DE102013009607A1 - Verfahren zum Betreiben von Energieverbrauchern einer Spritzgießmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben von Energieverbrauchern einer Spritzgießmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013009607A1
DE102013009607A1 DE201310009607 DE102013009607A DE102013009607A1 DE 102013009607 A1 DE102013009607 A1 DE 102013009607A1 DE 201310009607 DE201310009607 DE 201310009607 DE 102013009607 A DE102013009607 A DE 102013009607A DE 102013009607 A1 DE102013009607 A1 DE 102013009607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
consumer
time
injection molding
priority value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310009607
Other languages
English (en)
Inventor
Hannes Fritz
Robert Bramberger
Reinhard Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engel Austria GmbH
Original Assignee
Engel Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria GmbH filed Critical Engel Austria GmbH
Publication of DE102013009607A1 publication Critical patent/DE102013009607A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/7666Measuring, controlling or regulating of power or energy, e.g. integral function of force
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving

Abstract

Verfahren zum Betreiben von Energieverbrauchern (1) einer Spritzgießmaschine (2), wobei jedem Energieverbraucher (1) ein Teilenergieverbrauch (T) zugeteilt wird, für alle Energieverbraucher (1) zusammen ein Maximalenergieverbrauch (Emax) festgelegt wird, wobei zur Vermeidung einer Überschreitung des festgelegten Maximalenergieverbrauchs (Emax) zu einem ersten Zeitpunkt (t1) zumindest einem Energieverbraucher (1) keine Energie (E) zugeteilt wird, und jeder Energieverbraucher (1) zum ersten Zeitpunkt (t1) einen Prioritätswert (P) zur Energiezuteilung aufweist, wobei zu einem späteren, zweiten Zeitpunkt (t2) der Prioritätswert (P) jedes Energieverbrauchers (1) in Abhängigkeit der zum ersten Zeitpunkt (t1) zugeteilten Energie (E) aktualisiert wird, wobei die Energiezuteilung zu jedem Energieverbraucher (1) in Abhängigkeit des aktualisierten Prioritätswerts (P) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben von Energieverbrauchern einer Spritzgießmaschine, wobei jedem Energieverbraucher ein Teilenergieverbrauch zugeteilt wird, für alle Energieverbraucher zusammen ein Maximalenergieverbrauch festgelegt wird, wobei zur Vermeidung einer Überschreitung des festgelegten Maximalenergieverbrauchs zu einem ersten Zeitpunkt zumindest einem Energieverbraucher keine Energie zugeteilt wird, und jedem Energieverbraucher zum ersten Zeitpunkt ein Prioritätswert zur Energiezuteilung zugewiesen wird bzw. einen Prioritätswert aufweist. Zudem betrifft die Erfindung eine Spritzgießmaschine, insbesondere zum Durchführen eines erwähnten Verfahrens, mit zumindest zwei Energieverbrauchern, die über eine Energiequelle mit Energie versorgbar sind, einer Steuer- oder Regeleinheit zum Zuteilen der von der Energiequelle zugeführten Energie für die zumindest zwei Energieverbraucher, wobei jedem Energieverbraucher ein Prioritätswert zur Energiezuteilung zuweisbar ist bzw. jeder Energieverbraucher einen Prioritätswert aufweist, und einem Speicher, in dem die Prioritätswerte zu einem ersten Zeitpunkt, ein, jedem Energieverbraucher zuteilbarer, Teilenergieverbrauch und ein festlegbarer Maximalenergieverbrauch aller Energieverbraucher zusammen ablegbar ist, wobei zur Vermeidung einer Überschreitung des abgelegten Maximalenergieverbrauchs zum ersten Zeitpunkt von der Steuer- oder Regeleinheit die Energiezufuhr zumindest zu einem Energieverbraucher unterbrechbar ist.
  • Bei derartigen bekannten Verfahren bzw. Spritzgießmaschinen geht es um die Limitierung der Leistungsaufnahme einer Spritzgießmaschine bzw. einer gesamten Spritzgießanlage. Jedem Energieverbraucher (Heizung, Antriebe, usw.) kann die Energiezufuhr begrenzt werden. Ein Maximalenergieverbrauch (Gesamtlimit) verhindert ein Überschreiten des Hauptanschlusses.
  • Ein Verfahren zum Betrieb einer Spritzgießmaschine geht aus der WO 2011/157564 hervor. Um eine erhöhte Energieeffizienz bei Spritzgießmaschinen zu erhalten, wird ein Leistungsprofil für einen Antrieb vorgegeben, wobei auf Basis von Leistungsanforderungen diejenige Betriebskombination von Antrieben aus den Leistungsdaten ermittelt wird, die das Leistungsprofil ergeben. Es darf somit ein gewisses Leistungsprofil von der Summe der einzelnen Antriebe nicht überschritten werden.
  • Aus der DE 10 2007 059 781 geht hervor, die maximale Anschlussleistung von Anlagen so gering wie möglich zu halten. Durch eine Rückkoppelung über Rückkoppelleitungen ergibt sich eine um 30 bis 50% reduzierte Gesamtanschlussleistung während des Produktionsprozesses. Es wird durch zeitliche Versetzung der Ansteuerung der Heizregelkreise lediglich die Aufheizphase der einzelnen Regelkreise verlängert. Die Summe der den Heizregelkreisen zugeführten elektrischen Leistungen ist dadurch stets geringer, als ein Leistungsvorgabewert. In dieser Schrift geht es nur um die Ansteuerung von Heizregelkreisen und nicht um sonstige Energieverbraucher wie z. B. Motoren.
  • Die DE 196 51 484 A1 zeigt ein Verfahren zur Leistungsaufnahmeoptimierung eines Verbundes elektrisch geheizter bzw. gekühlter Verbraucher einer Anlage in der kunststoffverarbeitenden Industrie. Durch eine phasenverschobene Ansteuerung wird die Leistungsaufnahme der Verbraucher und des Verbundes der Verbraucher geregelt.
  • Die EP 0 193 485 B1 zeigt ein gattungsfremdes Stromversorgungssystem für ein Fahrzeug, bei dem ein Prioritieren von Belastungen derart erfolgt, dass die Belastungen in einer vorbestimmten Reihenfolge ein- oder abgeschaltet werden. Eine hohe Belastung kann dabei dadurch umgangen werden, dass aufeinanderfolgende Einschaltungen von Belastungen relativ höherer Priorität zugunsten des Einschaltens von Belastungen relativ niedriger Priorität nicht durchgeführt werden. Die Prioritätswerte an sich bleiben aber unverändert, sie werden also einfach ignoriert. Die Priorität an sich beeinflusst nicht, ob eine Belastung Strom erhält.
  • Die US 4,031,406 zeigt ein elektrisches Balastungsregelsystem für mehrere Verbraucher. Es gibt dabei pro Verbraucher keinen Zähler und somit keine Möglichkeit zur ständigen Erfassung einer Priorität. Vielmehr ist über eine fixe Verdrahtung eine Reihenfolge zur Stromversorgung der einzelnen Verbraucher schaltungstechnisch vorgegeben.
  • Die gattungsbildende US 7,568,905 B2 hat als Ziel, die Energiekosten so weit wie möglich zu reduzieren. Sobald ein Gesamtverbrauch einen gewissen Grenzwert überschreitet, wird zumindest eine Komponente zumindest teilweise nicht mehr mit Energie versorgt („de-energized”). Durch diese „De-Energetisierung” wird der Spitzenwert auf einen niedrigeren Spitzenwert verringert. Weiters ist angeführt, dass die „De-Energetisierung” von Komponenten anhand einer Priorität erfolgt, wobei die „unwichtigste” Komponente keine Energie erhält.
  • Nachteilig bei der letztgenannten Schrift, wie auch bei den vorher Schriften, ist, dass erst nach einer gewissen Zeit oder erst nach Fertigversorgung einer wichtigen Komponente eine Komponente mit niedrigerer Priorität wieder mit Energie versorgt wird. So kann es relativ lange dauern, bis ein „unwichtiger” Energieverbraucher wieder mit Energie versorgt wird. Vor allem kann passieren, dass eine wichtige Komponente für einen langen Zeitraum die Energieversorgung fast aller anderen Energieverbraucher verhindert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren bzw. eine verbesserte Spritzgießmaschine zu schaffen. Insbesondere soll eine energieeffiziente und gleichzeitig „gerechte” Versorgung der einzelnen Energieverbraucher mit Energie gewährleistet werden.
  • Dies wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Erfindungsgemäß ist demnach vorgesehen, dass zu einem späteren, zweiten Zeitpunkt der Prioritätswert jedes Energieverbrauchers in Abhängigkeit der zum ersten Zeitpunkt zum jeweiligen Energieverbraucher zugeteilten Energie aktualisiert wird, wobei die Energiezuteilung zu jedem Energieverbraucher in Abhängigkeit des aktualisierten Prioritätswerts erfolgt. Somit gibt es keinen absoluten vorgegebenen Prioritätswert für einen bestimmten Energieverbraucher, sondern dieser Prioritätswert wird ständig bzw. regelmäßig verändert. Die Energieversorgung ist somit nicht mehr nur von der Zeit bzw. von externen Vorgaben abhängig, sondern verändert sich ständig in Abhängigkeit der zum letzten Zeitpunkt bzw. zum letzten Durchlauf zum jeweiligen Energieverbraucher zugeteilten Energie.
  • Grundsätzlich kann dem Energieverbraucher entweder von einer Steuer- oder Regeleinheit der Prioritätswert zugewiesen werden oder der Energieverbraucher meldet selbst seinen (aktualisierten) Prioritätswert an die Steuer- oder Regeleinheit bzw. an einen übergeordneten Steuerungsbaustein der Steuer- oder Regeleinheit.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass zum zweiten Zeitpunkt jedem Energieverbraucher, dem zum ersten Zeitpunkt Energie zugeteilt wurde, ein niedrigerer Prioritätswert zugewiesen wird bzw. vom Energieverbraucher ein niedrigerer Prioritätswert gemeldet wird, während jedem Energieverbraucher, dem zum ersten Zeitpunkt keine Energie zugeteilt wurde, ein höherer Prioritätswert zugewiesen wird bzw. vom Energieverbraucher selbst ein höherer Prioritätswert gemeldet wird. Dadurch wird erreicht, dass die „Wichtigkeit” jedes bereits versorgten Energieverbrauchers verringert wird, während die „Wichtigkeit” eines nicht mit Energie versorgten Energieverbrauchers erhöht wird.
  • Um eine Anpassung an die verschiedenen Produktionsbedürfnisse zu ermöglichen, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Prioritätswerte in Abhängigkeit einer Phase eines Spritzgießzyklus veränderbar sind. Somit kann bei Erreichen einer bestimmten Phase eines Spritzgießzyklus die Prioritätswerte aller Energieverbraucher auf einen bestimmten absoluten Wert gesetzt werden und dann von diesem Wert ausgehend wieder die Prioritätensteuerung erfolgen. Es kann hier auch vorgesehen sein, dass sich der maximale Energieverbrauch ändert oder dass zumindest für gewisse Teilbereiche der Maximalenergieverbrauch erhöht oder gesenkt wird.
  • Im Prinzip können die Zeitpunkte, zu denen eine Neuberechnung der Energiezufuhr erfolgt, beliebig lange auseinander liegen (z. B. einige Sekunden). Um eine zu lange Nichtversorgung eines Energieverbrauchers zu vermeiden, ist deshalb vorgesehen, dass zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt zwischen 1 und 800 Millisekunden, vorzugsweise zwischen 3 und 20 Millisekungen, besonders bevorzugt 6 Millisekunden, liegen. Somit erfolgt bevorzugt alle sechs Millisekunden eine Neuberechnung bzw. werden alle sechs Millisekunden die Prioritätswerte der einzelnen Energieverbraucher aktualisiert. Die Ausgabe und Neupriorisierung kann auch in einem weiteren Zeitraster (z. B. alle 500 Millisekunden) erfolgen. Dies ist in der Steuerung als Parameter einstellbar.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird auch durch eine Spritzgießmaschine mit den Merkmalen von Anspruch 5 gelöst. Demgemäß ist vorgesehen, dass von der Steuer- oder Regeleinheit zu einem späteren, zweiten Zeitpunkt der Prioritätswert jedes Energieverbrauchers in Abhängigkeit der zum ersten Zeitpunkt dem jeweiligen Energieverbraucher zugeteilten Energie aktualisiert im Speicher ablegbar ist, wobei jedem Energieverbraucher in Abhängigkeit des aktualisierten Prioritätswerts Energie zuteilbar ist.
  • Schutz wird auch begehrt für eine Spritzgießanlage mit zumindest zwei erfindungsgemäßen Spritzgießmaschinen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 schematisch eine Spritzgießanlage,
  • 2 ein Ablaufschema einer Prioritätenaktualisierung,
  • 3 schematisch einen Steuerungsbaustein,
  • 4 und 5 schematisch mehrere kaskadenartig angeordnete Steuerungsbausteine,
  • 6 in einem Diagramm die Limitierung des maximalen Energieverbrauchs einzelner Energieverbraucher und
  • 7 die Verschiebung der Energieversorgung einzelner Verbraucher während einer Gruppentaktzeit.
  • 1 zeigt eine Werkshalle 18 mit einer darin angeordneten Spritzgießanlage bestehend aus zumindest zwei Spritzgießmaschinen 2. Von einer externen (oder auch internen) Energiequelle 3 wird Energie E (insbesondere elektrischer Strom) in die Werkshalle 18 geleitet. Über die Steuer- oder Regeleinheit 4 wird die eingeleitete Energie E auf die einzelnen Verbraucher 1 aufgeteilt. Demnach erhält jeder Energieverbraucher 1 über die Steuer- oder Regeleinheit 4 von der Energiequelle 3 einen Teilenergieverbrauch T. Im Speicher 5 der Steuer- oder Regeleinheit 4 sind die Prioritätswerte P, der Maximalenergieverbrauch M und der Teilenergieverbrauch T der einzelnen Energieverbraucher 1 abgelegt.
  • Die Spritzgießmaschine 2 besteht aus einer am Rahmen 11 angeordneten festen Formaufspannplatte 13 und einer beweglichen Formaufspannplatte 9. Diese bewegliche Formaufspannplatte 9 ist über einen Kniehebelmechanismus 8 bewegbar, wobei dieser Kniehebelmechanismus 8 über eine von der Antriebseinheit 6 angetriebene Spindel 7 bewegbar ist. Diese Antriebseinheit 6, die einen Energieverbraucher 1 bildet, ist an der Stirnplatte 10 befestigt. An der bewegbaren Formaufspannplatte 9 wie auch an der festen Formaufspannplatte 13 sind jeweils Formhälften eines Werkzeugs 12 angeordnet. Die in oder an diesem Werkzeug 12 angeordneten Heizelemente bilden einen weiteren Energieverbraucher 1. Zudem weist die Spritzgießmaschine 2 eine Plastifiziereinheit auf, welche aus einem Plastifizierzylinder 16, einer Plastifizierschnecke 15 und einer Antriebseinheit 14 besteht. Dabei bildet die Antriebseinheit 14 wie auch die im oder am Plastifizierzylinder 16 angeordnete Heizvorrichtung jeweils einen Energieverbraucher 1. Einen weiteren Energieverbraucher 1 bildet der Handlingroboter 17, durch den spritzgegossene Teile aus dem Werkzeug 12 entnehmbar sind. Die Spritzgießmaschine 2 kann grundsätzlich auch als Zwei-Platten-Maschine ausgebildet sein.
  • Gemäß der 1 bildet die Steuer- oder Regeleinheit der ersten Spritzgießmaschine 2 eine Master-Recheneinheit auch für die anderen Spritzgießmaschinen 2 in der Werkshalle 18. Bevorzugt ist allerdings ein nicht dargestellter, übergeordneter Gesamtrechner für die gesamte Werkshalle 18 vorgesehen, der mit den einzelnen, jeder Spritzgießmaschine 2 zugeordneten Steuer- oder Regeleinheiten 4 kommuniziert.
  • 2 zeigt die wichtigste Komponente der Steuer- oder Regeleinheit 4, nämlich den Steuerungsbaustein 19. Dieser Steuerungsbaustein 19 erhält von einer übergeordneten Einheit (z. B. vom Speicher 5 oder durch Eingabe eines Bedieners) ein Leistungslimit in Form eines Maximalenergieverbrauches Emax von 60 kW. Die angehängten Verbraucher 1 (in diesem Fall die Heizung für das Werkzeug 12, die Heizung für den Plastifizierzylinder 16 und die Antriebseinheit 14) benötigen in Summe 80 kW. Die Prioritätensteuerung des Steuerungsbausteins 19 hat nun die Aufgabe, die Energie E so zu verteilen, dass keine Überschreitung des Maximalenergieverbrauchs Emax auftritt. Bevor die Aufteilung geschieht wird der aktuelle Prioritätswert P zum Zeitpunkt t1 jedes Energieverbrauchers 1 abgefragt. Gemäß dem Beispiel haben alle Energieverbraucher 1 dieselbe Priorität P im ersten Durchlauf. Ein solcher Durchlauf entspricht der Taktzeit des Systems, welche üblicherweise bei 6 ms liegt. Da alle Energieverbraucher 1 denselben Prioritätswert P aufweisen, wird den Energieverbrauchern 1 der Reihe nach die Energie E bis zum Erreichen des Maximalenergieverbrauchs Emax von 60 kW zugeteilt. Deshalb werden zum Zeitpunkt t1 nur die ersten beiden Energieverbraucher 1 mit Energie E versorgt.
  • Anschließend werden zum Zeitpunkt t2 die Prioritätswerte P jedes Energieverbrauchers 1 in Abhängigkeit der zum ersten Zeitpunkt t1 zugeteilten Energie E aktualisiert. Demnach wird der Prioritätswert P der Heizung des Werkzeugs 12 auf einen niedrigeren Prioritätswert P– gesetzt. Dasselbe gilt für den zum Zeitpunkt t1 mit Energie E versorgten Energieverbraucher 1 (Heizvorrichtung für Plastifizierzylinder 16). Dagegen wird der Antriebseinheit 14 ein höherer Prioritätswert P+ zugewiesen bzw. meldet sie sich mit einem höheren Prioritätswert P+ an. Als erstes wird somit zum Zeitpunkt t2 der Antriebseinheit 14 aufgrund der höchsten Priorität P die Energie E von 40 kW zugewiesen. Da die beiden ersten Energieverbraucher 1 wiederum die gleiche Priorität P haben, wird nur dem ersten Energieverbraucher 1 Energie E von 20 kW zugewiesen, während dem zweiten Energieverbraucher 2 aufgrund des bereits erreichten Maximalenergieverbrauchs Emax keine Energie E zugewiesen wird. Es erfolgt somit die Energiezuteilung zu den einzelnen Energieverbrauchern 1 bzw. 2 immer in Abhängigkeit der entsprechenden, ständig aktualisierten Prioritätswerte P.
  • Nach diesem zweiten Durchlauf wird zum Zeitpunkt t3 eine neue Prioritätswertberechnung durchgeführt. Entsprechend wird der Heizung für das Werkzeug 12 wiederum ein niedrigerer Prioritätswert P– zugewiesen, wodurch dieser Energieverbraucher 1 nunmehr die niedrigste Priorität P aufweist und keine Energie E zugewiesen bekommt. Der Heizvorrichtung des Plastifizierzylinders 2 als zweiten Energieverbraucher 1 wird zum Zeitpunkt t3 ein höherer Prioritätswert P+ zugewiesen, während sich der Prioritätswert P der Antriebseinheit 14 verringert. Dennoch wird diese Antriebseinheit 14 aufgrund der immer noch hohen Priorität P mit Energie E von 40 kW versorgt. Zum Zeitpunkt t4 wird wiederum der Prioritätswert P jedes Verbrauchers 1 in Abhängigkeit der zum vorigen Zeitpunkt t3 zugeteilten Energie E aktualisiert.
  • Für die Bereitstellung der einzelnen Leistungen gibt es grundsätzlich zwei Varianten. Es können einerseits die Leistungen bzw. der Energieverbrauch der einzelnen Energieverbraucher 1 gemessen werden oder es erfolgt eine Bereitstellung der Einzelleistungen durch Eingaben durch einen Benutzer (reine Softwarelösung). Um die aktuelle Leistung der gesamten Peripherie (z. B. Temperiergeräte usw.) zu erfassen, werden von der Gesamtleistung des Maschinenanschlusses die Einzelleistungen abgezogen. Ein Handlingroboter 17 wird in diesem Zusammenhang als Peripherie gesehen.
  • 3 zeigt einen Steuerungsbaustein 19 der unabhängig vom angehängten Energieverbraucher 1 die ihm zugeführte Energie E aufteilen kann. Es ist dabei irrelevant wer als Energieverbraucher 1 angeschlossen ist bzw. wie viele Energieverbraucher 1 angeschlossen sind. Als Vorgabe erhält der Steuerungsbaustein 19 ein Limit der ihm zugeführten Energie E. An die ihm übergeordnete Stelle sendet der Steuerungsbaustein 19 eine Leistungsanforderung L, eine Priorität P und den tatsächlich zum letzten Zeitpunkt t erhaltenen Teilenergieverbrauch T. Je nach Ausbildung kann der Steurungsbaustein 19 auch von der übergeordneten Stelle diese Parameter L, P und T erhalten. So wie der Steuerungsbaustein 19 von einer übergeordneten Stelle limitierte Energie Emax erhält, wird auch – wie die Pfeile unterhalb des Steuerungsbausteins 19 andeuten – limitierte Energie Emax an Energieverbraucher 1 bzw. an weitere Steuerungsbausteine 19 weitergegeben.
  • In 4 ist demnach ersichtlich, dass ein übergeordneter Energiebaustein 19 einer Spritzgießmaschine 2 entspricht. In einer untergeordneten hierarchischen Ebene sind weitere Steuerungsbausteine 19 gezeigt, die der Heizvorrichtung für das Werkzeug 12, der Heizvorrichtung für den Plastifizierzylinder 16 oder den Antriebseinheiten 6 und 14 bzw. der Antriebseinheit für den Handlingroboter 17 entsprechen.
  • In 5 ist nochmals übergeordnet ein weiterer Steuerungsbaustein 19 dargestellt, der der Werkshalle 18 entspricht. Aufgrund der Kaskadierbarkeit bzw. Verkettungsmöglichkeiten der einzelnen Steuerungsbausteine 19 können diese beliebig oft geschachtelt werden und somit auch weitere Steuerungsbausteine 19 als Energieverbraucher 1 sehen. Die einzelnen Steuerungsbausteine 19 erfassen die benötigte Leistung (Leistungsanforderung L), egal ob Heizung, Antriebseinheit oder anderer Steuerungsbaustein 19. Die, bevorzugt im Speicher 5 abgelegte, Leistungsanforderung L wird mit der aktuellen Priorität P und dem zuletzt zugeteilten Teilenergieverbrauch T verglichen und dann entsprechend der neu berechneten Priorität P– oder P+ wieder zugeteilt, gesenkt oder komplett unterbrochen. Je nach Energieverbrauch 1 muss nämlich nicht – wie in 2 gezeigt – eine komplette Unterbrechung der Energiezufuhr zu einem einzelnen Energieverbraucher 1 erfolgen, wenn durch diesen der Maximalenergieverbrauch Emax überschritten würde. Vielmehr könnte auch vorgesehen sein, dass die Energiezufuhr eines einzelnen Energieverbrauchers 1 nur verringert wird, sodass der Maximalenergieverbrauch Emax nicht überstiegen wird.
  • In 6 ist in einem Diagramm der Maximalenergieverbrauch Emax entlang einer Zeitlinie t ablesbar. Der Maximalenergieverbrauch Emax setzt sich zusammen aus dem für die Heizvorrichtungen für das Werkzeug 12 und dem Plastifizierzylinder 16 benötigten Limit E(12 + 16) und dem Limit E(14 + 16 + 17) für die Antriebseinheiten 14 und 6 bzw. den Handlingroboter 17. In der ersten Phase PH (Aufheizphase) erfolgt vor allem eine Limitierung der Antriebe währen die Heizung nahezu maximal läuft. Dagegen erfolgt in der zweiten Phase PH (Produktionsphase) eine Erhöhung der Energiezufuhr vor allem zu den Antriebseinheiten 14, 16 und 17.
  • In 7 ist dargestellt, wie durch die vorliegende Erfindung eine optimale Ausnutzung des Energieverbrauchs ohne Überschreitung eines Maximalenergieverbrauchs Emax ermöglicht wird. Hierzu sind als Beispiel einzelne Zonen 1 bis 4 einer Heizvorrichtung dargestellt, die zwischen 3 und 5 kW benötigen. Im Normalfall würde jede einzelne Zone 1 eine bestimmt Heizzeit und eine bestimmte Kühlzeit, je nach vorgegebenem bzw. hinterlegtem Zyklusablauf, benötigen. Wenn nun jede Zone 1 bis 4 zusätzlich eine Priorität P erhält, kann in optimaler Weise der Maximalenergieverbrauch Emax von 10 kW niemals überschritten werden. Zur ersten Taktzeit (Zeitpunkt t1) werden die Zonen 2 und 3 aufgrund ihrer höchsten Priorität P mit Energie E versorgt. Innerhalb einer Gruppentaktzeit werden idealerweise somit alle Zonen 1 bis 4, zumindest kurzfristig, mit Energie E versorgt. Die Aufheizung der Zone 4 erfolgt nicht mehr in einer durchgehenden Heizphase, sondern aufgeteilt auf mehrere Gruppentaktzeiten. Auch die Aufheizung der Zone 1 erfolgt nicht mehr in regelmäßigen Abständen, sondern je nach gegebener Priorität P. Zu jedem Beginn einer neuer Gruppentaktzeit können die einzelnen Prioritäten P wieder auf die Ausgangspriorität gesetzt.
  • Zu den Prioritäten P sei generell angeführt, dass diese bevorzugt als Absolutwerte angegeben sind. Natürlich können diese Prioritäten P aber auch als Prozentsätze, zum Beispiel vom Maximalenergieverbrauch Emax, angegeben werden, wobei pro Durchlauf der Prozentsatz beispielsweise um 2% erhöht bzw. gesenkt wird. Die aktualisierten Prioritätswerte P werden generell innerhalb der Steuer- oder Regeleinheit 4 berechnet. Diese Berechnung kann im Speziellen von einem untergeordneten oder auch von einem übergeordneten Steuerungsbaustein erfolgen.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung liegen somit in einer Leistungsvorgabe für eine beliebige Anzahl von Energieverbrauchern 1. Zudem müssen die einzelnen Energieverbraucher 1 für die Steuer- oder Regeleinheit 4 bzw. für dessen Steuerungsbausteine 19 nicht bekannt sein. Die Anzahl der anschließbaren Energieverbraucher 1 ist quasi endlos. Zudem ist eine Schachtelung bzw. Kaskadierung der einzelnen Steuerungsbausteine 19 möglich. Weiters ist eine Automatisierung des Energielimits in jedem Steuerungsbaustein 19 integriert, wodurch eine selbständige Aufteilung der von der Energiequelle 3 zur Verfügung gestellten Energie E möglich ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/157564 [0003]
    • DE 102007059781 [0004]
    • DE 19651484 A1 [0005]
    • EP 0193485 B1 [0006]
    • US 4031406 [0007]
    • US 7568905 B2 [0008]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betreiben von Energieverbrauchern (1) einer Spritzgießmaschine (2), wobei • jedem Energieverbraucher (1) ein Teilenergieverbrauch (T) zugeteilt wird, • für alle Energieverbraucher (1) zusammen ein Maximalenergieverbrauch (Emax) festgelegt wird, wobei zur Vermeidung einer Überschreitung des festgelegten Maximalenergieverbrauchs (Emax) zu einem ersten Zeitpunkt (t1) zumindest einem Energieverbraucher (1) keine Energie (E) zugeteilt wird, und • jeder Energieverbraucher (1) zum ersten Zeitpunkt (t1) einen Prioritätswert (P) zur Energiezuteilung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zu einem späteren, zweiten Zeitpunkt (t2) der Prioritätswert (P) jedes Energieverbrauchers (1) in Abhängigkeit der zum ersten Zeitpunkt (t1) zugeteilten Energie (E) aktualisiert wird, wobei die Energiezuteilung zu jedem Energieverbraucher (1) in Abhängigkeit des aktualisierten Prioritätswerts (P) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum zweiten Zeitpunkt (t2) jeder Energieverbraucher (1), dem zum ersten Zeitpunkt (t1) Energie (E) zugeteilt wurde, einen niedrigeren Prioritätswert (P–) aufweist, während jeder Energieverbraucher (1), dem zum ersten Zeitpunkt (t1) keine Energie (E) zugeteilt wurde, einen höheren Prioritätswert (P+) aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Prioritätswerte (P) in Abhängigkeit einer Phase (PH) eines Spritzgießzyklus, einer Gruppentaktzeit oder des Maximalenergieverbrauchs (Emax) veränderbar sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Zeitpunkt (t1) und dem zweiten Zeitpunkt (t2) zwischen 3 und 20 Millisekunden, vorzugsweise 6 Millisekunden, liegen.
  5. Spritzgießmaschine (2), insbesondere zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit: – zumindest zwei Energieverbrauchern (1), die über eine Energiequelle (3) mit Energie (E) versorgbar sind, – einer Steuer- oder Regeleinheit (4) zum Zuteilen der von der Energiequelle (3) zugeführten Energie (E) für die zumindest zwei Energieverbraucher (1), wobei jeder Energieverbraucher (1) einen Prioritätswert (P) zur Energiezuteilung aufweist, und – einem Speicher (5), in dem a. die Prioritätswerte (P) zu einem ersten Zeitpunkt (t1), b. ein, jedem Energieverbraucher (1) zuteilbarer, Teilenergieverbrauch (T) und c. ein festlegbarer Maximalenergieverbrauch (Emax) aller Energieverbraucher (1) zusammen ablegbar ist, wobei zur Vermeidung einer Überschreitung des abgelegten Maximalenergieverbrauchs (Emax) zum ersten Zeitpunkt (t1) von der Steuer- oder Regeleinheit (4) die Energiezufuhr zumindest zu einem Energieverbraucher (1) unterbrechbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass von der Steuer- oder Regeleinheit (4) zu einem späteren, zweiten Zeitpunkt (t2) der Prioritätswert (P) jedes Energieverbrauchers (1) in Abhängigkeit der zum ersten Zeitpunkt (t1) zugeteilten Energie (E) aktualisiert im Speicher (5) ablegbar ist, wobei jedem Energieverbraucher (1) in Abhängigkeit des aktualisierten Prioritätswerts (P) Energie zuteilbar ist.
  6. Spritzgießanlage mit zumindest zwei Spritzgießmaschinen (2) nach Anspruch 5.
DE201310009607 2012-06-12 2013-06-07 Verfahren zum Betreiben von Energieverbrauchern einer Spritzgießmaschine Pending DE102013009607A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA674/2012A AT512781B1 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Verfahren zum Betreiben von Energieverbrauchern einer Spritzgießmaschine
ATA674/2012 2012-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013009607A1 true DE102013009607A1 (de) 2013-12-12

Family

ID=49549929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310009607 Pending DE102013009607A1 (de) 2012-06-12 2013-06-07 Verfahren zum Betreiben von Energieverbrauchern einer Spritzgießmaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT512781B1 (de)
DE (1) DE102013009607A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022204739A1 (de) * 2021-04-02 2022-10-06 Wittmann Technology Gmbh VERFAHREN ZUR VERMEIDUNG VON PARALLELITÄT VON LASTSPITZEN EINER KUNSTSTOFFVERARBEITUNGSMASCHINE, INSBESONDERE SPRITZGIEßMASCHINE ODER FORMGEBUNGSMASCHINE, SOWIE KUNSTSTOFFVERARBEITUNGSANLAGE

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031406A (en) 1975-06-16 1977-06-21 Pacific Technology, Inc. Method and apparatus for controlling electrical loads
EP0193485B1 (de) 1985-02-26 1989-04-05 UNITED TECHNOLOGIES AUTOMOTIVE, Inc. Stromverbrauch-Überwachungssystem für Kraftfahrzeuge
DE19651484A1 (de) 1996-12-11 1998-06-18 Thomas Warnecke Verfahren zur Leistungsaufnahmeoptimierung eines Verbundes elektrisch geheizter bzw. gekühlter Verbraucher
DE102007059781A1 (de) 2007-12-12 2009-06-18 Psg Plastic Service Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung sowie Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US7568905B2 (en) 2007-02-13 2009-08-04 Husky Injection Molding Systems Ltd. Electric service load management
WO2011157564A1 (de) 2010-06-18 2011-12-22 Netstal-Maschinen Ag Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer angetriebenen achse bei einer werkzeugmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031406A (en) 1975-06-16 1977-06-21 Pacific Technology, Inc. Method and apparatus for controlling electrical loads
EP0193485B1 (de) 1985-02-26 1989-04-05 UNITED TECHNOLOGIES AUTOMOTIVE, Inc. Stromverbrauch-Überwachungssystem für Kraftfahrzeuge
DE19651484A1 (de) 1996-12-11 1998-06-18 Thomas Warnecke Verfahren zur Leistungsaufnahmeoptimierung eines Verbundes elektrisch geheizter bzw. gekühlter Verbraucher
US7568905B2 (en) 2007-02-13 2009-08-04 Husky Injection Molding Systems Ltd. Electric service load management
DE102007059781A1 (de) 2007-12-12 2009-06-18 Psg Plastic Service Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung sowie Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2011157564A1 (de) 2010-06-18 2011-12-22 Netstal-Maschinen Ag Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer angetriebenen achse bei einer werkzeugmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022204739A1 (de) * 2021-04-02 2022-10-06 Wittmann Technology Gmbh VERFAHREN ZUR VERMEIDUNG VON PARALLELITÄT VON LASTSPITZEN EINER KUNSTSTOFFVERARBEITUNGSMASCHINE, INSBESONDERE SPRITZGIEßMASCHINE ODER FORMGEBUNGSMASCHINE, SOWIE KUNSTSTOFFVERARBEITUNGSANLAGE

Also Published As

Publication number Publication date
AT512781A4 (de) 2013-11-15
AT512781B1 (de) 2013-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007021089B3 (de) Verfahren zur Steuerung parallel geschalteter Ersatzstromquellen und Vorrichtung mit parallel geschalteten Ersatzstromquellen
DE102014009492B4 (de) Maschinensteuerung
WO2005028258A1 (de) Verfahren zum energiemanagement
DE102008045427A1 (de) Verfahren zur Steuerung von elektrischen Verbrauchern in einer Druckerei
DE102012104493A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Produktionsmaschinen/Kunststoff verarbeitenden Maschinen
EP3915755B1 (de) Managementverfahren und managementsystem zur steuerung einer gesamtanlage
DE102011102776A1 (de) Produktionsmaschine und Verfahren zum Betrieb der Produktionsmaschine
DE102013009607A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Energieverbrauchern einer Spritzgießmaschine
DE102013220300A1 (de) Steuerung einer Anlage mit gleichartigen Anlagenteilen
DE102018200017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieversorgung eines antriebssystems mit zwischenkreis
WO2011151031A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen eines produktionsablaufplans für einen produktionsprozess
DE102015111553A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
EP3804118B1 (de) Optimierter betrieb einer maschine mit mehreren antrieben
EP2353218B1 (de) Reglerstruktur für mehrere mechanisch gekoppelte antriebseinheiten
WO2020074650A1 (de) Verfahren zur datenverarbeitung und speicherprogrammierbare steuerung
DE102007059781A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung sowie Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015008436B4 (de) Formgebungsmaschine
DE102012111046B4 (de) Verfahren zum Begrenzen einer maximalen Leistungsaufnahme einer Spritzgießmaschine
DE19651484A1 (de) Verfahren zur Leistungsaufnahmeoptimierung eines Verbundes elektrisch geheizter bzw. gekühlter Verbraucher
EP3369289B1 (de) Verfahren zur steuerung eines gargeräts, gargerät und heizelement
DE102019214046A1 (de) Verfahren und Steuersystem zum Betreiben einer Anlage mit elektrischem Antrieb und Energiespeicher
WO2022204739A1 (de) VERFAHREN ZUR VERMEIDUNG VON PARALLELITÄT VON LASTSPITZEN EINER KUNSTSTOFFVERARBEITUNGSMASCHINE, INSBESONDERE SPRITZGIEßMASCHINE ODER FORMGEBUNGSMASCHINE, SOWIE KUNSTSTOFFVERARBEITUNGSANLAGE
DE102012020621A1 (de) Verfahren für die Abgabe elektrischer Leistung an Leistungsaufnehmer einer drucktechnischen Maschine
EP2871273A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faservorformlings
DE102013216799A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines technischen Systems sowie Verfahren zur Herstellung eines technischen Systems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140404

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication