DE102013009955A1 - Bauteil mit verschleißbeständiger Reibschicht - Google Patents

Bauteil mit verschleißbeständiger Reibschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102013009955A1
DE102013009955A1 DE102013009955.2A DE102013009955A DE102013009955A1 DE 102013009955 A1 DE102013009955 A1 DE 102013009955A1 DE 102013009955 A DE102013009955 A DE 102013009955A DE 102013009955 A1 DE102013009955 A1 DE 102013009955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
component
friction
range
reinforcing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013009955.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013009955B4 (de
Inventor
Oliver Lembach
Ihsan Özer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102013009955.2A priority Critical patent/DE102013009955B4/de
Publication of DE102013009955A1 publication Critical patent/DE102013009955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013009955B4 publication Critical patent/DE102013009955B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/027Compositions based on metals or inorganic oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • B60T2201/024Collision mitigation systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/132Structure layered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0008Ferro
    • F16D2200/0021Steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0026Non-ferro
    • F16D2200/003Light metals, e.g. aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/006Materials; Production methods therefor containing fibres or particles
    • F16D2200/0069Materials; Production methods therefor containing fibres or particles being characterised by their size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0038Surface treatment
    • F16D2250/0046Coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein Bauteil (1) mit zumindest einer Reibschicht (12), das einen Grundkörper (11) aus einem nicht partikelverstärkten Werkstoff aufweist. Auf den Grundkörper (11) ist zumindest in einem Oberflächenabschnitt eine Reibschicht (12) aufgebracht, die eine Matrix (121) mit eingebetteten Verstärkungspartikeln (122) aufweist, wobei die Härte des Matrixwerkstoffs geringer ist als die Härte der Verstärkungspartikel (122). Die Verstärkungspartikeldichte in der Reibschicht (12) in einer von dem Grundkörper (11) weg weisenden Richtung abnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil mit einer verschleißbeständigen Reibschicht.
  • Bremsscheiben und ähnliche Bauteile, die Reibflächen haben, werden häufig mit harten und abriebsfesten Beschichtungen versehen, da dies kostengünstiger ist als das ganze Bauteil aus dem verschleißfesten Werkstoff herzustellen. Darüber hinaus bietet ein lediglich verschleißfest beschichteter Grundkörper Vorteile hinsichtlich der Betriebssicherheit: So resultieren Risse in der abriebsfesten Beschichtung nicht unmittelbar in einem fatalen Versagen des ganzen Bauteils, da auch der darunter liegende duktile Grundkörper quasi als Notlaufeigenschaft die Reibfunktion übernehmen kann.
  • Solche abriebsfesten Beschichtungen sind bekannt, so etwa aus der DE 10 2011 120 989 B3 , die ein spritzbares Cermet oder auch MMC (MetalMatrixComposite) für eine Grauguss-Bremsscheibe betrifft. Die Zusammensetzung kann dabei etwa 30 bis 35 Gew.-% Keramikpulver und 65 bis 70 Gew.-% Metallmatrix sein. Die Metallmatrix besteht aus einem ersten Metallpulver aus einer Zinklegierung mit Aluminium, Zinn und Silizium sowie einem zweiten Metallpulver aus einer Eisenlegierung mit Chrom, Molybdän, Mangan und Nickel. Der Spritzwerkstoff wird dort mit einer Schichtdicke von 150 bis 700 μm auf die Bremsscheibe aufgespritzt.
  • Des Weiteren ist aus der DE 10 2004 016 092 A1 eine Bremsscheibe bekannt, die auf der äußeren Oberfläche eine Reibschicht hat. Die Reibschicht dort ist maximal 150 μm dick, um keinen zu großen Wärmewiderstand zu bilden. Die Reibschicht an sich besteht aus zwei funktionell getrennten Einzelschichten, einer Verschleißschutzschicht aus Keramik oder Diamant und einer Zwischenschicht aus Metall oder einer Metalllegierung.
  • Ferner offenbart die DE 10 2005 008 569 A1 eine Reibschicht, die durch Einschmelzen, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 950 und 1.250°C, auf die Oberfläche eines Grundkörpers, etwa einem Bremsscheibenrohling, aufgebracht wird. Die Einschmelzlegierung haftet aufgrund Diffusion am Grundkörper, wobei der Grundkörper beim Einschmelzen selbst nicht aufgeschmolzen wird.
  • Derartige verschleißbeständige Schichten, vor Allem die durch thermisches Spritzen aufgebrachten, haben den Nachteil, dass die beschichtete Oberfläche eine hohe und inhomogene Rauheit aufweist und vor dem Einsatz erst mechanisch nachbearbeitet werden muss, etwa feingedreht oder geschliffen. Durch die Nachbearbeitung wird der Traganteil des Rauheitsprofils auf einen zum Einsatz als Reibfläche minimal erforderlichen Wert erhöht. Würde die Schicht nicht nachbearbeitet, so wäre vermehrter Bremsbelagverschleiß, Neigung zur Rissausbreitung oder im Falle einer Bremsscheibe gar eine unangenehm pulsierende Bremskraft die Folge. Die Nachbearbeitung stellt auch einen zusätzlichen Prozessschritt bei der Herstellung dar, was zusätzliche Kosten verursacht.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Bauteil mit einer Reibschicht bereitzustellen, das ohne mechanische Nachbearbeitung in einem Reibsystem eingesetzt werden kann ohne zunächst zu vermehrtem Reibbelagsverschleiß zu führen und das kostengünstiger als bisher hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Bauteil mit einer Reibschicht mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Weiterbildungen des Bauteils werden durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Bauteil mit einer verschleißbeständigen Reibschicht weist in einer ersten Ausführungsform einen Grundkörper aus einem nicht partikelverstärkten Werkstoff auf, auf den zumindest in einem Oberflächenabschnitt eine Reibschicht aufgebracht ist. Die Reibschicht weist eine Matrix mit eingebetteten Verstärkungspartikeln auf. Die Verstärkungspartikeldichte nimmt in der Reibschicht in einer vom Grundkörper weg weisenden Richtung ab.
  • Die Oberfläche der Reibschicht ist dazu vorgesehen, in Kontakt mit einem anderen Reibpartner gebracht zu werden, wobei der andere Reibpartner etwa ein Bremsbelag sein kann und bei dem Bauteil kann es sich um eine Bremsscheibe handeln. Die Verstärkungspartikel haben eine höhere Härte und Verschleißbeständigkeit als die Deckschicht. Der Verstärkungspartikelanteil in der Reibschicht nimmt insbesondere in Normalenrichtung der Reibschicht ab, was vorteilhaft durch gängige Spritzverfahren zum Aufbringen der Schicht zu erreichen ist. Erfindungsgemäß liegt der geringste Verstärkungspartikelanteil also ganz außen in der Reibschicht vor, was es einfach ermöglicht, allein durch die bestimmungsgemäße Verwendung des Bauteils im Reibsystem Unebenheiten und Rauheitsunterschiede zu beseitigen; der Bremsbelag schleift sich quasi selbst passend in die Reibschicht ein und trägt dabei die äußere Schicht ohne Verstärkungspartikel ab. Ist die Reibschicht dann durch Verschleiß so weit abgetragen, dass eine Schicht mit größerem Verstärkungspartikelanteil ganz außen liegt, so nimmt die Verschleißrate ab und der Verschleiß findet hauptsächlich im Bremsbelag statt. Das „Einschleifen” kann direkt in der späteren Einbausituation erfolgen; zur Inbetriebnahme, was bei einer Bremse mit „Einrollen” bezeichnet wird, werden keine weiteren Werkzeuge oder Bearbeitungsmaschinen benötigt.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Bauteils kann die Reibschicht zwei oder mehr Teilschichten aufweisen. Bei den Teilschichten kann es sich vorteilhaft um eine bauteilnahe Funktionsschicht mit einem homogenen ersten Verstärkungspartikelanteil und eine äußere Deckschicht mit einem homogenen zweiten Verstärkungspartikelanteil handeln, der kleiner ist als der erste Verstärkungspartikelanteil.
  • Mit Funktionsschicht wird hierin die Schicht der Reibschicht bezeichnet, die zur Erreichung der Hauptfunktion der Reibschicht, nämlich verschleißbeständig Reibung zu erzeugen, bestimmt ist. In der Deckschicht dominieren die Werkstoffeigenschaften der Matrix; bei einer metallischen Matrix vergleichweise hohe Duktilität und geringe Härte, während in der Funktionsschicht die Eigenschaften der Verstärkungspartikel dominieren, also hohe Härte und tribologische Beständigkeit. Es kann vorgesehen sein, dass in der Deckschicht gar keine Verstärkungspartikel vorliegen und die Schicht nur aus dem Matrixwerkstoff besteht. In diesem Fall wird die Deckschicht bei der Inbetriebnahme durch den Reibkontakt mit dem Reibbelag vollständig abgetragen, sodass danach die Funktionsschicht die äußerste Schicht ist. Die Verstärkungspartikeldichte und der Matrixwerkstoff der Funktionsschicht können in Kombination mit der Beschaffenheit des Bremsbelags so abgestimmt werden, dass sich für die Anwendung in einem Kraftfahrzeug-Bremssystem ein Gleitreibungskoeffizient von 0,40 bis 0,42 ergibt. Nach dem „Einrollen” der Bremse hat die Reibschicht eine plane Oberfläche, einen Traganteil des Rauheitsprofils, der über 20% liegt und auch in Bewegungsrichtung des Bauteils einen homogenen Rauheitsverlauf, was im Betrieb zu einer konstanten Bremskraft ohne Pulsieren beiträgt. Das „Einrollen” kann gänzlich ohne den Einsatz von Werkzeugen oder Bearbeitungsmaschinen erfolgen; die erfindungsgemäße Bremsscheibe muss lediglich verbaut und die Bremse betätigt werden. Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Funktionsschicht und die Reibschicht denselben Matrixwerkstoff aufweisen oder aber unterschiedliche Matrixwerkstoffe.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform kann zwischen der Funktionsschicht und der Deckschicht eine Übergangsschicht vorliegen, in der der Verstärkungspartikelanteil vom ersten Verstärkungspartikelanteil bis zum zweiten Verstärkungspartikelanteil abnimmt, wobei die Abnahme vorteilhaft mit einer kontinuierlichen Änderungsrate erfolgt.
  • In der Übergangsschicht werden die unterschiedlichen Eigenschaften der Deckschicht und der Funktionsschicht, etwa hinsichtlich thermischer Ausdehnung, Dichte, Härte, kontinuierlich aneinander angepasst, sodass unter Belastung, d. h. Temperatur und Druckeinwirkung, Schäden durch Abplatzen der Schichten vorgebeugt werden. Eine solche Übergangsschicht ist prozesstechnisch einfach dadurch zu realisieren, dass der Beschichtungsanlage nach erfolgtem Aufbringen der Funktionsschicht einfach graduell die Zufuhr an Verstärkungspartikeln entzogen wird. Ein solcher gradueller Übergang ist insbesondere bei beschichteten Bremsscheiben wichtig, da hier Temperaturgradienten von einigen Hundert Kelvin auftreten können, was bei Schichten mit sich zu stark unterscheidenden Wärmeausdehnungskoeffizienten zu Rissbildung führen kann. Die auftretenden Spannungen durch thermische Ausdehnung werden durch die Übergangsschicht abgemildert, was dazu beiträgt, dass keine versagenskritischen Makrorisse entstehen, sondern die Rissbildung, wenn überhaupt, in Form eines Netzes aus Mikrorissen stattfindet.
  • Des Weiteren kann der Verstärkungspartikelanteil der Funktionsschicht in einem Bereich von 45 bis 95 Gew.-% liegen, wobei 50 bis 80 Gew.-% vorteilhaft sind. Alternativ oder zusätzlich kann der Verstärkungspartikelanteil der Deckschicht in einem Bereich von 0 bis 8 Gew.-% liegen, wobei 20 bis 5 Gew.-% vorteilhaft sind.
  • Aufgrund der Angaben zur Zusammensetzung wird deutlich, dass in der Deckschicht die Eigenschaften der Matrix dominieren, wodurch diese bei der Inbetriebnahme werkzeugfrei abgetragen werden kann.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform kann die Dicke der Deckschicht, vorteilhaft die Dicke der Deckschicht und der Übergangsschicht, so dimensioniert sein, dass diese durch Zuführung einer vorbestimmten Reibenergiemenge in einer Einbauposition ohne Verwendung einer Bearbeitungsmaschine vollständig abtragbar ist/sind. Bei einer Bremsscheibe oder Bremstrommel bezieht sich die Einbauposition auf einen Einbau in dem jeweiligen Bremssystem eines Kraftfahrzeugs. Es soll durch die Auswahl der Matrix der Reibschicht erreicht werden, dass das Abtragen der Deckschicht und/oder der Übergangsschicht möglichst schnell, vorteilhaft durch einmaliges Einbremsen geschehen kann. Die Deckschicht könnte also auch als „Opferschicht” bezeichnet werden. Das Abtragen der Deckschicht soll im Fahrbetrieb möglichst schnell geschehen, da sich der Reibwert während des Einbremsens laufend ändert, was im normalen Betrieb nicht erwünscht ist.
  • Darüber hinaus kann die Dicke der Deckschicht in einem Bereich von 40 und 260 μm liegen, wobei 50 bis 250 μm vorteilhaft sind. Die Dicke der Übergangsschicht kann alternativ oder zusätzlich in einem Bereich von 40 bis 160 μm liegen, wobei in einem Bereich von 50 bis 150 μm günstig sind. Die Funktionsschicht kann weiter eine Dicke in einem Bereich von 70 bis 750 μm haben, die vorteilhafterweise in einem Bereich von 100 bis 700 μm liegt.
  • Durch diese Schichtdicken wird einerseits sichergestellt, dass Rauheitsspitzen der Funktionsschicht oder der Übergangsschicht nicht durch die Deckschicht hindurch ragen und andererseits dafür gesorgt, dass Wärme, die an der äußeren Schicht durch Reibung entsteht, ohne zu große Wärmewiderstände in den Grundkörper geleitet werden kann. Dadurch kann der Temperaturgradient zwischen der Reibschicht und dem Grundkörper vergleichweise gering gehalten werden, was der Rissbildung und damit der Zerstörung der Schichten durch Abplatzen entgegenwirkt.
  • Gemäß einer zusätzlichen Ausführungsform kann die Matrix eine Metallmatrix sein, wobei eine Matrix aus Nickel oder einer Nickellegierung, Aluminium oder einer Aluminiumlegierung oder einer Eisenlegierung vorteilhaft ist. Besonders geeignet sind Chrom-Stähle oder Chrom-Nickel-Stähle. Der Chrom-Stahl oder Chrom-Nickel-Stahl kann vorteilhaft auch die Legierungselemente Molybdän, Mangan sowie Nickel enthalten. Bei den Verstärkungspartikeln kann es sich um keramische Verstärkungspartikel handeln, die vorteilhaft aus einer Oxidkeramik, besonders vorteilhaft aus Aluminiumdioxid, Titandioxid und/oder Zirkondioxid bestehen. Es kann sich bei den Verstärkungspartikeln aber auch um karbidische Verstärkungspartikel handeln, die vorteilhafterweise ausgewählt sind aus der Gruppe Wolframkarbid, Chromcarbid oder SiC.
  • Es können jedoch auch noch andere Werkstoffe als die hier genannten Matrix- und/oder Verstärkungspartikelwerkstoffe eingesetzt werden, wenn es unter Beibehaltung des Erfindungsgedankens zweckdienlich erscheint. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass es sich bei den Verstärkungspartikeln um Mischungen aus verschiedenen Werkstoffen handelt; eine Mischung von 60 bis 97 Gew.-% Aluminiumoxid Al2O3 mit 3 bis 40 Gew.-% Titandioxid TiO2 ist eine vorteilhafte Mischung für die Verstärkungspartikel. Es sind jedoch auch Mischungen von keramischen und karbidischen Verstärkungspartikeln möglich.
  • Besonders geeignete Kombinationen aus Verstärkungsmaterial und Matrix sind in der folgenden Tabelle aufgeführt (in Gew.-%):
    Verstärkung Matrix
    30–35% Al2O3/10–20% ZrO2/3–10% TiO2 70–75% Fe30Cr5Mo1Mn1Ni
    65–85% WC/15–30% Cr3C2 5–12% Ni-Legierung
    50–90% WC 10–50% Cr/Ni-Stahl
    70–75% WC/18–22% Cr3C2 5–8% Ni-Legierung
    50–80% Al2O3/TiO2 20–50% Cr/Ni-Stahl
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann die Deckschicht aber auch eine andere Matrix aufweisen als die Funktionsschicht und/oder die Übergangsschicht. Die Matrix der Deckschicht kann insbesondere eine Nickel oder einer Nickellegierung sein, wobei die Legierung bevorzugt die Legierungselemente Chrom, Aluminium, Molybdän, Niob, Bor und/oder Silizium enthält. Alternativ kann die Deckschicht aber auch ein Aluminium oder eine Aluminiumlegierung sein, wobei eine Legierung mit den Legierungselementen Molybdän, Eisen und/oder Vanadium vorteilhaft ist.
  • Besonders geeignete Deckschichten sind aus einer der folgenden Legierungssysteme ausgewählt: Fe30Cr5Mo1Mn1Ni, NiCr-Legierungen, NiMoAl, NiAl, NiCrMoAl, NiCrAl, Al-Mo-Fe-V, Ni-B-Si-Legierungen, NiCrMoAlNb und/oder Fe30Cr5Mo1Mn1Ni.
  • Indem für die Matrix der Deckschicht ein anderer Werkstoff gewählt wird als für die Matrix der Funktionsschicht können die Eigenschaften der Deckschicht noch genauer an das Anforderungsprofil angepasst werden, nämlich hohe Duktilität und geringe Verschleißbeständigkeit.
  • Die Reibschicht kann in einer weiteren Ausführungsform eine Spritzschicht sein, wobei eine thermische Spritzschicht, insbesondere eine Plasmaspritzschicht, vorteilhaft ist. Die genannten Fertigungsverfahren stellen jedoch keine Einschränkung dar, vielmehr können auch andere Fertigungsverfahren zum Aufbringen der Reibschicht geeignet sein, etwa Flammspritzen, Detonationsspritzen, Laserspritzen oder gar Kaltgasspritzen.
  • Schließlich kann es sich bei dem Grundkörper um einen Bremsen-Grundkörper handeln, etwa einen Bremsscheiben-Grundkörper oder ein Bremstrommel-Grundkörper.
  • Die Reibschicht kann beim Bremsscheiben-Grundkörper auf eine oder beide Reibflächen des Reibrings aufgebracht werden. Der Grundkörper kann aber auch ein anderer Grundkörper sein, der zur Verwendung in einem anderen Bremssystem, etwa einem linearen Bremssystem, vorgesehen ist oder es kann sich gar um einen Grundkörper handeln, der nicht für den Einsatz in einem Bremssystem, sondern in einem beliebigen technischen System, bei dem es tribologischen Verschleiß zu vermindern gilt, geeignet ist, etwa eine Führung oder Zylinderlaufbahn. Der Grundkörper kann aus Metall bestehen, wobei eine Aluminiumlegierung oder Grauguss vorteilhaft sind.
  • Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren dargelegt. Der Bezug auf die Figuren in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung und dem erleichterten Verständnis des Gegenstands. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht des Bauteils mit Reibschicht nach dem Beschichten,
  • 2 eine Schnittansicht des Bauteils mit Reibschicht zu einem Zeitpunkt während der Inbetriebnahme,
  • 3 eine Schnittansicht des Bauteils mit Reibschicht nach der Inbetriebnahme.
  • In 1 ist ein Schnitt durch das erfindungsgemäße Bauteil 1 mit Reibschicht 12 direkt nach dem Aufspritzen der Reibschicht 12 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die Reibschicht 12 aus drei Teilschichten 123, 124, 125 besteht, wobei die Funktionsschicht 123 dem Grundkörper 11 am nächsten ist. Die Funktionsschicht 123 hat einen homogenen Verstärkungspartikelanteil, der so gewählt ist, dass in Reibpaarung hauptsächlich der andere Reibpartner, etwa ein Bremsbelag, verschleißt und nicht die Funktionsschicht 123 selbst. Nach außen schließt sich an die Funktionsschicht 123 eine Übergangsschicht 124 an, in der der Verstärkungspartikelanteil kontinuierlich bis auf den Verstärkungspartikelanteil in der äußeren Deckschicht 125 abnimmt, wobei es sogar sein kann, dass in der Deckschicht 125 gar keine Verstärkungspartikel 122 vorliegen. Dieser graduelle Übergang in der Übergangsschicht dient dazu die unterschiedlichen Eigenschaften in der Funktionsschicht 123 und der Deckschicht 125 fließend anzupassen um etwa zu verhindern, dass zu große Unterschiede der Wärmeausdehnung zu Versagen führen.
  • Die Verstärkungspartikel 122 sind in einer Matrix 121 eingebettet, deren Härte ausgeprägt geringer ist als die Härte der Verstärkungspartikel 122. Bei der Matrix 121 handelt es sich um eine metallische Matrix mit hoher Duktilität und bei den Verstärkungspartikeln 122 um keramische Verstärkungspartikel 122 mit großer Härte. Bei dem Grundkörper 11 kann es sich insbesondere um einen Bremsen-Grundkörper handeln, etwa eine Bremsscheibe oder eine Bremstrommel, jedoch ist auch denkbar, dass es sich bei dem Grundkörper um ein anderes Bauteil handelt, das eine verschleißbeständige Oberfläche aufweisen soll, etwa eine Kugelrollbahn, Gleitführung oder Zylinderlauffläche.
  • An der Oberfläche der Deckschicht 125 ist das durch das Spritzen verursachte Rauheitsprofil schematisch dargestellt, wobei zum Betrieb ein solches Rauheitsprofil nicht akzeptabel ist, da der Traganteil viel zu gering wäre, was wiederum zu erhöhtem Bremsbelagsverschleiß führen würde. Bisher war es nötig Reibflächen, die mit einer Beschichtung mit konstantem Verstärkungspartikelanteil beschichtet wurden, vor dem Einsatz mechanisch nachzubearbeiten, um die Rauheitsspitzen zu entfernen und somit den Traganteil auf deutlich über 20% zu erhöhen. Ohne diese Nachbearbeitung würde durch die auch in den Rauhigkeitsspitzen vorliegenden Verstärkungspartikel zunächst ein sehr starker abrasiver Verschleiß der Reibbeläge stattfinden. Das erfindungsgemäße Bauteil 1 mit Reibschicht 12 muss nach dem Spritzen nicht nachbearbeitet werden, vielmehr kann es direkt eingebaut und in Betrieb genommen werden. Da in der Deckschicht 125 nur sehr wenige oder gar keine Verstärkungspartikel 122 vorliegen, ist es möglich die Deckschicht werkzeugfrei, d. h. nur durch den Reibbelag zu Verschleißen und durch diesen Verschleiß eine plane Oberfläche mit definierter Oberflächenrauheit zu erhalten. Die zum Abtragen notwendige Relativbewegung der obersten Schicht kann grundsätzlich sowohl durch Bewegen des Bauteils 1 als auch durch Bewegen des Reibbelags erreicht werden; es ist jedoch vorteilhaft, wenn das Bauteil 1, etwa eine Bremsscheibe, zur Inbetriebnahme sogleich an ihren geplanten Einbauort verbaut wird und der Reibbelag etwa durch einen Bremssattel auf die Reibfläche 12 gepresst wird. Das erfindungsgemäße Bauteil 1 kann also ohne vorherige mechanische Nachbearbeitung direkt eingebaut werden, da das Anpassen der Oberflächenrauheit an den Bremsbelag sowie das Einstellen des Reibwerts aufgrund des vorgeschlagenen Aufbaus der Reibschicht 12 allein durch Kontakt mit dem Reibbelag erfolgt.
  • Ein Zustand der Reibschicht 12 während der Inbetriebnahme durch definierten Verschleiß mit abgetragener Deckschicht 125 ist in 2 dargestellt. Dabei bildet die Übergangsschicht 124, in der der Verstärkungspartikelanteil nach außen abnimmt, die äußere Schicht. Um während des Betriebs einen konstanten Reibwert zu erhalten, muss auch noch die Übergangsschicht 124 durch Verschleiß abgetragen werden, sodass die äußerste Schicht die Funktionsschicht 123 mit konstanter Verstärkungspartikeldichte ist, was in 3 dargestellt ist, andernfalls wäre im Laufe des Betriebs eine Änderung des Reibwerts und damit der Bremskraft feststellbar.
  • Die Reibschicht 12 besteht dann nur noch aus der Funktionsschicht 123, die eine vergleichweise hohe homogene Verstärkungspartikeldichte aufweist. Die Verstärkungspartikel bestimmen den Reibwert maßgeblich, was in Reibpaarung mit dem Reibbelag zu einer sehr hohen Verschleißbeständigkeit führt, sodass eine erfindungsgemäß beschichtete Bremsscheibe während ihrer Lebensdauer kaum Dicke verliert und die Lebensdauer dadurch vervielfacht werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011120989 B3 [0003]
    • DE 102004016092 A1 [0004]
    • DE 102005008569 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Bauteil (1) mit zumindest einer verschleißbeständigen Reibschicht (12), das einen Grundkörper (11) aus einem nicht partikelverstärkten Werkstoff aufweist, auf den zumindest in einem Oberflächenabschnitt eine Reibschicht (12) aufgebracht ist, die eine duktile Matrix (121) mit eingebetteten Verstärkungspartikeln (122) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstärkungspartikeldichte in der Reibschicht (12) in einer von dem Grundkörper (11) weg weisenden Richtung abnimmt.
  2. Bauteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibschicht (12) zwei oder mehr Teilschichten (123, 124, 125) umfasst, bevorzugt – eine bauteilnahe Funktionsschicht (123) mit einem homogenen ersten Verstärkungspartikelanteil, und – eine äußere Deckschicht (125) mit einem homogenen zweiten Verstärkungspartikelanteil, der kleiner ist als der erste Verstärkungspartikelanteil.
  3. Bauteil (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Funktionsschicht (123) und der Deckschicht (125) eine Übergangsschicht (124) vorliegt, in der der Verstärkungspartikelanteil von dem ersten Verstärkungspartikelanteil bis zu dem zweiten Verstärkungspartikelanteil abnimmt, bevorzugt mit einer konstanten Änderungsrate abnimmt.
  4. Bauteil (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass – der Verstärkungspartikelanteil der Funktionsschicht in einem Bereich von 45 bis 95 Gew.-%, bevorzugt in einem Bereich von 50 bis 80 Gew.-%, liegt und/oder – der Verstärkungspartikelanteil der Deckschicht in einem Bereich von 0 bis 8 Gew.-%, bevorzugt in einem Bereich von 0 bis 5 Gew.-%, liegt.
  5. Bauteil (1) nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Deckschicht (125), bevorzugt die Dicke der Deckschicht (125) und der Übergangsschicht (124), so dimensioniert ist/sind, dass diese durch Zuführung einer vorbestimmten Reibenergiemenge in einer Einbauposition ohne Verwendung einer Bearbeitungsmaschine vollständig abtragbar ist/sind.
  6. Bauteil (1) nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der – Deckschicht (125) in einem Bereich von 40 μm und 260 μm liegt, bevorzugt in einem Bereich von 50 μm bis 250 μm, liegt und/oder – der Übergangsschicht (124) in einem Bereich von 40 μm bis 160 μm liegt, bevorzugt in einem Bereich von 50 μm bis 150 μm, liegt und/oder – der Funktionsschicht (123) in einem Bereich von 70 μm bis 750 μm liegt, bevorzugt in einem Bereich von 100 μm bis 700 μm, liegt.
  7. Bauteil (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass – die Matrix (121) eine Metallmatrix ist, bevorzugt eine Matrix aus Nickel oder aus einer Nickellegierung, Aluminium oder einer Aluminiumlegierung oder einer Eisenlegierung, besonders bevorzugt aus einem Chrom-Stahl oder einem Chrom-Nickel-Stahl, am meisten bevorzugt einen Chrom-Nickel-Stahl, der Molybdän, Mangan und/oder Nickel aufweist, und/oder – die Verstärkungspartikel (122) keramische Verstärkungspartikel sind, bevorzugt aus einer Oxidkeramik, besonders bevorzugt aus Aluminiumoxid, Titandioxid und/oder Zirkondioxid, und/oder karbidische Verstärkungspartikel sind, bevorzugt aus Wolframkarbid und/oder Chromkarbid.
  8. Bauteil (1) nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (125) einen anderen Matrixwerkstoff als die Funktionsschicht (123) und/oder die Übergangsschicht (124) aufweist, bevorzugt – Nickel oder einer Nickellegierung, besonders bevorzugt einer Nickellegierung, die Chrom, Aluminium, Molybdän, Niob, Bor und/oder Silizium aufweist, – Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, besonders bevorzugt einer Aluminiumlegierung, die Molybdän, Eisen und/oder Vanadium aufweist.
  9. Bauteil (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibschicht (12) eine Spritzschicht, bevorzugt eine thermische Spritzschicht, besonders bevorzugt eine Plasmaspritzschicht ist.
  10. Bauteil (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (11) ein Bremsen-Grundkörper ist, bevorzugt ein Bremsscheiben-Grundkörper oder ein Bremstrommel-Grundkörper.
DE102013009955.2A 2013-06-13 2013-06-13 Bremsscheibe oder Bremstrommel mit verschleißbeständiger Reibschicht Active DE102013009955B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009955.2A DE102013009955B4 (de) 2013-06-13 2013-06-13 Bremsscheibe oder Bremstrommel mit verschleißbeständiger Reibschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009955.2A DE102013009955B4 (de) 2013-06-13 2013-06-13 Bremsscheibe oder Bremstrommel mit verschleißbeständiger Reibschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013009955A1 true DE102013009955A1 (de) 2014-12-18
DE102013009955B4 DE102013009955B4 (de) 2020-06-04

Family

ID=52009482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013009955.2A Active DE102013009955B4 (de) 2013-06-13 2013-06-13 Bremsscheibe oder Bremstrommel mit verschleißbeständiger Reibschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013009955B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105715719A (zh) * 2016-03-21 2016-06-29 北京科技大学 一种高导热半金属刹车片
DE102015102966A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-08 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Herstellen einer Lauffläche für eine Dichtung
DE102015213896A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Beschichtung eines metallischen Werkzeugs und Bauteil
JP2020528531A (ja) * 2017-07-28 2020-09-24 フレニ・ブレンボ エス・ピー・エー ブレーキディスクを作製する方法及びディスクブレーキのためのブレーキディスク
EP4174212A1 (de) * 2021-10-29 2023-05-03 IMPACT-Innovations-GmbH Verfahren zur herstellung einer bremsscheibe und bremsscheibe
WO2023088599A1 (de) * 2021-11-17 2023-05-25 Johann Fimbinger Reibbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP4390172A1 (de) * 2022-12-20 2024-06-26 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes arbeitsgerät mit einer bremseinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016092A1 (de) 2004-04-01 2005-10-20 Volkswagen Ag Bremsscheibe für ein Fahrzeug
DE10301135B4 (de) * 2003-01-14 2006-08-31 AHC-Oberflächentechnik GmbH & Co. OHG Gegenstand mit einer Verschleißschutzschicht
DE102005008569A1 (de) 2005-02-24 2006-10-05 FNE Forschungsinstitut für Nichteisen-Metalle Freiberg GmbH Reibelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011120989B3 (de) 2011-12-13 2012-12-27 Daimler Ag Spritzwerkstoff für thermische Spritzbeschichtungen,dessen Verwendung und mit dem Spritzwerkstoffthermisch beschichteter Grauguss-Grundkörper

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020891A1 (de) 2007-05-04 2008-11-13 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsscheibe und Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301135B4 (de) * 2003-01-14 2006-08-31 AHC-Oberflächentechnik GmbH & Co. OHG Gegenstand mit einer Verschleißschutzschicht
DE102004016092A1 (de) 2004-04-01 2005-10-20 Volkswagen Ag Bremsscheibe für ein Fahrzeug
DE102005008569A1 (de) 2005-02-24 2006-10-05 FNE Forschungsinstitut für Nichteisen-Metalle Freiberg GmbH Reibelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011120989B3 (de) 2011-12-13 2012-12-27 Daimler Ag Spritzwerkstoff für thermische Spritzbeschichtungen,dessen Verwendung und mit dem Spritzwerkstoffthermisch beschichteter Grauguss-Grundkörper

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102966A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-08 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Herstellen einer Lauffläche für eine Dichtung
DE102015213896A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Beschichtung eines metallischen Werkzeugs und Bauteil
CN105715719A (zh) * 2016-03-21 2016-06-29 北京科技大学 一种高导热半金属刹车片
CN105715719B (zh) * 2016-03-21 2018-02-02 北京科技大学 一种高导热半金属刹车片
JP2020528531A (ja) * 2017-07-28 2020-09-24 フレニ・ブレンボ エス・ピー・エー ブレーキディスクを作製する方法及びディスクブレーキのためのブレーキディスク
JP7110321B2 (ja) 2017-07-28 2022-08-01 フレニ・ブレンボ エス・ピー・エー ブレーキディスクを作製する方法及びディスクブレーキのためのブレーキディスク
EP4174212A1 (de) * 2021-10-29 2023-05-03 IMPACT-Innovations-GmbH Verfahren zur herstellung einer bremsscheibe und bremsscheibe
DE102021128374A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 IMPACT-Innovations-GmbH Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe und Bremsscheibe
CN116065147A (zh) * 2021-10-29 2023-05-05 英派克特创新有限公司 用于制造制动盘的方法和制动盘
DE102021128374B4 (de) 2021-10-29 2023-10-26 IMPACT-Innovations-GmbH Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe und Bremsscheibe
WO2023088599A1 (de) * 2021-11-17 2023-05-25 Johann Fimbinger Reibbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP4204707A1 (de) * 2021-11-17 2023-07-05 Johann Fimbinger Reibbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP4390172A1 (de) * 2022-12-20 2024-06-26 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes arbeitsgerät mit einer bremseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013009955B4 (de) 2020-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013009955B4 (de) Bremsscheibe oder Bremstrommel mit verschleißbeständiger Reibschicht
EP2914761B1 (de) Gleitelement, insbesondere kolbenring, mit einer beschichtung
DE102007027245B4 (de) Kolbenring
EP2946030B1 (de) Gleitelement, insbesondere kolbenring, mit einer beschichtung
EP3117025B1 (de) Bremsscheibenbeschichtung aus einer eisenlegierungszusammensetzung und verfahren zur herstellung derselben
DE102004052673B4 (de) Verschleißarme Bremsscheibe oder Bremstrommel und Verfahren zu deren Herstellung
WO2002038978A1 (de) Bremsscheibe und verfahren zu deren herstellung
DE102008053637B4 (de) Reibring einer innenbelüfteten Bremsscheibe
DE102007019510B3 (de) Zu einer Gleitpaarung gehörendes Maschinenteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3094763B1 (de) Gleitelement, insbesondere kolbenring
EP2596144B1 (de) Kolbenring mit thermisch gespritzter beschichtung und herstellungsverfahren davon
DE102005008569A1 (de) Reibelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2012168139A1 (de) Spritzpulver auf wolframkarbid basis, sowie ein substrat mit einer thermischen spritzschicht auf wolframkarbid basis
DE102011056307A1 (de) Bremsscheibe und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102017212706A1 (de) Bremsscheibe und Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
DE202018107169U1 (de) Beschichtung insbesondere für Bremsscheiben, Bremstrommeln und Kupplungsscheiben, Bremsscheibe für eine Scheibenbremse oder Bremstrommel für eine Trommelbremse oder Kupplungsscheibe für eine Kupplung, Scheibenbremse oder Trommelbremse oder Kupplung und Verwendung einer Beschichtung
EP4111070B1 (de) Bremsscheibe und verfahren zu deren herstellung
EP1258647B1 (de) Bremsscheibe für ein Fahrzeug sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2408949B1 (de) Verfahren zur beschichtung eines gleitelements und gleitelement, insbesondere kolbenring
EP3390683B1 (de) Beschichteter kolbenring mit schutzschicht
DE10061749C2 (de) Kolbenring für Brennkraftmaschinen
EP4029966A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichteten grauguss-bremsscheibe
DE102010035646B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bremsscheibe sowie Bremsscheibefür eine Scheibenbremse eines Kraftwagens
DE10120326B4 (de) Bremstrommel und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008034399A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus MMC und derartig beschichtete Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE