DE102013005233A1 - Filterelement - Google Patents

Filterelement Download PDF

Info

Publication number
DE102013005233A1
DE102013005233A1 DE102013005233.5A DE102013005233A DE102013005233A1 DE 102013005233 A1 DE102013005233 A1 DE 102013005233A1 DE 102013005233 A DE102013005233 A DE 102013005233A DE 102013005233 A1 DE102013005233 A1 DE 102013005233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter housing
plastic
compensation
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013005233.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013005233B4 (de
Inventor
Sven Weidinger
Marco Goedecke
Oliver Voca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102013005233.5A priority Critical patent/DE102013005233B4/de
Publication of DE102013005233A1 publication Critical patent/DE102013005233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013005233B4 publication Critical patent/DE102013005233B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/08Construction of the casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/403Special measures for connecting different parts of the filter allowing dilatation, e.g. by heat

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Filtersystem (100) mit einem Filtergehäuse (20), das ein Filterelement (10) umschließt, wobei zwischen Filterelement (10) und einem Bereich (24) des Filtergehäuses (20) ein Ausgleichselement (50) aus Kunststoff angeordnet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Filterelement (10) für ein Filtersystem (100), welches auswechselbar im Filtersystem (100) angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Filtersystem mit einem Filterelement, insbesondere ein Kraftstofffiltersystem, sowie ein Filterelement für ein Filtersystem, insbesondere für ein Kraftstofffiltersystem.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, ein Filterelement in einem Filtergehäuse mittels eines Ausgleichselements axial zu stabilisieren. Hierzu werden beispielsweise in Kraftstofffiltersystemen gestanzte tellerfederartige Blechelemente eingesetzt, die zwischen einer Endscheibe des Filterelements und dem Filtergehäuse angeordnet sind. Gerade bei Kraftstofffiltersystemen in Kraftfahrzeugen sind diese über ihre Lebensdauer hohen Belastungen hinsichtlich Vibrationen und Temperaturwechseln ausgesetzt, so dass die Ausgleichselemente für die zuverlässige Funktion des Kraftstofffiltersystems günstig sind.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Filtersystem mit einem Filterelement zu schaffen bei dem das Filterelement mittels eines Federelements stabil in einem Filtergehäuse gehalten werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Filterelement für ein solches Filtersystem zu schaffen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorgenannten Aufgaben werden nach einem Aspekt der Erfindung von einem Filtersystem mit einem Filterelement gelöst, bei dem das Filterelement mit einem Kunststofffederelement im Filtergehäuse axial eingespannt ist. Nach einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein Filterelement vorgesehen, bei dem ein Kunststofffederelement an wenigstens einer Endscheibe angeordnet ist.
  • Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Es wird ein Filtersystem vorgeschlagen mit einem Filtergehäuse, das ein Filterelement umschließt, wobei zwischen Filterelement und einem Bereich des Filtergehäuses ein Ausgleichselement aus Kunststoff angeordnet ist.
  • Insbesondere weist das erfindungsgemäße Filtersystem ein Filtergehäuse aus Metall auf. Bei metallischen Ausgleichselementen kann es im Betrieb des Filtersystems zu einer Kontaktkorrosion zwischen dem metallischen Ausgleichselement und dem metallischen Filtergehäuse kommen, die zum Versagen des metallischen Ausgleichselements führen. Mit einem Ausgleichselement aus Kunststoff kann dies wirksam unterbunden werden. Derartige Kontaktkorrosionseffekte können insbesondere bei Kraftstofffiltersystemen auftreten, insbesondere solchen, die zur Filterung von Biodiesel vorgesehen sind. Bei dieser Kraftstoffart kann die Kontaktkorrosion durch eine Belastung durch Mikroorganismen im Kraftstoff hervorgerufen werden, die bei anderen Kraftstoffarten nicht auftritt. Generell ist die Kombination metallisches Filtergehäuse – Filterelement – Ausgleichselement aus Kunststoff besonders vorteilhaft.
  • Als Kunststoff eignen sich Elastomere oder Thermoplaste, insbesondere glasfaserverstärkte Thermoplaste.
  • Das Ausgleichselement dient einerseits als Toleranzausgleich bei der Montage des Filterelements in das Filtergehäuse und andererseits zum Aufbringen einer Montagegegenkraft, um auf das Filtergehäuse und das Filterelement Bauelemente aufstecken zu können.
  • Das Ausgleichselement aus Kunststoff ist vorteilhaft so ausgelegt, dass dieses zumindest im Neuzustand eine Federkennlinie aufweist, die einem üblichen metallischen Ausgleichselement entspricht. Damit kann das Filterelement mit ausreichender axialer Vorspannung in das Filtergehäuse eingesetzt werden. Diese Vorspannung wird genutzt, um beispielsweise Anschlüsse und dergleichen auf das Filtergehäuse aufzustecken oder aufzuklipsen. Das Filterelement muss daher mit einer ausreichenden Gegenkraft beaufschlagbar sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Ausgleichselement eine Öffnung zur Aufnahme eines Eingriffsmittels des Filterelements aufweisen, was einen positionsgenauen Einbau und eine vorteilhafte Zentrierung des Filterelements im Filtergehäuse über das Ausgleichselement ermöglicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Ausgleichselement ein Zentrierelement zum Zentrieren gegenüber dem Filtergehäuse aufweisen. Insbesondere kann das Zentrierelement als Stutzen oder Kragen ausgebildet sein, der an seiner dem Filtergehäuse zugewandten Stirnseite eine an einen Kontaktbereich zwischen Stirnseite und Filtergehäuse angepasste Kontur aufweist. Damit kann das Filterelement genau positioniert werden, da ein Ausweichen des Ausgleichselements beim Einsetzen des Filterelements bzw. bei einer axialen Belastung desselben vermieden wird. Beispielsweise kann die Kontur einer Kontur des Filtergehäusebodens folgen. Ist der Filtergehäuseboden z. B. ballig ausgebildet, kann die Kontur der Stirnseite angeschrägt sein oder auch einen Bereich mit einem, insbesondere ringfömigen, Kugelabschnitt aufweisen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Zentrierelement als Mehrzahl von Streben ausgebildet sein, die sich am Filtergehäuse abstützen. So kann das Ausgleichselement einen Basiskörper aufweisen, die mit dem Filterelement koppelbar ist, von welchem Basiskörper sich zwei oder mehr Streben zum Filtergehäuseboden hin erstrecken.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Ausgleichselement aus Kunststoff für ein Filtersystem vorgeschlagen, welches eine Oberseite, eine Unterseite und die Oberseite und die Unterseite verbindende Flanken umfasst.
  • Als Kunststoff eignen sich insbesondere Elastomere oder Thermoplaste, insbesondere glasfaserverstärkte Thermoplaste.
  • Die Form des Ausgleichselements kann vorteilhaft ungefähr oval sein. Insbesondere können Oberseite und Unterseite parallel sein und im eingebauten Zustand quer zur Längsachse des Filterelements und/oder des Filtergehäuses angeordnet sein. Diese Form erweist sich als besonders stabil und ist einfach herzustellen, insbesondere leicht zu entformen. Ferner zeigt sich, dass eine Schraubenfeder aus Kunststoff die notwendige Vorspannung im eingebauten Zustand nicht ausreichend aufbringen kann.
  • Die Flanken zwischen Oberseite und Unterseite können einen Radius aufweisen und (zumindest näherungsweise) im eingebauten Zustand einen liegenden Zylinderabschnitt bilden. Dabei kann sich der Radius der Flanken an der Grenzfläche zur Oberseite sich vom Radius der Flanken an der Grenzfläche zur Unterseite unterscheiden, insbesondere kann der Radius an der Grenzfläche zur Oberseite kleiner sein als der Radius der Flanken an der Grenzfläche zur Unterseite.
  • Die Breite der Flanken ist vorteilhaft eher groß gewählt und die Materialdicke der Flanken eher dünn. Bei kleinerer Breite und größerer Dicke zeigt sich die Tendenz, dass das Material reißt oder bricht, während breitere und dünnere Flanken im Neuzustand des Ausgleichselements eine ausreichende Vorspannung von einigen hundert Newton aufbringen kann. Selbst wenn die Vorspannung des Ausgleichselements über seine Lebensdauer nachlässt ist die Vorspannung hoch völlig ausreichend, um das Filterelement stabil an seiner Sollposition im Filtergehäuse zu halten.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltung kann zwischen der Oberseite und der Unterseite wenigstens ein Steg funktionell parallel zu den Flanken vorgesehen sein. Damit können die Vorspannungseigenschaften und Federeigenschaften des Ausgleichselements. günstig gestaltet werden
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Ausgleichselement aus Kunststoff für ein Filtersystem vorgeschlagen, umfassend eine Oberseite und von der Oberseite sich weg erstreckende Streben. Vorteilhaft sind wenigstens drei Streben vorgesehen, die das Ausgleichselement und das damit gekoppelte Filterelement im eingebauten Zustand symmetrisch zu einer Längsachse im Filtergehäuse positionieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein auswechselbares Filterelement für ein Filtersystem vorgeschlagen, mit einem Filtergehäuse, dass das Filterelement im eingebauten Zustand umschließt, wobei das Filterelement eine Endscheibe aufweist, an der ein Ausgleichselement aus Kunststoff angeordnet ist.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltung kann das Ausgleichselement an der Endscheibe befestigt sein, insbesondere verklebt, genietet, angeschraubt, angegossen, angespritzt. Dies erlaubt eine stabile Verbindung mit dem Filterelement.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltung kann das Ausgleichselement integral mit der Endscheibe verbunden sein, beispielsweise mit der Endscheibe einstückig hergestellt sein. Dies erlaubt eine besonders stabile Verbindung mit dem Filterelement.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen beispielhaft:
  • 1 eine Außenansicht eines teilweise aufgeschnittenen Filtersystems mit einem im Bodenbereich angeordneten Kunststoff-Ausgleichselements;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel eines Kunststoff-Ausgleichselements;
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kunststoff-Ausgleichselements; und
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kunststoff-Ausgleichselements mit Streben.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Die Figuren zeigen lediglich Beispiele und sind nicht beschränkend zu verstehen.
  • 1 zeigt zur Illustration der Erfindung eine Außenansicht eines teilweise aufgeschnittenen Filtersystems 100 mit einem im Bodenbereich 24 angeordneten Kunststofffederelement 50.
  • Das Filtersystem 100, beispielsweise ein Kraftstofffiltersystem, weist ein insbesondere metallisches Filtergehäuse 20 von ungefähr zylindrischer Form auf, das ein Filterelement 10 umschließt. Zwischen Filterelement 10 und dem Bereich 24 des Filtergehäuses 20 ist das Ausgleichselement 50 aus Kunststoff angeordnet. Am oberen Bereich 22 des Filtergehäuses 20 sind Medienanschlüsse 30, 32 zum Zuführen und Entnehmen von Kraftstoff vorgesehen sowie eine elektrische Anschlussbuchse 34 für eine etwaige Überwachungssensorik des Filtersystems 100, insbesondere einer Überwachungssensorik einer Heizeinrichtung.
  • Das Ausgleichselement weist eine Oberseite 52 auf, die dem Filterelement 10 zugewandt ist, eine Unterseite 54, die dem Bereich 24 des Filtergehäuses 20 zugewandt ist, sowie zwei Flanken 56, 58, welche die Oberseite 52 und die Unterseite 54 verbinden.
  • Das Ausgleichselement 50 weist in der Oberseite 52 eine Öffnung 62 zur Aufnahme eines Eingriffsmittels 16 des Filterelements 10 auf, das beispielsweise als Kragen an einer Endscheibe 16 im unteren Bereich 12 des Filterelements 10 ausgebildet ist.
  • Das Ausgleichselement 50 kann an die Endscheibe 16 des Filterelements 10 angespritzt sein.
  • Das Ausgleichselement 50 weist an der Unterseite 54 ein Zentrierelement 60 zum Zentrieren gegenüber dem Filtergehäuse 20 auf, das als Stutzen ausgebildet ist, der an seiner dem Filtergehäuse 20 zugewandten Stirnseite 66 eine an einen Kontaktbereich 26 zwischen Stirnseite 66 und Filtergehäuse 20 angepasste Kontur aufweist. Im Bereich 24 ist das Filtergehäuse 20 ballig ausgebildet, so dass die Kontur einem ringförmigen Kugelsegment entspricht, so dass das Ausgleichselement 50 sich stabil am Kontaktbereich 26 anschmiegt und nicht radial verrutschen kann.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Kunststoff-Ausgleichselements 50, welches der Ausgestaltung in 1 entspricht.
  • Das Ausgleichselement 50 ist als stehendes ungefähres Oval ausgebildet und weist eine Oberseite 52 mit einer zentralen Öffnung 62, eine Unterseite 54 und die Oberseite 52 und die Unterseite 54 verbindende, sich gegenüberliegende Flanken 56, 58 auf. Die Oberseite 52 und die Unterseite 54 sind parallel zueinander angeordnet.
  • Das Ausgleichselement 50 ist aus einem geschlossenen Materialstreifen mit nahezu gleicher Breite gebildet. Die Flanken 56, 58 und die Unterseite 54 weisen eine Breite 50w auf, die Oberseite 52 weist an der Öffnung 62 eine maximale Breite 50d auf. Es hat sich als günstig herausgestellt, wenn die maximale Breite 50d der Oberseite 52 an der Öffnung 62 etwas größer ist als die Breite 50w.
  • In der Unterseite 54 ist konzentrisch zur Öffnung 62 eine Öffnung 64 angeordnet, an der sich nach außen ein Zentrierelement 60 in Form eines Kragens oder Stutzens erstreckt, mit dem das Ausgleichselement 50 auf dem Filtergehäuseboden anliegt. Das Zentrierelement 60 weist eine umlaufende Nut 68 auf, welche die Federeigenschaften des Ausgleichselements 50 vorteilhaft beeinflusst. An seiner Stirnseite 66 ist das Ausgleichselement 60 mit einer Kontur versehen, welche an den Kontaktbereich mit dem Filtergehäuse angepasst ist, beispielsweise eine gewölbte Kontur für einen balligen Filtergehäuseboden.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kunststoff-Ausgleichselements 60, das dem aus 2 ähnelt. Zusätzlich zu den Flanken 56 und 58 sind zwischen den Flanken 56, 58 und funktionell parallel dazu sich diametral an der Öffnung 64 gegenüberliegende Stege 70, 72 angeordnet, welche S-förmig ausgebildet sind. Die Breite 50w der Flanken 56, 58 ist deutlich geringer als bei der Ausgestaltung in 2, während Oberseite 52 und Unterseite 54 im Wesentlichen ringförmig ausgebildet sind und eine maximale Breite 50d aufweisen, die deutlich größer ist als die Breite 50w.
  • In dieser Ausgestaltung übernimmt die Ringform der Unterseite 54 die Funktion des Ausgleichselements 60. Es ist jedoch auch eine Ausgestaltung denkbar mit einem Stutzen als Zentrierelement 60 wie in 2.
  • 4 illustriert ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kunststoff-Ausgleichselements 50 mit einigen Streben 80 als Zentrierelement 60. Beispielsweise können drei Streben an der Oberseite 52 des Ausgleichselements 50 angeordnet sein, die sich im eingebauten Zustand am Filtergehäuse 20 abstützen.

Claims (11)

  1. Filtersystem (100) mit einem Filtergehäuse (20), das ein Filterelement (10) umschließt, wobei zwischen Filterelement (10) und einem Bereich (24) des Filtergehäuses (20) ein Ausgleichselement (50) aus Kunststoff angeordnet ist.
  2. Filtersystem nach Anspruch 1, wobei das Ausgleichselement (50) eine Öffnung (62) zur Aufnahme eines Eingriffsmittels (16) des Filterelements (10) aufweist.
  3. Filtersystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Ausgleichselement (50) ein Zentrierelement (60) zum Zentrieren gegenüber dem Filtergehäuse (20) aufweist.
  4. Filtersystem nach Anspruch 3, wobei das Zentrierelement (60) als Stutzen ausgebildet ist, der an seiner dem Filtergehäuse (20) zugewandten Stirnseite (66) eine an einen Kontaktbereich (26) zwischen Stirnseite (66) und Filtergehäuse (20) angepasste Kontur aufweist.
  5. Filtersystem nach Anspruch 3, wobei das Zentrierelement (60) als Mehrzahl von Streben ausgebildet ist, die sich am Filtergehäuse (20) abstützen.
  6. Ausgleichselement (50) aus Kunststoff für ein Filtersystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Oberseite (52), eine Unterseite (54) und die Oberseite (52) und die Unterseite (54) verbindende Flanken (56, 58).
  7. Ausgleichselement (50) nach Anspruch 6, wobei zwischen der Oberseite (52) und der Unterseite (54) wenigstens ein Steg (70, 72) funktionell parallel zu den Flanken (56, 58) vorgesehen ist.
  8. Ausgleichselement (50) aus Kunststoff für ein Filtersystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend eine Oberseite (52) und von der Oberseite (54) sich weg erstreckende Streben (80).
  9. Auswechselbares Filterelement (10) für ein Filtersystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Filtergehäuse (20), das das Filterelement (10) im eingebauten Zustand umschließt, wobei das Filterelement (10) eine Endscheibe (16) aufweist, an der ein Ausgleichselement (50) aus Kunststoff angeordnet ist.
  10. Auswechselbares Filterelement (10) nach Anspruch 9, wobei das Ausgleichselement (50) an der Endscheibe (16) befestigt ist.
  11. Auswechselbares Filterelement (10) nach Anspruch 9, wobei das Ausgleichselement (50) integral mit der Endscheibe (16) verbunden ist.
DE102013005233.5A 2013-03-27 2013-03-27 Filtersystem, Ausgleichselement und Filterelement Active DE102013005233B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005233.5A DE102013005233B4 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Filtersystem, Ausgleichselement und Filterelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005233.5A DE102013005233B4 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Filtersystem, Ausgleichselement und Filterelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013005233A1 true DE102013005233A1 (de) 2014-10-02
DE102013005233B4 DE102013005233B4 (de) 2023-04-13

Family

ID=51519496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013005233.5A Active DE102013005233B4 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Filtersystem, Ausgleichselement und Filterelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013005233B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217725A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Filtration Group Gmbh Filterelement für einen Entölungsfilter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716233C2 (de) 1977-04-13 1983-04-14 Gerhard Prof. Dr.-Ing. 7080 Aalen Müller Lastaufnehmender passiver Schwingungsdämpfer
DE102005007021A1 (de) 2005-02-15 2006-08-24 Mann + Hummel Gmbh Filtersystem
US7513925B2 (en) 2005-03-04 2009-04-07 Fleetguard Filters Pvt. Ltd. Filters
CN101809341B (zh) 2007-06-26 2013-01-23 康明斯过滤Ip公司 采用减震的过滤器系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217725A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Filtration Group Gmbh Filterelement für einen Entölungsfilter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013005233B4 (de) 2023-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2140131B1 (de) Einrückrelais für starter
DE102014110246A1 (de) Stellarmatur
EP2838743B1 (de) Gummilageranbindung
DE102004002402B3 (de) Hochstrombelastbare Verbindungsvorrichtung sowie zugehöriges Kontaktierungselement
DE102016200307A1 (de) Federteller für einen Schwingungsdämpfer
EP2985164A1 (de) Motorträger
EP3133305B1 (de) Käfigmutter
DE202006013527U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102013005233A1 (de) Filterelement
DE202014104169U1 (de) Batterieklemme
DE102017209288A1 (de) Abrollkolbenanordnung
DE102009020658A1 (de) Kopplungsvorrichtung, insbesondere für eine Fahrzeuglenkspindel
DE102012101060A1 (de) Korrosionsschutzkappe
DE102016211613A1 (de) Hitzeschildanordnung einer Brennkammer mit Tellerfederpaket
DE102020211438A1 (de) Dichtbuchse zur dichtenden Verbindung von Leitungsendstücken
EP1391619B1 (de) Kugelgelenk
DE202008005464U1 (de) Halterungselement für Fahrzeug-Achsbauteile
DE102014017822A1 (de) Schraubelement für eine Bauteil-Anordnung
DE102012201063A1 (de) Wischvorrichtung
DE102010061553A1 (de) Befestigungselement für einen Schwingungstilger mit einer ringförmigen Tilgermasse
DE202015007490U1 (de) Adapter für Kickstarteinrichtung
DE102010024184A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102017209518A1 (de) Ventilanordnung
DE102014211024A1 (de) Schraubensicherung
DE102010001183A1 (de) Befestigungselement zur Aufnahme eines Wischerarmes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANN+HUMMEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final