DE102013005707B4 - Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Kühlleistung eines fahrertypbeeinflussten Fahrzeug-Kühlsystems und entsprechendes Fahrzeug-Kühlsystem - Google Patents

Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Kühlleistung eines fahrertypbeeinflussten Fahrzeug-Kühlsystems und entsprechendes Fahrzeug-Kühlsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013005707B4
DE102013005707B4 DE102013005707.8A DE102013005707A DE102013005707B4 DE 102013005707 B4 DE102013005707 B4 DE 102013005707B4 DE 102013005707 A DE102013005707 A DE 102013005707A DE 102013005707 B4 DE102013005707 B4 DE 102013005707B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
driver type
cooling system
internal combustion
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013005707.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013005707A1 (de
Inventor
Uwe Haas
Martin Dellner
Tobias Fickenscher
Rene Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Audi AG
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Karlsruher Institut fuer Technologie KIT filed Critical Audi AG
Priority to DE102013005707.8A priority Critical patent/DE102013005707B4/de
Publication of DE102013005707A1 publication Critical patent/DE102013005707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013005707B4 publication Critical patent/DE102013005707B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Kühlleistung eines Kühlsystems (200) für einen Verbrennungsmotor (100) an einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Personenkraftwagen, bei dem unter Berücksichtigung von aktuellen Motorbetriebsdaten des Verbrennungsmotors (100) mit Hilfe wenigstens einer Stelleinrichtung (240) der Kühlmitteldurchfluss durch wenigstens einen Wärmetauscher (210) angepasst wird, um hierüber die Kühlleistung des Kühlsystems (200) und damit die Motortemperatur des Verbrennungsmotors (100) fahrsituationsabhängig zu steuern und/oder zu regeln, wobei hierbei auch unterschiedliche Fahrertypen (F1, F2) mit spezifischen Vorgaben für Motorsolltemperaturen (T1, T2) berücksichtigt werden und die Motorsolltemperatur (T1; T2) für einen aktuellen Fahrertyp (F1; F2) für die Steuerung und/oder Regelung beibehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Fahrertyp (F1; F2) beibehalten wird, bis über eine definierte Zeit ein anderer Fahrertyp (F2; F1) automatisch erkannt wird und die Zeitspanne bei einem automatischen Fahrertypwechsel derart bemessen ist, dass es zu keiner kritischen thermischen Wechselbelastung kommt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Kühlleistung eines fahrertypbeeinflussten Kühlsystems für einen Verbrennungsmotor an einem Kraftfahrzeug, gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher angegebenen Art.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen.
  • Ein Fahrzeug-Kühlsystem (nachfolgend nur als Kühlsystem bezeichnet) umfasst wenigstens einen Wärmetauscher (Hauptwasserkühler), der in einen mit Kühlmittel betriebenen Kühlkreislauf eingebunden ist und über den die überschüssige Motorwärme des Verbrennungsmotors an die Umgebung abgegeben werden kann. Moderne Kühlsysteme weisen eine vom Motorsteuergerät (oder dergleichen) ansteuerbare Stelleinrichtung auf, mit deren Hilfe der Kühlmitteldurchfluss durch den Wärmetauscher veränderbar ist, um hierüber die Kühlleistung und damit die Motortemperatur des Verbrennungsmotors fahrsituationsabhängig einstellen zu können (Thermomanagement). Ferner ist bekannt, bei dieser Steuerung der Kühlleistung auch unterschiedliche Fahrertypen zu berücksichtigen.
  • Zum Stand der Technik wird auf die Patentschriften WO 2004/016920 A1 , DE 103 36 599 A1 und DE 10 2009 039 374 A1 verwiesen.
  • Die DE 103 36 599 A1 schlägt ein gattungsgemäßes Verfahren vor, bei dem die ermittelten Regeleinstellungen zur Beeinflussung des Motor-Kühlsystems, die unter anderem auch durch eine fahrertypspezifische Eingangsgröße beeinflusst werden, eine zeitliche Haltefunktion, während der die ermittelten Regeleinstellungen beibehalten werden, vorgesehen ist. Hierdurch wird somit den Regeleinstellungen (Ausgangsgrößen) pauschalisiert eine zeitliche Verzögerung übergestülpt. Hierdurch können sich gegebenenfalls unerwünschte finale Regeleinstellungen ergeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren eingangs genannter Art anzugeben, das thermische Wechselbelastungen im Kühlsystem vermindert.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein erfindungsgemäßes Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Mit dem nebengeordneten Anspruch erstreckt sich die Lösung der Aufgabe auch auf ein erfindungsgemäßes Kühlsystem, das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich analog für beide Erfindungsgegenstände sowohl aus den abhängigen Ansprüchen als auch aus den nachfolgenden Erläuterungen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Kühlleistung eines Kühlsystems für einen Verbrennungsmotor an einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Personenkraftwagen, sieht vor, dass unter Berücksichtigung von aktuellen Motorbetriebsdaten des Verbrennungsmotors mit Hilfe wenigstens einer Stelleinrichtung der Kühlmitteldurchfluss durch wenigstens einen Wärmetauscher, insbesondere einem Hauptwasserkühler, angepasst wird, um hierüber die Kühlleistung des Kühlsystems und damit die Motortemperatur des Verbrennungsmotors fahrsituationsabhängig zu steuern und/oder zu regeln, wobei hierbei auch unterschiedliche Fahrertypen mit spezifischen Vorgaben für Motorsolltemperaturen berücksichtigt werden und die Motorsolltemperatur für einen aktuellen Fahrertyp für die Steuerung und/oder Regelung beibehalten wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Fahrertyp beibehalten wird bis über eine definierte Zeit ein anderer Fahrertyp automatisch erkannt wird und die Zeitspanne bei einem automatischen Fahrertypwechsel derart bemessen ist, dass es zu keiner kritischen thermischen Wechselbelastung kommt.
  • Jedem Fahrertyp, wobei es sich insbesondere um vordefinierte Fahrertypen handelt (wie nachfolgend noch näher erläutert), ist eine spezifische bzw. individuelle Motorsolltemperatur zugewiesen. Diese Motorsolltemperatur kann fest vorgegeben sein oder zur Laufzeit ermittelt werden. Aus der Motorsolltemperatur wird, insbesondere unter Berücksichtigung aktueller und/oder gegebenenfalls auch zu erwartender Motorbetriebsdaten, die aktuell erforderliche Kühlmittelsolltemperatur im Kühlsystem ermittelt, die dann durch Anpassung des Kühlmitteldurchflusses durch den Wärmetauscher angesteuert oder eingeregelt wird, was spontan erfolgen soll. Die Anpassung des Kühlmitteldurchflusses durch den Wärmetauscher erfolgt durch Betätigung einer Stelleinrichtung bzw. eines Stellglieds. Ergänzend kann die Anpassung des Kühlmitteldurchflusses durch den Wärmetauscher auch durch Veränderung einer Pumpenleistung erfolgen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass zumindest die Wesentlichen Vorgänge der Regelung und/oder Steuerung von einem Steuergerät, wie insbesondere dem Motorsteuergerät des Verbrennungsmotors, insbesondere in Echtzeit, bewerkstelligt werden.
  • Ein bestimmter Fahrertyp wird erfindungsgemäß automatisch, bspw. anhand der Auswertung von aktuellen Betriebsdaten (z. B. Motorleistung, Fahrgeschwindigkeit, Querbeschleunigung und dergleichen), ermittelt. Der aktuelle Fahrertyp soll einstweilen für die Steuerung und/oder Regelung gültig sein, bis (nach einiger Fahrzeit) ein anderer Fahrertyp automatisch erkannt wird. Beim Start des Kraftfahrzeugs, insbesondere nach längerem Stillstand, kann der zuletzt gültige Fahrertyp oder ein als Grundtyp definierter Fahrertyp herangezogen werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Beibehaltung des aktuellen Fahrertyps und die damit einhergehende Beibehaltung der diesem Fahrertyp zugewiesenen Motorsolltemperatur, die somit quasi für eine bestimmte Zeit eingefroren wird, werden thermische Wechselbelastungen an den Komponenten des Kühlsystems und auch des Verbrennungsmotors minimiert, so dass kritischen thermischen Zuständen entgegengewirkt wird und es bspw. zu weniger kritischen Thermoschockeffekten kommt. Die Gefahr von Undichtigkeiten, Bauteilbeschädigungen und Ausfällen wird dadurch erheblich reduziert.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass zwischen wenigstens zwei vordefinierten Fahrertypen unterschieden werden kann. Der erste Fahrertyp kann sich durch eine dynamische (bzw. sportliche) Fahrweise auszeichnen, wobei diesem ersten Fahrertyp dann eine niedrigere Motorsolltemperatur zugewiesen ist. Der zweite Fahrertyp kann sich durch eine moderate (bzw. konservative) Fahrweise auszeichnen, wobei diesem zweiten Fahrertyp dann eine höhere Motorsolltemperatur zugewiesen ist.
  • Ebenso ist vorgesehen, dass der aktuelle Fahrertyp automatisch ermittelt wird, was bspw. anhand der Auswertung von aktuellen und/oder zurückliegenden Betriebsdaten (gegebenenfalls auch zukünftiger bzw. zu erwartender Betriebesdaten, wie nachfolgend noch näher erläutert) des Kraftfahrzeugs (z. B. Motorleistung, Fahrgeschwindigkeit, Querbeschleunigung und dergleichen), insbesondere durch Zuordnung dieser Betriebsdaten zu einem bestimmten bzw. vordefinierten Fahrertyp, erfolgen kann. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die automatische Ermittlung eines Fahrertyps durch das Steuergerät bewerkstelligt wird.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass in die Regelung und/oder Steuerung des erfindungsgemäßen Verfahrens auch prädiktive Streckendaten eingebunden werden. Diese bspw. vom Navigationssystem bereitgestellten Daten können eine gewisse Vorausschau in Bezug auf den Straßenverlauf ermöglichen. Das Kühlsystem kann damit auf bevorstehende Fahrsituationen und Betriebssituationen des Verbrennungsmotors vorbereitet werden. Bspw. kann vorgesehen sein, dass im Hinblick auf prädiktive Streckendaten der aktuelle Fahrertyp automatisch geändert wird oder dass die dem aktuellen Fahrertyp zugewiesene Motorsolltemperatur geändert wird.
  • Unter einem Kühlsystem wird eine mehrere Komponenten umfassende Vorrichtung zur aktiven Kühlung eines Kraftfahrzeugs-Verbrennungsmotors verstanden, welche überschüssige Motorwärme des Verbrennungsmotors aufnimmt und über wenigstens einen zum Kühlsystem gehörenden Wärmetauscher an die Umgebung abgibt.
  • Ein erfindungsgemäßes Kühlsystem, wobei es sich insbesondere um ein Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug handelt, umfasst:
    • – wenigstens einen Wärmetauscher, insbesondere einen so genannten Hauptwasserkühler, mit dem die überschüssige Motorwärme des Verbrennungsmotors an die Umgebung abgegeben werden kann;
    • – wenigstens eine Stelleinrichtung, mit der der Kühlmitteldurchfluss durch den Wärmetauscher zur Steuerung und/oder Regelung der Kühlleistung angepasst werden kann; und
    • – ein Steuergerät für den (bestimmungsgemäßen) Betrieb der Stelleinrichtung, wobei dieses Steuergerät zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass im Steuergerät ein softwarebasiertes Steuerprogramm zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens abgelegt bzw. gespeichert ist. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass es sich bei dem Steuergerät um ein Motorsteuergerät für den Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs handelt.
  • Bei der Stelleinrichtung handelt es sich bevorzugt um einen elektrisch angetriebenen Drehschieber. Ein solcher Drehschieber ermöglicht sehr schnelle bzw. flinke Stellbewegungen, womit spontane Steuer- und/oder Regelvorgänge, insbesondere in Echtzeit, möglich sind. Zudem erweist sich ein solcher elektrisch angetriebener Drehschieber als äußerst robust. Anstelle eines solchen Drehschiebers kann auch ein anderes Regelorgan, wie bspw. ein Regelventil, eingesetzt werden.
  • Die Erfindung kann in ihrem wesentlichen Erfindungsgedanken wie folgt zusammengefasst werden: Um kritische thermische Wechselbelastungen und Thermoschocks am Kühlsystem und/oder Verbrennungsmotor zu verhindern wird vorgeschlagen, dass bei der Regelung und/oder Steuerung der Kühlleistung durch Anpassen des Kühlmitteldurchflusses durch einen Wärmetauscher mittels Stelleinrichtung ein aktueller Fahrertyp und eine diesem Fahrertyp zugewiesene Motorsolltemperatur berücksichtigt wird und dass der aktuelle Fahrertyp für eine bestimmte Zeit beibehalten wird, um ein wechselndes Anheben und Absenken der Motorsolltemperatur und der damit einhergehenden Kühlmittelsolltemperatur je nach aktuellem Fahrzustand zu verhindern. Der aktuelle Fahrertyp wird automatisch ermittelt, z. B. aus prädiktiven Streckendaten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft und in nicht einschränkender Weise anhand einer Figur näher erläutert, wobei die in der Figur gezeigten und/oder die nachfolgend erläuterten Merkmale ohne Beschränkung auf bestimmte Merkmalskombinationen zugleich allgemeine Merkmale der Erfindung sein können.
  • 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug.
  • Das erfindungsgemäße Kühlsystem 200 dient der aktiven Kühlung eines Verbrennungsmotors 100 eines Kraftfahrzeugs durch Abgabe der überschüssigen Motorwärme an die Umgebung. Das Kühlsystem 200 umfasst einen typischerweise dem Fahrtwind ausgesetzten Wärmetauscher (Hauptwasserkühler) 210 der über eine Vorlaufleitung 220 und eine Rücklaufleitung 220 mit dem Verbrennungsmotor 100 verbunden ist. Mit 240 ist eine als elektrisch angetriebener Drehschieber ausgebildete Stelleinrichtung bezeichnet, mit der der Kühlmitteldurchfluss durch den Wärmetauscher 210 verändert und fahrsituationsabhängig angepasst werden kann. Der Drehschieber 240 ist in der Rücklaufleitung 220 vom Verbrennungsmotor 100 oder in der Vorlaufleitung 230 zum Wärmetauscher 210 angeordnet.
  • Mit 260 ist ein Temperaturmesssensor zur Registrierung der aktuellen Vorlauftemperatur (Temperatur des Kühlmittels beim Eintritt in den Verbrennungsmotor 100) bezeichnet. Mit 270 ist ein Temperaturmesssensor zur Registrierung der aktuellen Motortemperatur bezeichnet. Die Temperaturmesssensoren 260 und 270 und der Drehschieber 240 sind mit einem Steuergerät 290 verbunden, wobei es sich insbesondere um das Motorsteuergerät für den Verbrennungsmotor 100 handelt.
  • Mit Hilfe der vom Steuergerät 290 betriebenen Stelleinrichtung 240 kann, insbesondere unter Berücksichtigung von aktuellen Fahrdaten des Kraftfahrzeugs und/oder Motorbetriebsdaten des Verbrennungsmotors 100, der Kühlmitteldurchfluss durch den Wärmetauscher 210 verändert und angepasst werden, um hierüber die Kühlleistung des Kühlsystems 200 und damit die Motortemperatur des Verbrennungsmotors 100 zu steuern und/oder zu regeln.
  • Die durch das Steuergerät 290 bewerkstelligte Steuerung und/oder Regelung der Kühlleistung umfasst eine intelligente Funktion, um kritische thermische Wechselbelastungen an den Komponenten des Kühlsystems 200 und auch des Verbrennungsmotors 100 zu minimieren. Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass bei der Steuerung und/oder Regelung der Kühlleistung unterschiedliche Fahrertypen mit spezifischen Vorgaben für Motorsolltemperaturen berücksichtigt werden, wobei die Motorsolltemperatur für einen aktuellen Fahrertyp solange für die Steuerung und/oder Regelung beibehalten wird. Der aktuelle Fahrertyp (F1; F2) wird beibehalten bis eine definierte Zeit ein anderer Fahrertyp (F1; F2) automatisch erkannt wird. Die Zeitspanne bei einem automatischen Fahrertypwechsel ist dabei derart bemessen, dass es zu keiner kritischen thermischen Wechselbelastung kommt.
  • Im Steuergerät 290 sind beispielhaft zwei vordefinierte Fahrertypen F1 und F2 hinterlegt, wobei der Fahrertyp F1 eine dynamische Fahrweise und der Fahrertyp F2 eine moderate Fahrweise repräsentiert. Der aktuelle Fahrertyp wird automatisch erkannt,, wie obenstehend erläutert.
  • Fährt der Fahrer in einer definierten Zeitspanne sehr dynamisch bzw. sportlich, so wird automatisch der Fahrertyp F1 erkannt. Die dem Fahrertyp F1 zugewiesene niedrige Motorsolltemperatur T1 wird nun für die Regelung und/oder Steuerung der Kühlleistung herangezogen. Die Kühlmittelsolltemperatur des Motors, bevorzugt gemessen im Bereich eines Zylinderkopfes, liegt hierbei bspw. unter 105°C, z. B. bei 90°C. Durch die sich einstellende niedrige Motortemperatur wird die Zylinderfüllung verbessert und die Klopfneigung reduziert. Damit steht eine hohe Motorleistung zur Verfügung. Dem Fahrerwunsch wird bestmöglich entsprochen. Dieser Zustand wird beibehalten, bis ein anderer Fahrertyp automatisch erkannt wird. Die Zeitspanne für einen automatischen Fahrertypwechsel ist derart bemessen, dass es, insbesondere auch unter Berücksichtigung niedriger Umgebungstemperaturen, zu keinen kritischen thermischen Wechselbelastungen kommt und Thermoschockbelastungen vermieden werden.
  • Insbesondere kann durch Berücksichtigung einer Fahrhistorie des Fahrers ein schnelles automatisches Hin-und-Her-Wechseln zwischen den verschiedenen vordefinierten Fahrertypen (F1 und F2), das sich lediglich an aktuellen Fahr- und Betriebszuständen orientiert, unterbunden werden. Der automatische Wechsel des Fahrertyps soll somit nicht spontan bzw. abrupt, sondern erst nach einer längeren Betrachtung der Fahrweise erfolgen. Bei längerem Stillstand des Kraftfahrzeugs (mit abgestelltem Verbrennungsmotor 100) kann der zuletzt gültige Fahrertyp gelöscht und ein als Grundtyp definierter Fahrertyp (bspw. der Fahrertyp F2, wie nachfolgend näher erläutert) herangezogen werden.
  • Fährt der Fahrer in einer definierten Zeitspanne moderat bzw. konservativ, so wird automatisch der Fahrertyp F2 erkannt. Die dem Fahrertyp F2 zugewiesene höhere Motorsolltemperatur T2 wird nun für die Regelung und/oder Steuerung der Kühlleistung herangezogen. Die Kühlmittelsolltemperatur im Rücklauf 220 bzw. Vorlauf 230 liegt hierbei bevorzugt bei 105°C. Durch die sich einstellende höhere Motortemperatur werden Reibungen verringert und ein verbrauchsgünstiger Betriebszustand wird erreicht. Dem Fahrerwunsch wird auch hier bestmöglich entsprochen. Auch dieser Zustand wird beibehalten, bis ein anderer Fahrertyp automatisch erkannt und wozu auf die diesbezüglichen vorausgehenden Erläuterungen verwiesen wird.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Kühlleistung eines Kühlsystems (200) für einen Verbrennungsmotor (100) an einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Personenkraftwagen, bei dem unter Berücksichtigung von aktuellen Motorbetriebsdaten des Verbrennungsmotors (100) mit Hilfe wenigstens einer Stelleinrichtung (240) der Kühlmitteldurchfluss durch wenigstens einen Wärmetauscher (210) angepasst wird, um hierüber die Kühlleistung des Kühlsystems (200) und damit die Motortemperatur des Verbrennungsmotors (100) fahrsituationsabhängig zu steuern und/oder zu regeln, wobei hierbei auch unterschiedliche Fahrertypen (F1, F2) mit spezifischen Vorgaben für Motorsolltemperaturen (T1, T2) berücksichtigt werden und die Motorsolltemperatur (T1; T2) für einen aktuellen Fahrertyp (F1; F2) für die Steuerung und/oder Regelung beibehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Fahrertyp (F1; F2) beibehalten wird, bis über eine definierte Zeit ein anderer Fahrertyp (F2; F1) automatisch erkannt wird und die Zeitspanne bei einem automatischen Fahrertypwechsel derart bemessen ist, dass es zu keiner kritischen thermischen Wechselbelastung kommt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen wenigstens zwei vordefinierten Fahrertypen (F1, F2) unterschieden werden kann.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Fahrertyp (F1) durch eine dynamische Fahrweise auszeichnet und diesem ersten Fahrertyp (F1) eine niedrigere Motorsolltemperatur (T1) zugewiesen ist, und dass sich der zweite Fahrertyp (F2) durch eine moderate Fahrweise auszeichnet und diesem zweiten Fahrertyp (F2) eine höhere Motorsolltemperatur (T2) zugewiesen ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Fahrertyp (F1; F2) automatisch durch Auswertung von Betriebsdaten des Kraftfahrzeugs ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Regelung und/oder Steuerung auch prädiktive Streckendaten eingebunden werden.
  6. Kühlsystem (200) für ein Kraftfahrzeug umfassend – wenigstens einen Wärmetauscher (210), mit dem die überschüssige Motorwärme des Verbrennungsmotors (100) an die Umgebung abgegeben werden kann; – wenigstens eine Stelleinrichtung (240), mit der der Kühlmitteldurchfluss durch den Wärmetauscher (210) zur Steuerung und/oder Regelung der Kühlleistung angepasst werden kann; und – ein Steuergerät (290) für den Betrieb der Stelleinrichtung (240), wobei dieses Steuergerät (290) zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 6 eingerichtet ist.
  7. Kühlsystem (200) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Steuergerät (290) ein softwarebasiertes Steuerprogramm zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 6 gespeichert ist.
  8. Kühlsystem (200) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Steuergerät (290) um ein Motorsteuergerät für den Verbrennungsmotor (100) handelt.
  9. Kühlsystem (200) nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Stelleinrichtung (240) um einen elektrisch angetriebenen Drehschieber handelt.
DE102013005707.8A 2013-03-30 2013-03-30 Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Kühlleistung eines fahrertypbeeinflussten Fahrzeug-Kühlsystems und entsprechendes Fahrzeug-Kühlsystem Active DE102013005707B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005707.8A DE102013005707B4 (de) 2013-03-30 2013-03-30 Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Kühlleistung eines fahrertypbeeinflussten Fahrzeug-Kühlsystems und entsprechendes Fahrzeug-Kühlsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005707.8A DE102013005707B4 (de) 2013-03-30 2013-03-30 Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Kühlleistung eines fahrertypbeeinflussten Fahrzeug-Kühlsystems und entsprechendes Fahrzeug-Kühlsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013005707A1 DE102013005707A1 (de) 2014-10-02
DE102013005707B4 true DE102013005707B4 (de) 2018-01-18

Family

ID=51519581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013005707.8A Active DE102013005707B4 (de) 2013-03-30 2013-03-30 Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Kühlleistung eines fahrertypbeeinflussten Fahrzeug-Kühlsystems und entsprechendes Fahrzeug-Kühlsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013005707B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202638B4 (de) 2017-02-20 2022-04-28 Ford Global Technologies, Llc Vorrausschauendes Wärmemanagement für Kraftfahrzeuge
CN113222768A (zh) * 2021-04-06 2021-08-06 深圳市易优成科技有限公司 确定冷却所需时长的方法、装置及终端设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164479A1 (de) * 2000-12-30 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert System zur Getriebesteuerung
DE10260260A1 (de) * 2001-12-25 2003-07-17 Mitsubishi Motors Corp Maschinenkühlsystem
WO2004016920A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur regelung der temperatur eines kühlmittels einer brennkraftmaschine
DE10336599A1 (de) * 2003-08-08 2005-02-24 Daimlerchrysler Ag Wärmemanagement für einen Verbrennungsmotor
DE102009039374A1 (de) * 2009-08-29 2011-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorausschauendes Wärmemanagement in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164479A1 (de) * 2000-12-30 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert System zur Getriebesteuerung
DE10260260A1 (de) * 2001-12-25 2003-07-17 Mitsubishi Motors Corp Maschinenkühlsystem
WO2004016920A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur regelung der temperatur eines kühlmittels einer brennkraftmaschine
DE10336599A1 (de) * 2003-08-08 2005-02-24 Daimlerchrysler Ag Wärmemanagement für einen Verbrennungsmotor
DE102009039374A1 (de) * 2009-08-29 2011-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorausschauendes Wärmemanagement in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013005707A1 (de) 2014-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2964480B1 (de) Verfahren zum überlast-betrieb eines halbleiterschalters eines elektrifizierten kraftfahrzeugs und mittel zu dessen implementierung
DE4426494B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Kühlsystems bei einer Brennkraftmaschine
DE102013219085B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Betrieb eines straßengekoppelten Hybridfahrzeuges
EP2814709B1 (de) Regelsystem zur drehzahlregelung eines verbrennungsmotors und eines elektromotors
DE102005062294A1 (de) Verfahren zur Kühlung einer Brennkraftmaschine
DE102013210666B4 (de) Übersetzungsschaltungssteuersystem für ein automatisches getriebe
DE102013002198A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Optimierung der motorischen Verfügbarkeit einer mittels Kühlkreislauf gekühlten Elektromobilitätskomponente
DE102011080990B3 (de) Common-Rail-System, Brennkraftmaschine sowie Einrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102008044327A1 (de) Gerät zum Steuern einer variablen Ventilvorrichtung
DE102013005707B4 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Kühlleistung eines fahrertypbeeinflussten Fahrzeug-Kühlsystems und entsprechendes Fahrzeug-Kühlsystem
WO2005017326A1 (de) Wärmemanagement für einen verbrennungsmotor
DE102012003581B3 (de) Leerlaufregler und Verfahren zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE102015006302A1 (de) Kühlsystem mit einer Kühlmittelpumpe für eine Brennkraftmaschine
WO2004099582A1 (de) Erweiterter lüfternachlauf
DE19849329B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE102016215832B4 (de) Verfahren zum Betreiben von einer Druckregelvorrichtung sowie Druckregelvorrichtung
DE4344138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2022148608A1 (de) Scheinwerferanordnung und beleuchtungsverfahren zum beleuchten einer umgebung eines fahrzeugs
EP2995835B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatischen schaltgetriebes und steuergerät
DE102014204492A1 (de) Kraftfahrzeug, Steuergerät und Verfahren zum Steuern einer Phasenlage einer Nockenwelle
DE102005036915A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Nockenwellenverstellers
DE102013003144B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2009016097A1 (de) Verfahren zum aufheizen eines gassensors
AT519170B1 (de) Verfahren zur regelung oder steuerung der thermischen bedingungen an einem prüfstand
DE102009056783B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines vereinfachtmodellierten Kühlmitteltemperaturwertes für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final