DE102013005223A1 - Flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme - Google Patents

Flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme Download PDF

Info

Publication number
DE102013005223A1
DE102013005223A1 DE102013005223A DE102013005223A DE102013005223A1 DE 102013005223 A1 DE102013005223 A1 DE 102013005223A1 DE 102013005223 A DE102013005223 A DE 102013005223A DE 102013005223 A DE102013005223 A DE 102013005223A DE 102013005223 A1 DE102013005223 A1 DE 102013005223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
coating films
films
multifunctional coating
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013005223A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Schaller
Knut Stengel
Frank Meister
Sabine Riede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Original Assignee
Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV filed Critical Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Priority to DE102013005223A priority Critical patent/DE102013005223A1/de
Publication of DE102013005223A1 publication Critical patent/DE102013005223A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D101/00Coating compositions based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
    • C09D101/08Cellulose derivatives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/007After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • B05D7/08Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood using synthetic lacquers or varnishes
    • B05D7/10Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood using synthetic lacquers or varnishes based on cellulose derivatives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/24Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials for applying particular liquids or other fluent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D101/00Coating compositions based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D101/00Coating compositions based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
    • C09D101/02Cellulose; Modified cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D101/00Coating compositions based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
    • C09D101/08Cellulose derivatives
    • C09D101/26Cellulose ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D101/00Coating compositions based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
    • C09D101/08Cellulose derivatives
    • C09D101/26Cellulose ethers
    • C09D101/28Alkyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D101/00Coating compositions based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
    • C09D101/08Cellulose derivatives
    • C09D101/26Cellulose ethers
    • C09D101/28Alkyl ethers
    • C09D101/284Alkyl ethers with hydroxylated hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D101/00Coating compositions based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
    • C09D101/08Cellulose derivatives
    • C09D101/26Cellulose ethers
    • C09D101/28Alkyl ethers
    • C09D101/286Alkyl ethers substituted with acid radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D103/00Coating compositions based on starch, amylose or amylopectin or on their derivatives or degradation products
    • C09D103/04Starch derivatives
    • C09D103/08Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D105/00Coating compositions based on polysaccharides or on their derivatives, not provided for in groups C09D101/00 or C09D103/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/14Paints containing biocides, e.g. fungicides, insecticides or pesticides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/14Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing organic compounds only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2203/00Other substrates
    • B05D2203/20Wood or similar material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2203/00Other substrates
    • B05D2203/30Other inorganic substrates, e.g. ceramics, silicon
    • B05D2203/35Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/20Aqueous dispersion or solution

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme zur Ver- und Abdichtung, zur Abdeckung sowie zur Konservierung von Oberflächen. Sie umfassen eine Zusammensetzung aus polysaccharidischen Materialien und/oder homo- bzw. heteroglycanischen wasserlöslichen Polysaccharidderivaten, polyolischen Spacern und Vernetzern mit einer bzw. mehreren Carbonyl- oder Carboxylfunktionen. Zum Zeitpunkt ihrer Ausbringung ist die Zusammensetzung wasserlöslich und reaktionsfähig, nach ihrer Aushärtung wasseraufnahme- bzw. quellfähig, wasserdampfdurchlässig, wasser- und UV-stabil und kontrolliert biologisch abbaubar. Durch Umsetzung von polysaccharidischen Materialien, Polysaccharidderivaten und polyolischen Spacern mit Vernetzern, die eine oder mehrere Carbonyl- und/oder Carboxylfunktionen besitzen, werden mechanisch stabile, flexible Filme erhalten, die bis zu einem Fremdstoffgehalt von 80% ihre mechanischen Eigenschaften beibehalten. Die Filme sind kontrolliert quellbar und können entsprechend des Vernetzungsgrades und des eingesetzten Spacers bis zu 75% Wasser, bezogen auf ihre Trockenmasse, binden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft flüssig anwendbare Multifunktionsfilme auf der Basis von homo- und heteroglycanischen Materialien zur Ver- und Abdichtung, zur Abdeckung sowie zur Konservierung von Oberflächen wie beispielsweise Ackerböden, um nicht erwünschten Bewuchs zu verhindern, Gebäudehüllen und Holzkonstruktionen im Dachbereich oder an Orten erhöhter Kondenswasserbildung, wie sie u. a. im Bereich hinterlüfteter Fassaden zu finden sind bzw. im kosmetisch, medizinischen Bereich zur Abdeckung von Körperoberflächen.
  • Verbautes, Feuchtigkeit exponiertes Holz ist generell einer langsamen bakteriell verursachten Rotte bzw. auch einem Pilzbefall ausgesetzt und wird über einen längeren Zeitraum abgebaut. Durch Absenken des Feuchtigkeitsgehaltes bis auf ca. 12% ebenso wie durch die Behandlung mit Bioziden lässt sich der Abbau verzögern. In letzterem Fall hat man dann allerdings einen recht hydrophilen Werkstoff, da natürlich verbautes Holz immer eine gewisse Menge Wasser resorbiert.
  • Kritisch zu betrachten ist ebenfalls Holz, welches zwar äußerlich trocken aber immer noch über eine gewisse Kernfeuchte verfügt und mit Oberflächenbeschichtungen versiegelt wurde, welche nur eine geringe Wasserdampfdurchlässigkeit besitzen. Bekannt für eine erhaltende Behandlung derartiger Oberflächen sind lediglich Mittel zur Konservierung von verbauten Hölzern mittels biozider Produkte bzw. Anstriche, die in der Regel allerdings nicht allen Problemen des Holz- und Umweltschutzes gerecht werden. Allgemein wird deshalb der Wirkungsgrad der bekannten Oberflächenbeschichtungen als zu gering beschrieben.
  • Bekannt ist weiterhin, dass beim gegenwärtigen Stand der Technik bevorzugt Polyolefin-, PET-, PA- und PVC-Folien als Beschichtungsfilme zur Ver- und Abdichtung sowie Abdeckung von Oberflächen und als Feuchtigkeits-, Dampf- und Wärmesperre in der Bau-, Land- sowie Forstwirtschaft, aber auch im Garten- und Landschaftsbau eingesetzt werden. Nachteilig ist dabei der hohe manuelle Aufwand beim Ver- oder Abdecken, insbesondere bei komplexen Oberflächengeometrien oder besonderen konstruktiven Strukturen (Siloabdeckungen, Ernteverfrühungsfolien, usw.).
  • Alternativ zu diesem Stand der Technik beschreibt die Offenlegungsschrift DE 10 2009 049 284 eine zumindest bereichsweise durch Sprühen oder Streichen aufbringbare Folie als Funktionsschicht einer Gebäudehülle und Dampfsperre für Holzkonstruktionen.
  • Dort werden Kunststoffdispersionen auf der Basis von synthetischen Polymeren, bevorzugt Acrylat/Methacrylat oder Polyurethan, genutzt. Als nutzbarer Kunststoff wird auch Cellulose erwähnt, aber es fehlt jegliche Lehre zu Folien auf Basis von Cellulose im Sinne von zumindest bereichsweise durch Sprühen oder Streichen aufbringbaren Folienabschnitten und deren mögliche Ausführungsformen.
  • Die Folienbildung aus der aufgebrachten Dispersionsschicht beruht bevorzugt auf physikalisch-mechanischer Verklebung der Kunststoffpartikel beim Verdampfen des Lösungs-/Dispersionsmittels. Deshalb sind die mechanischen Eigenschaften limitiert und nur in sehr engen Grenzen einstellbar. Zur Realisierung der Sprüh- und Folieneigenschaften sind zudem zwingend verschiedene Additive, wie z. B. Entschäumer und Verdicker, notwendig. Eine biologische Abbaubarkeit ist nicht einstellbar. Es werden keine funktionalen Aktivitäten beispielsweise gegen Mikroorganismen sowie Fraßschädlinge beschrieben.
  • Patent DE 695 23 127 T2 stellt die Erfindung eines vernetzbaren Cellulose-Additivs zur Verwendung in Latex-Anstrichstoffen vor. Bestandteile des Additivs sind Celluloseether, substituiert mit einer hydrophilen Alkengruppierung. Eine Vernetzung ist in diesem Fall nur über biradikalischen Sauerstoff durch Katalysatoren initiiert, möglich. Dieses Additiv dient ausschließlich als Verdickungs- und Rheologie modifizierendes Agens; es fördert die Vernetzung von Latexfarben.
  • Die Additive dienen der Ablösung von Latex-Zusammensetzungen auf Ölbasis und damit der Ablösung von Anstrichen mit hohem VOC-Gehalt. Der Gehalt an Celluloseether-Additiv in der Latexmatrix beträgt 0,05 bis 3,00 Gew.-%. Latex-Polymere bestehen aus unterschiedlichen, im Allgemeinen synthetischen Makromolekülen, meist auf Basis von Acrylaten und sind handelsüblich. Die vernetzbaren Additive werden im Patent durch Umsetzung von einfach bis mehrfach ungesättigten, aromatischen und aliphatischen Glycidyletherderivaten mit Celluloseethern hergestellt. Die Vernetzungsreaktion geschieht hier katalytisch mit MnSO4 bzw. mit CoCl2 durch Additionsreaktion eines cyclischen Ethers.
  • Patent DE 103 08 236 beschreibt biologisch abbaubare landwirtschaftliche Flüssigfolien auf der Basis von Polyhydroxypolyethern. Diese werden unter erheblichem Aufwand und unter Verwendung giftiger Chemikalien, wie z. B. Ameisensäure, Wasserstoffperoxid, Phosphor- und Schwefelsäure, durch säurekatalytische chemische Reaktionen bei Temperaturen von 80–120°C hergestellt, was das Kosten/Nutzen Verhältnis belastet. Nach dem Versprühen der Wasser/Aceton-Lösung oder Suspension geschieht die Folienbildung selbst wiederum nur auf rein mechanischem Weg durch Verklebung der Bodenpartikel. Das Anwendungsgebiet ist also auf die Bodenanwendung beschränkt, es entsteht keine Folie mit eigener Stabilität, womit keine weiteren Anwendungen möglich sind. Dem steht auch die nicht genügend steuerbare biologische Abbaubarkeit gegenüber. Darüber hinaus erfolgt die Ausbringung durch Versprühen von Wasser/Aceton-Gemischen, was beispielsweise für die Anwendung im Innenbereich inakzeptabel ist.
  • DE 10 2005 053 587 beschreibt die Herstellung temporär abbaubarer Folien für die Landwirtschaft auf Basis einer Alkalisilikatlösung bzw. -dispersion, der biologisch abbaubare, native Oligopolyole beigemischt werden. Die Herstellung der Sprühlösung geschieht in mehreren Schritten und ist aus chemisch-technologischer Sicht äußerst aufwändig (Temperaturen bis 200°C, Verwendung 50%-iger Kalilauge, Filtrationsprozesse). Trotz der Verwendung von Plastifizierungskomponenten sind die mechanischen Eigenschaften nur begrenzt einstellbar. Silikate ergeben naturgemäß spröde und harte Formkörper.
  • Schließlich beschreibt US-PS 2,329,741 die Herstellung von Folien aus Hydroxyalkylcellulosen durch Vernetzungsreaktionen mit bifunktionellen Aldehyden. Es wird keine cellulosische Hauptkomponente, wie z. B. Zellstoff, Recycling-Cellulose oder Holzmehl verwendet. Es werden ausschließlich Cellulosederivate vernetzt, wodurch sich eine völlig andere Vernetzungsstruktur ergibt, die kein breites Anwendungsfeld abdecken kann. Darüber hinaus sind die Kosten bei ausschließlicher Verwendung von heteroglycanischen Polysaccharidderivaten insbesondere bei Gellanen und Xanthanen deutlich höher. Die Vernetzung findet bei einer Temperatur von 105°C statt, was eine praktische Nassverarbeitung nahezu unmöglich macht.
  • Gegenstand der WO 2008/112419 A2 ist eine lagerstabile wässrige Latex-Farbe, die Titanoxid, Vinyl-Acryl-, Acryl-Latex und PVC enthält. Eine Vernetzung durch Acetal- oder Ketalbildung findet in diesem System nicht statt. Ebenso wenig werden Spacerverbindungen im vorgenannten Patent genannt, die chemisch in Sprühfilme eingebunden sind und ihrerseits bereits biologische und brandhemmende Eigenschaften aufweisen und außerdem die physikalischen Eigenschaften der Beschichtung in Abhängigkeit von der Art des Polyols beeinflussen. Ebenfalls dürfte keine chemische Vernetzung mit der zu beschichtenden Oberfläche durch die Latex-Farbe stattfinden; falls doch, dann auf eine wesentlich andere Art als eine Acetalisierung bzw. Ketalisierung.
  • Die Hauptkomponenten dieser Beschichtung sind Wasser, Polyvinylchlorid, Acryl-Latex, Vinyl-Acryl-Latex und TiO2, Cellulosederivate sind nur untergeordnete Bestandteile.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es demnach, flüssig anwendbare Multifunktionsfilme auf der Basis von polysaccharidischen Materialien zur Ver- und Abdichtung, zur Abdeckung sowie zur Konservierung von Oberflächen wie beispielsweise Ackerböden, Gebäudehüllen und Holzkonstruktionen im Dachbereich oder an Orten erhöhter Kondenswasserbildung, wie sie u. a. im Bereich hinterlüfteter Fassaden auftreten, zu finden. Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, dabei die Nachteile der im Stand der Technik bekannten technischen Lösungen zu vermeiden und kostengünstige und unter den typischen Applikationstemperaturen einsetzbare, ausreichend mechanisch stabile, notwendig dichte und mit zusätzlichen Funktionalitäten ausgestattete Filme zu entwickeln. Als Landwirtschaftsfolie eingesetzt, sollen die mikrobiologischen Parameter des Bodens nicht negativ beeinflusst werden. Darüber hinaus galt es, durch die Wahl der Zusammensetzung Feuchtigkeitsbindung, mechanische Kennwerte, Bioabbaubarkeit, Porengrößen, usw. entsprechend des jeweiligen Anwendungsgebietes in weiten Grenzen anpassen zu können.
  • Durch Umsetzung von Polysaccharid-Materialien, und/oder wasserlöslichen Polysaccharidderivaten und polyolischen Spacern mit Vernetzern, die eine oder mehrere Carbonyl- und/oder Carboxylfunktionen besitzen, gelingt es, mechanisch stabile und mehr oder minder flexible Filme zu bilden, die bis zu einem zusätzlichen Fremdstoffanteil von 80% ihre mechanischen Eigenschaften beibehalten.
  • Die Polysaccharidmaterialien umfassen sowohl homoglycanische, als auch heteroglycanische Materialien, wasserunlösliche Recyclingcellulose, z. B. gemahlenes Altpapier, Cellulosefasern oder Holzmehl und wasserlösliche Polysaccharidderivate. Wasserlösliche Polysaccharidderivate sind insbesondere Cellulosederivate und umfassen beispielsweise Methylcellulose Carboxymethylcellulose-Natrium, Carboxymethylcellulose in der Säureform, Hydroxyethylcellulose. Stärkederivate gehören auch zu den wasserlöslichen Polysaccharidderivaten, bevorzugt Hydroxyethylstärke. Heteroglycanische Materialien sind bevorzugt Xanthan, Gellan und Hyaluronsäure. Zu den besonders geeigneten Polysaccharidderivaten gehören auch Aminogruppen tragende Polysaccharide wie Aminocellulose und Chitosan. Fremdstoffe können nichtreaktive organische oder anorganische Substanzen oder funktionale Additive sein.
  • Die stabile Filmschicht entsteht nach acetalischer bzw. ketalischer Verknüpfung der Komponenten unter Wasserabspaltung bei Temperaturen über 10°C durch das Vernetzen freier Aldehyd- bzw. Ketogruppen der multifunktionalen Beschichtungsfilme mit den funktionellen Gruppen der zu beschichtenden Oberflächen, was eine zusätzliche Stabilisierung der multifunktionalen Beschichtungsfilme bewirkt. Die multifunktionale Schicht ist wasser- und UV-Licht beständig. Die als Spacer fungierenden Polyole sind bevorzugt natürlichen Ursprunges und beeinflussen durch ihre Funktionalität bzw. ihre sterische Ausbildung die Elastizität und Quellfähigkeit der Folien. Bei Verwendung von Tanninsäure als Polyol wird die Entflammbarkeit der Folien fast vollständig unterbunden. Die Filme sind durchlässig für Wasserdampf, kontrolliert quellbar und können entsprechend des Vernetzungsgrades und des eingesetzten Spacers bis zu 75% Wasser, bezogen auf die Trockenmasse, binden.
  • Erfindungsgemäß werden dispergierbare, aber wasserunlösliche Feststoffe, wie beispielsweise polysaccharidische Materialien und/oder wasserlösliche Polysaccharid-Derivate mit polyolischen Spacern und Vernetzern in einer Eintopfsynthese vermischt. Es entsteht eine zunächst lagerstabile wässrige Dispersion, die noch wasserlöslich und reaktiv bleibt. Nach flüssiger Applizierung als Beschichtungsfilm auf Oberflächen erfolgt die Aushärtung durch quantitative acetalische bzw. ketalische Vernetzung. Beim Einsatz von CMC-Na in saurem Medium erfolgt die Aushärtung durch die Ausbildung der Säureform, wodurch überraschenderweise eine zusätzliche irreversible Stabilisierung der Folien nach dem Ausbilden der Säureform erreicht wird.
  • Die Aufgabe der polyolischen Spacer besteht darin, die Elastizität des entstehenden Films zu gewährleisten und die Wasseraufnahme und Dampfdurchlässigkeit zu beeinflussen. Geeignete polyolische Spacer umfassen als aliphatische Polyole besonders Ethylenglycol, Propantriol, Triethylenglycol, Polyethylenglycol und Sorbitol, als cyclische Polyole insbesondere Glucose, Fructose und Galactose und als aromatische Polyole besonders Cyanidin, Corilagin, Digallussäure, Tanninsäure und Gallussäure.
  • Bei den wasserlöslichen Polysaccharidderivaten eignen sich wasserlösliche Celluloseether, besonders bevorzugt Hydroxyalkylcellulosen wie beispielsweise 2-HEC, Carboxymethylcellulosen, Methylcellulosen und Hydroxyethylstärke wie beispielsweise 2-HES. Zu den besonders geeigneten Polysaccharidderivaten gehören auch Aminogruppen-tragende Polysaccharide wie Aminocellulose und Chitosan.
  • Die Vernetzer sind ausgewählt aus Verbindungen, die eine oder mehrere Carbonyl- und/oder Carboxylfunktionen besitzen und bevorzugt Dialdehydkomponenten, Diketoverbindungen oder Di-, Tri- bzw. Tetracarbonsäuren sind. Als besonders bevorzugte Dialdehydkomponenten finden Glyoxal, Glutardialdehyd oder Terephthaldialdehyd Anwendung. Besonders geeignete Ketokomponenten sind Aceton und Acetylaceton. Durch die Auswahl eines geeigneten Vernetzers und den Grad der Vernetzung können die Haftung zu der zu beschichtenden Oberfläche und die Abbaubarkeit eingestellt werden. Die Abbaubarkeit richtet sich nach dem Einsatzgebiet der Filme, z. B. ist zur Konservierung und Abdeckung von Gebäudekonstruktionen und Holz keine Abbaubarkeit erwünscht, sondern im Gegenteil sehr lange Standzeiten. Für den Einsatz in der Landwirtschaft dagegen ist eine solche Abbaubarkeit erwünscht, um die Filme nach dem Gebrauch unterpflügen, kompostieren oder anderweitig biologisch entsorgen zu können.
  • Entsprechend der Färbung der eingesetzten aromatischen Polyole entstehen wasserunlösliche, hellgraue bis schwarze Filme mit einer eigenen Stabilität.
  • Durch die Umsetzung von polysaccharidischen Materialien und/oder Polysaccharidderivaten mit Vernetzern, die eine oder mehrere Carbonyl- und/oder Carboxylfunktionen besitzen, und polyolischen Spacern entstehen mehr oder minder flexible klare Folien, die bis zu einem Fremdstoffgehalt von 80% ihre vorteilhaften mechanischen Eigenschaften beibehalten. Fremdbestandteile können nichtreaktive organische oder anorganische Substanzen und/oder funktionelle Additive sein. Eine stabile Folienschicht mit genau einstellbaren Standzeiten entsteht bei typischen Gebrauchstemperaturen.
  • Eine besonders gute Haftung erhält man durch Applikation der Folienlösung auf porösen Oberflächen, wie Beton, Putz oder auf Oberflächen, die über Hydroxyl-, Carboxyl- oder Aminogruppen verfügen, wie Holz, Glas, Papier, Kunststoffe. Auch auf Metalloberflächen wird eine gute Haftung erzielt.
  • Bei einem Umsatzgrad der polysaccharidischen Materialien, der Polysaccharidderivate und polyolischen Spacer mit den Vernetzern, die eine oder mehrere Carbonyl- und/oder Carboxylfunktionen besitzen, beispielsweise einer Dialdehydkomponente, einer Mono- bzw. Diketoverbindung oder einer Di-, Tri- bzw. Tetracarbonsäure, kleiner als 81% sind noch freie Vernetzerfunktionalitäten vorhanden, die mit den funktionalen Gruppen der zu beschichtenden Oberfläche vernetzen. Als Dialdehydkomponenten finden bevorzugt Glyoxal, Glutardialdehyd oder Terephthaldialdehyd, als Ketoverbindung finden bevorzugt Aceton bzw. Acetylaceton Anwendung.
  • Die mechanisch stabilen, feuchteabsorbierenden und kontrolliert quellbaren Beschichtungsfilme auf den Oberflächen, beispielsweise auf einer Holzoberfläche, entstehen nach acetalischer bzw. ketalischer Verknüpfung der Komponenten unter Wasserabspaltung bei Temperaturen über 10°C. Die Schicht ist wasser- und UV-Licht stabil. Die Funktionsdauer des Beschichtungsfilms kann eingestellt werden.
  • Alle zur Folienbildung eingesetzten Substanzen sind bevorzugt biologischen Ursprungs. Die Folienschicht ist für Wasserdampf durchlässig und quellfähig und kann entsprechend des eingestellten Vernetzungsgrades und des eingesetzten Spacers bis zu 75% Wasser, bezogen auf die Trockenmasse, binden.
  • Die flüssig anwendbaren Multifunktionsfilme auf der Basis von Cellulose bzw. Stärke sind in der Lage, nach dem Auftragen mit den zu beschichtenden Oberflächen unter Ausbildung zusätzlicher acetalischer bzw. ketalischer Bindungen zu reagieren und dadurch eine dauerhafte kovalente Bindung auszubilden. Der dabei entstehende feste Film bildet eine ebenmäßige Struktur aus, dringt in alle Unebenheiten der zu beschichtenden Oberflächen ein und quillt und schwindet entsprechend der Luftfeuchtigkeit ebenfalls wie die beschichteten Oberflächen, so dass diese Schicht nicht wie konventionelle Anstriche oder Kunststofffolien einer Rissbildung unterliegen, sondern auch Oberflächen- oder konstruktiv bedingte Risse oder Spalte bis 6 mm Breite überbrücken können.
  • Die erfindungsgemäße Lösung beschreibt flüssig anwendbare Multifunktionsfilme zur Ver- und Abdichtung, zur Abdeckung sowie zur Konservierung von Oberflächen wie beispielsweise Ackerböden, Gebäudehüllen und Holzkonstruktionen im Dachbereich oder an Orten erhöhter Kondenswasserbildung, wie sie u. a. im Bereich hinterlüfteter Fassaden zu finden sind.
  • Durch eine anwendungsbezogene Auswahl der Zusammensetzung der Multifunktionsfilme gelingt es, mechanisch stabile und mehr oder minder flexible Filme zu bilden, die bis zu einem zusätzlichen Fremdstoffgehalt von 80% ihre mechanischen Eigenschaften beibehalten.
  • Fremdstoffe der erfindungsgemäßen Beschichtungsfilme können nichtreaktive organische oder anorganische Substanzen wie beispielsweise Bodensubstrat, Lehm, Gestein, Gesteinsmehle, Pigmente, Kunststoffpartikel, o. ä. sein.
  • Die erfindungsgemäß als Spacer fungierenden Polyole sind bevorzugt natürlichen Ursprungs.
  • Vernetzungsgrad, Hydrogeleigenschaften, mechanische Festigkeit und Oberflächenhaftung können durch die eingesetzte Menge an Vernetzer, dessen Zahl an funktionellen Gruppen, die Art und Menge des eingesetzten polyolischen Spacers, die Art und Menge der Fremdstoffe und die funktionellen Gruppen der zu beschichtenden Oberflächen in weiten Grenzen angepaßt werden.
  • Im Fall der Anwendung als Landwirtschaftsfolie lässt sich die Verweildauer im Boden, d. h. die Zeitdauer des Abbaus der erfindungsgemäß flüssig anwendbaren Beschichtungsfilme, durch den Umsetzungsgrad und die Art der chemischen Vernetzung der polysaccharidischen Materialien und/oder der Polysaccharidderivate, und polyolischen Spacer mit dem Vernetzer kontrolliert einstellen. Eine Langzeitstabilität der Folien wird nur bei einem optimalen Vernetzungsgrad erreicht [Tabelle 1].
    Umsatzgrad [Masse %] 0,2 0,25 0,3 0,5 0,7 1,0
    Abbauzeit*) [d] 10 h 14 h 1 4 225 237
    Umsatzgrad [Masse %] 1,2 1,5 2,0 4,0 7,5 12,5
    Abbauzeit*) [d] 241 40 21 7 2 10 h
    Tabelle 1 Abbau glyoxalvernetzter Hydroxyethylcellulose im Boden *) Beginn einer Rissbildung
  • Die Tabelle veranschaulicht, dass je nach Umsatzgrad die Standdauer des biologischen Films eingestellt werden kann. Dabei durchläuft die Standdauer ein Maximum und verringert sich bei höherem Umsatzgrad dann wieder. Andere Kriterien für die Einstellung der Standdauer, d. h. für den Zeitpunkt der Abbaubarkeit, sind die Art des Vernetzters und die verwendeten polysaccharidischen Materialien.
  • Die besonders im Dach- oder Kellerbereich auftretenden Temperaturschwankungen und damit verbundene Kondenswasserbildung wird durch die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Beschichtungsfilme zur Hydrogelbildung verhindert.
  • Darüber hinaus lässt sich durch den Einsatz der erfindungsgemäßen, flüssig anwendbaren Dampf- und Wärmesperre nicht nur die Arbeitszeit bei Dachisolierungen optimieren, sondern es ergibt sich auch die Möglichkeit bei Altbausanierungen an ansonsten nur mit erheblichem Mehraufwand erreichbaren Orten, Flüssigfolie als Dichtschicht auszubringen.
  • Die erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Beschichtungsfilme können sowohl bei Neubauten als auch in der Altbausanierung eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäß angewandten Polyole werden dem Polymer nicht als kommerziell bekannte Weichmacher zugesetzt, sondern nehmen als Spacer unmittelbar an der Vernetzungsreaktion teil. Die Bindefähigkeit auf Oberflächen hängt vom erreichten Vernetzungsgrad der Folienlösung ab.
  • Unter Einfluss von natürlichem UV-Licht findet keine Veränderung der Folieneigenschaften statt.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungsfolie ist ungiftig und ruft bei fachgerechter Anwendung keine Reizungen von Augen, Haut und Schleimhäuten hervor. Weiterhin zeichnet sich die ausgehärtete Folie dadurch aus, dass sie die Baustoffbrandklasse B2 erfüllt, die Luftdichtigkeit der Folie bei einem Materialeinsatz von 1 l/m2 einen Wert von 0,7–1,2/h erreichen kann, und für den Diffusionswiderstand der Folien ein sd-Wert von 0,7–1,4 m bestimmt wird. Die Dehnfähigkeit der Folie ohne Ablösung von der Holzoberfläche liegt bei einer Spannung von 55 N/mm2 bei 60%. Die feste Folie verfügt über eine gute Überlackier- bzw. Überarbeitbarkeit.
  • Die erfindungsgemäß flüssig applizierbaren Folien haften sehr gut auf Holz, Papier, Glas, Putz, Metall und Kunststoffen, wie z. B. Kunststoff-Folien. Besonders gut ist die Haftung auf Oberflächen von Materialien, die über Hydroxyl-, Carboxyl- oder Aminogruppen verfügen. Mit diesen funktionellen Gruppen gehen die flüssig applizierbaren Folien irreversible Aushärtungsreaktionen unter Abspaltung von Wasser ein.
  • Auch auf porösen, verschmutzten oder staubigen Oberflächen wird eine sehr gute Haftung der erfindungsgemäßen ausgehärteten Folie erreicht. Die ausgehärtete Beschichtung ist schlag- und kratzfest. Für die Verarbeitung der noch flüssigen bzw. pastösen Beschichtungsfilme eignen sich alle dem Fachmann dafür bekannten Techniken, wie beispielsweise Streichen, Sprühen, Spritzen, Spachteln oder ähnliche.
  • Die flüssig applizierbaren Folien zeigen multifunktionelle Wirkung und eignen sich entsprechend der stöchiometrischen Zusammensetzung neben der Verwendung als Beschichtungsfilm ebenfalls als Fungizid, Herbizid, Insektizid und Akarizid, sie sind brandhemmend und UV-stabil, dienen als Zusatzkomponente der Stabilisierung von Leichtbauwänden und Lehmkonstruktionen und können bedingt durch ihre Quellfähigkeit Raumfeuchtigkeit abgeben bzw. aufnehmen.
  • Durch die Art der verwendeten Materialien und die Möglichkeit der Verleihung funktioneller Eigenschaften ist eine Verwendung in der Medizintechnik, aber auch zur Wundheilung oder als Wundauflage und in der kosmetischen Industrie möglich.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung illustrieren. Prozente sind darin als Gewichtsprozente zu verstehen, soweit nicht anders angegeben oder aus dem Zusammenhang unmittelbar ersichtlich.
  • Beispiel 1:
  • Zur Synthese der flüssig applizierbaren Beschichtungsfilme wird eine 0,1 bis 1 molare, bevorzugt 0,4 bis 0,5 molare Lösung des Cellulosederivates in Wasser hergestellt, mit der gleichen Menge Recycling-Cellulose vermischt und mit conc. Essigsäure auf einen pH-Wert von 2 bis 6, bevorzugt 4 bis 5 angesäuert und mit 0,05 bis 0,5 mol, bevorzugt 0,1 bis 0,3 mol Glyoxal, bezogen auf eine 40%ige Lösung, versetzt, 10 min bei einer Temperatur von 20 bis 50°C, bevorzugt 20 bis 30°C gerührt und anschließend 0,1 bis 0,5 mol, bevorzugt 0,2 bis 0,4 mol der Polyol-Komponente zugegeben und 3 Stunden bei 20 bis 50°C, bevorzugt 30 bis 40°C gerührt. Die so hergestellten Reaktionsgemische sind teilvernetzte, noch wasserlösliche Produkte mit Viskositäten zwischen 0,68 und 1,46 Pa s in einem Temperaturgefälle von 15 bis 30°C. Nach Verdünnen mit Wasser im Verhältnis 1:5 erhält man eine sprühfähige Lösung, die als Dampfsperre für Holzkonstruktionen geeignet ist. Das konzentrierte Produkt ist mindestens zwei Jahre ohne Änderung der Eigenschaften lagerfähig.
  • Beispiel 2:
  • Eine 0,1 bis 0,5 molare, bevorzugt 0,3 bis 0,4 molare Lösung der Polyol-Komponente in Wasser wird mit Essigsäure auf pH 3 bis 6, bevorzugt 4 bis 5 eingestellt und mit 0,1 bis 0,5 mol, bevorzugt 0,3 bis 0,4 mol Glyoxal, bezogen auf eine 40%ige Lösung, versetzt, 20 min bei einer Temperatur von 20 bis 50°C, bevorzugt 30 bis 40°C gerührt und mit einer 0,1 bis 1 molaren, bevorzugt 0,4 bis 0,5 molaren, wässrigen Lösung des Cellulosederivates, welches mit der gleichen Menge Recycling-Cellulose vermischt wurde, versetzt und 4 Stunden bei einer Temperatur von 20 bis 50°C, bevorzugt 30 bis 40°C gerührt. Die so hergestellten Reaktionsgemische sind teilvernetzte, noch wasserlösliche Produkte mit Viskositäten zwischen 0,72 und 1,32 Pas in einem Temperaturgefälle von 15 bis 30°C. Nach Verdünnen mit Wasser im Verhältnis 1:6 erhält man eine sprühfähige Lösung, die als Dampfsperre für Holzkonstruktionen geeignet ist. Das konzentrierte Produkt ist bis zu zwei Jahren ohne Änderung der Eigenschaften lagerfähig.
  • Beispiel 3:
  • Eine 0,1 bis 1 molare, bevorzugt 0,4 bis 0,6 molare wässrige Lösung des Cellulosederivates wird mit Essigsäure auf pH 3 bis 6, bevorzugt pH 4 bis 5 eingestellt und mit 0,5 bis 1,5 mol, bevorzugt 0,8 bis 1,2 mol Glyoxal, bezogen auf eine 40%ige Lösung versetzt und 10 min bei einer Temperatur von 20 bis 50°C, bevorzugt 30 bis 40°C gerührt. Im Anschluss gibt man 0,1 bis 0,6 mol, bevorzugt 0,3 bis 0,5 mol eines aromatischen Polyols, bevorzugt Tanninsäure, dazu und rührt weitere 60 min bei einer Temperatur von 20 bis 50°C, bevorzugt 30 bis 40°C. Dieses teilvernetzte, noch wasserlösliche Produkt verfügt neben der Eigenschaft der Folienbildung noch über eine herbizide Wirkung gegen monokotyle und dikotyle Pflanzen.
  • Beispiel 4:
  • Zur Synthese wird eine 0,1 bis 1 molare, bevorzugt 0,4 bis 0,5 molare Lösung des Cellulosederivates in Wasser hergestellt, mit konz. Essigsäure auf einen pH-Wert von 2 bis 6, bevorzugt 4 bis 5 angesäuert und mit 0,1 bis 0,5 mol, bevorzugt 0,2 bis 0,3 mol Glyoxal oder Glutardialdehyd, bezogen auf eine 40%ige Lösung, versetzt, 10 min bei einer Temperatur von 20 bis 50°C, bevorzugt 20 bis 30°C gerührt, Zu dieser Lösung gibt man anschließend 0,1 bis 0,8 mol, bevorzugt 0,3 bis 0,6 mol eines aromatischen Polyols, bevorzugt Tanninsäure und rührt weitere 60 min bei einer Temperatur von 20 bis 50°C, bevorzugt 30 bis 40°C. Das noch wasserlösliche Produkt verfügt neben der Eigenschaft der Folienbildung noch über eine fungizide Wirkung gegen Ceratocystis sp. Heterobasidiumannosum, Disculapinicola, Fungi imperfecti und Candida albicans. [Tabelle 2] [Bestimmung nach DIN 58940-84, Ausgabedatum: 2002-10 Medizinische Mikrobiologie – Empfindlichkeitsprüfung von mikrobiellen Krankheitserregern gegen Chemotherapeutika – Teil 84: Mikrodilution; Spezielle Anforderungen an die Testung von Pilzen gegen Antimykotika]
    HEC-Corilagin 10 μg Ceratocystiss p. Heterobasidionannosum Disculapinicola Fungi imperfecti Candida albicans
    Hemmhofdurchmesser [mm] 21 27 22 18 26
    Tab. 2.1 Fungizide Wirkung von HEC-Corilagin bei einem Substitutionsgrad von 0,35
    HEC-Cyanidin. 10 μg Ceratocystiss p. Heterobasidionannosum Disculapinicola Fungi imperfecti Candida albicans
    Hemmhofdurchmesser [mm] 16 19 14 13 11
    Tab. 2.2 Fungizide Wirkung von HEC-Cyanidin bei einem Substitutionsgrad von 0,35
    HEC-Digallussäure 10 μg Ceratocystiss p. Heterobasidionannosum Disculapinicola Fungi imperfecti Candida albicans
    Hemmhofdurchmesser [mm] 18 27 29 16 13
    Tab. 2.3 Fungizide Wirkung von HEC-Cyanidin bei einem Substitutionsgrad von 0,35
    HEC-Corilagin 10 μg Ceratocystiss p. Heterobasidionannosum Disculapinicola Fungi imperfecti Candida albicans
    Hemmhofdurchmesser [mm] 34 41 37 28 39
    Tab. 2.4 Fungizide Wirkung von HEC-Corilagin bei einem Substitutionsgrad von 0,7
    HEC-Cyanidin. 10 μg Ceratocystiss p. Heterobasidionannosum Disculapinicola Fungi imperfecti Candida albicans
    Hemmhofdurchmesser [mm] 22 31 21 19 14
    Tab. 2.5 Fungizide Wirkung von HEC-Cyanidin bei einem Substitutionsgrad von 0,7
    HEC-Digallussäure 10 μg Ceratocystiss p. Heterobasidionannosum Disculapinicola Fungi imperfecti Candida albi
    Hemmhofdurchmesser [mm] 28 38 39 21 18
    Tab. 2.6 Fungizide Wirkung von HEC-Digallussäure bei einem Substitutionsgrad von 0,7
  • Beispiel 5:
  • Eine 0,4 bis 1,0 molare, bevorzugt 0,6 bis 0,8 molare wässrige Lösung des Polysaccharidderivates wird mit conc. Essigsäure auf einen pH-Wert von 2,5 bis 6,5 bevorzugt 4 bis 5 angesäuert und anschließend mit soviel Aceton versetzt bis das wasserlösliche Polysaccharidderivat auszufallen beginnt. Die noch klare Lösung wird eine Stunde bei 35 bis 55°C, bevorzugt 50°C gerührt und danach mit 0,4 bis 0,9 mol, bevorzugt 0,7 mol einer wässrigen Lösung eines aromatischen Polyols, bevorzugt Tanninsäure versetzt und weitere 20 bis 40 min, bevorzugt 30 min bei dieser Temperatur gerührt. Das noch wasserlösliche Produkt bildet nach der vollständigen Entfernung von Wasser aus dem Reaktionssystem wasserunlösliche flexible Folien.
  • Beispiel 6:
  • Eine 0,2 bis 1,2 molare, bevorzugt 0,8 bis 1,0 molare wässrige Lösung des Polysaccharides wird mit conc. Essigsäure auf einen pH-Wert von 3 bis 7 bevorzugt 4 bis 6 angesäuert und anschließend mit soviel Acetylaceton versetzt bis das wasserlösliche Polysaccharid auszufallen beginnt. Die noch klare Lösung wird 2 bis 6 Stunden, bevorzugt 4 Stunden bei einer Temperatur von 40 bis 80°C, bevorzugt 60°C gerührt und danach mit einer 0,8 bis 1,2 molaren, bevorzugt 1 molaren wässrigen Lösung eines aromatischen Polyols, bevorzugt Tanninsäure versetzt und weitere 60 bis 120 min, bevorzugt 80 min bei dieser Temperatur gerührt. Das noch wasserlösliche Produkt bildet nach der vollständigen Entfernung von Wasser aus dem Reaktionssystem wasserunlösliche flexible Folien.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009049284 [0005]
    • DE 69523127 T2 [0008]
    • DE 10308236 [0010]
    • DE 102005053587 [0011]
    • US 2329741 [0012]
    • WO 2008/112419 A2 [0013]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 58940-84 [0051]

Claims (13)

  1. Flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme zur Ver- und Abdichtung, zur Abdeckung sowie zur Konservierung von Oberflächen, gekennzeichnet dadurch, dass sie eine Zusammensetzung aus polysaccharidischen Materialien und/oder homo- oder heteroglycanischen wasserlöslichen Polysaccharidderivaten, polyolischen Spacern und Vernetzern mit mindestens einer Carbonyl- oder Carboxylfunktion umfassen, die zum Zeitpunkt ihrer Ausbringung wasserlöslich und reaktionsfähig ist, nach ihrer Aushärtung wasseraufnahme- bzw. quellfähig, wasserdampfdurchlässig, wasser- und UV-stabil bleibt, kontrolliert biologisch abbaubar ist und über zusätzliche Funktionaleigenschaften verfügen, die durch inkorporierte Funktionaladditive induziert werden.
  2. Flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spacer aliphatische, cyclische oder aromatische Polyole sind, bevorzugt Ethylenglycol, Propantriol, Triethylenglycol, Polyethylenglycol, Sorbitol, Glucose, Fructose, Galactose, Cyanidin, Corilagin, Digallussäure, Gallussäure oder Tanninsäure.
  3. Flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vernetzer Dialdehyde, Ketone, Diketone, Di-, Tri- oder Tetracarbonsäuren sind, bevorzugt Glyoxal, Glutardialdehyd, Terephthaldialdehyd, Aceton oder Acetylaceton.
  4. Flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die polysaccharidischen Materialien natürlichen oder synthetischen Ursprungs sind, wobei Recycling-Cellulose in Form von gemahlenem Altpapier bevorzugt ist.
  5. Flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserlöslichen Polysaccharidderivate Celluloseether, bevorzugt Hydroxyalkylcellulosen, Methylcellulosen und Carboxymethylcellulosen, oder Stärkederivate, bevorzugt Hydroxyethylstärke sind.
  6. Flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filme quellfähig sind, die Quellfähigkeit der Filme durch die Art des polyolischen Spacers beeinflusst wird und als Hydrogel entsprechend des Vernetzungsgrades bis zu 75 Gew.-% Wasser, bezogen auf ihre Trockenmasse, binden können, ohne die Eigenschaft einer Abdichtschicht zu verlieren.
  7. Flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folien bis zu einem Fremdstoffgehalt von 80 Gew.-% ihre mechanischen Eigenschaften beibehalten.
  8. Flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine konzentrierte Dispersion (Viskosität > 2,0 Pa s) mindestens zwei Jahre ohne Eigenschaftsänderung lagerfähig ist, die Filme die Baustoffklasse B2 erfüllen, die Luftdichtigkeit der Filme bei einem Materialeinsatz von 1 l/m2 einen Wert von 0,7–1,2/h erreicht, für den Diffusionswiderstand der Folien ein sd-Wert von 0,7–1,4 m gemessen wird und die Dehnfähigkeit der Filme ohne Ablösung von der Oberfläche bei einer Spannung bis 55 N/mm2 zwischen 30 und 60% liegt.
  9. Flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Filme über eine gute Überlackier- bzw. Überarbeitbarkeit verfügen, gut auf Holz, Papier, Glas, Putz und Metall haften und die Beschichtung schlag- und kratzfest ist.
  10. Flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme gemäß den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Funktionsschicht zur Ver- und Abdichtung, zur Abdeckung sowie zur Konservierung von Oberflächen wie beispielsweise Gebäudehüllen und Holzkonstruktionen im Dachbereich oder an Orten erhöhter Kondenswasserbildung anwendbar sind.
  11. Flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie herbizide, fungizide, insektizide und akarizide Eigenschaften aufweisen.
  12. Flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme gemäß den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Bodenstabilisierung und Bodenabdeckung und zur Unterdrückung nicht erwünschten Bewuchses, im landwirtschaftlichen und gärtnerischen Bereich eingesetzt werden können und die Verweilzeit im Boden in Abhängigkeit von der Zusammensetzung/Vernetzungsgrad und vom Substitutionsgrad einstellbar ist.
  13. Verfahren zur Herstellung von flüssig applizierbaren Beschichtungsfilmen auf der Basis von polysaccharidischen Materialien dadurch gekennzeichnet, dass dispergierbare, wasserunlösliche Feststoffe, insbesondere cellulosische Materialien und/oder wasserlösliche Polysaccharidderivate, wie Hydroxyethylcellulosen, Methylcellulosen, Carboxymethylcellulosen und Hydroxyethylstärken, mit polyolischen Spacern und mit Vernetzern, die eine oder mehrere Carbonyl- und/oder Carboxylfunktionen besitzen, in einer Eintopfsynthese zu einer zunächst lagerstabilen wässrigen Dispersion gemischt werden und nach flüssiger Applizierung als Beschichtungsfilme auf Oberflächen in saurem Medium quantitativ acetalisch oder ketalisch vernetzen, alle chemischen Umsetzungen im Lösungsmittel Wasser ablaufen und die Vernetzungsreaktion bei Temperaturen ab 10°C stattfindet.
DE102013005223A 2012-03-28 2013-03-27 Flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme Withdrawn DE102013005223A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005223A DE102013005223A1 (de) 2012-03-28 2013-03-27 Flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012006171 2012-03-28
DE102012006171.4 2012-03-28
DE102013005223A DE102013005223A1 (de) 2012-03-28 2013-03-27 Flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013005223A1 true DE102013005223A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=48143235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013005223A Withdrawn DE102013005223A1 (de) 2012-03-28 2013-03-27 Flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9683124B2 (de)
EP (1) EP2831186B1 (de)
JP (1) JP6239585B2 (de)
CN (1) CN104245862B (de)
CL (1) CL2014002527A1 (de)
DE (1) DE102013005223A1 (de)
PL (1) PL2831186T3 (de)
WO (1) WO2013143696A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113904A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Zusammensetzungen für flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme
DE102014000187A1 (de) 2014-01-08 2015-07-09 Axel Nickel Kapsel bestehend aus einem Pressling mit einer ummantelnden Schicht
EP2960309A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-30 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA - Recherche et Développement Verfahren zur Behandlung von Außenausrüstung mit einer Polysaccharidbeschichtung
DE102019105019B4 (de) 2019-02-27 2022-08-25 Ostthüringische Materialprüfgesellschaft Für Textil Und Kunststoffe Mbh Verwendung einer flüssigen Formulierung zur Bildung von elastischen, stabilen, bioabbaubaren Polymerfilmen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK179100B1 (en) * 2016-07-06 2017-10-30 Ellepot As Use of an air permeable composite sheet material for propagation plugs for organic production
GB2569480B (en) * 2016-09-30 2023-02-15 Swimc Llc Polysaccharide-based water-compatible wood stain
JP2019193910A (ja) * 2018-04-30 2019-11-07 セイコーエプソン株式会社 精密機器及びこれに用いる吸湿剤、並びに吸湿剤の製造方法及び精密機器の製造方法
CN111089908A (zh) * 2018-10-24 2020-05-01 中国科学院大连化学物理研究所 保留时间对齐/校正用内标物、内标液、方法和试剂盒
CN112280455A (zh) * 2020-11-06 2021-01-29 临沂京瑞新材料科技有限公司 一种液体内衣及其制备方法
CN113431275B (zh) * 2021-07-05 2022-04-12 广东省水利水电第三工程局有限公司 一种内墙涂料的施工方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2329741A (en) 1940-10-19 1943-09-21 Carbide & Carbon Chem Corp Cellulose ether derivatives and process for producing the same
DE69523127T2 (de) 1994-12-20 2002-06-20 Union Carbide Chem Plastic Doppelfunktionelle Zellulosezusätze für Latexzusammensetzungen
DE10308236A1 (de) 2002-02-27 2003-10-02 Dracowo Forschungs Und Entwick Biologisch abbaubarer Folienüberzug zur temporären Bodenabdeckung, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verfahren zu seiner Ausbringung
DE102005053587A1 (de) 2005-03-01 2006-09-07 Klaus Hössl Biologisch abbaubare Folie
WO2008112419A2 (en) 2007-03-13 2008-09-18 Cp Kelco U.S., Inc. Improved paint formulations comprising cellulose ether/network building polymer fluid gel thickeners
DE102009049284A1 (de) 2009-07-02 2011-01-05 Ewald Dörken Ag Funktionsschicht einer Gebäudehülle, Gebäudehülle und Verfahren zum Herstellen einer Funktionsschicht

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB698948A (en) * 1949-12-02 1953-10-28 American Mach & Foundry Aqueous dispersions of cellulose glycolic acid or carboxymethyl hydroxyethyl cellulose and water-insoluble coatings films and adhesives made therefrom
US2988455A (en) * 1958-03-06 1961-06-13 American Mach & Foundry Polysaccharide composition and method of manufacture
IT1245408B (it) * 1991-02-20 1994-09-20 Butterfly Srl Composizioni polimeriche biodegradabili a base di amido e di polimero termoplastico
CA2084994C (en) * 1991-05-03 2001-09-04 Catia Bastioli Biodegradable polymeric compositions based on starch and thermoplastic polymers
IT1245485B (it) * 1991-05-03 1994-09-20 Butterfly Srl Membrane permselettive e loro impiego
EP0525245A1 (de) * 1991-08-01 1993-02-03 NOVAMONT S.p.A. Absorbierender Einwegartikel
IT1256914B (it) * 1992-08-03 1995-12-27 Novamont Spa Composizione polimerica biodegradabile.
AT399883B (de) * 1993-07-29 1995-08-25 Markus Dipl Ing Rettenbacher Formkörper aus bzw. mit einem umweltverträglichen werkstoff, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
JPH08151402A (ja) * 1994-11-29 1996-06-11 Asahi Chem Ind Co Ltd 水性溶液組成物
JP3107830B2 (ja) * 1995-04-07 2000-11-13 ビオ−テック ビオロギッシェ ナトゥーアフェアパックンゲン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 生物学的に分解可能なポリマー混合物
US6020422A (en) * 1996-11-15 2000-02-01 Betzdearborn Inc. Aqueous dispersion polymers
DE19822979A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-02 Kalle Nalo Gmbh & Co Kg Folie mit Stärke oder Stärkederivaten und Polyesterurethanen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10158488A1 (de) 2001-11-28 2003-06-12 Wolff Cellulosics Gmbh & Co Kg Lösungsverzögerte Celluloseether und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2006137847A (ja) * 2004-11-12 2006-06-01 Sansaara Corporation:Kk 澱粉組成物
US20060142478A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Mengkui Luo Carboxyalkyl cellulose polymer network
US20060142480A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Mengkui Luo Method of making carboxyalkyl cellulose polymer network
DE102005030521A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-11 Wolff Cellulosics Gmbh & Co. Kg Celluloseetherzusammensetzung für die Extrusion anorganischer Formkörper
ES2626254T3 (es) * 2008-01-31 2017-07-24 Kowa Company, Ltd. Método para producir un instrumento médico
US8334342B2 (en) * 2008-06-18 2012-12-18 Basf Se Glyoxal and methylglyoxal as additive for polymer blends
US8763338B2 (en) * 2009-03-28 2014-07-01 Ewald Dörken Ag Method for producing a functional layer of a building shell, and building shell and functional layer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2329741A (en) 1940-10-19 1943-09-21 Carbide & Carbon Chem Corp Cellulose ether derivatives and process for producing the same
DE69523127T2 (de) 1994-12-20 2002-06-20 Union Carbide Chem Plastic Doppelfunktionelle Zellulosezusätze für Latexzusammensetzungen
DE10308236A1 (de) 2002-02-27 2003-10-02 Dracowo Forschungs Und Entwick Biologisch abbaubarer Folienüberzug zur temporären Bodenabdeckung, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verfahren zu seiner Ausbringung
DE102005053587A1 (de) 2005-03-01 2006-09-07 Klaus Hössl Biologisch abbaubare Folie
WO2008112419A2 (en) 2007-03-13 2008-09-18 Cp Kelco U.S., Inc. Improved paint formulations comprising cellulose ether/network building polymer fluid gel thickeners
DE102009049284A1 (de) 2009-07-02 2011-01-05 Ewald Dörken Ag Funktionsschicht einer Gebäudehülle, Gebäudehülle und Verfahren zum Herstellen einer Funktionsschicht

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 58940-84

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113904A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Zusammensetzungen für flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme
DE102014000187A1 (de) 2014-01-08 2015-07-09 Axel Nickel Kapsel bestehend aus einem Pressling mit einer ummantelnden Schicht
DE102014000187B4 (de) * 2014-01-08 2016-12-08 Axel Nickel Kapsel bestehend aus einem Pressling mit einer ummantelnden Schicht
EP2960309A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-30 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA - Recherche et Développement Verfahren zur Behandlung von Außenausrüstung mit einer Polysaccharidbeschichtung
US9783719B2 (en) 2014-06-27 2017-10-10 Csem Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique Sa Recherche Et Developpement Method of treatment of outdoor equipment with a polysaccharide coating
DE102019105019B4 (de) 2019-02-27 2022-08-25 Ostthüringische Materialprüfgesellschaft Für Textil Und Kunststoffe Mbh Verwendung einer flüssigen Formulierung zur Bildung von elastischen, stabilen, bioabbaubaren Polymerfilmen

Also Published As

Publication number Publication date
JP6239585B2 (ja) 2017-11-29
CL2014002527A1 (es) 2015-04-10
PL2831186T3 (pl) 2020-01-31
CN104245862A (zh) 2014-12-24
JP2015518499A (ja) 2015-07-02
US20150079291A1 (en) 2015-03-19
EP2831186B1 (de) 2019-06-19
WO2013143696A1 (de) 2013-10-03
US9683124B2 (en) 2017-06-20
CN104245862B (zh) 2017-07-14
EP2831186A1 (de) 2015-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2831186B1 (de) Flüssig anwendbare multifunktionale beschichtungsfilme
DE102014113904A1 (de) Zusammensetzungen für flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme
EP1919995B1 (de) WÄSSRIGE ZUSAMMENSETZUNG FÜR AUßEN-, INNEN-, FASSADEN- UND DACHANSTRICHE
WO2008080963A1 (de) Kleb- und dichtungsmassen mit antimikrobieller ausrüstung
EP2547720B1 (de) Beschichtetes flächiges kunststoffmaterial mit reduzierter neigung zur veralgung, verfahren zu dessen in linie herstellung sowie verwendung
WO1998025464A1 (de) Mikrobizide gemische
EP1262291A1 (de) Verfahren zur antimikrobiellen Ausrüstung poröser Materialien
EP0513409B1 (de) Verwendung eines mikrobioziden Mittels bei der Herstellung von Betondachsteinen
EP3739008A1 (de) Wässrige beschichtungsmasse, insbesondere pastöse wässrige beschichtungsmasse, beschichtung erhältlich aus der beschichtungsmasse und deren verwendung
EP0475123B1 (de) Verwendung von 2-n-Alkyl-1,2-benzisothiazolin-3-onen als technische Mikrobiozide
EP3498784B1 (de) Beschichtungsmasse, verfahren zur herstellung der beschichtungsmasse und deren verwendung
DE102018128090A1 (de) Beschichtungsstoff für Gebäudewandungen
DE202013002158U1 (de) Zementäre Beschichtungszusammensetzung
EP2706158B1 (de) Biozidhaltiges Verkleidungssystem
EP3838992A1 (de) Wässriges beschichtungsstoffsystem, dessen verwendung sowie innenfarbe, fassadenfarbe, spachtelmasse, putz, grundierung, klebemasse, lack, lasur oder pigmentpaste, enthaltend das wässrige beschichtungsstoffsystem
DE102019105019B4 (de) Verwendung einer flüssigen Formulierung zur Bildung von elastischen, stabilen, bioabbaubaren Polymerfilmen
DE202021101670U1 (de) Beschichtung gegen Algen- und Pilzbefall
EP4047060B1 (de) Wässriger beschichtungsstoff, beschichtung, erhalten aus dem beschichtungsstoff, und substrat enthaltend die beschichtung
DE2237961C3 (de)
KR20090111503A (ko) 한천을 이용한 건축내장재용 친환경 조성물 및 그 제조방법
EP0358072A2 (de) Bekämpfung von Algen oder Flechten
DE102013207083A1 (de) Verwendung von Chitosan und/oder dessen Derivaten in Baumaterialien
EP3682740A1 (de) Antimikrobielle und antioxidative sowie mikrobizide zusammensetzung und deren verwendung
EP2856874A1 (de) Wässrige Suspensionen und Verfahren zur Behandlung von pflanzlichen oder tierischen Abschlussgeweben gegen biotische Schaderreger
DE19641890A1 (de) Mikrobiozide und mikrobizide Gemische

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination