DE102013009084B4 - Messgerät und Verfahren zur Konfiguration eines Messgeräts - Google Patents

Messgerät und Verfahren zur Konfiguration eines Messgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102013009084B4
DE102013009084B4 DE102013009084.9A DE102013009084A DE102013009084B4 DE 102013009084 B4 DE102013009084 B4 DE 102013009084B4 DE 102013009084 A DE102013009084 A DE 102013009084A DE 102013009084 B4 DE102013009084 B4 DE 102013009084B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
memory unit
microcontroller
measuring device
parameters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013009084.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013009084A1 (de
Inventor
Oliver Bächle
Sebastian Bach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Testo SE and Co KGaA
Original Assignee
Testo SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Testo SE and Co KGaA filed Critical Testo SE and Co KGaA
Priority to DE102013009084.9A priority Critical patent/DE102013009084B4/de
Publication of DE102013009084A1 publication Critical patent/DE102013009084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013009084B4 publication Critical patent/DE102013009084B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Abstract

Messgerät (1) mit einem Mikrocontroller (2), wobei der Mikrocontroller (2) einen Sensoreingang (3) aufweist, an welchen wenigstens ein Sensor (4) anschließbar oder angeschlossen ist, mit einer Programmspeichereinheit (5), wobei der Mikrocontroller (2) zur Abarbeitung eines Messprogramms anhand von in der Programmspeichereinheit (5) hinterlegten Konfigurationsdaten (11) eingerichtet ist, und mit einer Datenschnittstelle (6), über welche die Programmspeichereinheit (5) mit einem externen PC (7) auslesbar ist, wobei in der Programmspeichereinheit (5) ein Konfigurationswerkzeug (8, 9, 10) hinterlegt ist, welches zur Erzeugung der Konfigurationsdaten (11) mittels eines an die Datenschnittstelle (6) angeschlossenen externen PC (7) eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrocontroller (2) zur Extraktion von Parametern des Messprogramms aus den Konfigurationsdaten (11) eingerichtet ist, dass eine Parameterspeichereinheit (14) ausgebildet ist, auf welche der Mikrocontroller (2) zur Speicherung und zum Auslesen der extrahierten Parameter zugreift, und dass die Parameterspeichereinheit (14) separat von der Programmspeichereinheit (5) als EEPROM oder FRAM ausgebildet ist und die Programmspeichereinheit (5) als Flash-Speicher ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messgerät mit einem Mikrocontroller, wobei der Mikrocontroller einen Sensoreingang aufweist, an welchem wenigstens ein Sensor anschließbar oder angeschlossen ist, mit einer Programmspeichereinheit, wobei der Mikrocontroller zur Abarbeitung eines Messprogramms anhand von in der Programmspeichereinheit hinterlegten Konfigurationsdaten eingerichtet ist, und mit einer Datenschnittstelle, über welche die Programmspeichereinheit mit einem externen PC auslesbar ist.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Konfiguration eines Messgeräts, wobei in dem Messgerät ein mit einem Mikrocontroller ausführbares Messprogramm mit veränderbaren Parametern definiert ist.
  • Derartige Messgeräte sind beispielsweise von Datenloggern bekannt, mit welchen über einen Messzeitraum zu festgelegten oder frei wählbaren Messzeitpunkten Messwerte eines Sensors aufgenommen und zusammen mit dem zugehörigen Zeitmesswert hinterlegt werden.
  • Hierbei ist der Mikrocontroller zur Abarbeitung eines Messprogramms eingerichtet, wobei dieses Messprogramm über die Vorgabe von Parametern konfigurierbar ist.
  • Die Konfiguration geschieht bisher dadurch, dass in einem externen ausführbaren Programm, welches auf einem PC ausführbar ist, eine Konfigurationsdatei mit Parametern erstellt wird, die anschließend, insbesondere im Anschluss an die Konfiguration, auf das Messgerät geschrieben wird.
  • Aus DE 20 2008 014 764 U1 ist ein Sensor für die Automatisierungstechnik bekannt, welcher im Betriebsmodus über einen Steckverbinder an eine speicherprogrammierte Steuerung und im Konfigurationsmodus über ein USB-Kabel an eine USB-Schnittstelle eines Rechners angeschlossen ist.
  • Aus US 2006 / 0 047 465 A1 ist ein Messgerät, welches einem Computersystem als ein Datenspeichergerät erscheint, bekannt, welches zum Betrieb mit einem USB-Port eines Computersystems verbunden wird.
  • Aus WO 2008/ 124 952 A1 ist ein Datenlogger bekannt, bei welchem eine Auswerteeinheit zur Verarbeitung von Messdaten und zur Darstellung der aus den Messdaten gewonnenen Klimadaten in Reportform in einem pdf-Format ausgebildet ist, wobei der Datenlogger mit Hilfe von einem Gerätegehäuse vorgesehenen Einrichtungen aus einem Grundmodus, in dem er nach dem Andocken über seine Schnittstelle an eine Aufnahmeschnittstelle eines Computers als externer Massenspeicher betreibbar ist, in einen Modus umschaltbar ist, in dem er nach dem Andocken als ein konfigurierbares Messgerät funktioniert.
  • Aus DE 10 2010 063 227 A1 sind ein Messgerät und ein Verfahren zu dessen Betrieb bekannt, bei welcher ein Arbeitsspeicher ein nicht flüchtiger ferroelektrischer Random Access Speicher ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Konfiguration eines Messgeräts zu vereinfachen.
  • Erfindungsgemäß sind zur Lösung dieser Aufgabe die Merkmale von Anspruch 1 vorgesehen. Insbesondere wird somit erfindungsgemäß zur Lösung der genannten Aufgabe bei einem Messgerät der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, dass in der Programmspeichereinheit ein Konfigurationswerkzeug hinterlegt ist, welches zur Erzeugung der Konfigurationsdaten mittels eines an die Datenschnittstelle angeschlossenen externen PC eingerichtet ist. Von Vorteil ist dabei, dass keine Spezialsoftware erforderlich ist, sondern dass das Programm zur Konfiguration des erwähnten Messprogramms bereits in dem Messgerät selbst bereitstellbar ist. Somit ist es nicht erforderlich, dass der angeschlossene PC vor Konfiguration des Messgeräts speziell eingerichtet werden muss.
  • Der Sensor kann hierbei ein Temperatursensor, ein Feuchtesensor, ein Schocksensor oder allgemein ein Sensor, mit dem eine physikalische Zustands- und/oder Prozessgröße messbar ist, sein.
  • Die Parameter können beispielsweise Grenzwerte, Messtakte, Alarmbedingungen oder dergleichen definieren.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Programmspeichereinheit zur Bereitstellung eines virtuellen Laufwerks eines an die Datenschnittstelle angeschlossen oder anschließbaren externen PCs eingerichtet ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein Zugriff auf die Programmspeichereinheit des Messgeräts nach Anschluss des PCs einfach durchführbar ist.
  • Besonders günstig ist es, wenn das Konfigurationswerkzeug als mit Standard-PC-Software verarbeitbare Datei ausgebildet ist. Von Vorteil ist dabei, dass praktisch jeder beliebige PC zur Konfiguration des Messgeräts einsetzbar ist. Unter einer Standard-PC-Software kann hierbei eine Software verstanden werden, mit welcher ein Dateiformat, welches durch ein standardisierendes Gremium festgelegt ist, verarbeitbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann unter einer Standard-PC-Software ein Teil des Betriebssystems des PCs verstanden werden, insbesondere wenn das Konfigurationswerkzeug als ausführbare Datei hinterlegt ist.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Mikrocontroller zur Extraktion von Parametern des Messprogramms aus den Konfigurationsdaten eingerichtet ist. Von Vorteil ist dabei, dass keine weiteren Bedienschritte zur Konfiguration des Messprogramms erforderlich sind. Liegt das Konfigurationswerkzeug in Form eines standardisierten Dateiformats vor, so kann der Mikrocontroller zur Verarbeitung dieses Dateiformats und/oder zur Extraktion von Parametern aus vorgegebenen Positionen in dem Dateiformat eingerichtet sein. Der Mikrocontroller kann hierbei mit der erforderlichen Intelligenz ausgerüstet sein.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Datenschnittstelle als USB-Schnittstelle ausgebildet ist. Von Vorteil ist dabei, dass systemunabhängig ein Zugriff auf die Programmspeichereinheit des Messgeräts von einem angeschlossenen PC realisierbar ist. Von Vorteil ist dabei weiter, dass auf einfache Weise detektierbar ist, ob das Messgerät an einen PC angeschlossen ist. Ferner ermöglicht eine USB-Schnittstelle, eine Verbindung zu einem angeschlossen PC im Betrieb herzustellen und zu trennen.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Parameterspeichereinheit ausgebildet ist, auf welche der Mikrocontroller zur Speicherung und zum Auslesen der extrahierten Parameter zugreift. Von Vorteil ist dabei, dass der Speicherbereich, auf den der Mikrocontroller zum Abarbeiten des Messprogramms zugreifen muss, limitierbar ist. Beispielsweise kann hierbei ein bevorzugter Speicherbereich in der Programmspeichereinheit zur Ausbildung der Parameterspeichereinheit eingerichtet und reserviert ist.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Mikrocontroller zur Speicherung aufgenommener Messwerte in der Programmspeichereinheit eingerichtet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die aufgenommenen Messwerte einfach mit einem angeschlossenen PC auslesbar sind.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Mikrocontroller zur Speicherung aufgenommener Messwerte in einer weiteren, separaten Speichereinheit eingerichtet ist. Beispielsweise kann der Mikrocontroller zur Speicherung der Messwerte in der Parameterspeichereinheit eingerichtet sein. Von Vorteil ist dabei, dass die weitere Speichereinheit für einen energiesparenden Betrieb einrichtbar ist, beispielsweise als energiesparende Speichereinheit. Somit kann/können das Messgerät und/oder die Energieversorgung klein ausgebildet werden.
  • Besonders günstig ist es, wenn eine, beispielsweise die bereits erwähnte, Parameterspeichereinheit separat von der Programmspeichereinheit ausgebildet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Parameterspeichereinheit noch besser auf die Bedürfnisse des Mikrocontrollers abstimmbar ist. Die Parameterspeichereinheit kann beispielsweise für einen besonders energiesparenden Betrieb eingerichtet sein.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Parameterspeichereinheit zur Speicherung der Messwerte eingerichtet ist.
  • Beispielsweise kann die Parameterspeichereinheit als EEPROM (elektrisch löschbarer, programmierbarer Nur-Lese-Speicher) oder FRAM (Ferroelektrischer Direktzugriffsspeicher) ausgebildet sein. Die erwähnten Speichertypen haben den Vorteil, dass der gespeicherte Inhalt mit geringem Energieaufwand über längere Zeit speicherbar ist. Bei der Parameterspeichereinheit spielen Speicherzugriffszeiten eine geringere Rolle als bei der Programmspeichereinheit. Ferner spielt ein Fertigungsaufwand oder ein Beschaffungspreis eine geringere Rolle, da die Parameterspeichereinheit häufig ein kleineres Speichervolumen bereitstellt als die Programmspeichereinheit.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Programmspeichereinheit als Flash-Speicher ausgebildet ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine preisgünstige nichtflüchtige Speicherung ermöglicht ist.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Konfigurationsdaten in dem Konfigurationswerkzeug veränderbar enthalten sind. Von Vorteil ist dabei, dass keine weiteren Dateien erforderlich sind, sondern dass das Konfigurationswerkzeug als eine Datei bereitstellbar ist. Die Parameter des Messprogramms sind in dem Konfigurationswerkzeug als Konfigurationsdaten definierbar.
  • Beispielsweise kann hierbei vorgesehen sein, dass das Konfigurationswerkzeug eine pdf-Datei, eine html-Datei, eine xml-Datei oder eine Datei mit einem sonstigen plattformunabhängigen Dateiformat ist. Von Vorteil ist dabei, dass das Konfigurationswerkzeug unabhängig von einem konkret installierten Betriebssystem auf einem angeschlossenen PC ausführbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Konfigurationswerkzeug eine ausführbare Datei für ein PC-Betriebssystem ist. Von Vorteil dabei ist, dass eine ausführbare Datei so programmierbar ist, dass keinerlei weitere Programme zur Ausführung benötigt werden.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Auslöseeinrichtung ausgebildet ist, welche zum Starten der Extraktion von Parametern des Messprogramms aus den Konfigurationsdaten durch den Mikrocontroller eingerichtet ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein Zeitpunkt vorgebbar ist, zu dem neue oder aktualisierte Parameter in einer Parameterspeichereinheit hinterlegt werden sollen.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Auslöseeinheit zur Detektion einer abgelaufenen Zeitdauer und zum Starten der Extraktion bei detektiertem Ablauf der Zeitdauer eingerichtet ist. Von Vorteil ist dabei, dass somit periodisch wiederkehrend oder zyklisch eine regelmäßige Aktualisierung der Parameter in einer Parameterspeichereinheit durchführbar ist.
  • Hierbei ist es günstig, wenn der Mikrocontroller mit einer Zeitmesseinrichtung verbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass mit der Zeitmesseinrichtung Messzeitpunkte bestimmbar sind, zu denen eine Parameterextraktion durchgeführt werden soll.
  • Die Zeitmesseinrichtung kann gleichzeitig zur Bestimmung von Messzeitpunkten, zu denen eine Erfassung von Messwerten eines Sensors erfolgt, eingerichtet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Programmspeichereinheit über die Datenschnittstelle energieversorgbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein Energiebedarf beim Beschreiben der Programmspeichereinheit aus einer externen Energieversorgung, beispielsweise eines angeschlossenen PCs, beziehbar ist. Somit kann eine integrierte Energieversorgungseinheit klein dimensioniert werden.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Auslöseeinrichtung zur Detektion eines Spannungsabfalls an der Datenschnittstelle und zum Starten der Extraktion bei detektiertem Spannungsabfall eingerichtet ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine Aktualisierung von Parametern in einer Parameterspeichereinheit durch Trennung eines angeschlossenen PCs vom Messgerät automatisch auslösbar ist.
  • Zur Lösung der genannten Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art vorgesehen, dass das Messgerät an einen externen PC angeschlossen wird, dass mit dem angeschlossenen PC ein in einer Programmspeichereinheit des Messgeräts hinterlegtes Konfigurationswerkzeug aufgerufen wird, dass mit dem Konfigurationswerkzeug Konfigurationsdaten, die die Parameter enthalten, erzeugt werden, dass die Konfigurationsdaten in die Programmspeichereinheit geschrieben werden und dass der Mikrocontroller die Parameter aus den Konfigurationsdaten extrahiert und zur Abarbeitung des Messprogramms bereitstellt. Von Vorteil ist dabei, dass externe Compiler oder dergleichen Programme im PC verzichtbar sind, da das Messgerät bereits die zur Konfiguration erforderlichen Datenstrukturen bereitstellt. Vorinstallationen von Spezialsoftware auf dem zum Anschluss vorgesehenen PC sind somit verzichtbar. Somit ist die Konfiguration eines erfindungsgemäßen Messgeräts vereinfacht durchführbar.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein Inhalt der Programmspeichereinheit als ein virtuelles Laufwerk des angeschlossenen PC dargestellt wird. Von Vorteil ist dabei, dass der Inhalt der Programmspeichereinheit besonders einfach zugänglich ist.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Parameter zur Abarbeitung des Messprogramms mit dem Mikrocontroller in einer von der Programmspeichereinheit separaten Parameterspeichereinheit bereitgestellt werden. Von Vorteil ist dabei, dass für die Programmspeichereinheit und die Parameterspeichereinheit unterschiedliche Speichertypen und/oder Speichergrößen verwendbar sind. Die Parameterspeichereinheit ist somit auf einen Dauerbetrieb mit dem Mikrocontroller bei Abarbeitung des Messprogramms abstimmbar, während die Programmspeichereinheit mit einem preisgünstigen Massenspeicher zur Aufnahme großer Datenmengen realisierbar ist. Besonders günstig ist es, wenn die separate Parameterspeichereinheit zur Abspeicherung aufgenommener Messwerte eingerichtet ist. Es ist somit ein preisgünstiger Massenspeicher für die Speicherung einer Vielzahl von Messwerten verwendbar.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Programmspeichereinheit abgeschaltet wird, wenn der angeschlossene PC vom Messgerät getrennt wird. Von Vorteil ist dabei, dass eine Energiespeichereinheit besonders klein dimensionierbar oder mit besonders langer Lebensdauer ausrüstbar ist, da ein Energieverbrauch der Programmspeichereinheit im Normalbetrieb, also bei Abarbeitung des Messprogramms, nicht erforderlich ist.
  • Zur weiteren Verminderung des Energieverbrauchs des Messgeräts kann vorgesehen sein, dass die Programmspeichereinheit über den angeschlossenen PC energieversorgt wird.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Extraktion der Parameter ausgelöst wird, wenn der angeschlossene PC vom Messgerät getrennt wird. Von Vorteil ist dabei, dass ein Abschluss der Aktualisierung oder Erstellung der Konfigurationsdaten einfach erkennbar ist. Somit kann eine Aktualisierung von Parametern des Messprogramms, beispielsweise in einer Parameterspeichereinheit hinterlegten Parametern, einfach auslösbar sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Extraktion der Parameter nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer ausgelöst wird. Von Vorteil ist dabei, dass eine regelmäßige Aktualisierung von Parametern durchführbar ist. Hierzu kann auf eine, insbesondere die bereits erwähnte, Zeitmesseinrichtung zurückgegriffen werden.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Mikrocontroller und/oder die Parameterspeichereinheit aus einer Energieversorgungseinheit des Messgeräts energieversorgt wird/werden. Von Vorteil ist dabei, dass der Mikrocontroller und/oder die Parameterspeichereinheit auch nach Trennung von einem PC energieversorgbar sind.
  • Besonders günstig ist es, wenn das Konfigurationswerkzeug zur Änderung der Konfigurationsdaten selbst verändert wird. Somit sind die Konfigurationsdaten in das Konfigurationswerkzeug integrierbar, und es ist eine Bereitstellung von zusätzlichen Dateien verzichtbar, die die Konfigurationsdaten enthalten.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass bei einer Abarbeitung des Messprogramms durch den Mikrocontroller anhand der Parameter Messwerte aus wenigstens einem Sensor ausgelesen und hinterlegt werden. Bevorzugt können die Messwerte in der Programmspeichereinheit oder in einer separaten Speichereinheit, beispielsweise der beschriebenen Parameterspeichereinheit, hinterlegt werden.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass bei der Abarbeitung des Messprogramms die ausgelesenen Messwerte anhand der Parameter weiterverarbeitet werden. Unterschiedliche Arten der Weiterverarbeitung sind einrichtbar. Beispielsweise kann/können ein Vergleich mit Schwellwerten oder mit Toleranzbereichen und/oder eine Generierung eines Signals in Abhängigkeit vom Ausgang des Vergleichs eingerichtet sein. Es können Alarmfunktionen realisiert sein, welche bei vordefinierten oder auf andere Weise bestimmten Messwerten oder Bereichen von Messwerten ansprechen.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Mikrocontroller zu durch die Parameter vorgegebenen Messzeitpunkten Messwerte aus dem wenigstens einen Sensor ausliest und hinterlegt. Von Vorteil ist dabei, dass ein Datenlogger bereitstellbar ist. Besonders günstig ist es, wenn die Messwerte hierbei in der Programmspeichereinheit oder einer separaten Speichereinheit, beispielsweise der Parameterspeichereinheit, hinterlegt werden. Von Vorteil ist dabei, dass eine große Anzahl von Messwerten hinterlegbar ist und dass die Messwerte einfach von außen auslesbar bereitstellbar sind.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Messwerte bei Abarbeitung des Messprogramms zusammen mit den zugehörigen Zeitmesswerten einer Zeitmesseinrichtung hinterlegt werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich durch Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Schutzansprüche untereinander und/oder mit einzelnen oder mehreren Merkmalen der Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigt:
    • 1: ein erfindungsgemäßes Messgerät mit angeschlossenem PC in stark vereinfachter Prinzipdarstellung und
    • 2: ein weiteres erfindungsgemäßes Messgerät mit angeschlossenem PC in stark vereinfachter Prinzipdarstellung.
  • 1 zeigt ein im Ganzen mit 1 bezeichnetes erfindungsgemäßes Messgerät in stark vereinfachter Darstellung als Blockschaltbild.
  • Das Messgerät 1 hat einen Mikrocontroller 2, an dem ein Sensoreingang 3 ausgebildet ist.
  • An den Sensoreingang 3 ist ein Sensor 4 im Messbetrieb anschließbar oder angeschlossen.
  • Der Sensor 4 kann hierbei wie in 1 gezeigt integriert in dem Messgerät 1 ausgebildet sein. Es kann auch alternativ oder zusätzlich ein externer Sensor an den Sensoreingang 3 anschließbar sein.
  • In dem Messgerät 1 ist eine Programmspeichereinheit 5 ausgebildet.
  • Der Mikrocontroller 2 ist zur Abarbeitung eines Messprogramms eingerichtet. Der Mikrocontroller 2 greift auf die Programmspeichereinheit 5 zu.
  • Das Messprogramm ist hierbei anhand von in der Programmspeichereinheit 5 hinterlegten, nicht weiter dargestellten Konfigurationsdaten eingerichtet.
  • An dem Messgerät 1 ist eine Datenschnittstelle 6 ausgebildet, an die die Programmspeichereinheit 5 angeschlossen ist.
  • Die Programmspeichereinheit 5 ist somit über die Datenschnittstelle 6 mit einem externen PC 7 auslesbar.
  • In der Programmspeichereinheit ist ein Konfigurationswerkzeug 8, 9, 10 hinterlegt.
  • Mit dem Konfigurationswerkzeug 8, 9, 10 sind Konfigurationsdaten 11 veränderbar.
  • Hierzu greift der PC 7 über die Datenschnittstelle 6 auf die Programmspeichereinheit 5 zu, um das Konfigurationswerkzeug 8, 9, 10 auszuführen. Dies kann direkt, also unter Umgehung des Mikroprozessors 2, oder über den Mikroprozessor 2 erfolgen.
  • Bei Ausführung des Konfigurationswerkzeugs 8, 9, 10 werden die Konfigurationsdaten 11 entsprechend den Bedienschritten einer Konfiguration geändert.
  • Die Konfigurationsdaten 11 können auch in das Konfigurationswerkzeug 8, 9, 10 integriert sein, so dass sich das Konfigurationswerkzeug 8, 9, 10 während der Bedienung selbst verändert.
  • Die 1 zeigt unterschiedliche Konfigurationswerkzeuge 8, 9, 10 als Beispiel. Weitere Konfigurationswerkzeuge sind mit Vorteil verwendbar. So zeigt die 1 ein Konfigurationswerkzeug 8, welches als ausführbare Datei (*.exe) ausgebildet ist. Dieses Konfigurationswerkzeug 8 hinterlegt die Konfigurationsdaten 11 in einer separaten Datei und im Beispiel sogar in einem separaten Verzeichnis.
  • Das Konfigurationswerkzeug ist hier durch eine pdf-Datei (transportables Dokumentenformat), also in einem plattformunabhängigen Dateiformat für Dokumente, bereitgestellt. Das Konfigurationswerkzeug 9 ist als pdf-Format selbst veränderbar und enthält die zu verändernden Konfigurationsdaten.
  • Das Konfigurationswerkzeug 10 ist beispielhaft als html-Datei bereitgestellt. Es sind auch andere vorzugsweise textbasierte Auszeichnungssprachen verwendbar. Das Konfigurationswerkzeug 10 kann die Konfigurationsdaten selbst enthalten, oder die Konfigurationsdaten können in einer separaten Datei oder in einem separaten Verzeichnis, beispielsweise dem Arbeitsverzeichnis 12, hinterlegt sein.
  • Die Programmspeichereinheit 5 ist an sich bekannter Weise so eingerichtet, dass der Inhalt der Programmspeichereinheit 5 als virtuelles Laufwerk 13 an dem über die Datenschnittstelle 6 angeschlossenen PC 7 wiedergebbar ist.
  • Somit kann das Konfigurationswerkzeug 8, 9, 10 (es können auch nur einzelne oder eine Auswahl der genannten Konfigurationswerkzeuge hinterlegt sein) mit dem externen PC zur Konfiguration der Konfigurationsdaten 11 aufgerufen werden.
  • Der Mikrocontroller 2 ist zur Weiterverarbeitung des Konfigurationswerkzeugs 9, 10 bzw. der mit dem Konfigurationswerkzeug 8 hinterlegten Konfigurationsdaten 11 eingerichtet, um Parameter des Messprogramms für den Mikrocontroller 2 aus den Konfigurationsdaten 11 zu extrahieren.
  • Hierzu kann der Mikrocontroller 2 im Messbetrieb auf die Konfigurationsdaten 11 bzw. die in den Konfigurationswerkzeugen 9, 10 hinterlegten Konfigurationsdaten zugreifen.
  • 2 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Messgerät 1 in stark vereinfachter Blockdarstellung zur Erläuterung der Erfindung.
  • In 2 sind zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 identische oder gleichartige Bauelemente und Funktionseinheiten mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu 1 gelten daher zu 2 entsprechend.
  • Das Messgerät 1 in 2 weist zusätzlich eine Parameterspeichereinheit 14 auf. Diese Parameterspeichereinheit 14 ist im Ausführungsbeispiel separat von der Programmspeichereinheit 5 ausgebildet. Bei weiteren Ausführungsbeispielen ist die Parameterspeichereinheit 14 als ein reservierter Speicherbereich der Programmspeichereinheit 5 ausgebildet, oder die Parameterspeichereinheit 14 und die Programmspeichereinheit 5 nutzen einen gemeinsamen Speicher.
  • In der Parameterspeichereinheit 14 werden die aus den Konfigurationsdaten 11 extrahierten Parameter zum Gebrauch im Messbetrieb hinterlegt und bereitgehalten.
  • Hierzu weist der Mikrocontroller 2 einen Konverter 15 auf, mit welchem die Konfigurationsdaten 11 bzw. die Konfigurationsdaten aus dem Konfigurationswerkzeug 9 und/oder dem Konfigurationswerkzeug 10 verarbeitbar und in extrahierte Parameter umwandelbar sind.
  • Der Konverter 15 speichert diese extrahierten Parameter in der Parameterspeichereinheit 14.
  • Im Messbetrieb greift der Mikrocontroller 2 auf die Parameter zu, um ein vorgegebenes Messprogramm abzuarbeiten.
  • Im Laufe dieses Messprogramms liest der Mikrocontroller 2 Messwerte aus einem an den Sensoreingang 3 angeschlossenen externen oder internen Sensor 4 aus und speichert diese in der Programmspeichereinheit 5.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die Messwerte in einer weiteren Speichereinheit, die separat von der Programmspeichereinheit 5 als energiesparender Speicher ausgeführt ist, beispielsweise der Parameterspeichereinheit 14, gespeichert.
  • Die Programmspeichereinheit 5 in 2 ist als Flash-Speicher, beispielsweise als SD-Karte, ausgebildet, um einen preiswerten Massenspeicher zur Aufnahme des Konfigurationswerkzeugs 8, 9 und/oder 10, der Konfigurationsdaten 11 und der erwähnten Messwerte bereitzustellen.
  • Die Parameterspeichereinheit 14 ist separat von der Programmspeichereinheit 5 mit einem abweichenden Speichertyp ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel ist die Programmspeichereinheit als EEPROM oder FRAM ausgestaltet.
  • Bei dem bereits erwähnten weiteren Ausführungsbeispiel ist die Parameterspeichereinheit 14 statt der Programmspeichereinheit 5 zur Aufnahme der Messwerte ausgebildet.
  • In dem Mikrocontroller 2 ist eine Auslöseeinrichtung 16 ausgebildet, mit welcher die Extraktion der Parameter des Messprogramms aus den Konfigurationsdaten 11 bzw. den Konfigurationsdaten in den Konfigurationswerkzeugen 9, 10, auslösbar ist.
  • Die Auslöseeinrichtung 16 greift hierbei auf eine Zeitmesseinrichtung 17 zu, um nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer wiederkehrend die Extraktion auszulösen.
  • Die Zeitmesseinrichtung 17 dient zusätzlich zur Bestimmung, insbesondere Messung und/oder Vorgabe, der Zeitmesswerte, welche die Messzeitpunkte einer Messung charakterisieren.
  • Die Auslöseeinrichtung 16 ist zusätzlich zur Detektion eines Spannungsabfalls an der Datenschnittstelle 6 eingerichtet.
  • Da die Programmspeichereinheit 5 über die Datenschnittstelle 6 aus dem angeschlossenen PC 7 energieversorgt wird, deutet ein Spannungsabfall an der Datenschnittstelle 6 darauf hin, dass die Verbindung zwischen dem Messgerät 1 und dem PC 7 getrennt wurde.
  • Dies bedeutet, dass die Bedienung des Konfigurationswerkzeugs 8, 9, 10 abgeschlossen wurde.
  • Daher kann die Auslöseeinrichtung 16 nun die Extraktion von Parametern aus den Konfigurationsdaten 11 bzw. den Konfigurationsdaten in den Konfigurationswerkzeugen 9, 10 auslösen.
  • Hierzu verarbeitet der Konverter 15 in der beschriebenen Weise die Konfigurationsdaten 11 bzw. Konfigurationswerkzeuge 9, 10.
  • Im Betrieb wird das Messgerät 1 daher dadurch konfiguriert, dass zunächst das Messgerät 1 mit dem PC 7 verbunden wird.
  • Mit dem PC 7, welcher über die Datenschnittstelle 6 auf die Programmspeichereinheit 5 der Ausführungsbeispiele zugreift, wird ein Konfigurationswerkzeug 8, 9 und/oder 10 aufgerufen, um Konfigurationsdaten 11 zu erzeugen.
  • Diese integrierten oder separat hinterlegten Konfigurationsdaten 11 enthalten Parameter, welche ein in dem Mikrocontroller 2 ausführbares Messprogramm definieren.
  • Die Konfigurationswerkzeuge 8, 9 und/oder 10 stellen die Parameter zur Abarbeitung des Messprogramms bereit. Dies geschieht entweder durch direkte Verarbeitung der Konfigurationsdaten aus der Programmspeichereinheit 5 (1) oder durch Extraktion der Parameter mittels Konverter 15 vor Abarbeitung des Messprogramms (2) oder auf andere Weise.
  • Im Messbetrieb arbeitet der Mikrocontroller 2 das Messprogramm anhand der Parameter ab und liest zu vorgegebenen Messzeitpunkten Messwerte aus einem an dem Sensoreingang 3 angeschlossenen Sensor 4 aus.
  • Die Parameter können zusätzlich definieren, auf welche Weise die ausgelesenen Messwerte weiterverarbeitet werden. Die Messwerte werden - vorzugsweise mit zugehörigen Zeitmesswerten - nach den Messungen in der Programmspeichereinheit 5 oder in einer anderen Speichereinheit, beispielsweise der Parameterspeichereinheit 14, hinterlegt.
  • Das Messprogramm ist so eingerichtet, dass der Mikrocontroller 2 anhand der extrahierten Parameter zu vorgegebenen Messzeitpunkten in der beschriebenen Weise Messwerte aus dem Sensor 4 ausliest und in der Programmspeichereinheit 5 oder der Parameterspeichereinheit 14 hinterlegt.
  • Die Datenschnittstelle 6 ist in den beschriebenen Ausführungsbeispielen als USB-Schnittstelle ausgebildet.
  • Die beschriebenen Messgeräte 1 weisen eine integrierte Energieversorgungseinheit 18 auf, beispielsweise eine Batterie oder ein Akku, mit welcher der Mikrocontroller 2 im Messbetrieb versorgbar ist.
  • Bei dem Messgerät 1 mit einem Mikrocontroller 2 mit einem Sensoreingang 3, der zum Auslesen eines angeschlossenen oder anschließbaren Sensors 4 eingerichtet ist, wird vorgeschlagen, in einer Programmspeichereinheit 5 ein Konfigurationswerkzeug 8, 9, 10 zu hinterlegen, welches über eine Datenschnittstelle 6 mit einem PC 7 derart ausführbar ist, dass Konfigurationsdaten 11, welche Parameter eines Messprogramms für den Mikrocontroller 2 definieren, mit dem Konfigurationswerkzeug 8, 9, 10 veränderbar sind.

Claims (15)

  1. Messgerät (1) mit einem Mikrocontroller (2), wobei der Mikrocontroller (2) einen Sensoreingang (3) aufweist, an welchen wenigstens ein Sensor (4) anschließbar oder angeschlossen ist, mit einer Programmspeichereinheit (5), wobei der Mikrocontroller (2) zur Abarbeitung eines Messprogramms anhand von in der Programmspeichereinheit (5) hinterlegten Konfigurationsdaten (11) eingerichtet ist, und mit einer Datenschnittstelle (6), über welche die Programmspeichereinheit (5) mit einem externen PC (7) auslesbar ist, wobei in der Programmspeichereinheit (5) ein Konfigurationswerkzeug (8, 9, 10) hinterlegt ist, welches zur Erzeugung der Konfigurationsdaten (11) mittels eines an die Datenschnittstelle (6) angeschlossenen externen PC (7) eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrocontroller (2) zur Extraktion von Parametern des Messprogramms aus den Konfigurationsdaten (11) eingerichtet ist, dass eine Parameterspeichereinheit (14) ausgebildet ist, auf welche der Mikrocontroller (2) zur Speicherung und zum Auslesen der extrahierten Parameter zugreift, und dass die Parameterspeichereinheit (14) separat von der Programmspeichereinheit (5) als EEPROM oder FRAM ausgebildet ist und die Programmspeichereinheit (5) als Flash-Speicher ausgebildet ist.
  2. Messgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmspeichereinheit (5) zur Bereitstellung eines virtuellen Laufwerks (13) eines an die Datenschnittstelle (6) angeschlossenen oder anschließbaren externen PCs (7) eingerichtet ist und/oder dass das Konfigurationswerkzeug (8, 9, 10) als mit Standard-PC-Software verarbeitbare Datei ausgebildet ist.
  3. Messgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenschnittstelle (6) als USB-Schnittstelle ausgebildet ist.
  4. Messgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrocontroller (2) zur Speicherung aufgenommener Messwerte in der Programmspeichereinheit (5) oder in einer weiteren, separaten Speichereinheit wie der Parameterspeichereinheit (14) eingerichtet ist.
  5. Messgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfigurationsdaten (11) in dem Konfigurationswerkzeug (8, 9, 10) veränderbar enthalten sind und/oder dass das Konfigurationswerkzeug (8, 9, 10) eine pdf-Datei, eine html-Datei oder eine ausführbare Datei für ein PC-Betriebssystem ist.
  6. Messgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auslöseeinrichtung (16) ausgebildet ist, welche zum Starten der Extraktion von Parametern des Messprogramms aus den Konfigurationsdaten (11) durch den Mikrocontroller (2) eingerichtet ist.
  7. Messgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinrichtung (16) zur Detektion einer abgelaufenen Zeitdauer und zum Starten der Extraktion bei detektiertem Ablauf der Zeitdauer eingerichtet ist und/oder dass der Mikrocontroller (2) mit einer Zeitmesseinrichtung (17) verbunden ist.
  8. Messgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmspeichereinheit (5) über die Datenschnittstelle (6) energieversorgbar ist und/oder dass die Auslöseeinrichtung (16) zur Detektion eines Spannungsabfalls an der Datenschnittstelle (6) und zum Starten der Extraktion bei detektiertem Spannungsabfall eingerichtet ist.
  9. Verfahren zur Konfiguration eines Messgeräts (1), wobei in dem Messgerät (1) ein mit einem Mikrocontroller (2) ausführbares Messprogramm mit veränderbaren Parametern definiert ist, wobei dass das Messgerät an einen externen PC (7) angeschlossen wird, mit dem angeschlossenen PC (7) ein in einer Programmspeichereinheit (5) des Messgeräts (1) hinterlegtes Konfigurationswerkzeug (8, 9, 10) aufgerufen wird, mit dem Konfigurationswerkzeug (8, 9, 10) Konfigurationsdaten (11), die die Parameter enthalten, erzeugt werden, die Konfigurationsdaten (11) in die Programmspeichereinheit (5) geschrieben werden und der Mikrocontroller (2) die Parameter aus den Konfigurationsdaten (11) extrahiert und zur Abarbeitung des Messprogramms bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter zur Abarbeitung des Messprogramms mit dem Mikrocontroller (2) in einer von der Programmspeichereinheit (5) separaten Parameterspeichereinheit (14) bereitgestellt werden, wobei die Parameterspeichereinheit (14) als EEPROM oder FRAM ausgebildet ist und die Programmspeichereinheit (5) als Flash-Speicher ausgebildet ist..
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Inhalt der Programmspeichereinheit (5) als ein virtuelles Laufwerk (13) des angeschlossenen PC (7) dargestellt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmspeichereinheit (5) abgeschaltet wird, wenn der angeschlossene PC (7) vom Messgerät (1) getrennt wird, und/oder dass die Programmspeichereinheit (5) über den angeschlossenen PC (7) energieversorgt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Extraktion der Parameter ausgelöst wird, wenn der angeschlossene PC (7) vom Messgerät (1) getrennt wird und/oder dass die Extraktion der Parameter nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer ausgelöst wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrocontroller (2) und/oder die Parameterspeichereinheit (14) aus einer Energieversorgungseinheit (18) des Messgeräts (2) energieversorgt wird/werden und/oder dass das Konfigurationswerkzeug (8, 9, 10) zur Veränderung der Konfigurationsdaten (1) verändert wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Abarbeitung des Messprogramms durch den Mikrocontroller (2) anhand der Parameter Messwerte aus wenigstens einem Sensor (4) ausgelesen und vorzugsweise in der Programmspeichereinheit (5) oder einer weiteren, separaten Speichereinheit wie der Parameterspeichereinheit (14) hinterlegt werden und/oder dass bei der Abarbeitung des Messprogramms die ausgelesenen Messwerte anhand der Parameter weiterverarbeitet werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrocontroller (2) zu durch die Parameter vorgegebenen Messzeitpunkten Messwerte aus dem wenigstens einen Sensor (4) ausliest und vorzugsweise in der Programmspeichereinheit (5) hinterlegt.
DE102013009084.9A 2013-05-29 2013-05-29 Messgerät und Verfahren zur Konfiguration eines Messgeräts Active DE102013009084B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009084.9A DE102013009084B4 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Messgerät und Verfahren zur Konfiguration eines Messgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009084.9A DE102013009084B4 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Messgerät und Verfahren zur Konfiguration eines Messgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013009084A1 DE102013009084A1 (de) 2014-12-04
DE102013009084B4 true DE102013009084B4 (de) 2019-12-05

Family

ID=51899083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013009084.9A Active DE102013009084B4 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Messgerät und Verfahren zur Konfiguration eines Messgeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013009084B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060047465A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 National Instruments Corporation Measurement device that appears to a computer system as a file storage device
WO2008124952A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-23 Elpro-Buchs Ag Datenlogger
DE202008014764U1 (de) 2007-11-21 2009-04-02 Pepperl + Fuchs Gmbh Sensor für die Automatisierungstechnik
DE102010063227A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Messgerät und Verfahren zu dessen Betrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060047465A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 National Instruments Corporation Measurement device that appears to a computer system as a file storage device
WO2008124952A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-23 Elpro-Buchs Ag Datenlogger
DE202008014764U1 (de) 2007-11-21 2009-04-02 Pepperl + Fuchs Gmbh Sensor für die Automatisierungstechnik
DE102010063227A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Messgerät und Verfahren zu dessen Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013009084A1 (de) 2014-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049483B4 (de) Elektrischen Stecker und Verfahren zur dezentralen Speicherung der Parameter eines Sensors
DE10212064B4 (de) Betriebssteuerung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102005044483A1 (de) Transportierbarer, konfigurierbarer Informationsträger und Verfahren hierzu
DE102013102327B3 (de) Feldgerät
DE102013225445A1 (de) Verfahren und System zum Umgehen von Authentizitätsüberprüfungen für geschützte Steuermodule
DE102010006148A1 (de) Verfahren zum Reagieren auf einen Befehl zum Löschen einer Datei und Datenspeichervorrichtung
DE102013009084B4 (de) Messgerät und Verfahren zur Konfiguration eines Messgeräts
WO2008124952A1 (de) Datenlogger
DE102013221489A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Zählerstandes eines Wegzählers in einem Fahrzeug
DE202007016901U1 (de) Parametriereinrichtung
DE102017005608A1 (de) Numerische Steuerung und Variablen-Ermittlungsverfahren
DE102013009073A1 (de) Messgerät und Verfahren zur Konfiguration eines Messgeräts
DE3603361A1 (de) Elektronisches thermometer, insbesondere zum messen der koerpertemperatur
DE102007038061A1 (de) Modular aufgebautes Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik
DE102011054838B3 (de) Datenlogger mit Mehrklassenschnittstelle
DE102014117905A1 (de) Verfahren zum Überschreiben eines nicht-flüchtigen Speichers eines Feldgerätes
DE102007017893A1 (de) Detektionsvorrichtung
DE102013010211A1 (de) Servicevorrichtung
EP3100007B1 (de) Datenlogger
EP2581297B1 (de) Fahrradcomputer
EP2063362B1 (de) Vorrichtung zur Datenaufzeichnung für ein Meßgerät und Meßsystem
EP3316514B1 (de) Prozessmessgerät mit steckbarer speichereinheit
AT525553B1 (de) Messgerät und Verfahren zum Betreiben eines Messgeräts
WO2018166698A1 (de) Verarbeitungssteuerung eines sensorsystems
EP2503481A1 (de) Blutzuckermessgerät und Verfahren zum Auslesen von Blutzuckermesswerten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final