DE102013005597A1 - Elektronischer Stampfer (Tamper) für gemahlenen Kaffee - Google Patents

Elektronischer Stampfer (Tamper) für gemahlenen Kaffee Download PDF

Info

Publication number
DE102013005597A1
DE102013005597A1 DE102013005597.0A DE102013005597A DE102013005597A1 DE 102013005597 A1 DE102013005597 A1 DE 102013005597A1 DE 102013005597 A DE102013005597 A DE 102013005597A DE 102013005597 A1 DE102013005597 A1 DE 102013005597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tamper
coffee
led
handle
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013005597.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PYTTEL, GEORG, DE
Original Assignee
Georg Pyttel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Pyttel filed Critical Georg Pyttel
Priority to DE102013005597.0A priority Critical patent/DE102013005597A1/de
Priority to DE202013003598U priority patent/DE202013003598U1/de
Publication of DE102013005597A1 publication Critical patent/DE102013005597A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
    • A47J31/0631Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor with means for better or quicker spreading the infusion liquid over the filter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
    • A47J31/0657Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor for brewing coffee under pressure, e.g. for espresso machines
    • A47J31/0663Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor for brewing coffee under pressure, e.g. for espresso machines to be used with loose coffee
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/16Stands, or holders for kitchen articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/14Fastening of cover or lid to box
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets
    • H02G3/185Floor outlets and access cups
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings

Abstract

Die Erfindung erleichtert die gleichbleibende Pressung des Kaffeepulvers bei der Zubereitung von Espresso. Auch bei ungeübten und wechselnden Bedienungspersonen wird dadurch eine gleichbleibend hohe Kaffeequalität ermöglicht. Das Gerät zeigt den Anpressdruck direkt optisch an und hebt den korrekten Wert deutlich hervor. Es erleichtert die Bedienung der Espressomaschine, hilft Ausschuss zu vermeiden und verringert entscheidend die Anlernzeit von neuem Personal. Es arbeitet mit einer für diesen Einsatzfall optimal dimensionierten, skalierbaren, elektronischen Kraftmesseinrichtung mit LED-Anzeige. Der beschriebene Tamper besteht aus einem zylindrischen Handgriff (1) in dessen obere, knaufförmige Verdickung ein Batteriefachdeckel (2) eingelassen ist. Am unteren Ende ist ein Gehäusekörper (7) mit einer halbkreisförmig angebrachten Skala, bestehend aus 10 LED's (5 = LED 1, 5a = LED10) und einem darüber drehbar angebrachten Stellring (4) montiert. Dieser Stellring ist mit einer Zunge (6) versehen, in die eine, farblich von den übrigen LED's abgesetzte Linse (6a) eingelassen ist. Eine Rastvorrichtung (4a) positioniert und fixiert diese Linse beim Verdrehen des Stellringes jeweils genau über einer ausgewählten LED. Durch den Boden des Gehäusekörpers ragt nach unten eine Achse (8) heraus, an der die eigentliche Tamperscheibe (3) befestigt ist. Diese Scheibe ist zur Anpassung an den Durchmesser des verwendeten Siebträgers einfach austauschbar. Der Tamper ist somit universell für alle marktüblichen Siebträger verwendbar. Die Bauform des Tampers ermöglicht die einfache Montage an einer optionalen Tischhalterung (9), mit deren Hilfe der professionelle Dauerbetrieb im Gastronomiebereich weiter erleichtert wird. Beim Einsatz mit der Tischhalterung wird die Stromversorgung des Tampers durch ein, in die Tischhalterung eingebautes Netzgerät (54), anstelle der Batterien (19, 19a) übernommen. Am Tamper selbst wird dazu nur der Batteriefachdeckel (2) gegen eine Version mit anmontiertem Schwachstromkabel (2a) ausgetauscht.

Description

  • Elektronischer Stampfer (Tamper*) für gemahlenen Kaffee
    • *Im internationalen Sprachgebrauch hat sich die Bezeichnung „Tamper” für diese Art von Werkzeug durchgesetzt. Sie wird anstelle von „Handstampfer” oder „Kaffeemehlpressvorrichtung” im weiteren Verlauf dieser Anmeldung verwendet.
  • Stand der Technik
  • Für die Zubereitung von Espresso ist die Einhaltung folgender Regeln unabdingbar:
    • a. Die Qualität der Kaffeebohnen
    • b. Die Menge des Kaffepulvers pro Tasse
    • c. Der Mahlgrad (die Feinheit, oder Grobheit der Mahlung)
    • d. Die Wassertemperatur
    • e. Der Druck, mit dem das Wasser durch das Kaffeemehl gepresst wird
    • f. Die Menge des durchgepressten Wassers pro Portion
    • g. Die Durchflusszeit dieser bestimmten Wassermenge durch das Kaffeepulver

    (um nur die wichtigsten zu nennen)
  • Wird eine dieser Regeln missachtet, wird der hergestellte Kaffee verdorben und ungenießbar.
  • Zu a. Die Qualität der Kaffeebohnen wird durch den Lieferanten und den kritischen Käufer gewährleistet. Das ist eine Voraussetzung.
  • Zu b. und c. Ist die Kaffeemühle (5) zuständig. Dafür verfügt sie über folgende Elemente: Einen verschlossenen Behälter für die Bohnen (28), ein einstellbares Mahlwerk (29), einen Vorratsbehälter für das gemahlene Kaffeepulver (30), einen Dosierhebel (32), einen Kaffeeauswurf (31).
  • Zu d., e. und f. Dafür ist die Werkseinstellung der Espressomaschine zuständig.
  • Eine Betätigung des Dosierhebels (32) befördert eine bestimmte Menge Kaffeepulver in den Siebträger (21). Dieser Siebträger besteht aus einem Handgriff (20), einem Außengehäuse (21a) mit 2 Bajonettwarzen (22), einem eingelegten Metallsieb (23) und einem Auslauf (24).
  • Zu g. Das Kaffeepulver ist zunächst lose und formt im Siebträger einen kleinen Hügel (31a). Dieser Hügel wird nun manuell, mithilfe eines Tampers (26) geglättet und fest zusammengepresst. Dabei sollte ein Druck von 10–20 kg auf den Tamper ausgeübt werden. Um diesen Druck zu erreichen, muss der Siebträger auf einer stabilen Unterlage (34) abgestützt werden. Es gibt zwar auch hängend an der Kaffeemaschine angebrachte Tamper (27), bei denen der Druck von unten durch Anheben des Siebträgers hergestellt werden soll. Diese sind aber nicht für den gewünschten Druck geeignet, da beim korrekten Pressen die Kaffeemaschine angehoben oder umgeworfen werden kann. Zudem führt ein starkes Drücken nach oben oft zu Verletzungen (Überdehnen des Handgelenkes, Sehnenscheidenentzündung).
  • 3 zeigt einige verwendete Tamperformen. Die einfachste (25) besteht aus 2 Plastikscheiben, die mit einem Plastikstab verbunden sind, (26) ist eine Form mit ausgeprägtem Griffstück, (27) ist der beschriebene Tamper zur Montage an der Kaffeemaschine. Allen diesen Formen hängt der entscheidende Nachteil an, dass die Dichte/Festigkeit des Kaffeemehls nach dem Tampern einzig von der geschätzten manuellen Kraft der Bedienungsperson abhängt.
  • Nach dem Tampern entsteht im Siebträger eine glatte, gepresste Scheibe aus Kaffeemehl 7, (33).
  • Warum das Tampern so wichtig ist, zeigt ein Blick auf die Funktion und Bestandteile einer Espressomaschine 8 (stark vereinfacht).
  • Eine Espressomaschine besteht im Prinzip aus folgenden Funktionsgruppen:
    • – Wassertank (40)
    • – Druckkessel (39) mit Überdruckventil (39a), Wasserstandsfühler mit Nachfüllventil (41),
    • – Heizung mit Temperaturregelung (38)
    • – Hochdruckpumpe 15 Bar (37)
    • – Überdruckventil mit Bypass (36)
    • – Siebträgereinspannvorrichtung mit Aufnahmebajonett (35) für den Siebträger
  • Brühvorgang
  • Der mit gepresstem Kaffeemehl vorbereitete Siebträger 7 (33, 21) wird in die Einspannvorrichtung (35) mit Hilfe des Bajonettverschlusses verriegelt. Der Brühvorgang wird gestartet. Die Hochdruckpumpe (37) läuft an und presst das im Kessel (39) aufgeheizte Wasser in den befüllten Siebträger. Die Wassermenge und die Temperatur sind geregelt. Der sich aufbauende Druck und die Durchflusszeit durch das Kaffeemehl hängen nun ausschließlich von der Qualität der vorangegangenen Pressung (Tampern) des Kaffeemehls im Siebträger ab! Ist diese zu fest, übersteigt der Druck die vorgesehenen 15 Bar. Das Überdruckventil (36) öffnet und das Wasser strömt über den Bypass zurück in den Kessel. Ist die Pressung zu weich, läuft das Wasser fast ungehindert durch das Kaffeepulver. Es baut sich kein Druck auf, die Aromastoffe des Kaffees werden nicht herausgelöst, der Brühvorgang ist nach wenigen Sekunden beendet. In beiden Fällen ist der Kaffee verdorben.
  • Einem geübten Barista (professioneller Kaffeezubereiter) gelingt die Pressung meistens. Er muss aber ständig üben, um den richtigen Druck fühlen zu können. Wenn mehrere, auch ungeübte Personen (wechselndes Personal oder Haushaltseinsatz) die Maschine bedienen, ist guter Kaffee Glückssache! Eine, mehrere Tausend Euro teure Maschine, produziert ...Müll!
  • Die technische Lösung des Problems:
  • 1. Messtechnik
  • Die Festigkeit (besser: Wasserdurchlässigkeit) des Kaffeemehls hängt von vielen Faktoren ab. Mahlgrad, Kaffeesorte, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck, Füllhöhe im Vorratsbehälter, Vorverdichtung in der Dosiermechanik usw., beeinflussen das Ergebnis mehr oder weniger stark. Nach vielen Versuchen wurde folgende Lösung gefunden und erprobt:
    Die Kraft, mit der die Hand auf den Tamper einwirkt, wird gemessen und in 10 Stufen in einem eingeengten Bereich (12–21 kg) angezeigt. Die Auflösung von einer Anzeigestufe pro kg wurde empirisch ermittelt und hat sich bewährt.
  • Die Bedienung ist sehr einfach und intuitiv. Der Stellring (4) wird verdreht bis seine Linse über der mittleren LED einrastet. Jetzt wird eine Siebträgerfüllung gepresst. Dabei drückt man den Handgriff (1) des Tampers mit zunehmender Kraft nach unten, und somit die Tamperscheibe (3) auf das Kaffeemehl im Siebträger. Die LED's leuchten nun beginnend mit LED 1 (5a = 12 kg) nacheinander auf. Ist die durch die Linse (6a) abgedeckte LED erreicht, so leuchtet diese (bedingt durch die Farbe der Linse), deutlich erkennbar, anders als die übrigen LED's. Hier stoppt man das Drücken und bereitet den Kaffee zu. Beträgt die Durchlaufzeit der Portion dabei ca. 25 +/- 3 Sekunden, ist die gefundene Einstellung korrekt. Jede weitere Kaffeepressung wird fortan nur bis zum Aufleuchten dieser LED ausgeführt, dadurch wird unabhängig von der Bedienperson das Kaffeemehl immer mit dem gleichen Druck verdichtet und ein konstant guter, korrekt gebrühter Espresso zubereitet. Beträgt die Durchlaufzeit weniger als die vorgeschriebenen 25 Sekunden, so wird der Stellring (4) um eine, oder mehrere Stufen in Richtung von LED 10 verschoben. Beträgt die Durchlaufzeit mehr als die vorgeschriebenen 25 Sekunden, so verstellt man den Ring um eine, oder mehrere Stufen in Richtung von LED 1. Ist einmal die richtige Einstellung gefunden, so ist das gesamte System, bestehend aus Kaffeesorte, Mühle, Kaffeemaschine und Kaffeeanpressdruck, überprüft und optimal eingestellt. Die Qualität des Kaffees wird gleichbleibend sein. Korrekturen auf Grund von Wetteränderungen bedürfen einer Verstellung des Ringes um maximal eine Stufe. In der Praxis muss diese Korrektur höchstens einmal pro Monat durchgeführt werden.
  • Die deutlich sichtbare Anzeige des Tampers erleichtert auch die Überwachung der Kaffeezubereitung durch eine Aufsichtsperson.
  • 2. Konstruktion des Tampers (Fig. 2)
  • Die Tamperscheibe (3) wird am Ende einer zylindrischen, abgestuften Achse (8) montiert. Die Scheibe ist auswechselbar, um die einfache Anpassung an unterschiedliche Siebträgerdurchmesser zu ermöglichen. Auf der Achse sind folgende Baugruppen montiert bzw. eingearbeitet:
    • – Feder Nr. 1 (10)
    • – Betätigungsmagnet des Reed-Kontaktes (9)
    • – Ferritkern (13)
    • – Feder Nr. 2 (16)
    • – Begrenzungsnut (14)
  • Im oberen Teil des zylindrischen, gestuft gebohrten Griffstückes (1) befindet sich:
    • – Batteriefach für zwei Zellen (19, 19a)
    • – Reed-Schaltkontakt (11)
    • – Zylindrische Spule (12)
    • – Haltebolzen (15)
    • – Feder Nr. 2 (16)
  • Am unteren Teil des Griffstückes ist der Gehäusekörper (7) befestigt, in dessen Innerem eine ringförmige Leiterplatte (7a), auf der die Auswertelektronik und die LED's (5 bis 5a) untergebracht sind.
  • Die leuchtenden Enden der LED's sind durch Bohrungen im Gehäusekörper von aussen gut sichtbar.
  • Zwischen dem Boden des Gehäusekörpers (7) und der hindurchragenden Achse (8) ist eine Gleitringabdichtung (17) montiert.
  • Zwischen dem Gehäusekörper (7) und dem Handgriff (1) ist in einer Nut der Stellring (4) mit der Zunge (6) und der Linse (6a) gelagert.
  • Funktionsbeschreibung des Tampers
  • Das Herunterdrücken des Handgriffs (1) in Richtung Siebträger bewirkt durch den entgegenwirkenden Druck des Kaffeepulvers auf die Tamperscheibe (3), ein Eintauchen der Achse (8) in den Griffkörper. Dabei wird die Feder 1 (10) zusammengedrückt und der Betätigungsmagnet (9) an den Reed-Schaltkontakt (11) herangeführt. Der Reed-Schaltkontakt schließt und verbindet die Batterien (19, 19a) mit der Auswertelektronik auf der Leiterplatte (7a). Ein auf der Leiterplatte befindlicher Oszillatorschaltkreis, dessen frequenzbestimmendes Element die Spule (12) ist, wird aktiviert.
  • Ein weiteres Herunterdrücken des Hangriffs führt den Ferritkern (13) an den Anfang der inneren Bohrung der Spule (12) und die Druckflanke (18) des Griffstückes an den Anfang der noch entspannten Feder 2 (16). Jedes weitere Herunterdrücken des Handgriffs um 1 mm erhöht die Gegenkraft der Feder um 2 kg und führt den Ferritkern (13) um 1 mm weiter in die Spule (12) ein. Der Oszillatorkreis wird verstimmt und der Grad der Verstimmung durch die LED's zur Anzeige gebracht.
  • Die Feder 2 (16) ist linear geeicht, d. h. ein Zusammendrücken von 1 mm erhöht die Federkraft um 2 kg, 10 mm Federweg entsprechen also 20 kg Druckkraft. Da die Mindestpresskraft aber 12 kg beträgt, werden die ersten 11 kg elektronisch ausgeblendet, d. h. die LED Nr. 1 beginnt zu leuchten, wenn die Presskraft 12 kg erreicht hat. Bei 13 kg Leuchtet LED 2 usw. Der Druck wird so lange erhöht, bis diejenige LED leuchtet, die von der Linse (6a) des Stellringes (4) überdeckt wird, was durch die von der Linse hervorgerufene Farbänderung betont wird. Der Stellring ist also nichts weiter, als ein Merkzeichen für das Erreichen des richtigen (vorher erprobten) Pressdrucks.
  • Die LED's leuchten nacheinander einzeln auf (Punktanzeige).
  • Lässt die Presskraft nach, entspannt zunächst Feder 2 (16). Feder 1 (10) drückt den Handgriff in die obere Ruhestellung, wobei der Betätigungsmagnet (9) vom Reed-Kontakt (11) abrückt und das System ausschaltet. Zur Schonung der Batterien wird das System also bei Nichtbenutzung stets deaktiviert.
  • 3. Tischhalterung (Fig. 9)
  • Die besondere, zylindrische Bauform des beschriebenen Tampers und die halbkreisförmige Anordnung der Anzeige-LED's erlaubt den Einsatz des Tampers als stationäres Tischgerät für den Gastronomieeinsatz.
  • Dafür wird der Tamper mithilfe einer einfachen Klemmvorrichtung (51) an einer Tischhalterung (9) befestigt und durch das Schwachstromkabel (2a) über die Steckverbindung (2b) mit dem in der Tischhalterung eingebauten Netzgerät (54) verbunden. Die Tischhalterung besteht aus einer Grundplatte (48) mit verstellbaren Füßen (49), einer Standsäule (46), einer höhenverstellbaren Auflageplatte für den Siebträger (50), der Kombination einer Schiene (44) und eines Schienenläufers (43) und einer an diese Kombination montierten Kniehebelmechanik (53).
  • Die Kniehebelmechanik (53) kann zusammen mit der Schiene-Läufer-Kombination (43, 44) in der Höhe über der Auflageplatte für den Siebträger (50) verstellt werden, wobei die Schiene (44) in der gewählten Höhe mit den Klemmschrauben (45, 45a) an der Standsäule (46) fixiert wird. Der Schlitten (43) bleibt in der Schiene beweglich. Zusammen mit der Höhenverstellbarkeit des Tampers (1) in der Klemmvorrichtung (51) und der Höhenverstellbarkeit der Auflageplatte (50), fixiert mit der Klemmschraube (47), kann die Tischhalterung an jeden Siebträgertyp angepasst werden.
  • Funktionsweise der Tischhalterung
  • Der mit dem Kaffeepulver (31a) gefüllte Siebträger (21) wird auf der Ablage (50) abgelegt und am Griff (20) mit einer Hand festgehalten. Der Handhebel (41) der Tischhalterung wird mit der anderen Hand nach unten gedrückt. Dadurch streckt sich der Winkel (52) der Kniehebelmechanik (53) und der Läufer (43) bewegt sich zusammen mit der Klemmvorrichtung (51) und dem darin montierten Tamper (1) nach unten. Die Tamperscheibe (3) trifft auf den locker angehäuften Kaffee (31a) im Siebträger (21) und presst diesen zusammen. Durch die Hebelübersetzung ist der zum Herunterdrücken des Handhebels notwendige Kraftaufwand minimal. Trotzdem wird die erforderliche Presskraft erreicht und mit den LED's im Tamper angezeigt. Die nichtlineare Arbeitsweise der Kniehebelmechanik kommt der Ausführung des Pressvorganges sehr entgegen. Nach Beendigung des Pressvorgangs zieht eine Feder (42) den Handhebel (41) und den Schlitten (43) in die obere Ausgangsstellung zurück. Die Tischhalterung erlaubt ein sehr präzises und angenehmes Arbeiten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Handgriff
    2
    Batteriedeckel
    2c
    Batteriedeckel mit Stromanschluss
    3
    Tamperscheibe
    4
    Stellring
    4a
    Rastvorrichtung
    5
    LED 1
    5a
    LED 10
    6
    Zunge/Stellring
    6a
    Linse
    7
    Gehäusekörper
    7a
    ringförmige Leiterplatte
    8
    Achse
    9
    Betätigungsmagnet
    10
    Feder 1
    11
    Reed-Schaltkontakt
    12
    Spule
    13
    Ferritkern
    14
    Begrenzungsnut
    15
    Haltebolzen
    16
    Feder 2
    17
    Gleitringdichtung
    18
    Druckflanke
    19
    Batterie
    19a
    Batterie
    20
    Handgriff
    21
    Siebträger
    21a
    Siebträgergehäuse
    22
    Bajonettwarzen
    23
    Sieb
    24
    Auslauf
    25
    Tamper einfach
    26
    Tamper mit Griff
    27
    Tamper für Montage
    28
    Behälter für Bohnen
    29
    Mahlwerk
    30
    Vorratsbehälter für Kaffee
    31
    Kaffeeauswurf
    31a
    Kaffeehügel ungepresst
    32
    Dosierhebel
    33
    gepresstes Kaffeemehl
    34
    Unterlage
    35
    Einspannvorrichtung
    36
    Überdruckventil
    37
    Hochdruckpumpe
    38
    Heizung
    39
    Überdruckventil
    40
    Wassertank
    41
    Nachfüllventil
    42
    Handhebel
    42a
    Feder
    43
    Schlitten
    44
    Schiene
    45
    Fixierschraube
    45a
    Fixierschraube
    46
    Stanzsäule
    47
    Fixierschraube
    48
    Grundplatte
    49
    Füße
    50
    Auflageplatte für Siebträger
    51
    Einspannvorrichtung
    52
    Kniehebelwinkel
    53
    Kniehebel
    54
    Netzteil

Claims (9)

  1. Verfahren und Vorrichtung gemäß 1. Dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in Form eines Handgriffs ausgeführt ist, der die Messelektronik und die Anzeigeelemente enthält.
  2. Verfahren und Vorrichtung gemäß 1. und 2. Dadurch gekennzeichnet, dass der Mess- und Anzeigebereich durch Austausch eines einzigen Bauteils (Feder 16) fast beliebig eingrenzbar oder erweiterbar ist.
  3. Verfahren und Vorrichtung gemäß 1. und 2. und 3. Dadurch gekennzeichnet, dass ein gewählter Messwert mit einem mechanischen Stellring oder Schieber und einer darin eingearbeiteten, farbigen Linse markiert werden kann.
  4. Verfahren und Vorrichtung gemäß 1. und 2. und 3. Dadurch gekennzeichnet, dass die Mess- und Anzeigeelektronik beim Beginn der Pressung automatisch aktiviert, beim Beenden der Pressung automatisch deaktiviert wird.
  5. Verfahren und Einrichtung gemäß 2. Dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff durch seine zylindrische Form zum Einspannen in eine Haltevorrichtung, oder ein Tischgestell vorbereitet ist.
  6. Verfahren und Vorrichtung gemäß 1. Dadurch gekennzeichnet, dass die unten am Handgriff montierte Tamperscheibe durch eine Schraubverbindung gegen eine Tamperscheibe mit anderem Durchmesser, oder Stärke ausgetauscht werden kann.
  7. Verfahren und Einrichtung gemäß 1. Dadurch gekennzeichnet, dass der ermittelte Messwert durch mindestens 10, oder mehr aktive Leuchtelemente (LED's) angezeigt wird.
  8. Verfahren und Einrichtung gemäß 6. Dadurch gekennzeichnet, dass die optionale Tischhalterung mit einer Kniehebelmechanik ausgestattet ist und über eine eingebaute Stromversorgung für die Messelektronik verfügt.
  9. Verfahren und Vorrichtung gemäß 1. und 3. und 8. Dadurch gekennzeichnet, dass der Messwert durch Skalierung der Anzeige ganz, oder teilweise dargestellt werden kann, z. B. Messwert 0–10 kg = keine Anzeige, ab 11 kg = Beginn der Anzeige.
DE102013005597.0A 2013-03-30 2013-03-30 Elektronischer Stampfer (Tamper) für gemahlenen Kaffee Withdrawn DE102013005597A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005597.0A DE102013005597A1 (de) 2013-03-30 2013-03-30 Elektronischer Stampfer (Tamper) für gemahlenen Kaffee
DE202013003598U DE202013003598U1 (de) 2013-03-30 2013-03-30 Elektronischer Stampfer (Tamper) für gemahlenen Kaffee

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005597.0A DE102013005597A1 (de) 2013-03-30 2013-03-30 Elektronischer Stampfer (Tamper) für gemahlenen Kaffee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013005597A1 true DE102013005597A1 (de) 2014-10-02

Family

ID=69144160

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013003598U Expired - Lifetime DE202013003598U1 (de) 2013-03-30 2013-03-30 Elektronischer Stampfer (Tamper) für gemahlenen Kaffee
DE102013005597.0A Withdrawn DE102013005597A1 (de) 2013-03-30 2013-03-30 Elektronischer Stampfer (Tamper) für gemahlenen Kaffee

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013003598U Expired - Lifetime DE202013003598U1 (de) 2013-03-30 2013-03-30 Elektronischer Stampfer (Tamper) für gemahlenen Kaffee

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013003598U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016079672A1 (de) 2014-11-20 2016-05-26 Brainaix Swiss Ag Brühkopf für eine espressokaffeemaschine
DE102014225764A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Bernhard Schultes Vorrichtung zum Tampern von Kaffee
DE102014019778A1 (de) 2014-12-12 2016-08-18 Bernhard Schultes Vorrichtung zum Tampern von Kaffee
US9586709B1 (en) * 2016-06-20 2017-03-07 Adrian Rivera Apparatus and method for constructing espresso cartridges
EP3254838A3 (de) * 2016-05-20 2018-02-28 Piero Kobler Fülleinrichtung zum befüllen von wiederverwendbaren kaffeekapseln
DE202019102749U1 (de) 2019-05-15 2019-05-24 Alexander Neagos Tamper zur Verdichtung von Kaffeemehl
US10912407B2 (en) 2016-06-20 2021-02-09 Adrian Rivera Method of constructing an espresso cartridge
US11021284B2 (en) 2016-06-20 2021-06-01 Adrian Rivera Method of constructing an espresso cartridge
DE102019112813B4 (de) 2019-05-15 2021-07-22 Alexander Neagos Tamper zur Verdichtung von Kaffeemehl
US11840397B2 (en) 2016-06-20 2023-12-12 Adrian Rivera Method of constructing a beverage brewing cartridge

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008729B4 (de) 2014-06-19 2016-05-25 Bevlab E.K. Ergonomischer Tamper zum Verdichten von Espressopulver
GB2530343B (en) * 2014-09-22 2018-03-28 Clockwork Espresso Ltd Coffee tamper
AU2020202989B2 (en) * 2019-05-17 2021-08-12 Slingshot Technology Corporation Limited Coffee Tamper

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016079672A1 (de) 2014-11-20 2016-05-26 Brainaix Swiss Ag Brühkopf für eine espressokaffeemaschine
DE102014225764A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Bernhard Schultes Vorrichtung zum Tampern von Kaffee
DE102014019778A1 (de) 2014-12-12 2016-08-18 Bernhard Schultes Vorrichtung zum Tampern von Kaffee
DE102014225764B4 (de) 2014-12-12 2017-03-30 Bernhard Schultes Vorrichtung zum Tampern von Kaffee
EP3254838A3 (de) * 2016-05-20 2018-02-28 Piero Kobler Fülleinrichtung zum befüllen von wiederverwendbaren kaffeekapseln
US9586709B1 (en) * 2016-06-20 2017-03-07 Adrian Rivera Apparatus and method for constructing espresso cartridges
US10912407B2 (en) 2016-06-20 2021-02-09 Adrian Rivera Method of constructing an espresso cartridge
US11021284B2 (en) 2016-06-20 2021-06-01 Adrian Rivera Method of constructing an espresso cartridge
US11840397B2 (en) 2016-06-20 2023-12-12 Adrian Rivera Method of constructing a beverage brewing cartridge
DE202019102749U1 (de) 2019-05-15 2019-05-24 Alexander Neagos Tamper zur Verdichtung von Kaffeemehl
DE102019112813B4 (de) 2019-05-15 2021-07-22 Alexander Neagos Tamper zur Verdichtung von Kaffeemehl

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013003598U1 (de) 2013-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013005597A1 (de) Elektronischer Stampfer (Tamper) für gemahlenen Kaffee
EP2600755B1 (de) Aufsatz für einen teekrug
DE3590586C2 (de)
EP2591706B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Getränken mithilfe elektromagnetischer Strahlung
EP3158902A1 (de) Wägeeinheit für eine kaffeebohnenmühle, kaffeebohnenmühle mit integrierter wägeeinheit und verfahren zum betreiben einer kaffeebohnenmühle
DE202016008590U1 (de) Tamper
EP3902745B1 (de) Kaffeemühle mit füllvorrichtung für wiederbefüllbare kaffeekapseln
DE202014008821U1 (de) Vorrichtung zum zeitgesteuerten Zubereiten von Getränken
DE3000105C2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Zubereitung von Espresso oder Filterkaffee
DE202014007998U1 (de) Türkische Kaffeemaschine
EP3405077A1 (de) Teeautomat, system und verfahren zur steuerung eines teeautomaten
DE202013002878U1 (de) Dosiergerät für Pulver und kristalline Stoffe
DE202009004966U1 (de) Kaffeemaschine
DE202016008589U1 (de) Tamper
DE102008029883A1 (de) Berieselungsvorrichtung zum dosierbaren Berieseln einer Grundplatte einer Vibrationsvorrichtung zur Bodenverdichtung
DE202006020098U1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Getränken auf Basis von Pflanzen, Bohnen und/oder Früchten
DE102006005975A1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Getränken auf Basis von Pflanzen, Bohnen und/oder Früchten
DE102019114043A1 (de) Kaffeevollautomat
DE436322C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Auslaugestoffen, insbesondere aus Kaffee
DE102014008729B4 (de) Ergonomischer Tamper zum Verdichten von Espressopulver
CH700381A1 (de) Vorrichtung zur zeitgesteuerten Zubereitung eines Extraktionsgetränks, insbesondere zum Brühen von Tee.
DE3311290A1 (de) Elektrisch betriebenes haushaltsgeraet zur zubereitung von heissen getraenken
DE7505675U (de) Kaffeezubereitungsgeraet
DE448091C (de) Sicherheitsvorrichtung an Vorrichtungen zum Abgeben von Fluessigkeiten
DE102005039927A1 (de) Espresso- und Kaffeemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202013003598

Country of ref document: DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PYTTEL, GEORG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PYTTEL, GEORG, 86316 FRIEDBERG, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination