DE102013006992A1 - Kugelgewindemutter mit integrierten zweireihigen Kugellager - Google Patents

Kugelgewindemutter mit integrierten zweireihigen Kugellager Download PDF

Info

Publication number
DE102013006992A1
DE102013006992A1 DE102013006992.0A DE102013006992A DE102013006992A1 DE 102013006992 A1 DE102013006992 A1 DE 102013006992A1 DE 102013006992 A DE102013006992 A DE 102013006992A DE 102013006992 A1 DE102013006992 A1 DE 102013006992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw nut
ball screw
ball
axial
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013006992.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Sun Lie
Peter Koch
Ferdinand Wiedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CW BEARING GmbH
Original Assignee
CW BEARING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CW BEARING GmbH filed Critical CW BEARING GmbH
Priority to DE102013006992.0A priority Critical patent/DE102013006992A1/de
Publication of DE102013006992A1 publication Critical patent/DE102013006992A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2209Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with arrangements for taking up backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/541Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/542Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Bei der erfindungsgemäßen Kugelgewindetriebmutter (10) werden in die Außenfläche, radial, zwei Kugellagerinnenring Laufbahnen eingearbeitet. Bei dieser Spindelmutter werden zwei einzelne Kugellageraußenringe verwendet, die gegeneinander axial permanent verspannt sind. Hierdurch ist die dauerhafte Spielfreiheit der axiale Lagerung sichergestellt. Der spätere Einsatz solcherart ausgeführten Spindelmuttern in Kfz.-Lenksystemen lässt keine Lastrichtungsgeräusche beim Lenkvorgang entstehen. Der Verschleiß der Axillalagerung der Spindelmutter wird reduziert. Insgesamt wird die Betriebssicherheit solcherart aufgebauter Lenksysteme verbessert.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine drehbar angeordnete Spindelmutter, in einem Kugelgewindetrieb, bei dem die axiale Lage der Spindelmutter mittels Kugellager spielfrei fixiert wird. Solche Gewindetriebe werden, wie aus DE 10258826 A gemäß Anspruch 1 bekannt, sehr häufig für Kfz.-Lenksysteme verwendet. Außerdem finden diese Kugelgewindetriebe auch im allgemeinen Maschinenbau Verwendung, wenn eine Rotationsbewegung in eine axiale Schubbewegung umgewandelt werden soll.
  • Stand der Technik
  • Wie in 1 aufgezeigt wird beim Bau von Servolenkungen die axiale Lage der Spindelmutter mit einem Kugellager fixiert. Auch aus EP 155532 B1 bekannt, gibt es Konstruktionen der Spindelmutter, bei denen eine Kugellagerlaufbahn direkt an der Außenseite einer Spindelmutter vorteilhaft eingearbeitet ist. Um das axiale Spiel der Kugelgewindetriebmutter zu reduzieren, wird dieses Kugellager sehr häufig als Vierpunktlager ausgeführt. Das heißt, die Laufbahnen dieses Kugellager haben die geometrische Form von zwei gotischen Bögen, so dass eine Berührung der Laufkugel an vier Punkten der Laufbahnen des Innen- und Außenringes erfolgen soll. Um ein Verklemmen der Kugeln im Kugellager zu vermeiden, ist ein Radialspiel erforderlich. Dieses Radialspiel ergibt auch in der optimierten Form des Vierpunktlagers geometrisch ein Axialspiel. Bei der Drehrichtungsänderung der Spindelmutter entstehen durch die axialen Lastrichtungswechsel und das vorhandene Axialspiel, Geräusche und erhöhter Verschleiß der Kugeln und der Laufbahnen des Kugellagers. Bei einer Lenkung erfolgt dies bei jeder Lenkbewegung von rechts nach links oder links nach rechts.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Bei der erfindungsgemäßen Kugelgewindetriebmutter werden in die Außenfläche der Kugelgewindetriebmutter zwei Kugellagerinnenring Laufbahnen radial eingearbeitet. Siehe hierzu 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9. Bei dieser erfindungsgemäßen Spindelmutter werden zwei einzelne Kugellager Außenringe verwendet, die gegeneinander axial permanent verspannt sind. Hierdurch ist dauerhafte Spielfreiheit der axialen Lagerung gewährleistet. Alle Kugeln sind permanent durch axiale Vorspannung im Eingriff. Verwendet man diese Anordnung auch im späteren Einbaufall endstehen keine Lastrichtungsgeräusche und lange Lebensdauer des Lagerungssystems ist zu erwarten, da keine Gleitreibung zwischen den Kugeln und den Laufbahnen entstehen kann und somit der Verschleiß minimiert wird. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung können X und O Anordnungen der Vorspannung realisiert werden.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 Stand der Technik. Eine Kugelgewindemutter mit aufmontiertem Kugellager.
    Nachteil: Axialspiel ist unvermeidlich, die Montage führt immer zu Fluchtungs- und Rundlauffehler.
  • Die 29 beschreiben die verschiedenen Möglichkeiten bei der erfindungsgemäßen hergestellten Spindelmutter die axiale Vorspannung in X und in O-Anordnung aufzubringen.
  • Bei 2 wird eine Kugelgewindemutter mit zwei Laufrillen und zwei Außenringen aufgezeigt bei der die axiale Lagerung als Schrägkugellager in X-Anordnung ausgeführt ist. Die axiale Vorspannung erfolgt hier mit einer Gewindemutter, die axial auf einen der Kugellageraußenringe drückt.
    Vorteil: Hohe Tragzahlzahl, einfache Montage, Spielfreiheit, hohe axiale Belastbarkeit.
    Nachteil: Sehr hohe Qualität der Gewinde von Mutter und Gehäuse erforderlich.
  • Bei 3 wird eine Kugelgewindemutter mit zwei Laufrillen und zwei Außenringen aufgezeigt bei der die axiale Lagerung als Schrägkugellager in X-Anordnung ausgeführt ist. Die axiale Vorspannung erfolgt hier durch Paaren der Außenringe. (Außenring Breite abgestimmt geschliffen)
    Vorteil: Hohe Tragzahl, Spielfreiheit, hohe axiale Belastbarkeit.
    Nachteil: Erhöhter Montageaufwand durch Breitenabstimmung der Außenringe.
  • Bei 4 wird eine Kugelgewindemutter mit zwei Laufrillen und zwei Außenringen aufgezeigt bei der die axiale Lagerung als Rillenkugellager in O-Anordnung ausgeführt ist. Die axiale Vorspannung erfolgt hier durch geteilten, abgestimmten Distanzring.
    Vorteil: Relativ einfache Montage, Spielfreiheit.
    Nachteil: Eingeschränkte Tragzahl, eingeschränkte axiale Belastbarkeit.
  • Bei 5 wird eine Kugelgewindemutter mit zwei Laufrillen und zwei Außenringen aufgezeigt bei der die axiale Lagerung als Rillenkugellager in O-Anordnung ausgeführt ist. Die axiale Vorspannung erfolgt hier durch paaren der Außenringe. (Außenring Breite abgestimmt geschliffen)
    Vorteil: Spielfreiheit.
    Nachteil: eingeschränkte Tragzahl, eingeschränkte axiale Belastbarkeit, erhöhter Montageaufwand.
  • Bei 6 wird eine Kugelgewindemutter mit zwei Laufrillen und zwei Außenringen aufgezeigt bei der die axiale Lagerung als Schrägkugellager in O-Anordnung ausgeführt ist. Die axiale Vorspannung erfolgt hier durch geteilten, abgestimmten Distanzring.
    Vorteil: relativ einfache Montage, Spielfreiheit, hohe Tragzahlen, hohe axiale Belastbarkeit, breite Stützbasis
    Nachteil: große Baubreite.
  • Bei 7 wird eine Kugelgewindemutter mit zwei Laufrillen und zwei Außenringen aufgezeigt bei der die axiale Lagerung als Rillenkugellager in O-Anordnung ausgeführt ist. Die axiale Vorspannung erfolgt hier durch eine Feder zwischen den Außenringen.
    Vorteil: einfache Montage, Spielfreiheit.
    Nachteil: eingeschränkte Tragzahl, eingeschränkte axiale Belastbarkeit durch Feder Vorspannung.
  • Bei 8 wird eine Kugelgewindemutter mit zwei Laufrillen und zwei Außenringen aufgezeigt bei der die axiale Lagerung als Schrägkugellager in X-Anordnung ausgeführt ist. Die axiale Vorspannung erfolgt hier mit einer Feder, die einseitig axial auf einen der Kugellageraußenringe drückt.
    Vorteil: hohe Tragzahl, einfache Montage, Spielfreiheit.
    Nachteil: Die Federkraft limitiert die axiale Belastbarkeit.
  • Bei 9 wird eine Kugelgewindemutter mit zwei Laufrillen und zwei Außenringen aufgezeigt bei der die axiale Lagerung als Schrägkugellager in X-Anordnung ausgeführt ist. Die axiale Vorspannung erfolgt hier mit einer Verklebung der Kugellageraußenringe mit axialer Vorspannkraft F. Zusätzlich kann eine mechanische Sicherung gegen extreme Überlast vorgesehen werden.
    Vorteil: Hohe Tragzahl, einfache Montage, Spielfreiheit, hohe axiale Belastbarkeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10258826 A [0001]
    • EP 155532 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Eine Kugelgewindetriebmutter, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kugellagerinnenring Laufbahnen, radial in die Außenfläche der Kugelgewindetriebmutter eingebracht werden. (2 bis 9)
  2. Eine Kugelgewindetriebmutter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden zusammen eingebrachten Kugellagerinnenring Laufbahnen jeweils einzelne Kugellageraußenringe mit dem Kugelsatz montiert werden. (2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9)
  3. Verfahren zur Herstellung einer Kugelgewindetriebmutter gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Verspannung durch eine Gewindemutter realisiert wird, die gegen einen Außenring drückt, und so, vorteilhaft, eine X-Anordnung der verspannten Kugeln erzeugt. (2)
  4. Verfahren zur Herstellung einer Kugelgewindetriebmutter gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Verspannung durch Paaren der Außenringe erzeugt wird, und so, vorteilhaft, eine X-Anordnung der verspannten Kugeln erzeugt. (3)
  5. Verfahren zur Herstellung einer Kugelgewindetriebmutter gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Verspannung durch geteilten, abgestimmten Distanzring erzeugt wird, und dadurch, vorteilhaft, eine O-Anordnung der verspannten Kugeln im Rillenkugellager erzeugt. (4)
  6. Verfahren zur Herstellung einer Kugelgewindetriebmutter gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Verspannung durch Paaren der Außenringe erzeugt wird, und dadurch, vorteilhaft, eine O-Anordnung der verspannten Kugeln erzeugt. (5)
  7. Verfahren zur Herstellung einer Kugelgewindetriebmutter gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Verspannung hier durch geteilten, abgestimmten Distanzring erzeugt wird, und dadurch, vorteilhaft, eine O-Anordnung der verspannten Kugeln im Schrägkugellager erzeugt. (6)
  8. Verfahren zur Herstellung einer Kugelgewindetriebmutter gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Verspannung hier durch eine Feder zwischen den Außenringen erzeugt wird, und dadurch, vorteilhaft, eine O-Anordnung der verspannten Kugeln erzeugt. (7)
  9. Verfahren zur Herstellung einer Kugelgewindetriebmutter gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Verspannung hier durch eine Feder, die einseitig axial auf einen der Kugellager Außenringe drückt, erzeugt wird. Dadurch wird, vorteilhaft, eine X-Anordnung der verspannten Kugeln erzeugt. (8)
  10. Verfahren zur Herstellung einer Kugelgewindetriebmutter gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Verspannung hier durch eine Verklebung der Außenringe mit axialer Vorspannkraft F erzeugt wird, und dadurch, vorteilhaft, eine X-Anordnung der verspannten Kugeln erzeugt. (9)
DE102013006992.0A 2013-04-16 2013-04-16 Kugelgewindemutter mit integrierten zweireihigen Kugellager Ceased DE102013006992A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006992.0A DE102013006992A1 (de) 2013-04-16 2013-04-16 Kugelgewindemutter mit integrierten zweireihigen Kugellager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006992.0A DE102013006992A1 (de) 2013-04-16 2013-04-16 Kugelgewindemutter mit integrierten zweireihigen Kugellager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013006992A1 true DE102013006992A1 (de) 2014-10-16

Family

ID=51618165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013006992.0A Ceased DE102013006992A1 (de) 2013-04-16 2013-04-16 Kugelgewindemutter mit integrierten zweireihigen Kugellager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013006992A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108380939A (zh) * 2018-05-15 2018-08-10 浙江屹立机器人科技有限公司 一种斜床身套类打孔机的传动机构
US10913484B2 (en) 2016-06-22 2021-02-09 Thyssenkrupp Presta Ag Ball screw drive of an electromechanical power steering device with deflecting bodies for a ball return
CN115514137A (zh) * 2022-09-20 2022-12-23 西安华欧精密机械有限责任公司 一种精准定位的高速低噪音电动缸

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155532B1 (de) 1984-03-02 1986-11-12 BASF Aktiengesellschaft Magnetische Aufzeichnungsträger
DE3249894C2 (de) * 1981-12-04 1990-07-26 Hiroshi Tokio/Tokyo Jp Teramachi
DE10108647C2 (de) * 2000-09-15 2003-01-30 Hiwin Tech Corp Lagerartige Spindel
DE10258826A1 (de) 2002-12-17 2004-07-15 Ina-Schaeffler Kg Antriebseinrichtung mit einem Wälzkörpergewindetrieb
DE102004005209A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-10 Karl Hehl Schutzvorrichtung für einen Spindelantrieb
DE60310869T2 (de) * 2002-10-29 2007-06-21 Minebea Co., Ltd. Lagervorrichtung
EP2155532B1 (de) * 2007-06-08 2012-09-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3249894C2 (de) * 1981-12-04 1990-07-26 Hiroshi Tokio/Tokyo Jp Teramachi
EP0155532B1 (de) 1984-03-02 1986-11-12 BASF Aktiengesellschaft Magnetische Aufzeichnungsträger
DE10108647C2 (de) * 2000-09-15 2003-01-30 Hiwin Tech Corp Lagerartige Spindel
DE60310869T2 (de) * 2002-10-29 2007-06-21 Minebea Co., Ltd. Lagervorrichtung
DE10258826A1 (de) 2002-12-17 2004-07-15 Ina-Schaeffler Kg Antriebseinrichtung mit einem Wälzkörpergewindetrieb
DE102004005209A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-10 Karl Hehl Schutzvorrichtung für einen Spindelantrieb
EP2155532B1 (de) * 2007-06-08 2012-09-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10913484B2 (en) 2016-06-22 2021-02-09 Thyssenkrupp Presta Ag Ball screw drive of an electromechanical power steering device with deflecting bodies for a ball return
CN108380939A (zh) * 2018-05-15 2018-08-10 浙江屹立机器人科技有限公司 一种斜床身套类打孔机的传动机构
CN115514137A (zh) * 2022-09-20 2022-12-23 西安华欧精密机械有限责任公司 一种精准定位的高速低噪音电动缸
CN115514137B (zh) * 2022-09-20 2024-04-23 西安华欧精密机械有限责任公司 一种精准定位的高速低噪音电动缸

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011014079A1 (de) Radiales Mehrpunktlager mit axialer Loslagerfunktion für hohe Drehzahlen
DE102016218309A1 (de) Elektromechanischer Zylinder
DE102015202720A1 (de) Lageranordnung
DE212013000161U1 (de) Schrägkugellager und Kombinationslager
DE102013006992A1 (de) Kugelgewindemutter mit integrierten zweireihigen Kugellager
DE102009049334A1 (de) Verbindung mehrteiliger Wälzlagerringe
DE102011056031A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102011056025A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102016213359A1 (de) Lageranordnung
DE102007014010A1 (de) Wälzlager
DE102012215584A1 (de) Zweiseitig wirkendes Axialrillen- oder Schrägkugellager
DE102009053101B4 (de) Turbolader mit einem Turboladergehäuse und einer Aufnahmeeinrichtung für das Laufzeug des Turboladers
DE102019219813A1 (de) Aktuatorvorrichtung zur Erzeugung einer longitudinalen Stellbewegung
DE102009016187B4 (de) Lager für eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Schwenkmoments
DE102015221556A1 (de) Planetenwälzgewindespindel (PWG) eines Aktors
DE102007044702A1 (de) Lager
DE102016209149A1 (de) Lagereinheit für einen Abgasturbolader oder eine Abgasnutzturbine und Lagerung mit einer solchen Lagereinheit
DE102018112427A1 (de) Zylinderrollenlager
DE102009058029A1 (de) Axial-Nadelkranz
DE102017222792A1 (de) Lageranordnung
DE102012221725A1 (de) Rundtischlager
DE102012013964A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
DE102007006321A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102010050602A1 (de) Lageranordnung für eine Welle
DE102016207698A1 (de) Ladeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final