Aufwand der Realisierung eines zur Bestimmung der Feuchte von Trockengut geeigneten Mikrowellensensors relativ hoch, weshalb solche Sensoren technisch relativ aufwändig sind.
  • Aus der DE 19 961 459 A1 ist ein weiteres Verfahren zur Bestimmung der Feuchte von Wäsche bekannt, mit dem anhand von optischen Spektren – z. B. Reflexionsspektren – indirekt auf den Grad der Feuchtigkeit des Trockengutes geschlossen wird. Sämtliche optischen Verfahren haben jedoch den Nachteil – insbesondere dann, wenn sich die optische Einheit in der Nähe des Trockengutes befindet – dass sie sehr leicht durch Festkörperchen im Messgut – beispielsweise Staub, wie Flusen, Textilfasern, Salzkristalle, Waschmittelreste, etc. – gestört werden. Außerdem besitzen optische Verfahren zumeist eine sehr starke, für den genannten Zweck empfindlich störende Temperaturabhängigkeit.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Feuchte beliebiger Textilien, die in einer Wäsche-Pflegeeinrichtung getrocknet werden, mit Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik möglichst einfach, genau und zugleich hinreichend preiswert bestimmen zu können, unabhängig von der Art der Wäsche und deren Charakteristik der Abgabe von Wasser.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, bei der als Maß für den Feuchtegehalt des Trockengutes in der Trockenkammer in der Abluft aus der Trockenkammer der Pflegeeinrichtung der Feuchtegehalt bestimmt wird. Bei der erfindungsgemäßen Pflegeeinrichtung kann es sich um ein beliebiges Textil-Pflege-Gerät handeln, das am Textil einen Trocknungs-Arbeitszyklus ausführt, z. B. Wäsche-Trockner, Wasch-Trocken-Automat, etc. Das Gerät kann bezüglich der Trocknung der Wäsche auf dem Abluft-, Kondensations- oder Wärmepumpen-Trocknungsprinzip beruhen. Die Abluft aus der Trockenkammer kann – falls notwendig – gereinigt werden. Bei nicht bekanntem Gasstrom der Abluft aus der Trockenkammer wird dieser ebenfalls bestimmt. Aus dem Verlauf der bestimmten Feuchte über dem Trockengas-Volumen kann, ggf. nach einer angemessenen mathematischen Transformation, durch rechnerische Extrapolation der Endwert, also der Bestimmungswert bei zukünftig völlig trockener Wäsche (u. z. unabhängig von der Art der Wäsche) ermittelt werden. Sobald dieser Endwert, oder ein mit Kenntnis dieses Endwertes festlegbarer Schwellen-Feuchtewert der Wäsche erreicht ist, kann die Trocknung beendet werden.
  • Ausführliche Beschreibunq der Erfindung
  • In der Abluft nahe am Ausgang der Trockenkammer der Pflegeeinrichtung wird fortlaufend mit einem geeigneten Sensor für Wasser (also Wasserdampf) in Gasen der Feuchtegehalt bestimmt. In Frage kommen jede Art von Feuchtigkeits-Sensoren, v. a. Sensoren, die auf optischen Messungen beruhen, z. B. Messungen mit NIR-Strahlung Wasser-spezifischer Wellenlängen (z. B. bei 950, 1.240 oder 1.395 nm). Der Sensor kann sich dabei sowohl als eigenständige Anordnung innerhalb des Abluftstroms befinden oder direkt im Abluftkanal integriert sein.
  • Störende Einflüsse von Staub, textilen Flusen oder anderen partikulären Verunreinigungen können – falls notwendig – durch Filtration des Messgases eliminiert oder zeitgleich mittels Streustrahlung erfasst und Auswerte-technisch kompensiert werden.
  • Zur Elimination störender Einflüsse der erhöhten und möglicherweise schwankenden Temperatur des Messgutes wird der Sensor oder Bereiche des Abluftkanals in denen sich der Sensor befindet vorteilig konstant temperiert.
  • Der Trockengas-Strom kann entweder bei seiner Erzeugung geregelt werden, somit stehen Bestimmungswerte zur Verfügung und er ist bekannt, oder er wird ebenfalls in der Abluft (oder am Einlass) der Trockenkammer mit einem beliebigen geeigneten Sensor, wie z. B. einem Hitzdraht-Luftmassenmesser, bestimmt. Abhängigkeiten der Bestimmung durch die Feuchte können rechnerisch kompensiert werden, da die Feuchte zugleich bestimmt wird und ihre Werte somit bekannt sind.
  • Ein Rechner dient zur Steuerung der Wäsche-Pflegeeinrichtung, insbesondere zur Beendigung der Trocknung bei Erreichen eines hinreichenden Trocknungsgrades des Trocknungsgutes.
  • Bei nicht konstantem Trockengas-Strom integriert er das Ergebnis des Gasstrom-Sensors und errechnet so das Volumen des bisher geströmten Trockengases. Aus dem bisherigen Verlauf der Trockengas-Feuchte über diesem Trockengas-Volumen ermittelt er durch Regressionen (in bekannter Weise) die bestmögliche mathematische Abbildung der Charakteristik der Feuchte-Änderung, z. B. kann diese i. d. R. durch eine abnehmende e-Funktion oder Hyperbel, etc. beschrieben werden. Außerdem ermittelt er die Funktions-Koeffizienten dieser Feuchte-Abnahmecharakteristik-Funktion. Diese bestmögliche mathematische Abbildung kann ggfls. der Rechner lineariseren, z. B. durch Logarithmierung, Invertierung, etc. Allfällig extrapoliert er rechnerisch auf den Bestimmungswert bei völlig trockener Wäsche. Dies ist „universell” möglich, also insbesondere unabhängig von der Art der Wäsche und deren Charakteristik der Abgabe von Wasser möglich. Den Feuchte-Endwert verwendet der Rechner als Bezugswert für die Steuerung der Trockenzeit: Sobald dieser Endwert, oder ein mit Kenntnis dieses Endwertes vom Anwender festlegbarer Schwellen-Feuchtewert der Wäsche erreicht ist, kann die Trocknung beendet werden.
  • Ausgestaltungsbeispiele
  • Die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale sind nicht nur in den angegebenen Kombinationen oder Ausführungsformen, sondern auch in anderen Kombinationen, mit Merkmalen anderer Ausführungsformen oder in Alleinstellung einsetzbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen werden exemplarisch Ausführungsformen Erfindungs-gemäßer Vorrichtungen, mit denen das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung der Wäsche-Feuchte in Wäsche-Pflegeeinrichtungen durchgeführt werden kann, näher beschrieben.
  • 1 Schematische Darstellung einer möglichen Anordnung
  • 2 Schematische Darstellung einer erweiterten möglichen Anordnung
  • 3 Schematische Darstellung einer erweiterten möglichen Anordnung
  • 4 Schematische Darstellung einer weiteren möglichen Anordnung Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • 1 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch einen rohrförmigen Abluftkanal 1, der sich unmittelbar am Ausgang der Trockenkammer befindet und in dem ein Feuchtesensor integriert ist. Der Sensor nutzt dabei ein optisches Messprinzip, wie z. B. eine einfache Transmissionsmessung. An den Längsseiten des Kanals 1 befinden sich ein Sender 2 und ein Empfänger 3 sowie eine Temperiereinheit 4. Die Temperiereinheit kann entweder nur den Abluftkanal oder zusätzlich auch den Sender sowie den Empfänger temperieren. Ein vom Sender 2 ausgesandter optischer Strahl 2.1 kann nach Durchqueren des Kanals direkt vom Empfänger 3 erfasst werden. Sender 2 und Empfänger 3 sind beide mit einer Steuerelektronik/Rechnereinheit 5 verbunden, welche einerseits den Sender 2 ansteuert und andererseits den Empfänger 3 ausliest und das Empfänger-Signal weiterverarbeitet.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer erweiterten Anordnung aus 1. Dabei ist die Querschnittsfläche des Kanals mit einer Filtereinheit 6 versehen.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren erweiterten Anordnung aus 1. Dabei befindet sich im Abluftkanal zusätzlich ein Flussmesser 7, dessen Ausgangssignal direkt an die Steuerelektronik/Rechnereinheit 5 weitergegeben wird.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren möglichen Anordnung. Dabei sind neben dem Empfänger 3 ein (oder mehrere) Empfänger 8 unter einem Winkel bezüglich des Senders 2 angeordnet. Diese Empfänger können auf bekannter Art und Weise durch Partikel verursachte Streustrahlung 2.2 erfassen, so dass die Erkennung von störenden Partikeln möglich ist. Das (oder die) Ausgangssignal(e) des (der) weiteren Empfänge(r)s wird (werden) direkt an die Steuerelektronik/Rechnereinheit 5 weitergegeben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011052847 A1 [0002]
    • DE 10163199 A1 [0003]
    • DE 19961459 A1 [0004]

Claims (5)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Feuchte von Textilien, etc. (Trockengut) in einer Wäsche-Pflegeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abluft aus der Trockenkammer der Pflegeeinrichtung der Feuchtegehalt bestimmt, bei nicht bekanntem Gasstrom dieser ebenfalls bestimmt wird, aus dem Verlauf der so bestimmten Trockengas-Feuchte über dem bisher geströmten Trockengas-Volumen nach einer mathematischen Transformation der Bestimmungswert bei völlig trockener Wäsche ermittelt und als Bezugswert für die Steuerung der Trockenzeit verwendet wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgas falls nötig vor der Messung in bekannter Weise von Staub, Flusen oder anderen partikulären Verunreinigungen gereinigt wird oder die Verunreinigungen zeitgleich mittels Streustrahlung erfasst und rechnerisch kompensiert werden.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom mit einem geeigneten Sensor für den Volumenstrom von Gasen bestimmt, und das Messgas falls nötig vor der Messung in bekannter Weise von Staub, Flusen oder anderen partikulären Verunreinigungen gereinigt wird oder die Verunreinigungen zeitgleich mittels Streustrahlung erfasst und rechnerisch kompensiert werden.
  4. Vorrichtung zur fortlaufenden Bestimmung der Feuchte von Textilien, etc. (Trockengut) in einer Wäsche-Pflegeeinrichtung, bestehend aus einem Feuchte-Sensor für Gase in der Abluft der Trockenkammer, ggf. einem Gasstrom-Sensor, einer Temperier-Einheit sowie einem Rechner.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass sich vor dem Feuchte-Sensor ggf. eine Filtereinheit befindet oder sich ein Streustrahlungs-Sensor im Abluftkanal befindet.
DE201310012581 2013-07-30 2013-07-30 Bestimmung der Wäsche-Feuchte in Wäsche-Pflegegeräten Withdrawn DE102013012581A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310012581 DE102013012581A1 (de) 2013-07-30 2013-07-30 Bestimmung der Wäsche-Feuchte in Wäsche-Pflegegeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310012581 DE102013012581A1 (de) 2013-07-30 2013-07-30 Bestimmung der Wäsche-Feuchte in Wäsche-Pflegegeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013012581A1 true DE102013012581A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=52341632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310012581 Withdrawn DE102013012581A1 (de) 2013-07-30 2013-07-30 Bestimmung der Wäsche-Feuchte in Wäsche-Pflegegeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013012581A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119071A1 (de) * 2019-07-15 2021-01-07 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben eines Geräts, insbesondere Gargerät oder Trocknungsgerät, und Gerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961459A1 (de) 1999-12-20 2001-07-12 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gerät zur Behandlung von Textilien mit einer Auswerteschaltung zur Erkennung der Textilart und/oder der Feuchte eines Wäschestücks
DE10163199A1 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wäschepflegeeinrichtung mit Feuchtesensor und Verfahren zur Bestimmung des Feuchtegehalts von Wäsche
DE102011052847A1 (de) 2010-10-21 2012-05-10 Whirlpool Corp. (A Delaware Corp.) Verfahren und Vorrichtung zur Entstörung von Feuchtesensor-Signalen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961459A1 (de) 1999-12-20 2001-07-12 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gerät zur Behandlung von Textilien mit einer Auswerteschaltung zur Erkennung der Textilart und/oder der Feuchte eines Wäschestücks
DE10163199A1 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wäschepflegeeinrichtung mit Feuchtesensor und Verfahren zur Bestimmung des Feuchtegehalts von Wäsche
DE102011052847A1 (de) 2010-10-21 2012-05-10 Whirlpool Corp. (A Delaware Corp.) Verfahren und Vorrichtung zur Entstörung von Feuchtesensor-Signalen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119071A1 (de) * 2019-07-15 2021-01-07 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben eines Geräts, insbesondere Gargerät oder Trocknungsgerät, und Gerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2333149A1 (de) Wäschetrockner mit Umgebungstemperatursensor
DE102012223874B3 (de) Verfahren zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas
WO2009115471A1 (de) Messvorrichtung für feuchte und temperatur eines strömenden mediums
DE102008048715B4 (de) Verbesserung der Signalqualität von Feldeffekttransistoren aufweisenden Feuchtesensoren oder Gassensoren
DE102013012581A1 (de) Bestimmung der Wäsche-Feuchte in Wäsche-Pflegegeräten
CN104792676A (zh) 采用电离法测量空气纳米级颗粒浓度的方法
EP0717282A2 (de) Anordnung zur Ermittlung von Fremdstoffanteilen in einem Gasstrom
DE102007058390A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermogravimetrischen Materialfeuchtebestimmung
EP3112845B1 (de) Vorrichtung zur optischen in-situ analyse eines messgases
DE102005017550B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Trocknungszustands von feuchten Körpern
DE102015122506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Anteils eines Elements in einer Probe
EP3077803B1 (de) Feuchtigkeitsmessgerät
Pinto et al. A novel two degrees of freedom system for measuring iron ore water content on a conveyor belt
DE19612706A1 (de) Meßvorrichtung sowie Verfahren für deren Betrieb
DE102012103563A1 (de) Messvorrichtung für Staub in Rauchgas
EP4127656A1 (de) Verfahren und aerosol-messgerät zum bestimmen einer quellenabhängigen partikelgrössenverteilung eines aerosols
DE102012211538B4 (de) Verfahren und System zum Nachweisen von in einem Aerosol schwebenden Kohlenstoffnanoröhren
EP1418438A2 (de) Klimaprüfkammer
DE202010010042U1 (de) Einrichtung zur fotometrischen Messung in Gasen und Flüssigkeiten
EP2604998A1 (de) Vorrichtung zur Gasanalyse
JP2024505122A (ja) 物質混合物中の物質量を測定する方法
DE102017105164A1 (de) Messvorrichtung für eine Luftprobe
DE4303178A1 (en) Determining parameters of materials using interfering light beams - detecting reflected light directed onto material, applying interfering light, and evaluating by Fast Fourier Analysis
DE19810084C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur räumlichen Erfassung von Luftinhaltsstoffen
DE102020131590A1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Restfeuchte in Textilien, Textilbehandlungsgerät und Waschkugel

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee