DE102013005257A1 - Fixing device for fixing a spectacle strap - Google Patents

Fixing device for fixing a spectacle strap Download PDF

Info

Publication number
DE102013005257A1
DE102013005257A1 DE102013005257.2A DE102013005257A DE102013005257A1 DE 102013005257 A1 DE102013005257 A1 DE 102013005257A1 DE 102013005257 A DE102013005257 A DE 102013005257A DE 102013005257 A1 DE102013005257 A1 DE 102013005257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixing
fixing device
sections
helmet
protective helmet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013005257.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Matthias Düpjan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draeger Safety AG and Co KGaA
Original Assignee
Draeger Safety AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Safety AG and Co KGaA filed Critical Draeger Safety AG and Co KGaA
Priority to DE102013005257.2A priority Critical patent/DE102013005257A1/en
Publication of DE102013005257A1 publication Critical patent/DE102013005257A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/185Securing goggles or spectacles on helmet shells

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fixiervorrichtung (10) für die Fixierung eines Brillenbandes (110) einer Schutzbrille (100) an einem Schutzhelm (200), aufweisend einen Grundkörper (20), wobei der Grundkörper (20) einen Anlageabschnitt (22) zur Anlage an den Schutzhelm (200) und wenigstens einen Befestigungsabschnitt (24) für die Befestigung des Grundkörpers (20) am Schutzhelm (200) aufweist, wobei der Grundkörper (20) weiter zwei aufeinander zu gerichtete Fixierabschnitte (26a, 26b) aufweist, welche vom Anlageabschnitt (22) derart beabstandet angeordnet sind, dass sich zwischen dem Anlageabschnitt (22) und den Fixierabschnitten (26a, 26b) ein Fixierspalt (30) ausbildet. Ferner betrifft die Erfindung einen Schutzhelm (200), aufweisend eine Außenschale (210), an der eine Fixiervorrichtung (10) befestigt ist.The invention relates to a fixing device (10) for fixing a spectacle strap (110) of protective goggles (100) on a protective helmet (200), having a base body (20), the base body (20) having a contact section (22) for contact with the Protective helmet (200) and at least one fastening section (24) for fastening the base body (20) to the protective helmet (200), the base body (20) further having two fixing sections (26a, 26b) directed towards one another, which are connected by the contact section (22 ) are arranged at a distance such that a fixing gap (30) is formed between the contact section (22) and the fixing sections (26a, 26b). The invention also relates to a protective helmet (200) having an outer shell (210) to which a fixing device (10) is attached.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fixiervorrichtung für die Fixierung eines Brillenbandes einer Schutzbrille an einem Schutzhelm sowie einen Schutzhelm, insbesondere einen Feuerschutzhelm.The present invention relates to a fixing device for the fixation of a spectacle tape of protective goggles on a protective helmet and a protective helmet, in particular a fire helmet.

Grundsätzlich ist es bekannt, dass an Schutzhelmen Visiere oder andere Schutzvorrichtungen für die Augen vorgesehen sein können. Ist an einem Schutzhelm kein Visier angebracht, können Schutzbrillen eine Schutzwirkung für die Augen erzeugen. Insbesondere beziehen sich solche Schutzwirkungen in Form von Schutzbrillen auf das Vermeiden von unerwünschter mechanischer Einwirkung auf die Augen des Trägers des Schutzhelms. Insbesondere sind solche Schutzhelme Feuerwehrschutzhelme, die beim Einsatz von den Feuerwehrleuten getragen werden. Dabei schützen Visiere bzw. die Schutzbrillen vor mechanischer Einwirkung durch Funkenflug oder Splitterflug, welche die Augen beschädigen würden. Weiter ist es bekannt, dass an den Schutzhelmen Fixiervorrichtungen angebracht sind, welche die Fixierung der Brillenbänder der Schutzbrillen übernehmen. So sind beispielsweise Schlaufen an der Rückseite von Schutzhelmen bekannt, durch welche die Brillenbänder der Schutzbrille geführt werden können. Auch brillenspezifische Lösungen mit Schnapprastverschlüssen sind bekannt.In principle, it is known that visors or other protective devices for the eyes can be provided on protective helmets. If a visor is not attached to a protective helmet, protective goggles can produce a protective effect on the eyes. In particular, such protective effects in the form of goggles relate to the avoidance of undesirable mechanical effects on the eyes of the wearer of the protective helmet. In particular, such helmets are firefighter helmets, which are worn in use by the firefighters. Visors or the goggles protect against mechanical impact by flying sparks or splintering, which would damage the eyes. Furthermore, it is known that fixing devices are attached to the protective helmets, which take over the fixation of the eyeglass bands of the goggles. For example, loops on the back of protective helmets are known, through which the glasses bands of goggles can be performed. Even brilliant solutions with snap lock closures are known.

Nachteilig bei bekannten Fixiervorrichtungen ist es, dass bei den spezifischen Fixiervorrichtungen eine exakte Korrelation mit einer spezifischen Schutzbrille erfolgen muss. Eine universelle Einsetzbarkeit ist dementsprechend dort nicht gegeben. Bei den bekannten Bandschlaufen auf der Rückseite des Schutzhelms ist eine sehr flexible Einsatzmöglichkeit auch für unterschiedliche Schutzbrillen möglich. Jedoch ist die Flammempfindlichkeit solcher Schlaufen auf der Rückseite des Schutzhelms sehr hoch. Insbesondere ist es möglich, dass die Flammen hinter diese Schlaufe greifen und dementsprechend sehr schnell ein Entflammen der gesamten Schlaufe und damit ein Lösen des Brillenbandes erzeugen. Ein weiterer Nachteil bekannter Systeme für Fixiervorrichtungen ist es, dass diese häufig flexibel an dem Schutzhelm angebracht sind. Dies führt dazu, dass in engen Einsatzsituationen die Gefahr des Hängenbleibens besteht. So kann beispielsweise beim Hindurchkriechen unter heruntergefallenen Trümmern in einem brennenden Gebäude der Schutzhelm an der Schlaufe an abstehenden Teilen des Gebäudes hängen bleiben und ein Fortkommen des Feuerwehrmannes verhindern. Dementsprechend sind bekannte Fixiervorrichtungen nicht nur grundsätzlich von Nachteil, sondern gefährden sogar in schwierigen Einsatzsituationen den Einsatz des entsprechenden Trägers des Schutzhelms.A disadvantage of known fixing devices is that an exact correlation with a specific safety glasses must be carried out in the specific fixing devices. A universal applicability is therefore not there. In the known band loops on the back of the helmet is a very flexible use possible for different goggles. However, the flame sensitivity of such loops on the back of the hard hat is very high. In particular, it is possible that the flames engage behind this loop and, accordingly, very quickly generate a flaming of the entire loop and thus a loosening of the spectacle belt. Another disadvantage of known systems for fixing devices is that they are often attached flexibly to the protective helmet. This leads to the risk of getting stuck in tight operating situations. For example, when crawling under fallen debris in a burning building, the hard hat will stick to the loop on upstanding parts of the building and prevent the firefighter from advancing. Accordingly, known fixing devices are not only fundamentally disadvantageous but also jeopardize the use of the corresponding wearer of the protective helmet even in difficult operational situations.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise die Fixierung der Schutzbrille am Schutzhelm zu gewährleisten.It is an object of the present invention to at least partially overcome the disadvantages described above. In particular, it is an object of the present invention to ensure the fixation of the goggles on the protective helmet in a cost effective and simple manner.

Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Fixiervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einen Schutzhelm mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Fixiervorrichtung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Schutzhelm und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.The above object is achieved by a fixing device with the features of claim 1 and a protective helmet with the features of claim 10. Further features and details of the invention will become apparent from the dependent claims, the description and the drawings. In this case, features and details that are described in connection with the fixing device according to the invention apply, of course, also in connection with the protective helmet according to the invention and in each case vice versa, so with respect to the disclosure of the individual aspects of the invention always reciprocal reference is or can be.

Eine erfindungsgemäße Fixiervorrichtung dient der Fixierung eines Brillenbandes einer Schutzbrille an einem Schutzhelm. Die Fixiervorrichtung weist einen Grundkörper auf. Die erfindungsgemäße Fixiervorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Grundkörper einen Anlageabschnitt zur Anlage an den Schutzhelm und wenigstens einen Befestigungsabschnitt für die Befestigung des Grundkörpers am Schutzhelm aufweist. Dabei weist der Grundkörper weiter zwei aufeinander zu gerichtete Fixierabschnitte auf, welche vom Anlageabschnitt derart beabstandet angeordnet sind, dass sich zwischen dem Anlageabschnitt und den Fixierabschnitten ein Fixierspalt ausbildet.A fixing device according to the invention is used to fix a spectacle band of goggles on a protective helmet. The fixing device has a base body. The fixing device according to the invention is characterized in that the base body has an abutment portion for engagement with the protective helmet and at least one attachment portion for attachment of the base body to the protective helmet. In this case, the main body further comprises two mutually facing fixing on which are arranged spaced from the contact portion such that forms a fixing gap between the contact portion and the fixing portions.

Eine Fixiervorrichtung dient also der Fixierung des Brillenbandes einer Schutzbrille am Schutzhelm. Dabei ist erfindungsgemäß zu unterscheiden zwischen einem Fixieren und einem Befestigen. Die Fixiervorrichtung wird am Schutzhelm befestigt, um dort eine mechanische Kraftübertragung vom Grundkörper der Fixiervorrichtung auf den Schutzhelm zu ermöglichen. Diese Befestigung kann sowohl reversibel als auch irreversibel ausgestaltet sein.A fixing device thus serves to fix the eyeglass band of safety glasses on the helmet. It is to be distinguished according to the invention between a fixing and a fastening. The fixing device is attached to the protective helmet, there to enable a mechanical power transmission from the main body of the fixing device to the protective helmet. This attachment can be designed both reversible and irreversible.

Unter einer Fixierung ist im Sinne der vorliegenden Erfindung das Anordnen des Brillenbandes in definierter Weise in der Fixiervorrichtung zu verstehen. Auch das Fixieren kann sowohl reversibel als auch irreversibel erfolgen. Bevorzugt ist jedoch eine reversible Fixierung im Sinne der vorliegenden Erfindung. Die Fixierung erfolgt durch die beiden Fixierabschnitte des Grundkörpers. Weiter ist ein Fixieren insbesondere werkzeuglos durchzuführen, sodass das Fixieren auch als werkzeugloses Fixieren zu verstehen ist. Das Befestigen mithilfe des Befestigungsabschnitts ist dementsprechend auch mit Werkzeugen denkbar und kann z. B. durch Schrauben, Nieten oder andere Befestigungsmittel bewerkstelligt werden.For the purposes of the present invention, a fixation is to be understood as meaning the arrangement of the spectacle band in a defined manner in the fixing device. Fixing can also be reversible as well as irreversible. However, a reversible fixation in the context of the present invention is preferred. The fixation is performed by the two fixing sections of the main body. Furthermore, a fixing is carried out in particular without tools, so that the fixing is to be understood as a tool-free fixing. The fastening by means of the fastening section is accordingly also with tools conceivable and can z. B. be accomplished by screws, rivets or other fasteners.

Ein entscheidendes Merkmal der vorliegenden Erfindung ist das Anordnen eines Anlageabschnitts des Grundkörpers zur Anlage an den Schutzhelm. Im Gegensatz zu bekannten Fixiervorrichtungen erlaubt der Anlageabschnitt ein Anlegen des Grundkörpers an den Schutzhelm. Dieses Anlegen erfolgt insbesondere in flächiger Weise, sodass ein Hintergreifen in diesem flächigen Anlageabschnitt unterbleibt bzw. gänzlich vermieden wird. Auf diese Weise wird die Flammbeständigkeit des Gesamtsystems der Fixiervorrichtung deutlich erhöht. So ist es nunmehr nur noch möglich, dass Flammen von einer Seite flächig auf die Fixiervorrichtung eingreifen. Ein verfrühtes Entflammen der Fixiervorrichtung und dementsprechend ein unerwünscht frühes Aufheben der Fixierung des Brillenbandes wird auf diese Weise vermieden.A key feature of the present invention is the placement of a contact portion of the body for engagement with the protective helmet. In contrast to known fixing devices, the abutment section allows application of the base body to the protective helmet. This application takes place in particular in a planar manner, so that a gripping behind in this flat contact section is omitted or avoided altogether. In this way, the flame resistance of the overall system of the fixing device is significantly increased. So it is now only possible that flames from one side engage flatly on the fixing device. A premature ignition of the fixing device and accordingly an undesirably early cancellation of the fixation of the spectacle belt is avoided in this way.

Ein weiterer Vorteil des Anlageabschnitts des Grundkörpers ist die sehr kompakte Ausgestaltung der gesamten Fixiervorrichtung. Durch das Anlegen des Grundkörpers an die Außenschale des Schutzhelms erfolgt eine sehr nahe Anordnung aller Abschnitte und dementsprechend auch des Brillenbandes an den Schutzhelm. In engen Einsatzsituationen führt dies dazu, dass die einzelnen Abschnitte, insbesondere die Fixierabschnitte, kaum bzw. gar nicht über die Grundgeometrie des Schutzhelms überstehen. Im Vergleich zu den bekannten schlaufenförmigen Befestigungen von Brillenbändern führt dies zu einer deutlich reduzierten Wahrscheinlichkeit des Hängenbleibens an hervorstehenden Objekten. Neben der reduzierten Entflammbarkeit der Fixiervorrichtung wird dabei das Risiko im Einsatz hinsichtlich eines Hängenbleibens mit dem Schutzhelm deutlich reduziert.Another advantage of the contact portion of the body is the very compact design of the entire fixing device. By applying the body to the outer shell of the helmet is a very close arrangement of all sections and, accordingly, the spectacle tape to the helmet. In tight operating situations, this leads to the fact that the individual sections, in particular the Fixierabschnitte, hardly or not at all beyond the basic geometry of the protective helmet survive. In comparison to the known loop-shaped fastenings of spectacle bands, this leads to a significantly reduced probability of getting caught on protruding objects. In addition to the reduced flammability of the fixing device while the risk in use is significantly reduced in terms of getting stuck with the helmet.

Der Grundkörper und insbesondere alle einzelnen Abschnitte des Grundkörpers weisen vorzugsweise eine plattenförmige Erstreckung auf. Darunter ist eine flächige Erstreckung mit einer Dicke zu verstehen, die deutlich kleiner ist, als die Erstreckung in den weiteren Richtungen.The main body and in particular all individual sections of the main body preferably have a plate-shaped extension. This is to be understood as a flat extension with a thickness that is significantly smaller than the extent in the other directions.

Unter einem Brillenband der Schutzbrille ist insbesondere ein flexibles Spannband zu verstehen, wie es z. B. von Skibrillen bekannt ist. Dies kann zwischen den beiden Fixierabschnitten und dementsprechend in den Fixierspalt eingebracht werden und dort im Fixierspalt zwischen den Fixierabschnitten einerseits und dem Anlageabschnitt andererseits in fixierender Weise gehalten werden. Die Art der Einbringung ist dabei für die grundsätzliche Wirkungsweise der vorliegenden Erfindung zuerst unerheblich. So kann, wie es später noch beschrieben wird, z. B. zwischen den beiden Fixierabschnitten ein Montagespalt vorgesehen sein, durch welchen ein geschlossenes Brillenband eingefädelt bzw. eingeschlauft werden kann. Jedoch sind grundsätzlich auch andere Montageverfahren für das Einbringen des Brillenbandes in den Fixierspalt im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar.Under a spectacle band of goggles is especially a flexible strap to understand how it z. B. of ski goggles is known. This can be introduced between the two fixing sections and accordingly into the fixing gap and held there in the fixing gap between the fixing sections on the one hand and the contact section on the other hand in a fixing manner. The type of introduction is at first insignificant for the basic mode of operation of the present invention. Thus, as will be described later, z. B. between the two fixing sections a mounting gap may be provided, through which a closed strap can be threaded or looped. However, in principle, other assembly methods for introducing the spectacle band into the fixing nip in the context of the present invention are conceivable.

Eine erfindungsgemäße Fixiervorrichtung ist besonders einfach und kostengünstig herstellbar. So kann aus dem Grundkörper, insbesondere aus flächigem Halbzeug bzw. plattenförmigem Halbzeug, z. B. durch Stanzen oder Schneiden, ein weiteres Zwischenprodukt hergestellt werden. Durch ein Tiefziehen oder Pressschritte kann die finale dreidimensionale Struktur der Fixiervorrichtung erzeugt werden. Selbstverständlich sind auch aufbauende Herstellverfahren, z. B. ein Spritzgussverfahren, denkbar. Dementsprechend können unterschiedlichste Materialien für die erfindungsgemäße Fixiervorrichtung eingesetzt werden. Bevorzugt werden dabei flammhemmende oder schwer entflammbare Materialien eingesetzt. Zum Beispiel sind Metallbleche oder auch Kunststoffmaterialen denkbar.A fixing device according to the invention is particularly simple and inexpensive to produce. Thus, from the main body, in particular from flat semi-finished or plate-shaped semi-finished, z. B. by punching or cutting, another intermediate can be produced. By deep drawing or pressing steps, the final three-dimensional structure of the fixing device can be produced. Of course, also constructive manufacturing processes, eg. As an injection molding process, conceivable. Accordingly, a wide variety of materials can be used for the fixing device according to the invention. Flame-retardant or flame-retardant materials are preferably used. For example, metal sheets or plastic materials are conceivable.

Vorzugsweise ist der Grundkörper, insbesondere die Fixierabschnitte, im Wesentlichen steif ausgebildet. Die Fixierabschnitte sind also nicht, wie dies z. B. bei bekannten Schlaufen für die Befestigung von Brillenbändern der Fall ist, flexibel oder elastisch ausgestaltet. Vielmehr dienen sie einer steifen Befestigung bzw. Fixierung des Brillenbandes und damit einer Stabilisierung der Position des Brillenbandes.Preferably, the base body, in particular the fixing sections, is substantially rigid. The fixing sections are therefore not, as z. B. in known loops for the attachment of spectacle bands is the case, designed flexible or elastic. Rather, they serve a rigid attachment or fixation of the spectacle belt and thus a stabilization of the position of the spectacle belt.

Im Einsatz wird die Schutzbrille üblicherweise in zwei Positionen getragen. Befindet sich der Träger des Schutzhelms in einer Umgebung, in welcher er Schutz gegen mechanischen Einfluss auf die Augen benötigt, so wird er die Schutzbrille über die Augen führen und in die Einsatzposition bringen. Befindet er sich außerhalb einer solchen gefährdenden Umgebung, kann er die Schutzbrille absetzen und in eine Bereitschaftsposition auf dem Helm bringen. In beiden Positionen dient die erfindungsgemäße Fixiervorrichtung dazu, dass die Schutzbrille nicht verrutscht. Insbesondere in der Bereitschaftsposition, in welcher sich die Schutzbrille auf dem Helm befindet, besteht die Gefahr, dass die Schutzbrille durch die Spannkraft des Brillenbandes nach oben abgezogen wird und hinter dem Schutzhelm hängen bleibt. Dies ist zwingend zu vermeiden, da anschließend ein Wiederaufsetzen nur durch zeitweiliges Abnehmen des Schutzhelms möglich wird. Durch die vorzugsweise stabile, insbesondere steife, Ausführung der Fixierabschnitte wird eine erhöhte Stabilisierung des Brillenbandes, insbesondere in der Bereitschaftsposition der Schutzbrille, gewährleistet. Das Risiko des Abrutschens der Brille vom Schutzhelm kann auf diese Weise wirksam reduziert werden. Die Breite der einzelnen Fixierabschnitte liegt vorzugsweise im Bereich zwischen ca. 2 cm und ca. 6 cm.In use, the goggles are usually worn in two positions. If the wearer of the safety helmet is in an environment in which he needs protection against mechanical impact on the eyes, he will guide the safety goggles over the eyes and bring them into the operating position. If he is outside such a hazardous environment, he may drop the safety goggles and place them in a ready position on the helmet. In both positions, the fixing device according to the invention serves to prevent the goggles from slipping. In particular, in the standby position in which the goggles are on the helmet, there is a risk that the goggles will be pulled upwards by the tension of the spectacle band and will hang behind the helmet. This is mandatory to avoid, since then a restart is possible only by temporarily removing the helmet. The preferably stable, in particular rigid, design of the fixing sections ensures increased stabilization of the spectacle band, in particular in the ready position of the protective spectacles. The risk of slipping the glasses off the helmet can be effectively reduced in this way. The width of the individual fixing sections is preferably in the range between approximately 2 cm and approximately 6 cm.

Ein Vorteil erfindungsgemäßer Fixiervorrichtungen ist die besonders einfache und kostengünstige Herstellbarkeit. Ebenfalls vorteilhaft ist die flexible Einsatzmöglichkeit bekannter Fixiervorrichtungen, da sie unabhängig von der Art der Schutzbrille und insbesondere auch unabhängig von der Größe des Brillenbandes eingesetzt werden können. An advantage of fixing devices according to the invention is the particularly simple and cost-effective manufacturability. Also advantageous is the flexible use of known fixing devices, since they can be used regardless of the type of goggles and in particular regardless of the size of the spectacle belt.

Es kann vorteilhaft sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Fixiervorrichtung der Grundkörper einstöckig, insbesondere integral, ausgebildet ist. Dies ist bevorzugt dann der Fall, wenn es sich um ein Kunststoffmaterial für den Grundkörper handelt. Dann kann mithilfe eines Spritzgussverfahrens der Grundkörper mit all seinen Funktionsabschnitten, also dem Anlageabschnitt, dem Befestigungsabschnitt und den Fixierabschnitten, in einer Herstellung erzeugt werden. Selbstverständlich sind auch andere Fertigungsverfahren, wie. z. B. Stanzen, Tiefziehen oder Verpressen denkbar, um einen einstöckigen, insbesondere integralen, Grundkörper herzustellen. Die integrale Ausgestaltungsform schließt jedoch nicht unterschiedliche Materialien des Grundkörpers für einzelne Abschnitte aus. So kann z. B. durch Schweißverfahren eine Kombination unterschiedlicher Materialien aus Metall oder durch 2-Komponenten-Spritzgussverfahren eine Kombination unterschiedlicher Kunststoffe zur Verfügung gestellt werden.It may be advantageous if, in a fixing device according to the invention, the basic body is constructed in one piece, in particular integrally. This is preferably the case when it is a plastic material for the main body. Then, by means of an injection molding process, the base body with all its functional sections, that is to say the contact section, the fastening section and the fixing sections, can be produced in one production. Of course, other manufacturing processes, such as. z. As punching, deep drawing or pressing conceivable to produce a single-storey, in particular integral, body. However, the integral embodiment does not exclude different materials of the body for individual sections. So z. B. by welding a combination of different materials made of metal or by 2-component injection molding a combination of different plastics are provided.

Ein weiterer Vorteil wird erzielt, wenn bei einer erfindungsgemäßen Fixiervorrichtung der Befestigungsabschnitt für wenigstens eine der folgenden Befestigungsarten ausgebildet ist:

  • – Verschrauben
  • – Vernieten
  • – Verkleben
  • – Verrasten
A further advantage is achieved if, in the case of a fixing device according to the invention, the fastening section is designed for at least one of the following types of fastening:
  • - screwing
  • - riveting
  • - Gluing
  • - latching

Bei der voranstehenden Liste handelt es sich um eine nicht abschließende Aufzählung. Insbesondere erfolgt die Befestigung reversibel oder irreversibel. Das Verwenden von Befestigungsmitteln in Form von Nieten oder Schrauben ist dabei möglich. Selbstverständlich sind auch einzelne Befestigungsmittel in Form von Schnapprastbauteilen direkt als Teile des Grundkörpers denkbar. Auch ein Verkleben des gesamten Grundkörpers an dem Schutzhelm ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar. Dies führt dazu, dass insbesondere der Anlageabschnitt teilweise oder sogar vollflächig mit dem Befestigungsabschnitt übereinstimmt und sozusagen als Klebefläche definiert ist. Selbstverständlich sind auch zwei oder sogar noch mehr Befestigungsabschnitte im Sinne der vorliegenden Erfindung denkbar.The list above is a non-exhaustive list. In particular, the attachment is reversible or irreversible. The use of fasteners in the form of rivets or screws is possible. Of course, individual fasteners in the form of Schnapprastbauteilen directly as parts of the body are conceivable. A bonding of the entire body to the protective helmet is conceivable within the scope of the present invention. As a result, in particular, the contact section partially or even completely over the entire area coincides with the fastening section and is defined, so to speak, as an adhesive surface. Of course, two or even more fastening sections within the meaning of the present invention are conceivable.

Weiter ist es von Vorteil, wenn bei einer erfindungsgemäßen Fixiervorrichtung der Anlageabschnitt eine gekrümmte Fläche aufweist, deren Krümmung insbesondere an die Krümmung des Schutzhelms im Bereich der Befestigung der Fixiervorrichtung angepasst ist. Das bedeutet, dass ein im Wesentlichen spaltfreies Anliegen des Anlageabschnitts auch an gekrümmte Schutzhelme erfolgt. Üblicherweise sind Schutzhelme mit mehrfach, insbesondere zweifach gekrümmten Oberflächen an ihrer Außenschale versehen. Diese Außenschale weist zumindest teilweise Kugeloberflächenabschnitte auf. Diese doppelte dreidimensionale Krümmung wird vom Anlageabschnitt durch eine ebenfalls gekrümmte Fläche aufgenommen. Dies führt dazu, dass am Anlageabschnitt ein im Wesentlichen spaltfreies Anliegen an der entsprechenden Krümmung des Schutzhelms erfolgt. Dies vermeidet wirksam ein Hintergreifen von Flammen und erzielt auf diese Weise durch die geometrische Ausbildung bereits eine Reduktion der Entflammbarkeit des Grundkörpers. Darüber hinaus wird die Kraftübertragung zwischen der Fixiervorrichtung und dem Schutzhelm verbessert. Auf diese Weise wird darüber hinaus eine Reduktion hervorstehender Teile erzielt, sodass auch die Gefahr des Hängenbleibens im Einsatz mit der Fixiervorrichtung reduziert wird. Vorzugsweise ist der Grundkörper im Wesentlichen derart ausgebildet, dass er komplett als Anlageabschnitt ausgebildet ist, bis auf die Fixierabschnitte. Mit anderen Worten steht außer den Fixierabschnitten nichts von dem Anlageabschnitt und dementsprechend vom Schutzhelm ab.Furthermore, it is advantageous if, in a fixing device according to the invention, the abutment section has a curved surface whose curvature is adapted in particular to the curvature of the protective helmet in the region of the attachment of the fixing device. This means that a substantially gap-free contact of the abutment section also takes place on curved protective helmets. Usually protective helmets are provided with multiple, especially doubly curved surfaces on their outer shell. This outer shell has at least partially spherical surface portions. This double three-dimensional curvature is absorbed by the abutment section through a likewise curved surface. As a result, a substantially gap-free contact with the corresponding curvature of the protective helmet takes place at the contact section. This effectively avoids a reaching behind of flames and achieved in this way by the geometric design already a reduction in the flammability of the body. In addition, the power transmission between the fixing device and the protective helmet is improved. In this way, moreover, a reduction of protruding parts is achieved, so that the risk of getting stuck in use with the fixing device is reduced. Preferably, the base body is substantially formed such that it is completely formed as an abutment portion, except for the fixing. In other words, apart from the fixing sections, nothing stands out from the contact section and accordingly from the protective helmet.

Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn bei einer erfindungsgemäßen Fixiervorrichtung ein Montagespalt zwischen den aufeinander zu gerichteten Fixierabschnitten zum Einfädeln des Brillenbandes ausgebildet ist. Der Montagespalt ist vorzugsweise ausgebildet mit einer ausreichenden Breite, um das Brillenband hinein zu fädeln. Dabei sind die einzelnen Fixierabschnitte vorzugsweise nicht elastisch bzw. unelastisch oder steif ausgebildet. Das Brillenband wird in eine Richtung eingeschoben und faltet sich unter einem der beiden Fixierabschnitte zusammen. Ist das Brillenband vollständig in den Fixierspalt eingebracht, kann es sich wieder entfalten und dementsprechend den gesamten oder den größten Teil des Fixierspaltes ausfüllen. Der Montagespalt ist vorzugsweise derart mit den Befestigungsabschnitten korreliert, dass die Befestigungsabschnitte auf gleicher Höhe oder oberhalb des Montagespaltes liegen. Dies verbessert weiter die Stabilität einer erfindungsgemäßen Fixiervorrichtung hinsichtlich der Stabilisierung der entsprechenden Position des Brillenbandes und der Schutzbrille.It is likewise advantageous if, in the case of a fixing device according to the invention, a mounting gap is formed between the mutually facing fixing sections for threading the spectacle band. The mounting nip is preferably formed with sufficient width to thread the spectacle tape into it. The individual fixing sections are preferably non-elastic or inelastic or rigid. The spectacle band is inserted in one direction and folds under one of the two fixing sections together. If the spectacle band is completely inserted into the fixing gap, it can unfold again and accordingly fill the entire or the largest part of the fixing gap. The mounting gap is preferably correlated with the fastening sections such that the fastening sections are at the same height or above the mounting gap. This further improves the stability of a fixing device according to the invention with regard to the stabilization of the corresponding position of the spectacle band and the safety glasses.

Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn bei der Fixiervorrichtung gemäß dem voranstehenden Absatz der Montagespalt eine freie Breite aufweist, die kleiner oder gleich der Hälfte der Summe der Erstreckungen der Fixierabschnitte in der gleichen Richtung ist. Sind die einzelnen Fixierabschnitte im Wesentlichen gleich groß ausgebildet, entspricht dies maximal einer Drittelung, also einem Drittel Montagespalt, einem Drittel erster Fixierabschnitt und einem Drittel zweiter Fixierabschnitt. Dies führt zu einen besonders guten und einfachen Einfädeln des Brillenbandes und gleichzeitig zu einer ausreichenden Stabilität des Brillenbandes in der fixierten Situation. Diese erhöhte Stabilität bzw. ausreichende Stabilität bezieht sich insbesondere auf die Bereitschaftsposition des Brillenbandes und der Schutzbrille.It is also advantageous if in the fixing device according to the preceding paragraph, the mounting gap has a free width which is less than or equal to half the sum of the extensions of the fixing in the same direction. If the individual fixing sections are of essentially the same size, this corresponds to a maximum of one third of the installation gap, ie one third of the installation gap, one third first fixing section and one third second fixing section. This leads to a particularly good and easy threading of the spectacle band and at the same time to a sufficient stability of the spectacle band in the fixed situation. This increased stability or sufficient stability relates in particular to the ready position of the spectacle strap and the safety glasses.

Ebenfalls von Vorteil kann es sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Fixiervorrichtung die beiden Fixierabschnitte eine gleiche oder im Wesentlichen gleiche geometrische Erstreckung aufweisen. Insbesondere wird auf diese Weise eine Symmetrie, insbesondere eine Symmetrie zum Montagespalt, erzeugt. Dies führt zu einer Vergleichmäßigung der Kraftaufnahmesituation bei der Fixierung des Brillenbandes im Fixierspalt. Auch die Herstellung, z. B. in einem Spritzgussverfahren, wird einfacher, da die Fließsituation des Materials im Werkzeug für beide Fixierabschnitte gleich oder im Wesentlichen gleich ausgebildet ist.It may also be advantageous if, in a fixing device according to the invention, the two fixing sections have the same or essentially the same geometric extent. In particular, a symmetry, in particular a symmetry to the mounting gap, is generated in this way. This leads to a homogenization of the force absorption situation during the fixation of the spectacle band in the fixing nip. The production, for. As in an injection molding process is easier, since the flow situation of the material in the tool for both fixing sections is the same or substantially the same.

Ebenfalls vorteilhaft kann es sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Fixiervorrichtung die Fixierabschnitte, insbesondere der ganze Grundkörper, eine Materialstärke und/oder eine Materialart aufweisen, welche flammbeständig ausgebildet sind. Dabei ist die Materialart insbesondere flammhemmend bzw. schwer entflammbar gewählt. Dies kann z. B. durch eine entsprechende Kunststoffmischung erzielt werden. Eine Erhöhung der Materialstärke mit insbesondere entsprechend hoher Wärmekapazität dient dazu, vor dem Entflammen eine große Wärmemenge aufnehmen zu können. Die Erhöhung der Temperatur des Materials der Fixiervorrichtung, insbesondere der Fixierabschnitte, wird auf diese Weise über die Zeit reduziert. Die Entflammbarkeit der ganzen Fixiervorrichtung wird auf diese Weise minimiert.It may also be advantageous if, in a fixing device according to the invention, the fixing sections, in particular the entire basic body, have a material thickness and / or a type of material which are designed to be flame-resistant. The type of material is selected in particular flame retardant or flame retardant. This can be z. B. be achieved by a corresponding plastic mixture. Increasing the material thickness, in particular with correspondingly high heat capacity, serves to be able to absorb a large amount of heat before it is ignited. The increase in the temperature of the material of the fixing device, in particular the fixing sections, is reduced in this way over time. The flammability of the entire fixing device is minimized in this way.

Eine erfindungsgemäße Fixiervorrichtung kann dahingehend weitergebildet sein, dass der Anlageabschnitt flexibel, insbesondere elastisch, ausgebildet ist für die Anpassung an eine Krümmung des Schutzhelms. Dies führt dazu, dass die Fixiervorrichtung universell für unterschiedliche Schutzhelme, insbesondere für unterschiedlich gekrümmte Schutzhelme, ausgebildet sein kann. Auch kann eine solche Fixiervorrichtung bereits bei bestehenden Schutzhelmen nachgerüstet werden. Dabei reicht es aus, wenn der Anlageabschnitt flexibel ausgebildet ist. Die weiteren Abschnitte, insbesondere die Fixierabschnitte, sind vorzugsweise steif und dementsprechend unelastisch ausgeformt.A fixing device according to the invention can be further developed such that the contact section is flexible, in particular elastic, designed for adaptation to a curvature of the protective helmet. As a result, the fixing device can be designed universally for different protective helmets, in particular for differently curved protective helmets. Such a fixing device can also be retrofitted to existing protective helmets. It is sufficient if the contact section is flexible. The further sections, in particular the fixing sections, are preferably rigid and accordingly inelastic.

Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Schutzhelm, insbesondere ein Feuerschutzhelm, aufweisend eine Außenschale. Der erfindungsgemäße Schutzhelm zeichnet sich dadurch aus, dass an der Außenschale eine erfindungsgemäße Fixiervorrichtung für die Fixierung eines Brillenbandes einer Schutzbrille befestigt ist.Likewise provided by the present invention is a protective helmet, in particular a fire protection helmet, comprising an outer shell. The protective helmet according to the invention is characterized in that a fixing device according to the invention for fixing a spectacle band of protective goggles is attached to the outer shell.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen schematisch:Further advantages, features and details of the invention will become apparent from the following description in which, with reference to the drawings, embodiments of the invention are described in detail. The features mentioned in the claims and in the description may each be essential to the invention individually or in any desired combination. They show schematically:

1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fixiervorrichtung, 1 A first embodiment of a fixing device according to the invention,

2 die Ausführungsform der 1 in Seitenansicht, 2 the embodiment of the 1 in side view,

3 die Ausführungsform der 1 und 2 in seitlicher Schnittdarstellung und 3 the embodiment of the 1 and 2 in lateral sectional view and

4 einen erfindungsgemäßen Schutzhelm in einer Ausführungsform. 4 a protective helmet according to the invention in one embodiment.

Die 1 bis 3 zeigen eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fixiervorrichtung 10. Diese weist einen Grundkörper 20 auf, welcher z. B. aus Kunststoff oder Metall gefertigt ist. Am Grundkörper 20 sind zwei Befestigungsabschnitte 24 ausgebildet, die hier lochartig ausgeformt sind. Sie dienen dazu, Schrauben oder Nieten aufzunehmen, welche als Befestigungsmittel den Grundkörper 20 über die Befestigungsabschnitte 24 an der Außenschale 210 des Schutzhelms 200 befestigen können.The 1 to 3 show a first embodiment of a fixing device according to the invention 10 , This has a body 20 on which z. B. made of plastic or metal. At the base body 20 are two attachment sections 24 formed, which are formed here like a hole. They serve to receive screws or rivets, which as fasteners the body 20 over the attachment sections 24 on the outer shell 210 the safety helmet 200 can fix.

Weiter ist in 1 zu erkennen, dass zwei Fixierabschnitte 26a und 26b aufeinander zu gerichtet sind. Die beiden Fixierabschnitte 26a und 26b sind im Wesentlichen symmetrisch zueinander ausgebildet und weisen zwischen sich einen Montagespalt 40 auf. Die weitere geometrische Korrelation ist insbesondere in 2 näher dargestellt.Next is in 1 to recognize that two fixing sections 26a and 26b directed towards each other. The two fixing sections 26a and 26b are formed substantially symmetrical to each other and have between them a mounting gap 40 on. The further geometric correlation is in particular in 2 shown in more detail.

2 zeigt die schematische Seitendarstellung der Ausführungsform der Fixiervorrichtung 10 gemäß 1. Hier ist gut zu erkennen, dass über den Montagespalt 40 ein Einfädeln eines Brillenbandes 110 in einen Fixierspalt 30 erfolgen kann. Dieser Fixierspalt 30 wird dadurch erzeugt, dass die beiden Fixierabschnitte 26a und 26b derart vom Anlageabschnitt 22 beabstandet sind, dass sich dazwischen der Fixierspalt 30 ausbildet. 2 shows the schematic side view of the embodiment of the fixing device 10 according to 1 , Here is good to see that over the mounting gap 40 a threading a spectacle tape 110 in a fixing gap 30 can be done. This fixation gap 30 is generated by the fact that the two fixing sections 26a and 26b so from the investment section 22 are spaced, that therebetween the fixing gap 30 formed.

3 zeigt eine Schnittdarstellung der schematischen Seitenansicht der 2. Hier ist ebenfalls gut die Korrelation zwischen dem Montagespalt 40 und dem Fixierspalt 30 zu erkennen. Des Weiteren findet sich auch hier die freie Breite 42 des Montagespalts 40, wie sie auch in 2 gezeigt ist. Durch diesen Montagespalt 40 kann das Brillenband 110 in den Fixierspalt 30 eingeführt werden. 3 shows a sectional view of the schematic side view of 2 , Here is also good the correlation between the mounting gap 40 and the fixing gap 30 to recognize. Furthermore, there is also the free width here 42 of the mounting gap 40 as well as in 2 is shown. Through this mounting gap 40 can the glasses band 110 in the fixing gap 30 be introduced.

Während in den 1 bis 3 der Anlageabschnitt 22 noch im Wesentlichen gerade mit einer flächigen Erstreckung ausgebildet ist, kann dieser auch gekrümmt ausgebildet sein. Die Ausführungsform der 1 bis 3 kann z. B. einen flexiblen Anlageabschnitt 22 aufweisen, welcher sich beim Befestigen an einem Schutzhelm 200 an die entsprechende Krümmung des Schutzhelms 200 anpasst. Auch eine vorab gekrümmte flächige Erstreckung des Anlageabschnitts 22 ist im Sinne der vorliegenden Erfindung denkbar.While in the 1 to 3 the investment section 22 is still formed substantially straight with a planar extension, this can also be curved. The embodiment of the 1 to 3 can z. B. a flexible contact section 22 which, when attached to a protective helmet 200 to the corresponding curvature of the helmet 200 adapts. Also a pre-curved planar extension of the contact section 22 is conceivable within the meaning of the present invention.

4 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schutzhelms 200. Dieser weist eine im Wesentlichen kugelförmige Außenschale 210 auf, an deren Rückseite eine erfindungsgemäße Fixiervorrichtung 10 befestigt ist. Hier ist gut zu erkennen, dass der Anlageabschnitt 22 eine Krümmung aufweist, die mit der Krümmung der Außenschale 210 des Schutzhelms 200 korrespondiert. Das Brillenband 110 der Schutzbrille 100 ist durch den Montagespalt 40 in den Fixierspalt 30 zwischen den Fixierabschnitten 26a und 26b und dem Anlageabschnitt 22 eingefädelt worden. In der in 4 gezeigten Position befindet sich die Schutzbrille 100 in der Einsatzposition. Wird die Schutzbrille 100 in 4 nach oben auf die Außenschale 210 des Schutzhelms 200 gesetzt, so wird dies als Bereitschaftsposition der Schutzbrille 100 bezeichnet. 4 shows an embodiment of a protective helmet according to the invention 200 , This has a substantially spherical outer shell 210 on, at the back of a fixing device according to the invention 10 is attached. Here is good to see that the investment section 22 has a curvature consistent with the curvature of the outer shell 210 the safety helmet 200 corresponds. The glasses band 110 the safety glasses 100 is through the mounting gap 40 in the fixing gap 30 between the fixing sections 26a and 26b and the investment section 22 been threaded. In the in 4 shown position is the goggles 100 in the operational position. Will the safety glasses 100 in 4 up on the outer shell 210 the safety helmet 200 set, this becomes the ready position of the goggles 100 designated.

Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.The above explanation of the embodiments describes the present invention solely by way of example. Of course, individual features of the embodiments, if technically feasible, can be combined freely with one another, without departing from the scope of the present invention.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Fixiervorrichtungfixing
2020
Grundkörperbody
2222
Anlageabschnittcontact section
2424
Befestigungsabschnittattachment section
26a26a
Fixierabschnittfixing
26b26b
Fixierabschnittfixing
3030
Fixierspaltfusing nip
4040
Montagespaltmounting gap
4242
freie Breite des Montagespaltesfree width of mounting gap
100100
Schutzbrillesafety goggles
110110
BrillenbandBrillenband
200200
Schutzhelmhelmet
210210
Außenschaleouter shell

Claims (10)

Fixiervorrichtung (10) für die Fixierung eines Brillenbandes (110) einer Schutzbrille (100) an einem Schutzhelm (200), aufweisend einen Grundkörper (20), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) einen Anlageabschnitt (22) zur Anlage an den Schutzhelm (200) und wenigstens einen Befestigungsabschnitt (24) für die Befestigung des Grundkörpers (20) am Schutzhelm (200) aufweist, wobei der Grundkörper (20) weiter zwei aufeinander zu gerichtete Fixierabschnitte (26a, 26b) aufweist, welche vom Anlageabschnitt (22) derart beabstandet angeordnet sind, dass sich zwischen dem Anlageabschnitt (22) und den Fixierabschnitten (26a, 26b) ein Fixierspalt (30) ausbildet.Fixing device ( 10 ) for the fixation of a spectacle strap ( 110 ) of safety glasses ( 100 ) on a protective helmet ( 200 ), comprising a base body ( 20 ), characterized in that the basic body ( 20 ) a plant section ( 22 ) for engagement with the protective helmet ( 200 ) and at least one attachment section ( 24 ) for the attachment of the main body ( 20 ) on the protective helmet ( 200 ), wherein the basic body ( 20 ) further two facing each other Fixierabschnitte ( 26a . 26b ), which of the contact section ( 22 ) are arranged at such a distance that between the contact section ( 22 ) and the fixing sections ( 26a . 26b ) a fixing gap ( 30 ) trains. Fixiervorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) einstückig, insbesondere integral, ausgebildet ist.Fixing device ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the basic body ( 20 ) is integrally formed, in particular integrally. Fixiervorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (24) für wenigstens eine der folgenden Befestigungsarten ausgebildet ist: – Verschrauben – Vernieten – Verkleben – Verrasten.Fixing device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the fastening section ( 24 ) is formed for at least one of the following types of fastening: - screwing - riveting - gluing - latching. Fixiervorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageabschnitt (22) eine gekrümmte Fläche aufweist, deren Krümmung insbesondere an die Krümmung des Schutzhelms (200) im Bereich der Befestigung der Fixiervorrichtung (10) angepasst ist.Fixing device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the abutment section ( 22 ) has a curved surface whose curvature in particular to the curvature of the protective helmet ( 200 ) in the region of the attachment of the fixing device ( 10 ) is adjusted. Fixiervorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Montagespalt (40) zwischen den aufeinander zu gerichteten Fixierabschnitten (26a, 26b) zum Einfädeln des Brillenbandes (110) ausgebildet ist.Fixing device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that a mounting gap ( 40 ) between the mutually facing fixing sections ( 26a . 26b ) for threading the spectacle band ( 110 ) is trained. Fixiervorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagespalt (40) eine freie Breite (42) aufweist, die kleiner oder gleich der Hälfte der Summe der Erstreckungen der Fixierabschnitte (26a, 26b) in der gleichen Richtung ist.Fixing device ( 10 ) according to claim 5, characterized in that the mounting gap ( 40 ) a free width ( 42 ) which is less than or equal to half the sum of the extensions of the fixing sections ( 26a . 26b ) is in the same direction. Fixiervorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Fixierabschnitte (26a, 26b) eine gleiche oder im Wesentlichen gleiche geometrische Erstreckung aufweisen.Fixing device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the two fixing sections ( 26a . 26b ) have the same or substantially the same geometric extent. Fixiervorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierabschnitte (26a, 26b), insbesondere der ganze Grundkörper (20), eine Materialstärke und/oder eine Materialart aufweist, welche flammbeständig ausgebildet sind.Fixing device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the fixing sections ( 26a . 26b ), in particular the whole basic body ( 20 ), a material thickness and / or a type of material which are formed flame resistant. Fixiervorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageabschnitt (22) flexibel, insbesondere elastisch, ausgebildet ist für die Anpassung an eine Krümmung des Schutzhelms (200).Fixing device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the abutment section ( 22 ) is flexible, in particular elastic, adapted for adaptation to a curvature of the protective helmet ( 200 ). Schutzhelm (200), insbesondere Feuerschutzhelm, aufweisend eine Außenschale (210), dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenschale (210) eine Fixiervorrichtung (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 9 für die Fixierung eines Brillenbandes (110) einer Schutzbrille (100) befestigt ist.Safety helmet ( 200 ), in particular fire protection helmet, comprising an outer shell ( 210 ), characterized in that on the outer shell ( 210 ) a fixing device ( 10 ) with the features of one of claims 1 to 9 for the fixation of a spectacle belt ( 110 ) of safety glasses ( 100 ) is attached.
DE102013005257.2A 2013-03-27 2013-03-27 Fixing device for fixing a spectacle strap Ceased DE102013005257A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005257.2A DE102013005257A1 (en) 2013-03-27 2013-03-27 Fixing device for fixing a spectacle strap

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005257.2A DE102013005257A1 (en) 2013-03-27 2013-03-27 Fixing device for fixing a spectacle strap

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013005257A1 true DE102013005257A1 (en) 2014-10-02

Family

ID=51519502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013005257.2A Ceased DE102013005257A1 (en) 2013-03-27 2013-03-27 Fixing device for fixing a spectacle strap

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013005257A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3177163B1 (en) Protective helmet
DE102009038764B4 (en) Hard hat with a hard inner dome and a shock absorbing interior
DE102009015459B3 (en) Seat belt for motor vehicle, comprises splitting unit for splitting belt, where belt is guided over upper deviating point and lower deviating point, and through splitting unit
EP3054801B1 (en) Protective helmet
DE60214306T2 (en) swimming goggles
DE102021110199A1 (en) Protective helmet with a resiliently attached damping shell and method for its manufacture
DE102013005257A1 (en) Fixing device for fixing a spectacle strap
DE102020106096A1 (en) Hard hat
AT412067B (en) PROTECTIVE HELMET WITH A CONNECTING DEVICE FOR A RESPIRATORY MASK
EP2773232B1 (en) Belt closure and chin strap of a protective helmet equipped therewith
DE202011103314U1 (en) Protective shield, in particular for the protection of workers
DE19621004C2 (en) Safety helmet, in particular military safety helmet
EP3530134A1 (en) Protective helmet with a shell
DE102019008045B4 (en) Detachable belt connector system
DE202013010467U1 (en) Portable protective shield as body protection
EP3827683B1 (en) Head protection system
DE102019101412B4 (en) Safety helmet with adjustment mechanism
EP3323306B1 (en) Insulating protective glove for working under electrical voltage
DE202015007335U1 (en) Protective jacket with rescue belt
DE102022201893A1 (en) Security element for connecting band-shaped elements
DE102022123342A1 (en) Hard hat
EP4212049A1 (en) External system for a protective helmet
DE10046507A1 (en) Buckles System
DE102013002347B4 (en) Nose back and cheekbone protection on the visor of a safety helmet and protective helmet
WO2021204378A1 (en) Protective element for a body part

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A42B0003300000

Ipc: A42B0003040000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final