DE102013006154A1 - Method and tool station for producing a trim part and trim part - Google Patents

Method and tool station for producing a trim part and trim part Download PDF

Info

Publication number
DE102013006154A1
DE102013006154A1 DE201310006154 DE102013006154A DE102013006154A1 DE 102013006154 A1 DE102013006154 A1 DE 102013006154A1 DE 201310006154 DE201310006154 DE 201310006154 DE 102013006154 A DE102013006154 A DE 102013006154A DE 102013006154 A1 DE102013006154 A1 DE 102013006154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
longitudinal fold
longitudinal direction
jaws
trim part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310006154
Other languages
German (de)
Other versions
DE102013006154B4 (en
Inventor
Wilfried Schilles
Heinz Koida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority to DE102013006154.7A priority Critical patent/DE102013006154B4/en
Publication of DE102013006154A1 publication Critical patent/DE102013006154A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013006154B4 publication Critical patent/DE102013006154B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • B29C51/082Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts
    • B29C51/087Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts with at least one of the mould parts comprising independently movable sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/14Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/021Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface
    • B29C2043/022Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface having locally depressed lines, e.g. hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/361Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with pressing members independently movable of the parts for opening or closing the mould, e.g. movable pistons
    • B29C2043/3613Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with pressing members independently movable of the parts for opening or closing the mould, e.g. movable pistons applying pressure locally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/42Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles for undercut articles
    • B29C2043/425Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles for undercut articles mould parts or sliders being movable independently from the mould halves for making undercut portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C2063/021Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material characterized by the junction of material sections
    • B29C2063/022Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material characterized by the junction of material sections the junction being located in a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0053Moulding articles characterised by the shape of the surface, e.g. ribs, high polish
    • B29C37/0057Moulding single grooves or ribs, e.g. tear lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/261Handling means, e.g. transfer means, feeding means
    • B29C51/262Clamping means for the sheets, e.g. clamping frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • B29C51/34Moulds for undercut articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/001Layered products the layers being loose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3008Instrument panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3014Door linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils (1) mit einer auf einer Rückseite (1b) ausgebildeten Längsfalte (55), wobei das Verfahren die Schritte aufweist: • Eindrücken eines sich in einer Werkzeug-Längsrichtung (WX) erstreckenden Schiebers (262) auf einer Dekorseite (1a) der Halbzeug-Anordnung (H), die einem zweiten Werkzeugteil (220) zugewandt ist und die Dekorseite (1a) der Halbzeug-Anordnung (H) bildet, wobei das Eindrücken des Schiebers (262) soweit erfolgt, dass das Trägerteil (10) an der Rückseite (1b) die Längsfalte (55) ausbildet, • Herausfahren des Schiebers (262) aus der Halbzeug-Anordnung (H), • Zusammenfahren des ersten und des zweiten Werkzeugteils (210, 220) derart, dass die Halbzeug-Anordnung (H) zusammengepresst wird und eine Verformung der Halbzeug-Anordnung (H) in der flächigen Erstreckung erfolgt, • Zusammenfahren von zwei Klemmbacken (251, 252), wobei die Klemmbacken (251, 252) einander zugewandte Verformungs-Oberflächen (251a, 252a) aufweisen, die derart gestaltet sind, dass entlang der Werkzeug-Längsrichtung (WX) oder einer quer zu dieser verlaufenden Werkzeug-Tiefenrichtung (WZ) gesehen mehrere hintereinander gelegene Abschnitte der Längsfalte (55) abwechselnd von zueinander entgegen gesetzten Seiten zumindest teilweise formschlüssig ineinander eingreifen, Verkleidungsteil (1) sowie Werkzeugstation (200) zur Herstellung eines Verkleidungsteils (1).A method for producing a trim part (1) with a longitudinal fold (55) formed on a rear side (1b), the method comprising the steps of: • pressing in a slide (262) extending in a tool longitudinal direction (WX) on a decorative side ( 1a) of the semifinished product arrangement (H), which faces a second tool part (220) and forms the decorative side (1a) of the semifinished product arrangement (H), with the slide (262) being pushed in until the carrier part (10 ) on the rear side (1b) forms the longitudinal fold (55), • moving the slide (262) out of the semifinished product arrangement (H), • moving the first and second tool parts (210, 220) together in such a way that the semifinished product arrangement (H) is pressed together and a deformation of the semifinished product arrangement (H) takes place in the two-dimensional extent, • two clamping jaws (251, 252) are brought together, the clamping jaws (251, 252) facing deformation surfaces (251a, 252a) have such ge are designed that along the tool longitudinal direction (WX) or a tool depth direction (WZ) running transversely to this, several successive sections of the longitudinal folds (55) alternately engage one another at least partially in a form-fitting manner from opposite sides, cladding part (1) and also a tool station (200) for producing a trim part (1).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Werkzeug-Station oder Vorrichtung zur Herstellung eines Verkleidungsteils insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie ein Verkleidungsteil.The invention relates to a method and a tool station or apparatus for producing a trim part in particular for the interior of a motor vehicle and a trim part.

Aus der DE 39 30 603 C2 ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Verkleidungsteilen bekannt. Diese Vorrichtung weist eine Oberform und eine Unterform auf, zwischen denen eine Trägerschicht und eine Folie sowie zusätzliche Formteile unter Druck zusammengefügt werden. Für die Formung der Folie sind am unteren Formwerkzeug Vakuumkammern vorgesehen.From the DE 39 30 603 C2 a device for the production of trim parts is known. This device has an upper mold and a lower mold, between which a carrier layer and a film and additional molded parts are joined together under pressure. For the formation of the film vacuum chambers are provided on the lower mold.

Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Verkleidungsteils, mit dem mehrere unterschiedliche Dekorschichten in einer für Verbraucher Konsumenten ansprechenden Art auf einem Trägerteil in einer industriellen Fertigung integriert werden können, ist die Bereitstellung einer Werkzeug-Station oder Herstellungsvorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens und ist die Bereitstellung eines Verkleidungsteils, das durch das vorgenannte Verfahren oder die vorgenannte Werkzeug-Station herstellbar ist.The object of the invention is to provide a method for producing a trim part, with which a plurality of different decorative layers can be integrated in a consumer-appealing manner on a carrier part in an industrial production, is the provision of a tool station or manufacturing device for carrying out such a method and is the provision of a trim piece producible by the aforesaid method or tool station.

Nach einem Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils mit einer Dekorseite und einer entgegen gesetzt zu dieser gelegenen Rückseite vorgesehen, wobei das Verkleidungsteil zumindest ein Trägerteil aufweist, das an der Rückseite eine Längsfalte derart ausbildet, dass das Verkleidungsteil eine auf der Dekorseite und in einer Nut-Längsrichtung verlaufende Nut aufweist, wobei in einer Ausgangsstellung des Verfahrens eine Halbzeug-Anordnung zur Bildung des Verkleidungsteils auf einem ersten Werkzeugteil gelegen ist und wobei das Verfahren die Schritte aufweist:

  • • Eindrücken eines sich in einer Werkzeug-Längsrichtung erstreckenden Schiebers auf der Dekorseite der Halbzeug-Anordnung, die einem zweiten Werkzeugteil zugewandt ist und die Dekorseite der Halbzeug-Anordnung bildet, wobei das Eindrücken des Schiebers soweit erfolgt, dass das Trägerteil an der Rückseite die Längsfalte ausbildet,
  • • Herausfahren des Schiebers aus der Halbzeug-Anordnung,
  • • Zusammenfahren des ersten und des zweiten Werkzeugteils derart, dass die Halbzeug-Anordnung zusammengepresst wird und eine Verformung der Halbzeug-Anordnung in der flächigen Erstreckung erfolgt,
  • • Zusammenfahren von zwei Klemmbacken aus einer Ausgangsstellung, in der diese entlang der Nut-Längsrichtung seitlich der ausgebildeten Längsfalte und in einem Abstand zu dieser angeordnet sind, in eine Klemmstellung, in der die Klemmbacken die Längsfalte von zwei zueinander entgegen gesetzt gelegenen Seiten einklemmen und verformen, wobei die Klemmbacken einander zugewandte Verformungs-Oberflächen aufweisen, die derart gestaltet sind, dass entlang der Werkzeug-Längsrichtung oder einer quer zu dieser verlaufenden Werkzeug-Tiefenrichtung gesehen mehrere hintereinander gelegene Abschnitte der Längsfalte abwechselnd von zueinander entgegen gesetzten Seiten zumindest teilweise formschlüssig ineinander eingreifen.
According to one aspect of the invention, a method for producing a trim part is provided with a decor side and a rear side opposite thereto, wherein the trim part has at least one support part, which forms a longitudinal fold at the back so that the trim part on the decorative side and extending in a groove longitudinal direction groove, wherein in a starting position of the method, a semi-finished assembly for forming the trim part is located on a first tool part and wherein the method comprises the steps:
  • Pressing a extending in a tool longitudinal direction slider on the decorative side of the semifinished product assembly, which faces a second tool part and the decorative side of the semi-finished arrangement forms, wherein the pressing of the slider takes place so far that the carrier part at the back of the longitudinal fold forms,
  • Moving out of the slide from the semifinished arrangement,
  • Collapsing the first and second tool parts in such a way that the semifinished product arrangement is pressed together and a deformation of the semifinished product arrangement takes place in the planar extension,
  • • Collapse of two jaws from a starting position in which they are arranged along the groove longitudinal direction laterally of the formed longitudinal fold and at a distance to this, in a clamping position in which the jaws pinch and deform the longitudinal fold of two mutually opposite sides , wherein the clamping jaws have mutually facing deformation surfaces, which are designed such that along the tool longitudinal direction or a tool depth direction extending transversely thereto several successive sections of the longitudinal fold alternately engage opposite sides of each other at least partially positively in one another.

Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Halbzeug-Anordnung während des Eindrücken des Schiebers von einem Spannrahmen derart gehalten wid, dass die Halbzeug-Anordnung mit zunehmender Ausbildung der Längsfalte in dem Spannrahmen abschnittsweise bewegt wird,According to a further embodiment of the method according to the invention, it is provided that the semifinished arrangement is held by a clamping frame during the depression of the slide in such a way that the semifinished arrangement is moved in sections as the longitudinal fold in the clamping frame is formed,

Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Klemmbacken Konturflächen aufweisen, die jeweils ein sich in der Werkzeug-Längsrichtung erstreckendes Sägezahnprofil bilden.According to a further embodiment of the method according to the invention, provision is made for the clamping jaws to have contoured surfaces which each form a sawtooth profile extending in the longitudinal direction of the tool.

Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Klemmbacken Konturflächen aufweisen, die jeweils ein sich in der Werkzeug-Längsrichtung erstreckendes Rechteckprofil bilden.According to a further embodiment of the method according to the invention, provision is made for the clamping jaws to have contoured surfaces which each form a rectangular profile extending in the longitudinal direction of the tool.

Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Klemmbacken Konturflächen aufweisen, die sich in einer Werkzeug-Tiefenrichtung gegenseitig hintergreifen.According to a further embodiment of the method according to the invention, provision is made for the clamping jaws to have contoured surfaces which engage behind one another in a tool depth direction.

Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Klemmbacken Konturflächen mit einer Gestalt aufweisen, bei der diese die Längsfalte stellenweise durch Zerscheren zerstören.According to a further embodiment of the method according to the invention it is provided that the clamping jaws have contoured surfaces with a shape in which they destroy the longitudinal fold in places by breaking.

Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Halbzeug-Anordnung eine Dekorschicht aufweist, die derart auf der Trägerschicht gelegen ist, dass ein Randbereichsabschnitt der Dekorschicht zwischen Nutschenkeln gelegen ist, die die Längsfalte des Trägerteils bilden.According to a further embodiment of the method according to the invention, it is provided that the semifinished product arrangement has a decorative layer which is located on the carrier layer such that an edge region section of the decorative layer is located between groove legs which form the longitudinal fold of the carrier part.

Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verkleidungsteil mit einer Dekorseite und einer entgegen gesetzt zu dieser gelegenen Rückseite vorgesehen, wobei das Verkleidungsteil zumindest ein Trägerteil aufweist, das an der Rückseite eine Längsfalte derart ausbildet, dass das Verkleidungsteil eine auf der Dekorseite und in einer Nut-Längsrichtung verlaufende Nut aufweist. Dabei ist die Längsfalte derart gestaltet, dass in der Nut-Längsrichtung oder quer zu dieser gesehen mehrere hintereinander gelegene Abschnitte der Längsfalte abwechselnd von zueinander entgegen gesetzten Seiten zumindest teilweise ineinander hintergreifen.According to a further aspect of the invention, a trim part is provided with a decor side and a rear side opposite thereto, wherein the trim part has at least one support part, which forms a longitudinal fold at the back such that the trim part on the decorative side and in a groove longitudinal directions has extending groove. In this case, the longitudinal fold is designed such that in the groove longitudinal direction or transversely to this seen several consecutively located portions of the longitudinal fold alternately engage behind each other at least partially mutually by opposite sides.

Nach einer weiteren Ausführungsform des Verkleidungsteils ist vorgesehen, dass das Verkleidungsteil eine Dekorschicht mit einem Randbereichsabschnitt aufweist, der zwischen Nutschenkeln gelegen ist, die die Längsfalte des Trägerteils bilden.According to a further embodiment of the trim part, it is provided that the trim part has a decorative layer with an edge region section which is located between groove legs which form the longitudinal fold of the support part.

Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Werkzeugstation zur Herstellung eines Verkleidungsteils mit einer Dekorseite und einer entgegen gesetzt zu dieser gelegenen Rückseite vorgesehen, wobei die Werkzeugstation aufweist:

  • • ein erstes Werkzeugteil und ein zweites Werkzeugteil,
  • • zwei zueinander zwischen einer Ausgangsstellung und einer Klemmstellung bewegbare Klemmbacken angeordnet sind, die in einer Ausnehmung im ersten Werkzeugteil gelegen sind,
  • • eine Schiebervorrichtung mit einem Schieber, der im ersten Werkzeugteil gegenüber diesem bewegbar zwischen einer Ausgangstellung und einer ausgefahrenen Stellung bewegbar ist, bei dem ein Endabschnitt des Schiebers in einen zwischen den Klemmbacken in deren Ausgangsstellung gelegenen Bereich eingefahren ist,
wobei die Klemmbacken einander zugewandte Verformungs-Oberflächen aufweisen, die derart gestaltet sind, dass entlang der Werkzeug-Längsrichtung oder einer quer zu dieser verlaufenden Werkzeug-Tiefenrichtung gesehen mehrere hintereinander gelegene Abschnitte der Längsfalte abwechselnd von zueinander entgegen gesetzten Seiten zumindest teilweise formschlüssig ineinander eingreifen.According to a further aspect of the invention, a tool station for producing a trim part is provided with a decor side and a back side opposite thereto, wherein the tool station comprises:
  • A first tool part and a second tool part,
  • Two clamping jaws, which are movable relative to one another between a starting position and a clamping position, are arranged in a recess in the first tool part,
  • A slider device having a slider which is movable in the first tool part relative to this between a starting position and an extended position in which an end portion of the slider is retracted into a region located between the clamping jaws in their initial position,
wherein the jaws have mutually facing deformation surfaces which are designed such that along the longitudinal direction of the tool or a tool depth direction extending transversely thereto, a plurality of successively located sections of the longitudinal fold alternately engage one another at least partially in a form-fitting manner.

Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung an Hand der beiliegenden Figuren beschrieben, die zeigen:Embodiments of the invention will now be described with reference to the accompanying drawings, in which:

1 eine beispielhafte perspektivische Darstellung eines Verkleidungsteils nach der Erfindung, 1 an exemplary perspective view of a trim panel according to the invention,

2 eine Ausführungsform der Werkzeugstation nach der Erfindung mit einer Verformungsvorrichtung mit einem Schieber und einer Klemmvorrichtung jeweils in einem Ausgangszustand, in dem eine Halbzeug-Anordnung in der Verformungsvorrichtung gelegen ist, 2 an embodiment of the tool station according to the invention with a deformation device with a slider and a clamping device in each case in an initial state, in which a semifinished arrangement is located in the deformation device,

3 eine Schnittdarstellung der Klemmvorrichtung entlang der Linie L3-L3 in der 2 3 a sectional view of the clamping device along the line L3-L3 in the 2

4 die Werkzeugstation nach der 2 in einem weiteren Werkzeugzustand, bei dem sich die Verformungsvorrichtung in einem offenen Zustand und bei dem sich der Schieber in einem ausgefahrenen Zustand befindet, 4 the tool station after the 2 in another tooling condition where the deformation apparatus is in an open condition and the slider is in an extended condition,

5 die Werkzeugstation nach der 2 in einem weiteren Werkzeugzustand, bei dem sich die Verformungsvorrichtung in einem geschlossenen Zustand und bei dem sich der Schieber in einem eingefahrenen Zustand befindet, 5 the tool station after the 2 in another tooling condition where the deformation apparatus is in a closed condition and the slider is in a retracted condition,

6 die Werkzeugstation nach der 2 in einem weiteren Werkzeugzustand, bei dem sich die Verformungsvorrichtung in einem geschlossenen Zustand und bei dem sich die Klemmvorrichtung in einem Klemm-Zustand befindet, 6 the tool station after the 2 in another tooling condition where the deformation device is in a closed state and the clamping device is in a clamping state,

7 eine erste perspektivische Darstellung eines Abschnitts eines Verkleidungsteils, das nach Schritten gemäß der 2, 4, 5 und 6 hergestellt worden ist, 7 a first perspective view of a portion of a trim part, the steps according to the 2 . 4 . 5 and 6 has been produced

8 eine zweite perspektivische Darstellung eines Abschnitts eines Verkleidungsteils, das nach Schritten gemäß der 2, 4, 5 und 6 hergestellt worden ist, 8th a second perspective view of a portion of a trim part, the steps according to the 2 . 4 . 5 and 6 has been produced

9 eine weitere Ausführungsform der Werkzeugstation nach der Erfindung mit einer Verformungsvorrichtung mit einem Schieber und einer Klemmvorrichtung jeweils in einem Ausgangszustand, in dem eine Halbzeug-Anordnung in der Verformungsvorrichtung gelegen ist, 9 a further embodiment of the tool station according to the invention with a deformation device with a slider and a clamping device in each case in an initial state in which a semi-finished product arrangement is located in the deformation device,

10 eine Schnittdarstellung der Klemmvorrichtung entlang der Linie L10-L10 in der 9 10 a sectional view of the clamping device along the line L10-L10 in the 9

11 die Werkzeugstation nach der 9 in einem weiteren Werkzeugzustand, bei dem sich die Verformungsvorrichtung in einem offenen Zustand und bei dem sich der Schieber in einem ausgefahrenen Zustand befindet, 11 the tool station after the 9 in another tooling condition where the deformation apparatus is in an open condition and the slider is in an extended condition,

12 die Werkzeugstation nach der 9 in einem weiteren Werkzeugzustand, bei dem sich die Verformungsvorrichtung in einem geschlossenen Zustand und bei dem sich der Schieber in einem eingefahrenen Zustand befindet, 12 the tool station after the 9 in another tooling condition where the deformation apparatus is in a closed condition and the slider is in a retracted condition,

13 die Werkzeugstation nach der 9 in einem weiteren Werkzeugzustand, bei dem sich die Verformungsvorrichtung in einem geschlossenen Zustand und bei dem sich die Klemmvorrichtung in einem Klemm-Zustand befindet, 13 the tool station after the 9 in another tooling condition where the deformation device is in a closed state and the clamping device is in a clamping state,

14 eine erste perspektivische Darstellung eines Abschnitts eines Verkleidungsteils, das nach Schritten gemäß der 9, 11, 12 und 13 hergestellt worden ist, 14 a first perspective view of a portion of a trim part, the steps according to the 9 . 11 . 12 and 13 has been produced

15 eine zweite perspektivische Darstellung eines Abschnitts eines Verkleidungsteils, das nach Schritten gemäß der 9, 11, 12 und 13 hergestellt worden ist, 15 a second perspective view of a portion of a trim part, the steps according to the 9 . 11 . 12 and 13 has been produced

16 eine weitere Ausführungsform der Werkzeugstation nach der Erfindung mit einer Verformungsvorrichtung mit einem Schieber und einer Klemmvorrichtung jeweils in einem Ausgangszustand, in dem eine Halbzeug-Anordnung in der Verformungsvorrichtung gelegen ist, 16 a further embodiment of the tool station according to the invention with a deformation device with a slider and a clamping device in each case in an initial state in which a semi-finished product arrangement is located in the deformation device,

17 eine Schnittdarstellung der Klemmvorrichtung entlang der Linie L17-L17 in der 16, 17 a sectional view of the clamping device along the line L17-L17 in the 16 .

18 die Werkzeugstation nach der 16 in einem weiteren Werkzeugzustand, bei dem sich die Verformungsvorrichtung in einem offenen Zustand und bei dem sich der Schieber in einem ausgefahrenen Zustand befindet, 18 the tool station after the 16 in another tooling condition where the deformation apparatus is in an open condition and the slider is in an extended condition,

19 die Werkzeugstation nach der 16 in einem weiteren Werkzeugzustand, bei dem sich die Verformungsvorrichtung in einem geschlossenen Zustand und bei dem sich der Schieber in einem eingefahrenen Zustand befindet, 19 the tool station after the 16 in another tooling condition where the deformation apparatus is in a closed condition and the slider is in a retracted condition,

20 die Werkzeugstation nach der 16 in einem weiteren Werkzeugzustand, bei dem sich die Verformungsvorrichtung in einem geschlossenen Zustand und bei dem sich die Klemmvorrichtung in einem Klemm-Zustand befindet, 20 the tool station after the 16 in another tooling condition where the deformation device is in a closed state and the clamping device is in a clamping state,

21 eine erste perspektivische Darstellung eines Abschnitts eines Verkleidungsteils, das nach Schritten gemäß der 16, 17, 18 und 20 hergestellt worden ist, 21 a first perspective view of a portion of a trim part, the steps according to the 16 . 17 . 18 and 20 has been produced

22 eine zweite perspektivische Darstellung eines Abschnitts eines Verkleidungsteils, das nach Schritten gemäß der 16, 17, 18 und 20 hergestellt worden ist. 22 a second perspective view of a portion of a trim part, the steps according to the 16 . 17 . 18 and 20 has been produced.

In der 1 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verkleidungsteils 1 dargestellt, das nach einem Verfahren nach der Erfindung hergestellt ist. In der 1 ist ein lokales Koordinatensystem mit einer X-Achse, einer Y-Achse und einer Z-Achse eingetragen, wobei die X-Achse eine Längsrichtung, die Y-Achse eine Querrichtung und die Z-Richtung eine Dickenrichtung des Verkleidungsteils 1 bzw. der Instrumententafel definieren. Dieses lokale Koordinatensystem ist an einem jeweiligen Punkt der Oberfläche 1a des Verkleidungsteils 1 derart orientiert, dass die X-Achse eine Längsrichtung, die Y-Achse jeweils in Richtung einer Tangente an die jeweiligen Punkt der Oberfläche 1a des Verkleidungsteils 1 verlaufen.In the 1 is an embodiment of the trim part according to the invention 1 represented, which is produced by a method according to the invention. In the 1 a local coordinate system is entered with an X-axis, a Y-axis and a Z-axis, where the X-axis is a longitudinal direction, the Y-axis is a transverse direction and the Z-direction is a thickness direction of the trim part 1 or the instrument panel. This local coordinate system is at a particular point of the surface 1a of the trim part 1 oriented so that the X-axis is a longitudinal direction, the Y-axis respectively in the direction of a tangent to the respective point of the surface 1a of the trim part 1 run.

Die erfindungsgemäße Instrumententafel 1 ist generell zum Einbau im Innenraum eines Kraftfahrzeugs vorgesehen und ist dazu an einem Rahmenbauteil des Fahrzeugs (nicht dargestellt) anbringbar, d. h. die Instrumententafel 1 ist im eingebauten Zustand an dem Rahmenbauteil angebracht. An einer ersten Randseite R1 schließt sich ein Unterbau-Formteil (nicht gezeigt) als separates Verkleidungsteil für den Beinbereich in einem vorderen Bereich des Fahrzeug-Innenraums an. Das Unterbau-Formteil bildet zusammen mit der Instrumententafel 1 einen Verkleidungskörper, der als Bestandteil der Cockpit-Ausstattung zur Anordnung an der Windschutzscheibe vorgesehen ist. Dabei ist eine entgegen gesetzt zur ersten Randseite R1 gelegene zweite Randseite R2 an der Windschutzseite gelegen. Generell ist nach der Erfindung ein Verkleidungsteil 1 insbesondere für einen Fahrzeug-Innenraum vorgesehen. Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Verkleidungsteil auch anders gestaltet und zu einem anderen Zweck vorgesehen und z. B. als Tür-Innenverkleidungsteil ausgeführt sein.The instrument panel according to the invention 1 is generally intended for installation in the interior of a motor vehicle and is for this purpose on a frame member of the vehicle (not shown) attachable, ie the instrument panel 1 is mounted in the installed state on the frame member. At a first edge side R1, a substructure molding (not shown) adjoins as a separate fairing portion for the leg portion in a front portion of the vehicle interior. The base molding forms together with the instrument panel 1 a fairing body, which is provided as part of the cockpit equipment for placement on the windshield. In this case, opposite to the first edge side R1 located second edge side R2 is located on the windshield side. Generally, according to the invention, a trim part 1 intended especially for a vehicle interior. Basically, the trim panel according to the invention can also be designed differently and provided for a different purpose and z. B. be designed as door interior trim part.

Weiterhin weist das Verkleidungsteil 1 zumindest eine an dessen Sichtseite oder Dekorseite 1a ausgebildete Nut 50 oder Vertiefung auf, die sich jeweils entlang einer Längsrichtung L1 erstreckt und die durch eine Längsfalte 55 oder Ausbauchung eines Trägerteils 10 des Verkleidungsteils 1 auf der Rückseite 1b des Verkleidungsteils 1 ausgebildet ist. Die Längsfalte 55 ist, im Querschnitt des Trägerteils 10 gesehen, eine im Wesentlichen u-förmige kurvenförmige Trägerschicht-Schleife. Die Längsfalte 55 des Trägerteils 10 ist durch zwei zueinander benachbart gelegenen Nutflanken oder Nutschenkeln 51, 52 gebildet, die sich im Querschnitt quer zur Nut-Längsrichtung L der Nut bildet. Entsprechend der Lage der Nut 50 weist die dargestellte Instrumententafel 1 hinsichtlich ihrer flächigen Erstreckung einen ersten Abschnitt 3 oder einen ersten Seitenabschnitt 3 mit einem ersten Oberflächen-Abschnitt 3a und einen zweiten Abschnitt 4 oder zweiten Seitenabschnitt 4 mit einem zweiten Oberflächen-Abschnitt 4a auf, die in einer Tiefenrichtung Y des Verkleidungsteils 1 hintereinander angeordnet sind und wobei die Oberflächen-Abschnitte 3a und 4a Bestandteile der ersten Oberfläche 1a des Verkleidungsteils 1 bzw. der Instrumententafel 1 sind. Der erste Seitenabschnitt 3 und der zweite Seitenabschnitt 4 erstrecken sich jeweils entlang einander in einer Längsrichtung X des Verkleidungsteils 1.Furthermore, the trim part 1 at least one on the visible side or decor page 1a trained groove 50 or depression, which extends in each case along a longitudinal direction L1 and through a longitudinal fold 55 or bulging of a carrier part 10 of the trim part 1 on the back side 1b of the trim part 1 is trained. The longitudinal fold 55 is, in the cross section of the support member 10 seen, a substantially U-shaped curved support layer loop. The longitudinal fold 55 the carrier part 10 is by two mutually adjacent groove flanks or groove legs 51 . 52 formed, which forms in cross-section transverse to the groove longitudinal direction L of the groove. According to the position of the groove 50 has the illustrated instrument panel 1 in terms of their areal extent a first section 3 or a first page section 3 with a first surface section 3a and a second section 4 or second side section 4 with a second surface section 4a on, in a depth direction Y of the trim piece 1 are arranged one behind the other and where the surface sections 3a and 4a Components of the first surface 1a of the trim part 1 or the instrument panel 1 are. The first page section 3 and the second side section 4 each extend along each other in a longitudinal direction X of the trim part 1 ,

Das Verkleidungsteil 1 weist zumindest eine solcher Nuten auf, die sich jeweils abschnittsweise in ihrer Längsrichtung erstreckt und sich dabei von einer ersten Randseite zu einer zu dieser entgegen gesetzt gelegenen Randseite des Verkleidungsteils 1 oder innerhalb des Verkleidungsteils 1 erstreckt, wobei sich die Endabschnitte der jeweiligen Nut in einem Abstand zum jeweiligen Randabschnitt gelegen sind.The fairing part 1 has at least one such grooves, which in each case extends in sections in their longitudinal direction and thereby from a first edge side to a counterposed to this edge side of the trim panel 1 or inside the trim part 1 extends, wherein the end portions of the respective groove are located at a distance from the respective edge portion.

Im Folgenden werden Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines Verkleidungsteils 1 aus einer Halbzeug-Anordnung H nach der Erfindung beschrieben. Generell ist das somit herstellbare Verkleidungsteil 1 zumindest aus einem Trägerteil 10 gebildet, das eine Nut aufweist. Die Nut erstreckt sich abschnittsweise in einer Nut-Längsrichtung L1 in dem Verkleidungsteil 1 über einen Abschnitt seiner flächigen Erstreckung, was insbesondere bedeutet, dass die Nut über mindestens ein Fünftel der Erstreckung des Verkleidungsteils 1 zwischen Stellen von jeweils zueinander entgegen gesetzt gelegenen Randabschnitten verläuft. Nach einer weiteren Ausführungsform des herzustellenden Verkleidungsteils 1 ist das Trägerteil 10 zumindest abschnittsweise mit einer Dekorschicht 20 kaschiert. Somit weist das Trägerteil 10 generell einen ersten Abschnitt 11, einen zweiten Abschnitt 12 und eine zwischen diesen gelegenen Faltungsabschnitt 13, der auf der Dekorseite des Verkleidungsteils 1 eine Nut 50 ausbildet. Die Dekorschicht 20 kann derart auf dem Trägerteil 10 gelegen sein, dass der erste Abschnitt 11 oder der zweite Abschnitt 12 des Trägerteils 10 von der Dekorschicht 20 bedeckt ist und dass ein Randbereichs-Abschnitt 23 der Dekorschicht 20 in der gefalteten Nut 50 des Trägerteils 10 gelegen ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Abschnitte 11, 12 des Trägerteils 10 von der Dekorschicht 20 bedeckt sind, so dass ein Zwischenabschnitt der Dekorschicht 20 in der gefalteten Nut N1 gelegen ist. Below are embodiments of the method according to the invention for producing a trim part 1 from a semi-finished arrangement H described according to the invention. In general, the thus produced trim part 1 at least from a carrier part 10 formed, which has a groove. The groove extends in sections in a groove longitudinal direction L1 in the trim part 1 over a portion of its areal extension, which means in particular that the groove over at least one fifth of the extension of the fairing part 1 runs between locations of mutually oppositely located edge portions. According to a further embodiment of the lining part to be produced 1 is the carrier part 10 at least in sections with a decorative layer 20 concealed. Thus, the carrier part 10 generally a first section 11 , a second section 12 and a folding section located between them 13 on the decorative side of the trim panel 1 a groove 50 formed. The decorative layer 20 can be so on the support part 10 be located that the first section 11 or the second section 12 the carrier part 10 from the decorative layer 20 is covered and that a marginal area section 23 the decorative layer 20 in the folded groove 50 the carrier part 10 is located. Alternatively it can be provided that the sections 11 . 12 the carrier part 10 from the decorative layer 20 are covered, leaving an intermediate portion of the decorative layer 20 located in the folded groove N1.

Die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte sind hierin durch die Größe und die Lage der Dekorschicht auf dem Trägerteil in der Ausgangssituation der Werkzeug-Station derart vorgesehen, dass ein Verkleidungsteil 1 hergestellt wird, dass ein erster Abschnitt 11 des Trägerteils 10 von der Dekorschicht 20 bedeckt ist und dass ein Randbereichs-Abschnitt 23 der Dekorschicht 20 in der gefalteten Nut 50 des Trägerteils 10 gelegen ist. Durch andere Anordnung der Dekorschicht 20 auf dem Trägerteil 10 kann ein Verkleidungsteil mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, bei dem ein Zwischenabschnitt der Dekorschicht 20 in der gefalteten Nut 50 gelegen ist.The inventive method steps are provided herein by the size and the position of the decorative layer on the support member in the initial situation of the tool station such that a trim part 1 is made that a first section 11 the carrier part 10 from the decorative layer 20 is covered and that a marginal area section 23 the decorative layer 20 in the folded groove 50 the carrier part 10 is located. By other arrangement of the decorative layer 20 on the support part 10 a lining part can be produced by the method according to the invention, in which an intermediate section of the decorative layer 20 in the folded groove 50 is located.

In der 7 und 8 ist ein Verkleidungsteil 1 dargestellt, bei dem der erste Abschnitt 11 des Trägerteils 10 von der Dekorschicht 20 bedeckt ist und ein Randbereichs-Abschnitt 23 der Dekorschicht 20 in der gefalteten Nut 50 des Trägerteils 10 gelegen ist.In the 7 and 8th is a cowling 1 shown in which the first section 11 the carrier part 10 from the decorative layer 20 is covered and a border section 23 the decorative layer 20 in the folded groove 50 the carrier part 10 is located.

Das Trägerteil 10 kann generell aus Polypropylen (Kurzbezeichnung „PP”) gebildet sein, das Naturfasern, keramische Fasern, Karbonfasern oder Glasfasern oder eine Kombination derselben enthalten kann. Auch kann das Trägerteil 10 aus einem ABS-Kunststoffmaterial (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat-Kunststoff) oder Polyurethan gebildet sein.The carrier part 10 may generally be formed of polypropylene (abbreviated to "PP") which may contain natural fibers, ceramic fibers, carbon fibers or glass fibers, or a combination thereof. Also, the carrier part 10 be formed of an ABS plastic material (acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer plastic) or polyurethane.

Das Dekorteil oder die Dekorschicht kann als Deckfolie ausgebildet sein. Weiterhin kann das Dekorteil oder die Dekorschicht insbesondere aus einem thermoplastischen Material gebildet sein oder aus diesem bestehen. Dabei kann die Dekorschicht eine Kompakt-Folie sein. Die Folienschicht kann insbesondere dabei aus TPO (Thermoplast-Polyolefin) oder aus PVC (Polyvinylchlorid) gebildet sein. Alternativ kann das Dekorteil oder die Dekorschicht insbesondere aus einer textilen Schicht oder aus Leder oder Kunstleder gebildet sein. Die Dekorschicht 20 kann auch aus mehr als zwei Schichten gebildet sein oder bestehen. Beispielsweise kann die Dekorschicht 20 aus einer Deckfolie und einer Schaumschicht sowie einer zwischen diesen gelegenen Verstärkungsschicht insbesondere der vorangehend beschriebenen Art gebildet sein.The decorative part or the decorative layer may be formed as a cover sheet. Furthermore, the decorative part or the decorative layer may in particular be formed from or consist of a thermoplastic material. In this case, the decorative layer may be a compact film. The film layer may in particular be formed from TPO (thermoplastic polyolefin) or from PVC (polyvinyl chloride). Alternatively, the decorative part or the decorative layer may in particular be formed from a textile layer or from leather or artificial leather. The decorative layer 20 can also be formed or consist of more than two layers. For example, the decorative layer 20 be formed from a cover sheet and a foam layer and a located between these reinforcing layer in particular of the type described above.

Im Folgenden wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines Verkleidungsteils 1 nach den 7 und 8 an Hand der 2 bis 6 beschrieben.The following is an embodiment of the method according to the invention for producing a trim part 1 after the 7 and 8th based on 2 to 6 described.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann generell vorgesehen sein, dass die zur Herstellung des Verkleidungsteils jeweils verwendete Dekorschicht 20 mittels einer Heizvorrichtung erwärmt wird. Dies kann mittels zumindest einem Heizstrahler oder einer Anordnung von Heizstrahlern erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die jeweilige Dekorschicht 20 über zumindest einem Heizstrahler gelegen ist und dieser in Bezug auf die Schwerkraftrichtung nach oben gerichtet ist. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Dekorschicht 20 an einem Spannrahmen R mit zumindest einer Haltevorrichtung, die insbesondere umlaufend oder weitgehend umlaufend ausgebildet sein kann. Alternativ oder zusätzlich dazu kann vorgesehen sein, dass das für eine jeweilige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Trägerteil 10 auf einem Basis-Werkzeugteil mit einer Aufnahme-Oberfläche vorbereitend für den nachfolgenden Verformungsprozess erwärmt wird, wobei in dem Basis-Werkzeugteil eine Heizvorrichtung integriert ist.In the method according to the invention, it may generally be provided that the decorative layer used in each case for producing the trim part 20 is heated by a heater. This can be done by means of at least one radiant heater or an array of radiant heaters. Alternatively or additionally, it may be provided that the respective decorative layer 20 is located above at least one radiant heater and this is directed with respect to the direction of gravity upwards. It can be provided in particular that the decorative layer 20 on a clamping frame R with at least one holding device, which may be formed in particular circumferentially or substantially circumferentially. Alternatively or additionally, it may be provided that the carrier part used for a respective embodiment of the method according to the invention 10 is heated on a base tool part having a receiving surface preparatory to the subsequent deformation process, wherein in the base tool part, a heating device is integrated.

Die auf diese oder andere Weise erwärmte Dekorschicht 20 und das Trägerteil 10 werden zur Durchführung des Verformungsprozesses in eine Werkzeugstation 200 eingelegt. Der Verformungsprozess in einer Werkzeugstation 200 kann auch ohne den beschriebenen Vorbereitungsschrittes z. B. in einer ersten Werkzeugstation (nicht dargestellt) erfolgen.The decorative layer heated in this or other way 20 and the carrier part 10 are used to carry out the deformation process in a tool station 200 inserted. The deformation process in a tool station 200 can also without the described preparation step z. B. in a first tool station (not shown).

Die Werkzeugstation 200 (2) weist ein erstes Werkzeugteil 210 und ein zweites Werkzeugteil 220 auf, die jeweils mittels zumindest einer Verstellvorrichtung (nicht gezeigt) relativ zueinander verstellbar sind. Das erste Werkzeugteil 210 und das zweite Werkzeugteil 220 weisen jeweils eine erste formgebende Werkzeugoberfläche oder Konturoberfläche 212 bzw. eine zweite formgebende Werkzeugoberfläche oder Konturoberfläche 222 auf. Insbesondere kann in diesen jeweiligen Zuständen vorgesehen sein, dass das zwischen den Werkzeugteilen 210 und 220 liegende Trägerteil 10 und gegebenenfalls das Dekorteil 20 mittels einer Heizvorrichtung, die in dem ersten Werkzeugteil 210 bzw. dem zweiten Werkzeugteil 220 integriert ist, erwärmt wird (nicht dargestellt). Damit kann insbesondere auf einen Vorbereitungsschritt in einem eigenen Werkzeug verzichtet werden.The tool station 200 ( 2 ) has a first tool part 210 and a second one tool part 220 on, each by means of at least one adjusting device (not shown) are adjustable relative to each other. The first tool part 210 and the second tool part 220 each have a first shaping tool surface or contour surface 212 or a second shaping tool surface or contour surface 222 on. In particular, it may be provided in these respective states that the between the tool parts 210 and 220 lying support part 10 and optionally the decorative part 20 by means of a heating device in the first tool part 210 or the second tool part 220 is integrated, is heated (not shown). This can be dispensed in particular to a preparation step in a separate tool.

In einer Ausnehmung 215 des ersten Werkzeugteils 210 ist eine Klemmvorrichtung 250 gelegen, die zwei Klemmbacken 251, 252 aufweist, die jeweils mittels einer Verstellvorrichtung 253, 254 zwischen einer Ausgangsstellung (4) und einer Klemmstellung (6) bewegbar sind. In dem ersten Werkzeugteil 210 ist eine Durchgangsöffnung 216 ausgebildet, die eine Öffnung zwischen einem zwischen den Werkzeugteilen 210, 220 gelegenen Bereich 201 und der Ausnehmung 215 bildet. Die Durchgangsöffnung 216 teilt die erste formgebende Werkzeugoberfläche oder Konturoberfläche 212 in einen ersten Auflageabschnitt 217 und einen zweiten Auflageabschnitt 218. Zur Bezeichnung der Funktionsweise der Klemmbacken 251, 252 ist in die 2 ein am ersten Werkzeugteil 210 fixes Koordinatensystem mit einer Längsrichtung WX, einer Querrichtung WY und einer Dickenrichtung WZ eingetragen.In a recess 215 of the first tool part 210 is a clamping device 250 located, the two jaws 251 . 252 in each case by means of an adjusting device 253 . 254 between a starting position ( 4 ) and a clamping position ( 6 ) are movable. In the first tool part 210 is a passage opening 216 formed having an opening between one between the tool parts 210 . 220 located area 201 and the recess 215 forms. The passage opening 216 splits the first shaping tool surface or contour surface 212 in a first edition section 217 and a second support section 218 , To denote the operation of the jaws 251 . 252 is in the 2 one on the first tool part 210 fixed coordinate system with a longitudinal direction WX, a transverse direction WY and a thickness direction WZ entered.

Die Klemmbacken 251, 252 weisen auf einander zugewandten Oberflächen 251a bzw. 252a als Deformationsoberflächen gebildet, die derart gestaltet sind, dass diese einen zwischen den Klemmbacken 251, 252 gelegenen Faltungsabschnitt des Trägerteils 10 der Halbzeug-Anordnung oder das Schichtmaterial entlang eine Dickenrichtung Z des Verkleidungsteils 1 oder entlang einer Längsrichtung X gesehen mehrere hintereinander gelegene Abschnitte der Nutflanken der Nut abwechselnd in zueinander entgegen gesetzten Richtungen formschlüssig ineinander derart eingreifen. In der Dickenrichtung Z des Verkleidungsteils 1 gesehen hintergreifen sich somit in derselben Dickenrichtung Z gesehen hintereinander gelegene Abschnitte des Trägerteils 10 gegenseitig, da in der geschlossenen Stellung der Klemmbacken 251, 252 in der Tiefenrichtung WZ der Klemmbacken 251, 252 hintereinander gelegene Abschnitt derselben jeweils sich hintergreifen und sich überlappen.The jaws 251 . 252 indicate facing surfaces 251a respectively. 252a formed as deformation surfaces, which are designed such that this one between the jaws 251 . 252 located folding section of the support member 10 the semifinished arrangement or the layer material along a thickness direction Z of the trim part 1 or seen along a longitudinal direction X a plurality of successively located portions of the groove flanks of the groove alternately in mutually opposite directions positively engage one another in such a way. In the thickness direction Z of the trim part 1 seen seen in the same thickness direction Z thus behind each other located portions of the support member 10 each other, as in the closed position of the jaws 251 . 252 in the depth direction WZ of the jaws 251 . 252 behind each other located section of the same each behind and overlap.

Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass die Nutflanken des Trägerteils zerschert oder verzahnt werden.In particular, it can be provided that the groove flanks of the carrier part are shattered or toothed.

Zur Herstellung der Ausführungsform des Verkleidungsteils 1 nach den 7 und 8 sind die zwei Klemmbacken 251, 252 derart ausgeführt, dass diese im Querschnitt gesehen, der sich in der Werkzeug-Längsrichtung WX ergibt, eine Querschnittsform mit einer Konturliniefläche aufweisen, die jeweils bei entlang der X-Richtung hintereinander gelegenen Schnitten gleichbleibend oder im Wesentlichen gleichbleibend ist. Dies ist in den Schnittdarstellungen der 2 und 3 ersichtlich. Die Konturoberfläche K1 des ersten Klemmbackens 251 weist zwei Vorsprünge 251d, 251e und eine zwischen diesen gelegene Vertiefung 251f auf. In analoger Weise weist die Konturoberfläche K2 des zweiten Klemmbackens 252 entlang der Werkzeug-Längsrichtung WX gesehen zwei Vertiefungen 252d, 252e und einen zwischen diesen gelegenen Vorsprung 252f auf, wobei die Vorsprünge 251d, 251e in die Vertiefungen 252d, 252e und der Vorsprung 252f in die Vertiefung 251f in der Bewegungsrichtung der Klemmbacken 251, 252 gesehen zumindest teilweise eingreifen, wenn sich die Klemmbacken 251, 252 in ihrer zusammen gefahrenen oder in ihrer Klemmstellung befinden. Auf diese Weise wird durch die einander zugewandten Verformungs-Oberflächen 251a, 252a der Klemmbacken 251, 252 erreicht, dass entlang einer Werkzeug-Tiefenrichtung WZ gesehen mehrere hintereinander gelegene Abschnitte der Nutflanken der Nut abwechselnd in zueinander entgegen gesetzten Richtungen zumindest teilweise formschlüssig ineinander derart eingreifen.For producing the embodiment of the trim part 1 after the 7 and 8th are the two jaws 251 . 252 designed so that these seen in cross-section, resulting in the tool longitudinal direction WX, have a cross-sectional shape with a contour line surface, which is in each case along the X-direction consecutive cuts consistent or substantially constant. This is in the sectional views of 2 and 3 seen. The contour surface K1 of the first jaw 251 has two projections 251d . 251e and a depression between them 251f on. In an analogous manner, the contour surface K2 of the second jaw 252 along the tool longitudinal direction WX seen two wells 252d . 252e and a gap between them 252f on, with the projections 251d . 251e into the wells 252d . 252e and the lead 252f into the depression 251f in the direction of movement of the jaws 251 . 252 Seen at least partially intervene when the jaws 251 . 252 in their driven together or in their clamping position. In this way, by the mutually facing deformation surfaces 251a . 252a the jaws 251 . 252 achieved that seen along a tool depth direction WZ several consecutively located portions of the groove flanks of the groove alternately engage in mutually opposite directions at least partially positively in one another such.

Zur Ausbildung der Längsfalte 55 des Trägerteils 10 ist in dem zweiten Werkzeugteil 220 eine Schiebervorrichtung 260 mit einer Schiebervorrichtung 261 und einem in dieser mittels einer Schieber-Stellvorrichtung (nicht gezeigt) bewegbaren Schieber 261 angeordnet. Mit der Schieber-Stellvorrichtung ist der Schieber 261 zwischen einer eingefahrenen Stellung (2, 9 und 16) und einer ausgefahrenen Stellung (4, 11 und 19) verschiebbar.To form the longitudinal fold 55 the carrier part 10 is in the second tool part 220 a slider device 260 with a slider device 261 and a slider movable therein by means of a slider actuator (not shown) 261 arranged. With the slider actuator is the slider 261 between a retracted position ( 2 . 9 and 16 ) and an extended position ( 4 . 11 and 19 ) displaceable.

Auf einer oder beiden der formgebenden Werkzeugoberflächen 212, 222 kann abschnittsweise oder durchgehend eine elastische Auflage oder Gleit-Auflage (nicht in den Figuren dargestellt) gelegen sein. Diese Auflage kann insbesondere eine Matte oder ein Pad aus Polyurethan (PU) oder ein Silikon-Pad sein oder aus dieser jeweils gebildet sein. Durch diese kann insbesondere ein guter Gleiteffekt der jeweils zwischen den Werkzeugoberflächen 212, 222 gelegenen Halbzeug-Anordnung auf der jeweiligen Werkzeugoberflächen 212, 222 erreicht werden. Dabei kann die Gleit-Auflage auf einem Abschnitt der jeweiligen Werkzeugoberfläche 212, 222 angeordnet sein, in dem nach der jeweiligen Ausführungsform des Herstellungsverfahrens eine Bewegung eines Abschnitts der Halbzeug-Anordnung auf der jeweiligen Werkzeugoberfläche 221, 222 vorgesehen ist.On one or both of the forming tool surfaces 212 . 222 may be located in sections or continuously an elastic pad or sliding pad (not shown in the figures). This pad may in particular be a mat or a pad made of polyurethane (PU) or a silicone pad or be formed from this in each case. This can in particular a good sliding effect of each between the tool surfaces 212 . 222 located semi-finished arrangement on the respective tool surfaces 212 . 222 be achieved. In this case, the sliding support on a portion of the respective tool surface 212 . 222 be arranged, in which according to the respective embodiment of the manufacturing method, a movement of a portion of the semi-finished product arrangement on the respective tool surface 221 . 222 is provided.

Weiterhin kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Werkzeugstation 200 ein in den 14 und 15 dargestelltes Verkleidungsteil 1 hergestellt werden, bei dem sich in der Längsrichtung X des Verkleidungsteils 1 gesehen Abschnitte der Längsfalte 55 des Trägerteils 10, die in der Längsrichtung X hintereinander gelegen sind, gegenseitig hintergreifen, da in der geschlossenen Stellung der Klemmbacken 251, 252 in der Längsrichtung WX der Klemmbacken 251, 252 hintereinander gelegene Abschnitt derselben jeweils sich hintergreifen und sich in dieser Richtung überlappen. Die Längsfalte 55 des Trägerteils 10 verläuft somit in der Längsrichtung WX wellenförmig.Furthermore, with the method according to the invention and the tool station according to the invention 200 one in the 14 and 15 illustrated trim part 1 are made, in which in the longitudinal direction X of the trim part 1 seen sections of the longitudinal fold 55 the carrier part 10 , which are located behind each other in the longitudinal direction X, engage behind each other, since in the closed position of the jaws 251 . 252 in the longitudinal direction WX of the jaws 251 . 252 behind each other located portion of the same behind each overlap and overlap in this direction. The longitudinal fold 55 the carrier part 10 thus runs undulating in the longitudinal direction WX.

Zur Herstellung der Ausführungsform des Verkleidungsteils 1 nach den 14 und 15 sind die zwei Klemmbacken 251, 252 derart ausgeführt, dass diese im Querschnitt gesehen, der sich in der Längsrichtung WX ergibt, eine Querschnittsform mit einer Konturliniefläche aufweisen, die jeweils bei entlang der Dickenrichtung Z hintereinander gelegenen Schnitten gleichbleibend oder im Wesentlichen gleichbleibend ist, wobei sich die Lage der Querschnittkonturen der Klemmbacken in der WY-WX-Ebene zueinander verändert, da die Konturoberflächen K1, K2 entgegen der WZ-Richtung gesehen aufeinander zu, also konisch zueinander verlaufen. Dies ist in den Schnittdarstellungen der 9 und 10 ersichtlich, in denen an der Konturoberfläche K1 in Bezug auf die WZ-Richtung eine obere Kantenlinie 275a, eine untere Kantenlinie 275b und eine mittlere Kantenlinie 275c und an der Konturoberfläche K2 in Bezug auf die WZ-Richtung eine obere Kantenlinie 276a, eine untere Kantenlinie 276b und eine mittlere Kantenlinie 276c bezeichnet ist.For producing the embodiment of the trim part 1 after the 14 and 15 are the two jaws 251 . 252 designed so that these seen in cross-section, which results in the longitudinal direction WX, have a cross-sectional shape with a contour line surface which is constant or substantially constant in each case along the thickness direction Z consecutively located sections, wherein the position of the cross-sectional contours of the jaws in the WY-WX plane changed to one another, since the contour surfaces K1, K2 opposite to the WZ direction seen towards each other, ie tapered to each other. This is in the sectional views of 9 and 10 can be seen in which on the contour surface K1 with respect to the WZ direction an upper edge line 275a , a lower edge line 275b and a middle edge line 275c and on the contour surface K2 with respect to the tool direction, an upper edge line 276a , a lower edge line 276b and a middle edge line 276c is designated.

Die Konturoberfläche K1 des ersten Klemmbackens 251 weist entlang der Werkzeug-Längsrichtung WX gesehen hintereinander gelegene Vorsprünge 271a, 271b, 271c, 271d, 271e, 271f, 271g, 271h und Vertiefungen 272a, 272b, 272c, 272d, 272e, 272f, 272g auf, die jeweils zwischen zwei dieser Vorsprünge gelegen sind. In analoger Weise weist die Konturoberfläche K1 des ersten Klemmbackens 251 weist entlang der Werkzeug-Längsrichtung WX gesehen hintereinander gelegene Vorsprünge 273a, 273b, 273c, 273d, 273e, 273f, 273g und Vertiefungen 274a, 272b, 272c, 272d, 272e, 274f, 274g, 274h auf, die jeweils zwischen zwei dieser Vorsprünge gelegen sind. Die Vorsprünge und Vertiefungen der Klemmbacken 251, 252 sind derart gestaltet, dass diese in der Klemmstellung der Klemmbacken 251, 252 in der WX-WY-Ebene gesehen ineinander greifen, um die in den 14 und 15 dargstellten Verformungen der Nutschenkel 51, 52 herzustellen. Auf diese Weise wird durch die einander zugewandten Verformungs-Oberflächen 251a, 252a der Klemmbacken 251, 252 erreicht, dass entlang einer Werkzeug-Tiefenrichtung WZ gesehen mehrere hintereinander gelegene Abschnitte der Nutflanken der Nut abwechselnd in zueinander entgegen gesetzten Richtungen zumindest teilweise formschlüssig ineinander derart eingreifen.The contour surface K1 of the first jaw 251 has projections located one behind the other along the tool longitudinal direction WX 271a . 271b . 271c . 271d . 271e . 271f . 271g . 271h and depressions 272a . 272b . 272c . 272d . 272e . 272f . 272g on, which are each located between two of these projections. In an analogous manner, the contour surface K1 of the first jaw 251 has projections located one behind the other along the tool longitudinal direction WX 273a . 273b . 273c . 273d . 273e . 273f . 273g and depressions 274a . 272b . 272c . 272d . 272e . 274f . 274g . 274h on, which are each located between two of these projections. The projections and depressions of the jaws 251 . 252 are designed such that they in the clamping position of the jaws 251 . 252 seen in the WX-WY plane interlock with each other in the 14 and 15 dargstellten deformations of the groove legs 51 . 52 manufacture. In this way, by the mutually facing deformation surfaces 251a . 252a the jaws 251 . 252 achieved that seen along a tool depth direction WZ several consecutively located portions of the groove flanks of the groove alternately engage in mutually opposite directions at least partially positively in one another such.

Die Form und Anzahl der Vorsprünge und Vertiefungen der Konturoberflächen K1, K2 sind je nach dem einzelnen Anwendungsfall ausgeführt. Insbesondere kann wie in dem in den 9 bis 12 gezeigt – vorgesehen sein, dass anstelle einer Gestaltung der Vorsprünge und Vertiefungen derart, dass die Konturflächen K1, K2 in einem Profilquerschnitt gesehen die Gestalt eines Sägezahnprofils haben. Alternativ können die Vorsprünge und Vertiefungen derart gestaltet sein, dass die Konturflächen K1, K2 in einem Profilquerschnitt gesehen die Gestalt eines Rechteckprofils haben. In diesem Fall zerstören die Klemmbacken in ihrem Klemmzustand die Nutschenkel 51, 52 der Längsfalte 55 des Trägerteils 10, so dass die Nutschenkel 51, 52 dadurch besonders fest aneinander fixiert sind.The shape and number of projections and depressions of the contour surfaces K1, K2 are carried out depending on the individual application. In particular, as in the in the 9 to 12 shown - instead of a design of the projections and depressions such that the contour surfaces K1, K2 seen in a profile cross-section have the shape of a sawtooth profile. Alternatively, the projections and recesses may be designed such that the contour surfaces K1, K2 seen in a profile cross-section have the shape of a rectangular profile. In this case, destroy the jaws in their clamping state, the groove legs 51 . 52 the longitudinal fold 55 the carrier part 10 so that the groove legs 51 . 52 characterized are particularly firmly fixed to each other.

Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Werkzeugstation 200 kann ein in den 21 und 22 dargestelltes Verkleidungsteil 1 hergestellt werden, bei dem sich sowohl in der Längsrichtung X des Verkleidungsteils 1 als auch in der Dickenrichtung Z des Verkleidungsteils 1 gesehen Abschnitte der Längsfalte 55 des Trägerteils 10, die in der Längsrichtung X bzw. der Dickenrichtung Z hintereinander gelegen sind, gegenseitig hintergreifen, da in der geschlossenen Stellung der Klemmbacken 251, 252

  • • sowohl in der Längsrichtung WX der Klemmbacken 251, 252 hintereinander gelegene Abschnitte derselben
  • • als auch in der Tiefenrichtung WZ der Klemmbacken 251, 252 hintereinander gelegene Abschnitte derselben
jeweils sich hintergreifen und sich in der Längsrichtung WX sowie in der Tiefenrichtung WZ der Klemmbacken 251, 252 überlappen. Die Längsfalte 55 des Trägerteils 10 verläuft somit sowohl in der Längsrichtung X als auch in der Dickenrichtung Z wellenförmig.According to a further embodiment of the method according to the invention and the tool station according to the invention 200 can one in the 21 and 22 illustrated trim part 1 are produced, in which both in the longitudinal direction X of the trim part 1 as well as in the thickness direction Z of the trim part 1 seen sections of the longitudinal fold 55 the carrier part 10 , which are located one behind the other in the longitudinal direction X and the thickness direction Z, engage behind each other, as in the closed position of the jaws 251 . 252
  • • both in the longitudinal direction WX of the jaws 251 . 252 successive sections of the same
  • • as well as in the depth direction WZ of the jaws 251 . 252 successive sections of the same
each engage behind and in the longitudinal direction WX and in the depth direction WZ of the jaws 251 . 252 overlap. The longitudinal fold 55 the carrier part 10 thus runs wave-shaped both in the longitudinal direction X and in the thickness direction Z.

In der WX-WY-Ebene gesehen weist die Konturoberfläche K1 des ersten Klemmbackens 251 entlang der Werkzeug-Längsrichtung WX hintereinander gelegene Vorsprünge 281a, 281b, 281c, 281d, 281e, 281f, 281g, 281h und Vertiefungen 282a, 282b, 282c, 282d, 282e, 282f, 282g auf, die jeweils zwischen zwei dieser Vorsprünge gelegen sind. In analoger Weise weist die Konturoberfläche K1 des ersten Klemmbackens 251 weist entlang der Werkzeug-Längsrichtung WX gesehen hintereinander gelegene Vorsprünge 283a, 283b, 283c, 283d, 283e, 283f, 283g und Vertiefungen 284a, 284b, 284c, 284d, 284e, 284f, 274g, 274h auf, die jeweils zwischen zwei dieser Vorsprünge gelegen sind. Die Vorsprünge und Vertiefungen der Klemmbacken 251, 252 sind derart gestaltet, dass diese in der Klemmstellung der Klemmbacken 251, 252 in der WX-WY-Ebene gesehen ineinander greifen, um die in den 14 und 15 dargstellten Verformungen der Nutschenkel 51, 52 herzustellen.As seen in the WX-WY plane, the contour surface K1 of the first jaw points 251 along the tool longitudinal direction WX successive projections 281a . 281b . 281c . 281d . 281e . 281f . 281g . 281h and depressions 282a . 282b . 282c . 282d . 282e . 282f . 282g on, which are each located between two of these projections. In an analogous manner, the contour surface K1 of the first jaw 251 points along the tool longitudinal direction WX seen in succession located projections 283a . 283b . 283c . 283d . 283E . 283f . 283g and depressions 284a . 284b . 284c . 284d . 284e . 284f . 274g . 274h on, which are each located between two of these projections. The projections and depressions of the jaws 251 . 252 are designed such that they in the clamping position of the jaws 251 . 252 seen in the WX-WY plane interlock with each other in the 14 and 15 dargstellten deformations of the groove legs 51 . 52 manufacture.

Weiterhin weist die Konturoberfläche K1 des ersten Klemmbackens 251 in der WX-WZ-Ebene gesehen zwei Vorsprünge 285a, 285b und eine zwischen diesen gelegene Vertiefung 285c auf. In analoger Weise weist die Konturoberfläche K2 des zweiten Klemmbackens 252 entlang der Werkzeug-Längsrichtung WX gesehen zwei Vertiefungen 286a, 286b und einen zwischen diesen gelegenen Vorsprung 286c auf, wobei die Vorsprünge 285a, 285b in die Vertiefungen 286a, 286b und der Vorsprung 286c in die Vertiefung 285c in der Bewegungsrichtung der Klemmbacken 251, 252 oder der WY-Richtung gesehen zumindest teilweise eingreifen, wenn sich die Klemmbacken 251, 252 in ihrer zusammen gefahrenen oder in ihrer Klemmstellung befinden.Furthermore, the contour surface K1 of the first jaw 251 seen in the WX-WZ plane two projections 285a . 285b and a depression between them 285c on. In an analogous manner, the contour surface K2 of the second jaw 252 along the tool longitudinal direction WX seen two wells 286a . 286b and a gap between them 286c on, with the projections 285a . 285b into the wells 286a . 286b and the lead 286c into the depression 285c in the direction of movement of the jaws 251 . 252 or the WY-direction seen at least partially intervene when the jaws 251 . 252 in their driven together or in their clamping position.

Auf diese Weise wird durch die einander zugewandten Verformungs-Oberflächen 251a, 252a der Klemmbacken 251, 252 erreicht, dass

  • • sowohl entlang der Werkzeug-Tiefenrichtung WZ gesehen mehrere hintereinander gelegene Abschnitte der Nutflanken der Nut abwechselnd in zueinander entgegen gesetzten Richtungen zumindest teilweise formschlüssig ineinander eingreifen
  • • als auch entlang der Werkzeug-Querrichtung WZ gesehen mehrere hintereinander gelegene Abschnitte der Nutflanken der Nut abwechselnd in zueinander entgegen gesetzten Richtungen zumindest teilweise formschlüssig ineinander derart eingreifen.
In this way, by the mutually facing deformation surfaces 251a . 252a the jaws 251 . 252 achieved that
  • • Seen along the tool depth direction WZ several consecutively located portions of the groove flanks of the groove alternately in mutually opposite directions at least partially positively interlocking
  • • as seen along the tool transverse direction WZ several consecutively located portions of the groove flanks of the groove alternately in mutually opposite directions at least partially positively engage with each other in such a way.

Auch bei dieser Ausführungsform der Werkzeug-Station 200 ist die Form und Anzahl der Vorsprünge und Vertiefungen der Konturoberflächen K1, K2 je nach dem einzelnen Anwendungsfall ausgeführt. Insbesondere kann wie in dem in den 16 bis 17 gezeigt – vorgesehen sein, dass anstelle einer Gestaltung der Vorsprünge und Vertiefungen derart, dass die Konturflächen K1, K2 in einem Profilquerschnitt gesehen die Gestalt eines Sägezahnprofils haben. Alternativ können die Vorsprünge und Vertiefungen derart gestaltet sein, dass die Konturflächen K1, K2 in einem Profilquerschnitt gesehen die Gestalt eines Rechteckprofils haben. In diesem Fall zerstören die Klemmbacken in ihrem Klemmzustand die Nutschenkel 51, 52 der Längsfalte 55 des Trägerteils 10, so dass die Nutschenkel 51, 52 dadurch besonders fest aneinander fixiert sind.Also in this embodiment of the tool station 200 is the shape and number of projections and recesses of the contour surfaces K1, K2 executed depending on the individual application. In particular, as in the in the 16 to 17 shown - instead of a design of the projections and depressions such that the contour surfaces K1, K2 seen in a profile cross-section have the shape of a sawtooth profile. Alternatively, the projections and recesses may be designed such that the contour surfaces K1, K2 seen in a profile cross-section have the shape of a rectangular profile. In this case, destroy the jaws in their clamping state, the groove legs 51 . 52 the longitudinal fold 55 the carrier part 10 so that the groove legs 51 . 52 characterized are particularly firmly fixed to each other.

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Herstellung eines Verkleidungsteils 1 mit zumindest einem Trägerteil 10 erfolgen, das eine Dekorseite 1a und einer entgegen gesetzt zu dieser gelegenen Rückseite 1b aufweist. Bei dem herzustellenden Verkleidungsteil 1 bildet das Trägerteil 10 an der Rückseite 1b des Verkleidungsteils 1 die Längsfalte 55 mit den Nutschenkeln 51, 52 derart aus, dass das Verkleidungsteil 1 eine auf der Dekorseite 1a und in einer Nut-Längsrichtung L1 verlaufende Nut 50 aufweist. In einer Ausgangsstellung des Verfahrens ist eine Halbzeug-Anordnung H zur Bildung des Verkleidungsteils 1 auf einem ersten Werkzeugteil 210 gelegen (2, 9, 16). Dabei kann vorgesehen sein, dass das Halbzeug-Anordnung H von einem seitlich der Werkzeugteile 210, 220 gelegenen Halterahmen R gehalten werden.With the method according to the invention, the production of a trim part 1 with at least one carrier part 10 done, which is a decorative side 1a and one opposite to this located back 1b having. In the case of the trim part to be produced 1 forms the carrier part 10 at the back 1b of the trim part 1 the longitudinal fold 55 with the groove legs 51 . 52 in such a way that the trim part 1 one on the decor side 1a and in a groove longitudinal direction L1 extending groove 50 having. In a starting position of the method is a semi-finished assembly H to form the trim part 1 on a first tool part 210 located ( 2 . 9 . 16 ). It can be provided that the semi-finished arrangement H from a side of the tool parts 210 . 220 holding frame R are held.

In einem weiteren Verfahrensschritt erfolgt ein Eindrücken des sich in einer Werkzeug-Längsrichtung WX erstreckenden Schiebers 262 auf der Dekorseite 1a Halbzeug-Anordnung H. Die Halbzeug-Anordnung H ist auf dem ersten Werkzeugteil 210 gelegen, wobei sich die Werkzeug-Station 200 in einer offenen Zustand befindet, in dem das erste Werkzeugteil 210 und das zweite Werkzeugteil 220 sich relativ zueinander in einem auseinander gefahrenen Zustand befinden. Die Dekorseite 1a ist somit dem zweiten Werkzeugteil 220 zugewandt. Das Eindrücken des Schiebers 262 erfolgt soweit, dass das Trägerteil 10 an der Rückseite 1b die Längsfalte 55 ausbildet, die für das herzustellende Verkleidungsteil 1 vorzusehen ist. Dieser Zustand ist in den 4, 11, 18 gezeigt.In a further method step, an impression of the slide extending in a tool longitudinal direction WX takes place 262 on the decor side 1a Semifinished arrangement H. The semifinished arrangement H is on the first tool part 210 located, with the tool station 200 is located in an open state in which the first tool part 210 and the second tool part 220 are in a state of being apart relative to each other. The decor side 1a is thus the second tool part 220 facing. The pushing in of the slider 262 takes place so far that the carrier part 10 at the back 1b the longitudinal fold 55 which forms the part to be produced 1 is to be provided. This condition is in the 4 . 11 . 18 shown.

In einem weiteren Verfahrensschritt erfolgt ein Herausfahren des Schiebers 262 aus der Halbzeug-Anordnung H (5, 12, 19) sowie anschließend ein Zusammenfahren des ersten und des zweiten Werkzeugteils 210, 220 derart, dass die Halbzeug-Anordnung H zusammengepresst wird und eine Verformung der Halbzeug-Anordnung H in der flächigen Erstreckung erfolgt. Bei diesem Schritt kann vorgesehen sein, dass die Halbzeug-Anordnung H beheizt wird, um die Halbzeug-Anordnung in einem plastisch verformbaren Zustand zu halten. Dieser Zustand ist ebenfalls in den 5, 12, 19 gezeigt.In a further method step, the slide is moved out 262 from the semifinished arrangement H ( 5 . 12 . 19 ) and then a collapse of the first and the second tool part 210 . 220 in such a way that the semifinished product arrangement H is compressed and a deformation of the semifinished product arrangement H takes place in the areal extent. In this step, provision may be made for the semifinished arrangement H to be heated in order to keep the semifinished arrangement in a plastically deformable state. This condition is also in the 5 . 12 . 19 shown.

In einem weiteren Verfahrensschritt erfolgt ein Zusammenfahren der zwei Klemmbacken 251, 252 aus einer Ausgangsstellung, in der diese entlang der Nut-Längsrichtung seitlich der ausgebildeten Längsfalte 55 und in einem Abstand zu dieser angeordnet sind, in eine Klemmstellung (6, 13, 20). Die Klemmbacken 251, 252 weisen einander zugewandte Verformungs-Oberflächen 251a, 252a aufweisen, die derart gestaltet sind, dass entlang der Werkzeug-Längsrichtung WX oder einer quer zu dieser verlaufenden Werkzeug-Tiefenrichtung WZ gesehen mehrere hintereinander gelegene Abschnitte der Längsfalte 55 abwechselnd von zueinander entgegen gesetzten Seiten zumindest teilweise formschlüssig ineinander eingreifen. Die Klemmstellung der Klemmbacken 251, 252 ist derart vorgesehen, dass die Klemmbacken 251, 252 die Längsfalte 55 von zwei zueinander entgegen gesetzt gelegenen Seiten einklemmen und entsprechend der Formgebung der Klemmbacken 251, 252 verformen.In a further method step, a collapse of the two clamping jaws takes place 251 . 252 from a starting position in which these along the groove longitudinal direction laterally of the formed longitudinal fold 55 and are arranged at a distance to this, in a clamping position ( 6 . 13 . 20 ). The jaws 251 . 252 have mutually facing deformation surfaces 251a . 252a which are designed such that along the tool longitudinal direction WX or a transverse to this tool Depth direction WZ seen several successive sections of the longitudinal fold 55 alternately engage from each other opposite sides at least partially positively into one another. The clamping position of the jaws 251 . 252 is provided so that the jaws 251 . 252 the longitudinal fold 55 pinched by two mutually opposite sides and according to the shape of the jaws 251 . 252 deform.

Generell wird nach der Erfindung somit ein Verkleidungsteil 1 mit einer Dekorseite 1a und einer entgegen gesetzt zu dieser gelegenen Rückseite 1b hergestellt, das zumindest ein Trägerteil 10 aufweist, das an der Rückseite 1b eine Längsfalte 55 derart ausbildet, dass das Verkleidungsteil 1 eine auf der Dekorseite 1a und in einer Nut-Längsrichtung L1 verlaufende Nut aufweist. Dabei ist die Längsfalte 55 derart gestaltet sind, dass in der Nut-Längsrichtung L1 oder quer zu dieser gesehen mehrere hintereinander gelegene Abschnitte der Längsfalte 55 abwechselnd von zueinander entgegen gesetzten Seiten zumindest teilweise ineinander hintergreifen.Generally, therefore, according to the invention, a trim part 1 with a decor page 1a and one opposite to this located back 1b made, at least one carrier part 10 at the back 1b a longitudinal fold 55 such that the trim part 1 one on the decor side 1a and in a groove longitudinal direction L1 extending groove. Here is the longitudinal fold 55 are designed such that in the groove longitudinal direction L1 or transversely to this seen several successive sections of the longitudinal fold 55 alternately engage behind each other at least partially by mutually opposite sides.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 3930603 C2 [0002] DE 3930603 C2 [0002]

Claims (10)

Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils (1) mit einer Dekorseite (1a) und einer entgegen gesetzt zu dieser gelegenen Rückseite (1b), wobei das Verkleidungsteil (1) zumindest ein Trägerteil (10) aufweist, das an der Rückseite (1b) eine Längsfalte (55) derart ausbildet, dass das Verkleidungsteil (1) eine auf der Dekorseite (1a) und in einer Nut-Längsrichtung (L1) verlaufende Nut aufweist, wobei in einer Ausgangsstellung des Verfahrens eine Halbzeug-Anordnung (H) zur Bildung des Verkleidungsteils (1) auf einem ersten Werkzeugteil (210) gelegen ist und wobei das Verfahren die Schritte aufweist: • Eindrücken eines sich in einer Werkzeug-Längsrichtung (WX) erstreckenden Schiebers (262) auf der Dekorseite (1a) der Halbzeug-Anordnung (H), die einem zweiten Werkzeugteil (220) zugewandt ist und die Dekorseite (1a) der Halbzeug-Anordnung (H) bildet, wobei das Eindrücken des Schiebers (262) soweit erfolgt, dass das Trägerteil (10) an der Rückseite (1b) die Längsfalte (55) ausbildet, • Herausfahren des Schiebers (262) aus der Halbzeug-Anordnung (H), • Zusammenfahren des ersten und des zweiten Werkzeugteils (210, 220) derart, dass die Halbzeug-Anordnung (H) zusammengepresst wird und eine Verformung der Halbzeug-Anordnung (H) in der flächigen Erstreckung erfolgt, • Zusammenfahren von zwei Klemmbacken (251, 252) aus einer Ausgangsstellung, in der diese entlang der Nut-Längsrichtung seitlich der ausgebildeten Längsfalte (55) und in einem Abstand zu dieser angeordnet sind, in eine Klemmstellung, in der die Klemmbacken (251, 252) die Längsfalte (55) von zwei zueinander entgegen gesetzt gelegenen Seiten einklemmen und verformen, wobei die Klemmbacken (251, 252) einander zugewandte Verformungs-Oberflächen (251a, 252a) aufweisen, die derart gestaltet sind, dass entlang der Werkzeug-Längsrichtung (WX) oder einer quer zu dieser verlaufenden Werkzeug-Tiefenrichtung (WZ) gesehen mehrere hintereinander gelegene Abschnitte der Längsfalte (55) abwechselnd von zueinander entgegen gesetzten Seiten zumindest teilweise formschlüssig ineinander eingreifen.Method for producing a trim part ( 1 ) with a decorative side ( 1a ) and an opposite to this back ( 1b ), wherein the trim part ( 1 ) at least one carrier part ( 10 ), which at the back ( 1b ) a longitudinal fold ( 55 ) in such a way that the trim part ( 1 ) one on the decorative side ( 1a ) and in a groove longitudinal direction (L1) extending groove, wherein in a starting position of the method, a semi-finished product assembly (H) for forming the trim part ( 1 ) on a first tool part ( 210 ) and wherein the method comprises the steps of: pressing in a slide extending in a tool longitudinal direction (WX) ( 262 ) on the decor page ( 1a ) of the semifinished arrangement (H), the second tool part ( 220 ) and the decorative side ( 1a ) of the semifinished arrangement (H), wherein the impressions of the slide ( 262 ) so far that the carrier part ( 10 ) on the back ( 1b ) the longitudinal fold ( 55 ), • moving out of the slide ( 262 ) from the semifinished arrangement (H), • collapse of the first and the second tool part ( 210 . 220 ) in such a way that the semifinished product arrangement (H) is pressed together and a deformation of the semifinished product arrangement (H) takes place in the planar extension, • collapse of two clamping jaws ( 251 . 252 ) from a starting position in which these along the groove longitudinal direction laterally of the formed longitudinal fold ( 55 ) and are arranged at a distance to this, in a clamping position in which the jaws ( 251 . 252 ) the longitudinal fold ( 55 ) pinched and deformed by two mutually opposite sides, the jaws ( 251 . 252 ) facing deformation surfaces ( 251a . 252a ), which are designed such that along the tool longitudinal direction (WX) or a transverse thereto extending tool depth direction (WZ) seen a plurality of successively located portions of the longitudinal fold ( 55 ) engage alternately from mutually opposite sides at least partially positively into one another. Verfahren nach dem Anspruch 1, wobei die Halbzeug-Anordnung (H) während des Eindrücken des Schiebers (262) von einem Spannrahmen (R) derart gehalten wid, dass die Halbzeug-Anordnung (H) mit zunehmender Ausbildung der Längsfalte (55) in dem Spannrahmen (R) abschnittsweise bewegt wird,Method according to claim 1, wherein the semifinished arrangement (H) during the pushing in of the slider ( 262 ) of a clamping frame (R) held such that the semifinished product assembly (H) with increasing formation of the longitudinal fold ( 55 ) is moved in sections in the clamping frame (R), Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Klemmbacken (251, 252) Konturflächen (K1, K2) aufweisen, die jeweils ein sich in der Werkzeug-Längsrichtung (WX) erstreckendes Sägezahnprofil bilden.Method according to one of the preceding claims, wherein the clamping jaws ( 251 . 252 ) Contour surfaces (K1, K2) each forming a in the tool longitudinal direction (WX) extending sawtooth profile. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Klemmbacken (251, 252) Konturflächen (K1, K2) aufweisen, die jeweils ein sich in der Werkzeug-Längsrichtung (WX) erstreckendes Rechteckprofil bilden.Method according to one of the preceding claims, wherein the clamping jaws ( 251 . 252 ) Contour surfaces (K1, K2) each forming a in the tool longitudinal direction (WX) extending rectangular profile. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Klemmbacken (251, 252) Konturflächen (K1, K2) aufweisen, die sich in einer Werkzeug-Tiefenrichtung (WZ) gegenseitig hintergreifen.Method according to one of the preceding claims, wherein the clamping jaws ( 251 . 252 ) Contour surfaces (K1, K2), which engage behind each other in a tool depth direction (WZ). Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Klemmbacken (251, 252) Konturflächen (K1, K2) mit einer Gestalt aufweisen, bei der diese die Längsfalte (55) stellenweise durch Zerscheren zerstören.Method according to one of the preceding claims, wherein the clamping jaws ( 251 . 252 ) Contour surfaces (K1, K2) having a shape in which this the longitudinal fold ( 55 ) in places destroy by breaking. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Halbzeug-Anordnung (H) eine Dekorschicht (20) aufweist, die derart auf der Trägerschicht (10) gelegen ist, dass ein Randbereichsabschnitt (23) der Dekorschicht (20) zwischen Nutschenkeln (51, 52) gelegen ist, die die Längsfalte (55) des Trägerteils (10) bilden.Method according to one of the preceding claims, wherein the semifinished product arrangement (H) comprises a decorative layer ( 20 ), which in such a way on the carrier layer ( 10 ) is located, that a marginal area section ( 23 ) of the decorative layer ( 20 ) between groove legs ( 51 . 52 ), which is the longitudinal fold ( 55 ) of the carrier part ( 10 ) form. Verkleidungsteil (1) mit einer Dekorseite (1a) und einer entgegen gesetzt zu dieser gelegenen Rückseite (1b), wobei das Verkleidungsteil (1) zumindest ein Trägerteil (10) aufweist, das an der Rückseite (1b) eine Längsfalte (55) derart ausbildet, dass das Verkleidungsteil (1) eine auf der Dekorseite (1a) und in einer Nut-Längsrichtung (L1) verlaufende Nut aufweist, wobei die Längsfalte (55) derart gestaltet ist, dass in der Nut-Längsrichtung (L1) oder quer zu dieser gesehen mehrere hintereinander gelegene Abschnitte der Längsfalte (55) abwechselnd von zueinander entgegen gesetzten Seiten zumindest teilweise ineinander hintergreifen.Cowling ( 1 ) with a decorative side ( 1a ) and an opposite to this back ( 1b ), wherein the trim part ( 1 ) at least one carrier part ( 10 ), which at the back ( 1b ) a longitudinal fold ( 55 ) in such a way that the trim part ( 1 ) one on the decorative side ( 1a ) and in a groove longitudinal direction (L1) extending groove, wherein the longitudinal fold ( 55 ) is designed such that in the groove longitudinal direction (L1) or transversely to this several successive sections of the longitudinal fold ( 55 ) alternately engage behind each other at least partially by mutually opposite sides. Verkleidungsteil (1) nach dem Anspruch 8, wobei das Verkleidungsteil (1) eine Dekorschicht (20) mit einem Randbereichsabschnitt (23) aufweist, der zwischen Nutschenkeln (51, 52) gelegen ist, die die Längsfalte (55) des Trägerteils (10) bilden.Cowling ( 1 ) according to claim 8, wherein the lining part ( 1 ) a decorative layer ( 20 ) with a peripheral region section ( 23 ), which between Nutschenkeln ( 51 . 52 ), which is the longitudinal fold ( 55 ) of the carrier part ( 10 ) form. Werkzeugstation (200) zur Herstellung eines Verkleidungsteils (1) mit einer Dekorseite (1a) und einer entgegen gesetzt zu dieser gelegenen Rückseite (1b), wobei die Werkzeugstation (200) aufweist: • ein erstes Werkzeugteil (210) und ein zweites Werkzeugteil (220), • zwei zueinander zwischen einer Ausgangsstellung und einer Klemmstellung bewegbare Klemmbacken (251, 252) angeordnet sind, die in einer Ausnehmung 215 im ersten Werkzeugteil gelegen sind, • eine Schiebervorrichtung (260) mit einem Schieber (262), der im ersten Werkzeugteil (210) gegenüber diesem bewegbar zwischen einer Ausgangstellung und einer ausgefahrenen Stellung bewegbar ist, bei dem ein Endabschnitt des Schiebers (262) in einen zwischen den Klemmbacken (251, 252) in deren Ausgangsstellung gelegenen Bereich eingefahren ist, wobei die Klemmbacken (251, 252) einander zugewandte Verformungs-Oberflächen (251a, 252a) aufweisen, die derart gestaltet sind, dass entlang der Werkzeug-Längsrichtung (WX) oder einer quer zu dieser verlaufenden Werkzeug-Tiefenrichtung (WZ) gesehen mehrere hintereinander gelegene Abschnitte der Längsfalte (55) abwechselnd von zueinander entgegen gesetzten Seiten zumindest teilweise formschlüssig ineinander eingreifen.Tool station ( 200 ) for producing a trim part ( 1 ) with a decorative side ( 1a ) and an opposite to this back ( 1b ), the tool station ( 200 ): • a first tool part ( 210 ) and a second tool part ( 220 ), Two clamping jaws movable relative to one another between a starting position and a clamping position (FIG. 251 . 252 ) are arranged, which in a recess 215 located in the first tool part, • a slider device ( 260 ) with a slider ( 262 ), which in the first tool part ( 210 ) is movable relative to this between a starting position and an extended position, at one end portion of the slider ( 262 ) into one between the jaws ( 251 . 252 ) is retracted in its initial position located area, wherein the jaws ( 251 . 252 ) facing deformation surfaces ( 251a . 252a ), which are designed such that along the tool longitudinal direction (WX) or a transverse thereto extending tool depth direction (WZ) seen a plurality of successively located portions of the longitudinal fold ( 55 ) engage alternately from mutually opposite sides at least partially positively into one another.
DE102013006154.7A 2013-04-10 2013-04-10 Method and tool station for manufacturing a trim part and trim part Active DE102013006154B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006154.7A DE102013006154B4 (en) 2013-04-10 2013-04-10 Method and tool station for manufacturing a trim part and trim part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006154.7A DE102013006154B4 (en) 2013-04-10 2013-04-10 Method and tool station for manufacturing a trim part and trim part

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013006154A1 true DE102013006154A1 (en) 2014-10-16
DE102013006154B4 DE102013006154B4 (en) 2022-03-24

Family

ID=51618058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013006154.7A Active DE102013006154B4 (en) 2013-04-10 2013-04-10 Method and tool station for manufacturing a trim part and trim part

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013006154B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016135443A1 (en) * 2015-02-23 2016-09-01 Par-Pak Europe Limited Thermoforming mould, method of fabrication of a thermoforming mould, thermoformed product and mould, method of fabrication of a thermoformed product

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930603C2 (en) 1988-09-16 1991-12-19 R + S Stanztechnik Gmbh, 6050 Offenbach, De
EP0683030A2 (en) * 1994-05-16 1995-11-22 Anton Huber Deep-drawn article, deep-drawing process and deep-drawing apparatus for producing said article
US6524510B2 (en) * 1998-10-21 2003-02-25 R+S Technik Gmbh Method and apparatus for producing a precise joint between two cover materials for a trim component

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930603C2 (en) 1988-09-16 1991-12-19 R + S Stanztechnik Gmbh, 6050 Offenbach, De
EP0683030A2 (en) * 1994-05-16 1995-11-22 Anton Huber Deep-drawn article, deep-drawing process and deep-drawing apparatus for producing said article
US6524510B2 (en) * 1998-10-21 2003-02-25 R+S Technik Gmbh Method and apparatus for producing a precise joint between two cover materials for a trim component

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016135443A1 (en) * 2015-02-23 2016-09-01 Par-Pak Europe Limited Thermoforming mould, method of fabrication of a thermoforming mould, thermoformed product and mould, method of fabrication of a thermoformed product

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013006154B4 (en) 2022-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1335821A1 (en) Technical production method, tension module and sewing material holder for creating textile preforms for the production of fibre-reinforced plastic components
EP2780155B1 (en) Method for producing a structural component, device for carrying out the method and structural component
DE102018212743A1 (en) Device and method for heat setting a knitted fabric
EP1917134A1 (en) Method and tool for producing a component from plastic with a decorative layer, a backing layer and a moulded part that is attached to said component
WO2005009721A1 (en) Internal fitting components of motor vehicle elements with a defined surface profile
EP2468481A2 (en) Construction element made from plastic for a motor vehicle and method for producing such a construction element
WO2011088995A1 (en) Method for producing an inner lining part
DE102013006154B4 (en) Method and tool station for manufacturing a trim part and trim part
AT501177A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FOLDING FLEXIBLE MATERIALS
DE102013008005B4 (en) Method and tool station for producing a trim part
DE102004035758B4 (en) Method and device for producing a decorative preform
EP2769828B1 (en) Method and tool station for manufacturing a trim part
DE102006003545B4 (en) Designed as an injection molded part nameplate and method for producing this nameplate
DE102005045794B4 (en) Method for producing a multi-layer underbody paneling for motor vehicles
DE102013209270B4 (en) Device for clamping a fiber arrangement
DE102010048429B4 (en) Method and device for producing multi-component molded parts
EP3305497B1 (en) Molding tool and process for manufacturing an overmolded composite part
DE102009060227A1 (en) Method for manufacturing component connection between outer part and inner part of body part, involves transforming formed and turned edge-sided board to target contour and target position by separate setting unit before rebate station
DE102015010905A1 (en) Process for producing at least one breakthrough in a fiber-matrix composite
DE102014018964A1 (en) Method for producing a deformable trim part
DE102008057782B4 (en) Device and method for folding over a provided for producing a fiber composite component textile semi-finished profile, and method for producing a multi-layer textile semi-finished profile
DE102014006092A1 (en) Method for producing a plastic component and heating tool for producing a plastic component
DE102012204093B4 (en) Bending device and method for inside corners
DE102013214147A1 (en) Airbag arrangement for a vehicle
EP3595876B1 (en) Method for producing a plastics component

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHATT, MARKUS, DIPL.-ING.UNIV., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final