DE102013005881A1 - Schraubverbindung zwischen einem metallischen Bauteil und einem kohlefaserverstärkten Bauteil - Google Patents

Schraubverbindung zwischen einem metallischen Bauteil und einem kohlefaserverstärkten Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102013005881A1
DE102013005881A1 DE102013005881.3A DE102013005881A DE102013005881A1 DE 102013005881 A1 DE102013005881 A1 DE 102013005881A1 DE 102013005881 A DE102013005881 A DE 102013005881A DE 102013005881 A1 DE102013005881 A1 DE 102013005881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
carbon fiber
fiber reinforced
component
screw connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013005881.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Hiermer
Martin Schliewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102013005881.3A priority Critical patent/DE102013005881A1/de
Publication of DE102013005881A1 publication Critical patent/DE102013005881A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/02Bolts or sleeves for positioning of machine parts, e.g. notched taper pins, fitting pins, sleeves, eccentric positioning rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/64Joining a non-plastics element to a plastics element, e.g. by force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/21Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72324General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of inorganic materials not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72322
    • B29C66/72326Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/737Articles provided with holes, e.g. grids, sieves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Schraubverbindung (10) zwischen einem metallischen Bauteil (12) und einem kohlefaserverstärkten Bauteil (14), bei welcher die Bauteile (12, 14) mittels einer durch jeweilige Durchgangsöffnungen (16, 18) der Bauteile (12, 14) hindurchgeführte Schraube (20) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet dass die Schraube (20) zumindest im Bereich (28) der Durchgangsöffnung (18) des kohlefaserverstärkten Bauteils (14) von einer Kunststoffhülse (26) umgeben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schraubverbindung zwischen einem metallischen Bauteil und einem kohlefaserverstärkten Bauteil, bei welcher die Bauteile mittels einer durch jeweilige Durchgangsöffnungen der Bauteile hindurchgeführte Schraube miteinander verbunden sind.
  • Bei einer Schraubverbindung zwischen einem metallischen Bauteil und einem kohlefaserverstärkten Bauteil besteht eine erhöhte Gefahr einer Kontaktkorrosion, wenn als Verbindungselement eine herkömmliche Stahlschraube verwendet wird. Bei einer Direktverschraubung der besagten Bauteile können in die Durchgangsöffnung des kohlefaserverstärkten Bauteils offen liegende Kohlenstofffasern hineinragen und mit der Schraube in Berührung kommen. Aufgrund eines nicht unerheblichen Potentialunterschieds hinsichtlich der elektrochemischen Spannungsreihe kann dies zu einer auf Kontaktkorrosion beruhenden Korrosion an der Schraube führen. Um diesen Problem entgegenzuwirken, ist es üblich, statt herkömmlichen Stahlschrauben Schrauben aus Titan- oder Nickelbasislegierungen zu verwenden, welche jedoch relativ teuer sind.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schraubverbindung zwischen einem metallischen und einem kohlefaserverstärkten Bauteil bereitzustellen, bei welcher die Gefahr der Kontaktkorrosion verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schraubverbindung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Kontaktkorrosion bei einer Schraubverbindung zwischen einem metallischen Bauteil und einem kohlefaserverstärkten Bauteil zu vermeiden, ist es bei der erfindungsgemäßen Schraubverbindung vorgesehen, dass die Schraube zumindest im Bereich der Durchgangsöffnung des kohlefaserverstärkten Bauteils von einer Kunststoffhülse umgeben ist. Bei der erfindungsgemäßen Lösung kann vorzugsweise eine Schraube aus Stahl eingesetzt werden, da durch die Kunststoffhülse eine Trennung zwischen der Schraube und dem kohlefaserverstärkten Bauteil gegeben ist, so dass es zu keiner Kontaktkorrosion an der Schraube aufgrund einer Berührung mit den Kohlenstofffasern kommen kann. Insbesondere beim Eindringen von Kondenswasser in den Verschraubungsbereich der Schraubverbindung kann durch die erfindungsgemäße Vorsehung der Kunststoffhülse eine Kontaktkorrosion verhindert werden. Somit können kostenintensive Schrauben auf Titan- oder Nickelbasislegierungen eingespart und stattdessen konventionelle und somit wesentlich günstigere Stahlschrauben für die Schraubverbindung verwendet werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Kunststoffhülse aus Polypropylen, Polyethylen, oder Polytetraflurethylen ausgebildet ist. Es wird also ein thermoplastischer, inerter Kunststoff für die Kunststoffhülse vorgesehen, um die Schraube dichtend gegenüber den Kohlenstofffasern des kohlefaserverstärkten Bauteils innerhalb der Durchgangsöffnung abzuschirmen.
  • Gemäß einer weiteren Vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass im Bereich der Durchgangsöffnung des faserverstärkten Bauteils die Fasern frei liegen. Es muss also keine gesonderte Behandlung der Durchgangsöffnung des kohlefaserverstärkten Bauteils vorgenommen werden, da aufgrund der vorgesehenen Kunststoffhülse kein Kontakt zwischen den freiliegenden Fasern des kohlefaserverstärkten Bauteils und der Schraube zustande kommen kann. Somit muss die Durchgangsöffnung innerhalb des kohlefaserverstärkten Bauteils keinerlei Nachbehandlungen erfahren.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Schraube eine Schaftschraube mit Schlitz ist. Solche Schrauben sind Massenartikel und können besonders günstig bezogen werden, was sich positiv auf die Kosten der Schraubverbindung auswirkt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgenden in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in der einzigen Figur in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht eine Schraubverbindung zwischen einem als Blech ausgebildeten metallischen Bauteil und einem kohlefaserverstärkten Bauteil, bei welcher die Bauteile mittels einer durch jeweilige Durchgangsöffnungen der Bauteile hindurchgeführte Schraube miteinander verbunden sind.
  • Eine insgesamt mit 10 bezeichnete Schraubverbindung zwischen einem als Blech 12 ausgebildeten metallischen Bauteil und einem kohlfaserverstärkten Bauteil 14 ist in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht in der einzigen Figur gezeigt. Die beiden Bauteile 12, 14 sind mittels einer durch jeweilige Durchgangsöffnungen 16, 18 der Bauteile 12, 14 hindurchgeführte Schraube 20 miteinander verbunden. Die Schraube 20 ist als Schaftschraube mit Schlitz aus Stahl ausgebildet und ist somit ein kostengünstiger Massenartikel. Alternativ sind aber auch andere Ausführungen der Schraube 20 aus unterschiedlichsten Materialien, wie beispielsweise Aluminium und dergleichen möglich. An die Schraube 20 ist eine Mutter 21 aufgeschraubt, um das kohlefaserverstärkte Bauteil 14 mit dem Blech 12 zu verbinden.
  • Des Weiteren umfasst das kohlefaserverstärkte Bauteil 14 neben einzelnen Kohlefasern 22 und einer hier nicht näher bezeichneten Kunststoffmatrix an seiner Ober- und Unterseite jeweils eine Glasschicht 24.
  • Die Schraube 20 ist im Bereich der beiden Durchgangsöffnungen 16, 18 des kohlefaserverstärkten Bauteils und des Blechs 12 von einer Kunststoffhülse 26 umgeben. Alternativ kann die Schraubverbindung 10 auch derart ausgebildet sein, dass die Schraube 20 nur im Bereich der Durchgangsöffnung 18 des kohlefaserverstärkten Bauteils 14 von der Kunststoffhülse 26 umgeben ist.
  • Die Kunststoffhülse 26 weist eine Wandstärke von ca. 0,5 mm auf und kann beispielsweise aus Polypropylen, Polyethylen oder Polytetraflurethylen ausgebildet sein. In einem Bereich 28 der Durchgangsöffnung 18 des kohlefaserverstärkten Bauteils 14 liegen die einzelnen Fasern 22 frei. Mit anderen Worten ragen die Fasern 22, was in der schematischen Zeichnung nicht zu erkennen ist, innerhalb des Bereichs 28 etwas in die Durchgangsöffnung 18 hinein.
  • Dadurch dass die Schraube 20 von der Kunststoffhülse 26 umgeben ist, können die freiliegenden Fasern 22 innerhalb des Bereichs 28 gar nicht erst in Kontakt mit der Schraube 20 kommen. Selbst wenn in den Bereich der Durchgangsöffnung 18 Kondenswasser eindringen sollte wird durch das Vorsehen der Kunststoffhülse 26 eine Kontaktkorrosion der Schraube 20 vermieden, da diese durch die Kunststoffhülse 26 von den freiliegenden Fasern des kohlefaserverstärkten Bauteils 14 abgeschirmt ist.

Claims (5)

  1. Schraubverbindung (10) zwischen einem metallischen Bauteil (12) und einem kohlefaserverstärkten Bauteil (14), bei welcher die Bauteile (12, 14) mittels einer durch jeweilige Durchgangsöffnungen (16, 18) der Bauteile (12, 14) hindurchgeführte Schraube (20) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet dass die Schraube (20) zumindest im Bereich (28) der Durchgangsöffnung (18) des kohlefaserverstärkten Bauteils (14) von einer Kunststoffhülse (26) umgeben ist.
  2. Schraubverbindung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (20) aus Stahl ist.
  3. Schraubverbindung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffhülse (26) aus Polypropylen, Polyethylen oder Polytetrafluorethylen ausgebildet ist.
  4. Schraubverbindung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fasern (22) des kohlefaserverstärkten Bauteils (14) frei in den Bereich (28) der Durchgangsöffnung (18) ragen.
  5. Schraubverbindung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (20) eine Schaftschraube mit Schlitz ist.
DE102013005881.3A 2013-04-06 2013-04-06 Schraubverbindung zwischen einem metallischen Bauteil und einem kohlefaserverstärkten Bauteil Withdrawn DE102013005881A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005881.3A DE102013005881A1 (de) 2013-04-06 2013-04-06 Schraubverbindung zwischen einem metallischen Bauteil und einem kohlefaserverstärkten Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005881.3A DE102013005881A1 (de) 2013-04-06 2013-04-06 Schraubverbindung zwischen einem metallischen Bauteil und einem kohlefaserverstärkten Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013005881A1 true DE102013005881A1 (de) 2014-10-09

Family

ID=51567327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013005881.3A Withdrawn DE102013005881A1 (de) 2013-04-06 2013-04-06 Schraubverbindung zwischen einem metallischen Bauteil und einem kohlefaserverstärkten Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013005881A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107002729A (zh) * 2015-02-05 2017-08-01 宝马股份公司 由第一构件和第二构件组成的组件

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107002729A (zh) * 2015-02-05 2017-08-01 宝马股份公司 由第一构件和第二构件组成的组件
CN107002729B (zh) * 2015-02-05 2019-05-10 宝马股份公司 由第一构件和第二构件组成的组件
US11022163B2 (en) 2015-02-05 2021-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Arrangement of a first and a second component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008007905U1 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen und Halten von Kabeln oder sonstigen Strängen
DE102013215291A1 (de) Gewindebuchse zum Einschrauben
DE102013221739B4 (de) Zweiteiliges Bauteil
DE102011052110A1 (de) Leichtblechkonstruktion
DE102013005881A1 (de) Schraubverbindung zwischen einem metallischen Bauteil und einem kohlefaserverstärkten Bauteil
DE202014102562U1 (de) Viskoelastischer Dämpfer
EP2946955B1 (de) Anordnung aus einem verbundteil und rahmenteil eines fahrzeugtürfensters
DE102010015117A1 (de) Isolierglasscheibe
EP3557084A1 (de) Verbindungselement zum verbinden von profilelementen
DE102014222107B4 (de) Verbindungselement, Profilsystem und Verfahren zur Herstellung eines solchen Profilsystems
WO2020164704A1 (de) Verbindungshülse, zug-druck-stange und verfahren zur herstellung einer zug-druck-stange
EP2708760B1 (de) Dämmelement einer Wandankeranordnung
EP2378045A2 (de) Isolierglasscheibe
DE102009032945A1 (de) Gewindeplatte mit Versteifungsrippen
DE102013204953A1 (de) Baugruppe einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP3617042B1 (de) Kraftfahrzeugstrukturbauteil
DE102017220729A1 (de) Baugruppe und Verfahren zum Herstellen der Baugruppe
DE102016001182B4 (de) Abdichtanordnung eines Dichtungselements an einem Gussbauteil eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer solchen Abdichtanordnung
DE102013005879A1 (de) Schraubverbindung zwischen einem metallischen Bauteil und einem faserverstärkten Bauteil
DE102015211849A1 (de) Sandwichelement
AT517067B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Plane, insbesondere auf einem LKW-Aufbau
DE102021211758A1 (de) Haftstarke Verbindung in einem Rollenlager
DE202015105071U1 (de) Tragprofil und Tragkonstruktionen mit einem derartigen Tragprofil
DE102014018963A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102021103913A1 (de) Hohlstanzniet sowie Fügeverbindung mit dem Hohlstanzniet

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee