DE102013005096A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102013005096A1
DE102013005096A1 DE102013005096.0A DE102013005096A DE102013005096A1 DE 102013005096 A1 DE102013005096 A1 DE 102013005096A1 DE 102013005096 A DE102013005096 A DE 102013005096A DE 102013005096 A1 DE102013005096 A1 DE 102013005096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
degassing
region
liquid
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013005096.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr.-Ing. Mette Manfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METTE, MANFRED, DR. ING., DE
Original Assignee
Manfred Mette
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Mette filed Critical Manfred Mette
Priority to DE102013005096.0A priority Critical patent/DE102013005096A1/de
Publication of DE102013005096A1 publication Critical patent/DE102013005096A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/70Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter
    • A23L2/76Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter by removal of gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/02Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation containing fruit or vegetable juices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0021Degasification of liquids by bringing the liquid in a thin layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0036Flash degasification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten sind insbesondere für eine Produkt schonende Verarbeitung von viskosen Fruchtsäften o. dgl. Nahrungsmitteln vorgesehen. Dabei wird die Flüssigkeit in zumindest einen einen Unterdruck aufweisenden Reaktionsraum eingeleitet, dabei in der Flüssigkeit gelöste Gase, insbesondere Sauerstoff und/oder Stickstoff, freigegeben und danach die entgaste Flüssigkeit getrennt von den Gasen abgeleitet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die als ein Förderstrom zuführbaren Flüssigkeiten in zumindest zwei Teilströme geteilt und diese unter Bildung von zumindest jeweils einer die Entgasung bewirkenden Phasengrenzfläche im Reaktionsraum weitergeleitet werden. Dazu wird ein die Flüssigkeiten als Förderstrom im Bereich eines Behältereinlaufs aufnehmender Entgasungsreaktor verwendet, an dessen Reaktionsraum einerseits zumindest eine einen Unterdruck erzeugende Vakuumpumpe und andererseits eine das Endprodukt ausleitende Förderleitung angeschlossen sind. Der zumindest eine Behältereinlauf ist dabei mit einem zumindest zwei Teilströme bildenden Einspeisekopf versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten, insbesondere Fruchtsäften o. dgl. Nahrungsmitteln gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 12.
  • Für die Entgasung von Flüssigkeiten, insbesondere viskosen Nahrungsmitteln in Form von Fruchtsäften o. dgl., wird zur Produkt schonenden Abfüllung die Flüssigkeit über einen einen Unterdruck aufweisenden Entgasungsreaktor geleitet und an deren Auslass entnommen. Derartige zur Entgasung vorgesehene Einrichtungen sind seit langem bekannt, wobei eine aus DE 19 88 628 bekannte Vorrichtung im Bereich des Entgasungsreaktors eine sich in dessen Innenraum erstreckende Schleudereinrichtung aufweist. Damit soll die Flüssigkeit zu einer möglichst dünnen Schicht ausgebreitet werden, um so die Flüssigkeitsoberfläche zur Entgasung zu vergrößern. Bei einer Konstruktion gemäß DE 44 10 830 A1 ist eine für die Herstellung von fruchtsafthaltigen Getränken vorgesehene Mischvorrichtung vorgesehen, bei der das Gemisch im Bereich eines Reaktors über ein Ablaufblech geführt wird. Gemäß DE 297 22 673 U1 ist eine Vorrichtung zum schonenden Entgasen von empfindlichen Lebensmitteln vorgeschlagen, wobei in einem Behälter ein das jeweilige Lebensmittel verteilender rotierender Teller vorgesehen ist. Bei weiteren Systemen zur Entgasung von Flüssigkeiten gemäß EP 1 443 026 B1 und EP 2 123 339 B1 wird ein System mit Zentrifugalentlüftung genutzt bzw. die Flüssigkeit über ein spezielles Einlaufventil in den Entgasungsreaktor so eingebracht, dass eine möglichst dünne Verteilung der Flüssigkeitsstruktur erreicht wird.
  • Ein ähnliches System ist in EP 2 140 920 B1 vorgeschlagen, wobei ein Einlaufventil am Einlassbereich des Entgasungsreaktors mit einem Drallelement zusammenwirkt, so dass der eingebrachten Flüssigkeit ein Drehimpuls aufgeprägt werden kann. Die vorteilhaften Wirkungen dieses Dralleinlaufs – in Vergleich mit bekannten Ringspaltdüsen – werden auch in einem Fachartikel (Zeitschrift: Getränkeindustrie 10/2012, Seite 44 bis Seite 50) bekannt gemacht. Dabei wird auf den besonderen Einlaufeffekt hingewiesen, der im Ergebnis einer gesteuerten Zuführung mit einem dünnen turbulenten Rieselfilm dazu führt, dass das Herauslösen von Gasbläschen aus der Flüssigkeit besonders effektiv möglich ist.
  • Die Erfindung befasst sich mit dem Problem, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten, insbesondere viskosen Fruchtsäften, so zu gestalten, dass eine Produkt schonende Gasextraktion mit geringem technischem Aufwand erreicht wird, ein vergleichsweise geringer Energieeintrag zu einer verminderten Schaumbildung führt und bei verbessert steuerbarem Stoffaustausch zwischen Gasen und Flüssigkeit ein hoher Produktdurchsatz möglich ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 11 bzw. 13 bis 27.
  • Bei einem Verfahren zur Entgasung von Flüssigkeiten, insbesondere bei einer Produkt schonenden Verarbeitung von viskosen Nahrungsmitteln, werden diese als ein Förderstrom einem Entgasungsreaktor zugeführt, aus diesem zugeführten Förderstrom mittels Unterdruck jeweilige Gase herausgelöst und danach die Flüssigkeit abgeleitet. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass bei diesem jeweilige als ein weitgehend kontinuierlicher Förderstrom zugeführte Flüssigkeiten in zumindest zwei Teilströme geteilt werden.
  • Diese Teilung des Förderstromes wird dabei so gesteuert, dass bei dieser ”geteilten” Weiterleitung jeweilige an den Teilströmen gebildete Phasengrenzflächen optimal erzeugt werden und damit an diesen gezielt ”vereinzelten” Flüssigkeitsstrukturen eine wesentlich verbesserte Entgasung durchführbar ist. Die beiden Teilströme werden als jeweilige zumindest phasenweise eine Fließschicht definierende Dünnschicht-Rieselfilme weitergeleitet, so dass in vergleichsweise kurzer Zeit eine optimale Entgasung mit minimalem Energieeintrag erfolgt. Nach einer dabei zu durchlaufenden Entgasungszeit bzw. nach einer Weiterleitung auf einer Entgasungsstrecke bzw. einem Entgasungsweg können die zumindest zwei Fließschichten zu einem dann optimal entgasten Endprodukt zusammengeführt werden.
  • Die Verfahrensführung ist dabei darauf abgestellt, dass die bei der erfindungsgemäßen Teilung des Förderstromes erzeugten Teilströme so bereitgestellt werden, dass eine Weiterleitung als einen Fließabstand aufweisende Fließschichten erreicht wird. Dabei kann diese als erster Entgasungsschritt wirkende Trennphase variabel gesteuert werden, mit dem Ziel, dass die jeweilige spezifische Phasengrenzfläche maximiert wird, eine minimale Filmdicke realisiert ist und an dieser die Entgasung in optimaler Kontaktzeit erfolgen kann.
  • Eine erste Variante sieht vor, dass zumindest einer der Teilströme unmittelbar nach Art eines Flüssigkeits-Hohlkörpers – z. B. keglig oder zylindrisch – aufgebaut wird und diese Struktur damit eine innere und eine äußere Phasengrenzfläche definieren kann. Eine zweite Variante der Verfahrensführung sieht vor, dass die unmittelbar beim Eintritt in einen Entgasungsreaktor erzeugten Teilströme auf jeweils eine Verteilfläche aufgebracht werden. Damit sind dann zwei ”äußere” Phasengrenzflächen gebildet, und auf diesen Teilflächen – unter permanenter Wirkung des variabel einstellbaren Unterdruckes – erfolgt die Weiterleitung der jeweiligen Fließschicht.
  • Die beiden optimal entgasenden Teilströme werden – nach einer von den Strömungsbedingungen abhängigen ”Verweilzeit” – zu einem sekundären Volumenstrom in einem Entgasungssumpf zusammengeführt. Dabei wird eine Schaumbildung durch vergleichsweise geringen Energieeintrag vermieden, und nach dieser Produkt schonenden Gasextraktion kann der im Reaktor befindliche Produktflüssigkeitsvorrat optimal abgeleitet bzw. abgefüllt werden.
  • Das auf den zumindest zwei Teilströmen basierende Entgasungsverfahren wird dadurch optimiert, dass zumindest im Bereich der erzeugten Fließschichten die jeweiligen Fließparameter produktspezifisch vorgegeben werden. Dabei wird erreicht, dass nach konstanten oder variierbaren Reaktionszeiten jeweils maximal entgaste Fließschichten insbesondere von den Verteilflächen abgeleitet und danach die beiden Teilströme wieder zusammengeführt werden. Danach wird das ausleitfähige Endprodukt im Flüssigkeitssumpf des Entgasungsreaktors bereitgestellt.
  • Eine optimale Umsetzung dieses Konzeptes wird dadurch erreicht, dass die aus den Teilströmen gebildeten Fließschichten bereits durch jeweilige Einführbedingungen im Bereich des Behältereinlaufs so gesteuert werden, dass nachfolgend dieser Teilungsphase eine das Produkt bzw. die Flüssigkeit schonende Gasextraktion erreicht wird. Insbesondere ist vorgesehen, dass im Bereich des Behältereinlaufs ein unmittelbarer Auftrag der Flüssigkeit auf die Verteilflächen erfolgt und damit die zumindest zwei Fließschichten mit einer steuerbaren Fließgeschwindigkeit bereitgestellt werden. Dabei ist vorgesehen, dass die aus den Teilströmen gebildeten und entlang der Verteilflächen verlagerbaren Fließschichten auf die für den Stoffaustausch im Bereich des Flüssigkeits-Gas-Übergangs optimierbaren Phasengrenzflächen eingestellt werden.
  • Die vorbeschriebene Verfahrensführung mit den zumindest zwei Teilströmen kann auch dadurch erweitert werden, dass die als Förder- bzw. Volumenstrom in das System eingeleitete Flüssigkeit in einer Einführphase im Bereich des Behältereinlaufs in drei eine jeweilige Fließschicht bildende Teilströme geteilt wird. Damit wird die Effektivität des erfindungsgemäßen Entgasungsverfahrens weiter gesteigert, da durch eine vergrößerte Reaktionsfläche die Durchsatzleistung des – in seinem Aufnahmevolumen unveränderten – Entgasungsreaktors weiter verbessert werden kann.
  • Die zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehene Vorrichtung verwendet einen in seiner Grundstruktur an sich bekannten und mit Unterdruck betreibbaren Entgasungsreaktor. Dieser Reaktor ist erfindungsgemäß im Bereich seines zumindest einen Behältereinlaufs mit einem zumindest die zwei Teilströme bildenden Einspeisekopf versehen. Ausgehend von dieser Basisbaugruppe ist vorgesehen, dass die beiden Teilströme so gesteuert werden, dass ein Teilstrom unmittelbar nach Art eines ”Flüssigkeitskegels” in Richtung des Behälterinnenraums eingeleitet wird und der zweite der Teilströme entlang der als Leitkontur wirkenden Behälterwandung innenseitig abfließt.
  • Eine vorteilhafte Konstruktion sieht vor, dass im Innenraum des Entgasungsreaktors zumindest zwei die beiden im Bereich des Behältereinlaufs erzeugten Teilströme einzeln aufnehmende und diese als jeweilige dünne Fließschicht flächig verteilende Leitkonturen angeordnet sind.
  • In vergleichsweise einfacher technischer Umsetzung dieses überraschend effektiven Konzeptes ist vorgesehen, dass als die Leitkonturen jeweilige die Fließschicht als Rieselfilm aufnehmende und diesen im Wesentlichen unter Schwerkraftwirkung zu einem Flüssigkeitssumpf hin ableitende Wandflächen genutzt werden. Dabei sind die im Bereich der Wandfläche vorgesehenen Leitkonturen mit jeweils im Wesentlichen gleichen Abmessungen ausgeführt, so dass für die zumindest zwei Fließschichten jeweils weitgehend gleiche Fließbedingungen mit geringem Energieeintrag vorgebbar sind.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass der Behältereinlauf ausgehend von einem die Flüssigkeit aufnehmenden Sammelraum mit einer den Einspeisekopf bildenden Verteileinheit versehen wird. Diese insbesondere von oben mit dem Volumenstrom beaufschlagbare Verteileinheit weist ausgangsseitig zumindest zwei zu der jeweiligen Leitkontur gerichtete Ausleitöffnungen auf.
  • Ausgehend von einem im Wesentlichen zylindrischen Gesamtkonzept der Vorrichtung bzw. der Reaktorkonstruktion ist vorgesehen, dass die im Bereich des Einspeisekopfes vorgesehenen Ausleitöffnungen als jeweilige im Wesentlichen konzentrisch zu einem den Behältereinlauf durchgreifenden Entgasungsrohr verlaufende Ringspalte ausgebildet werden. In vorteilhafter Ausführung ist dabei ein erster der Ringspalte zur Innenseite der Reaktorwand gerichtet. Eine optimale Konstruktion wird hier dadurch erreicht, dass der zweite der Ringspalte im oberen Bereich einer Kegelhülle ausmündet. Diese Kegelhülle ist so geformt, dass damit eine sich im Innenraum des Entgasungsreaktors radial erstreckende und an zumindest einer Seite die Fließschicht ableitende Wandfläche gebildet wird. Es versteht sich, dass diese Kegelhülle durch eine konstruktive Anpassung des Behältereinlaufs auch doppelwandig nutzbar ist.
  • Dabei ist vorgesehen, dass die die Leitkontur bildende Kegelhülle im Wesentlichen konform mit der Reaktorwand ausgebildet ist. Dabei wird ein radialer Abstand so vorgegeben, dass dessen optimierbares Maß eine effektive Weiterleitung der Fließschichten ermöglicht.
  • In vorteilhafter Ausführung ist dabei vorgesehen, dass im Bereich der Kegelhülle zusätzlich zu dem zweiten Ringspalt ein dritter Ringspalt ausmündet. Damit wird erreicht, dass die im Wesentlichen keglige Hülle an ihrer inneren und äußeren Seite der Wandfläche eine jeweilige Fließschicht aufnehmen kann. Damit wird die Größe der wirksamen Reaktionsfläche innerhalb des Entgasungssystems mit geringem Aufwand weiter vergrößert.
  • Die weitere konstruktive Umsetzung dieses Systems mit der Kegelhülle sieht vor, dass diese auch von einem in den Innenraum des Entgasungsreaktors integrierten Hohlkörper gebildet sein kann.
  • Eine weitere Verbesserung des erfindungsgemäßen Verteil-Konzeptes wird dadurch erreicht, dass im Bereich des mit dem Einspeisekopf versehenen Behältereinlaufs eine Variation der Parameter der Teilströme möglich ist. Dabei ist vorgesehen, dass die mit den Teilströmen erzeugten Fließschichten durch jeweilige geometrische Veränderungen der Ringspalte auf variierende Fließbedingungen eingestellt werden können.
  • Denkbar ist dabei auch, dass im Bereich der Ringspalte eine Drallbildung auf die Teilströme aufgeprägt wird und damit die für die Entgasung wesentlichen Fließbedingungen optimiert werden. Die Ausbildung der Ringspalte kann so konzipiert sein, dass diese in radialer Längsrichtung variabel einstellbar sind. Mittels eines beweglichen Verschlussteils kann dabei die wirksame Länge des für den Durchtritt des jeweiligen Teilstromes vorgesehenen Spaltes begrenzt bzw. erweitert werden. Ebenso sind einstellbare Konstruktionen im Bereich des Einspeisekopfes denkbar, bei denen mittels jeweiliger gesteuerter Schiebeelemente die Ringspalte in ihrem Durchmesser und/oder ihren Durchlassquerschnitten veränderbar sind. Diese Veränderung der Durchlassquerschnitte kann auch in Umfangsrichtung der Ringspalte ausführbar sein.
  • Die Vorrichtung sieht im Bereich der Ringspalte auch jeweilige radiale Stege vor, mit denen die die Ringspalte bildenden Rohrabschnitte aneinander abgestützt sind. Ebenso ist denkbar, dass die an die Ringspalte anschließende Kegelhülle mit einer Wellen- und/oder Nutprofilierung versehen wird, so dass eine weitere Flächenvergrößerung für die abfließende Fließschicht erreicht und der Entgasungsvorgang verbessert wird.
  • Ein effektiver Einsatz des erfindungsgemäßen Systems ist darauf gerichtet, dass der aus Fruchtsäften o. dgl. bestehende Förderstrom bei Temperaturen von vorzugsweise weniger als 30°C der Entgasungsphase zuführbar ist. Bei diesen auch bis auf Raumtemperatur von ca. 20°C absenkbaren Förderbedingungen steigt zwar die Viskosität der Flüssigkeit, aber mit den erfindungsgemäßen Teilströmen werden die Phasengrenzflächen so vergrößert, dass bei dieser ”Kaltentgasung” ein überraschend effektiver Stoffaustausch nutzbar ist.
  • Für die Anwendung des Systems ist prinzipiell auch denkbar, die Entgasung bei höheren Temperaturen durchzuführen und dabei Flüssigkeiten bei Temperaturen oberhalb von 30°C zu verarbeiten.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, die drei Ausführungsbeispiele der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehenen Vorrichtung veranschaulichen. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung eines Entgasungsreaktors mit einem zwei Teilströme bildenden Einspeisekopf,
  • 2 eine geteilte Schnittdarstellung ähnlich 1 mit zwei die jeweiligen Teilströme aufnehmenden Wandungsteilen in variierter Einbaulage am Einspeisekopf, und
  • 3 eine Ausführung ähnlich 2 mit einem drei Teilströme erzeugenden Einspeisekopf im Bereich des Entgasungsreaktors.
  • In 1 ist ein insgesamt mit 1 bezeichneter Entgasungsreaktor in einer dessen Aufbau im Innenraum verdeutlichenden Schnittdarstellung gezeigt. Dabei ist vorgesehen, dass eine zur Entgasung vorgesehene Flüssigkeit F – insbesondere in Form von viskosen Fruchtsäften o. dgl. Nahrungsmitteln – als ein Förderstrom FS durch einen insgesamt mit 2 bezeichneten Behältereinlauf in den Entgasungsreaktor 1 eingefördert wird. Im Bereich des Behältereinlaufs 2 ist auch eine hier zentral angeordnete Saugleitung 3 vorgesehen, mittels der eine einen Unterdruck erzeugende Vakuumpumpe 4 mit dem Innenraum 5 des Entgasungsreaktors 1 verbunden wird. Im unteren Bereich des Innenraums 5 ist an den Entgasungsreaktor 1 eine das Endprodukt FE ausleitende Förderleitung 6 angeschlossen.
  • Beim Einsatz derartiger Entgasungsreaktoren 1 ist bereits eine Verfahrensführung zur Entgasung der Flüssigkeit F bekannt, wobei nach der Einleitung der Flüssigkeit F im Entgasungsreaktor 1 der Unterdruck wirksam wird, dabei aus der Flüssigkeit F die darin gelösten Gase, insbesondere Sauerstoff und/oder Stickstoff, freigegeben und danach die entgaste Flüssigkeit FE getrennt von den – bei 3 abgeführten – Gasen G abgeleitet wird.
  • Das erfindungsgemäße Konzept sieht eine neuartige Verfahrensführung vor, derart, dass die als Förderstrom FS zugeführten Flüssigkeiten in zumindest zwei Teilströme T und T' geteilt werden. Diese Teilströme T und T werden zumindest phasenweise jeweils als eine Fließschicht definierende Dünnschicht-Filme 7, 8 weitergeleitet, so dass im Bereich jeweiliger Phasengrenzflächen P, P' eine optimale Entgasung erfolgen kann. Nach einer vorbestimmbaren Fließzeit bzw. einem entsprechenden Fließweg (Höhenunterschied gemäß Abstand W, 1) können die beiden Fließschichten 7, 8 zu einem entgasten Endprodukt FE zusammengeführt und nach Entnahme im Bereich der Förderleitung 6 weiterbearbeitet werden. Zur Durchführung dieser erfindungsgemäßen Verfahrensschritte ist ein entsprechendes Vorrichtungs-Konzept gezeigt, derart, dass der Entgasungsreaktor 1 im Bereich seines zumindest einen Behältereinlaufs 2 einen zumindest die zwei Teilströme T, T' bildenden Einspeisekopf 9 aufweist.
  • Die Verfahrensführung im Bereich dieser beiden Teilströme T, T' ist dabei darauf abgestellt, dass eine möglichst große Anzahl von die Entgasung bewirkenden Phasengrenzflächen P, P' zur Beeinflussung der Flüssigkeit F nutzbar zu machen ist. In der gemäß 1 ersichtlichen Ausführung ist dabei vorgesehen, dass der Dünnschicht-Rieselfilm 8 ausgehend vom Auslassbereich 10 des Einspeisekopfes 9 weitgehend frei in den Innenraum 5 so eingeleitet oder eingespritzt wird, dass unmittelbar die zwei Phasengrenzflächen P und P' erzeugt und zur Entgasung wirksam werden. Im Unterschied dazu weist der Dünnschicht-Rieselfilm 7 nur die eine Phasengrenzfläche P auf, da dieser Teilstrom 7 andererseits an der Wandung 11 des Entgasungsreaktors 1 innenseitig anliegt. Entsprechend der rotationssymmetrischen Ausführung des Entgasungsreaktors 1 (hier: vertikale Hochachse M) ergibt sich, dass die geschnitten dargestellten Flächen als entsprechende ”Rotationskörper” zu interpretieren sind.
  • Die Verfahrensführung sieht vor, dass die bei der Teilung des Volumenstromes FS erzeugten Teilströme T, T' jeweils als einen Fließabstand A (1) aufweisende Fließschichten 7, 8 weitergeleitet werden können, derart, dass auch zwei der ”unmittelbaren” Fließschichten 8 denkbar sind (nicht dargestellt).
  • In einer zweiten Ausführung (2, 3) des Systems ist eine Verfahrensführung vorgesehen, bei der diese Teilströme T, T' auf jeweilige im Reaktionsraum 5 befindliche Verteilflächen (ähnlich der Wand 11, 1) aufgebracht werden. Diese als Leitkonturen 12, 13 (2) bzw. 14, 15 (3) vorgesehenen Verteilflächen können dabei mit einer oder mehreren der Teilströme T, T' beaufschlagt werden.
  • Die nicht näher dargestellten Bauteile zur denkbaren Steuerung des als Prinzipdarstellungen veranschaulichten Systems sieht insbesondere im Bereich des Einspeisekopfes 9 vor, dass den Teilströmen T, T' jeweilige produktspezifische Fließparameter vorgegeben werden können. Vorgesehen ist, dass zumindest im Bereich der erzeugten Fließschichten jeweilige durch die Einströmgeschwindigkeit (Pfeil V, V') variierbare Reaktionszeiten bei der Entgasung wirksam werden. Dabei kann die Ableitung der Dünnschicht-Rieselfilme 7, 8 in einen Flüssigkeitssumpf 16 mit minimalem Energieeintrag von den jeweiligen Verteilflächen bzw. deren Leitkonturen 12, 13, 14, 15 erfolgt. Es versteht sich, dass die aus den Teilströmen T, T' gebildeten Fließschichten durch die jeweiligen Einführbedingungen – z. B. durch düsenförmige Einlasskonturen – im Einlaufbereich 2 des Reaktionsraumes 5 so gesteuert werden, dass eine das Produkt FE bzw. die Flüssigkeiten schonende Gasextraktion erreicht wird.
  • Eine effiziente Umsetzung dieses Prinzips wird dadurch erreicht, dass als die Leitkonturen – für die schonende Gasextraktion – jeweilige die Fließschicht als den Rieselfilm 7, 8 aufnehmende und diese im Wesentlichen unter Schwerkraftwirkung zu dem Flüssigkeitssumpf 16 hin ableitende Wandflächen vorgesehen sind. Aus den Darstellungen gemäß 2 und 3 werden jeweilige unterschiedliche Konturen von Wandflächen deutlich, wobei die damit gebildeten Leitkonturen 12, 13, 14, 15 jeweilige im Wesentliche gleiche Abmessungen aufweisen, derart, dass mit der ”Kegelhöhe” gemäß Pfeil W (1) entsprechende Mantelflächen in Umfangsrichtung erreicht werden.
  • Für die in 2 (linke Seite und rechte Seite; jeweils unterschiedliche Leitkonturen) dargestellten Fließschichten 8 werden jeweils weitgehend gleiche Fließbedingungen vorgegeben. Dabei sind unterschiedliche Leitkonturen 12 und 13 dadurch wirksam, dass deren jeweiliges Wandteil im Bereich des gemeinsamen Einlaufkopfes 9 mit unterschiedlichen Anbindungszonen – bei 17 und 18 – versehen ist. Bei der Ausführung der kegligen Wand mit der Leitkontur 12 wird der Teilstrom T aufliegend auf die Leitkontur aufgebracht, und bei der Leitkontur 13 erfolgt eine – ähnlich der Wirkung des Rieselfilms 7 im Bereich der Wandung 11 (1 bis 3) – Ableitung an der Unterseite bzw. Innenseite der kegligen Wandung.
  • Der Entgasungsreaktor 1 weist für eine optimale Entgasung des Innenraums 5 die zentrale Saugleitung 3 auf. Diese Ausleitung der freigesetzten Gase G wird dadurch verbessert, dass zwischen die beiden Rieselfilme 7 und 8 (1, linke Seite) ein zusätzlicher Saugstutzen (ST) so eingreift, dass die in diesem Zwischenraum freigesetzten Gase G über eine Vakuumleitung 3' zur Pumpe 4 hin abgeleitet werden.
  • Die konstruktive Gestaltung des Behältereinlaufs 2 gemäß 1 bis 3 sieht vor, dass in diesem Bereich – ausgehend von einem die Flüssigkeit F aufnehmenden Sammelraum 19 – eine den Einspeisekopf 9 unterteilende Verteileinheit 20 vorgesehen ist. Diese Verteileinheit 20 ist nach einem Rohr-in-Rohr-Prinzip so aufgebaut, dass ausgangsseitig zumindest die zwei zu der jeweiligen Wandung 11 des Behälters gerichtete und den unmittelbaren Flüssigkeitshohlkegel 8 bildende Ausleitöffnungen 21, 22 vorgesehen sind (1, 2). Ausgehend von der mit Bezug zur Hochachse H rotationssymmetrischen Konstruktion des Systems versteht es sich, dass diese Ausleitöffnungen 21, 22 als jeweilige im Wesentlichen konzentrisch zu einem den Behältereinlauf 9 durchgreifenden Entgasungsrohr 23 verlaufende Ringspalte ausgebildet sein können.
  • Der jeweils erste Ringspalt 22 weist dabei eine zur Innenseite der Reaktorwand 11 gerichtete Ausleitung auf. Der zweite Ringspalt 21 mündet vorzugsweise im Bereich der als eine jeweilige Kegelhülle H (2, linke Seite) bzw. H' (2, rechte Seite) bezeichneten Leitkonturen 12, 13 aus. Damit wird die vorbeschriebene Ausbildung der jeweils zwei dargestellten Phasengrenzflächen P und P' effizient erreicht. Diese Kegelhüllen H, H' gemäß 2 bilden im Innenraum 5 des Entgasungsreaktors 1 jeweilige unterschiedlich radial ausformbare sowie die Fließschichten ableitenden Wandflächen in Form der Leitkonturen 12, 13. In 3 sind in ähnlicher Darstellung die jeweiligen Leitkonturen 14 und 15 dargestellt.
  • Eine Erweiterung dieses jeweils zumindest zweilagigen Kegelhüllen-Prinzips zeigt 3. Dabei ist im Bereich der Kegelhüllen H'' und H''' eine Verfahrensführung mit einem zusätzlichen dritten Teilstrom T'' vorgesehen. Dabei wird deutlich, dass die beiden Hüllen H'' und H''' an ihrer inneren und äußeren Wandfläche – gemäß Leitkontur 14 und 15 – eine jeweilige Fließschicht aufnehmen und damit eine Ausbildung von jeweils drei Phasengrenzflächen P, P', P'' erreicht ist (3, jeweils linke Seite und rechte Seite bezüglich Mittelebene M).
  • Die in den dargestellten Ausführungen gemäß 1 bis 3 nach unten offenen Kegelhüllen H, H', H'' und H''' können auch als geschlossener Hohlkörper ausgeführt sein, wobei lediglich das zentrale Entgasungsrohr 3 bis in den freien Innenraum 5 geführt ist (nicht dargestellt).
  • Ausgehend von den vorbeschriebenen Ausführungen mit den unterschiedliche Verteileinheiten 20, 20' aufweisenden Einlaufköpfen 9 ist vorgesehen, dass an diesen – nicht näher dargestellte – Veränderungen im Bereich der Ringspalte 21, 22, 23 so möglich sind, dass die Verfahrensführung weiter optimiert werden kann. Damit kann insbesondere erreicht werden, dass mit unterschiedlichen Fließbedingungen der jeweilige Flüssigkeits-Gas-Übergang an den optimierten Phasengrenzflächen P, P', P'' weiter verbessert wird. Dazu wird vor allem der Effekt einer ”Dünnschichttechnologie” im Bereich der eine geringe Dicke D (1) aufweisenden Flüssigkeitsfilme 7, 8 genutzt. Diese technologische Variante wird sowohl an dem unmittelbaren Flüssigkeitskegel (1) – der nach Art einer Hohlkegellamelle mittels eines düsenartig ausführbaren Ringspaltes 21 geformt wird – effektiv umgesetzt, als auch im Bereich der Leitkonturen 12, 13, 14, 15 realisiert.
  • Dabei kann eine niedrige Rieselfilmgeschwindigkeit V, V' bzw. eine geringe Energiedichte realisiert werden. Die Konstruktion im Bereich der Leitkonturen ist dabei so ausgelegt, dass ausgehend vom Flüssigkeitsvolumen F die jeweilige spezifische Phasengrenzfläche P, P', P'' maximiert wird und an der jeweiligen Phasengrenze von Flüssigkeit zu Gas der Stoffaustausch optimal gewährleistet ist. Dieser optimale Entgasungs-Effekt kann durch eine entsprechende Steuerung der Laufzeit des Flüssigkeits-Films noch verstärkt werden.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass bereits mit geometrischen Veränderungen im Bereich der Ringspalte 21, 22 und/oder 23 – beispielsweise durch einen Wechsel von austauschbar gestalteten Bauteile im Bereich des Einspeisekopfes 9 – die Verfahrensführung verändert ist und damit eine produktspezifische Anpassung des Systems erreicht wird. Ebenso ist es möglich, im Bereich zumindest eines der Ringspalte 21, 22, 23 eine Flüssigkeitsführung so zu steuern, dass im Bereich von insbesondere düsenförmig gesteuerten Austrittsöffnungen – bei 24, 25, 26; 2, 3 – eine Drallbildung erreicht wird und damit die Wirkung der daraus resultierenden Phasengrenzflächen P, P', P'' weiter verbessert ist.
  • Das System kann im Bereich der Ringspalte 21, 22, 23 auch dadurch optimiert werden, dass diese in Richtung ihrer jeweiligen Durchmesser und/oder Durchlassquerschnitte veränderbar ausgeführt werden. Dargestellt sind beispielsweise radiale Stege 27 im Bereich der Ringspalte, wobei hier ebenfalls eine Beeinflussung des Förderstroms FS durch entsprechende Leitbleche o. dgl. denkbar ist (nicht dargestellt).
  • In sämtlichen der dargestellten Ausführungen werden Konzepte deutlich, bei denen die die Leitkontur bildenden Kegelhüllen H, H', H'' und H''' im Wesentlichen konform mit der jeweiligen Wandung 11 des Entgasungsreaktors 1 ausgebildet sind. Damit wird erreicht, dass unter optimaler Raumausnutzung im Innenraum 5 des Entgasungsreaktors 1 die jeweiligen Leitkonturen 12, 13, 14, 15 mit optimalen radialen Abständen eingebaut werden können und damit die Ableitung der Fließschichten bis in den Nahbereich des Flüssigkeitssumpfes 16 mit optimal vergrößerten Flächenanteilen möglich wird. In 3 ist mit der Kegelhülle H''' eine Möglichkeit zur Flächenvergrößerung angedeutet, derart, dass dafür eine jeweilige Wellen- und/oder Nutprofilierungen N genutzt werden kann und damit die Dünnschicht-Rieselfilme 7, 8 besonders großflächig verteilt werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1988628 [0002]
    • DE 4410830 A1 [0002]
    • DE 29722673 U1 [0002]
    • EP 1443026 B1 [0002]
    • EP 2123339 B1 [0002]
    • EP 2140920 B1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Zeitschrift: Getränkeindustrie 10/2012, Seite 44 bis Seite 50 [0003]

Claims (27)

  1. Verfahren zur Entgasung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Produkt schonenden Verarbeitung von viskosen Fruchtsäften o. dgl. Nahrungsmitteln, wobei die Flüssigkeit (F) in zumindest einen einen Unterdruck aufweisenden Reaktionsraum (5) eingeleitet, dabei in der Flüssigkeit (F) gelöste Gase (G), insbesondere Sauerstoff und/oder Stickstoff, freigegeben und danach die entgaste Flüssigkeit (FE) getrennt von den Gasen (G) abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die als ein Förderstrom (FS) zuführbaren Flüssigkeiten (F) in zumindest zwei Teilströme (T, T') geteilt und diese unter Bildung von zumindest jeweils einer die Entgasung bewirkenden Phasengrenzfläche (P, P', P'') im Reaktionsraum (5) weitergeleitet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erzeugten Teilströme (T, T') im Bereich der Phasengrenzflächen (P, P') als jeweilige zumindest phasenweise eine Fließschicht definierende Dünnschicht-Rieselfilme (7, 8) weitergeleitet und danach die Fließschichten zu einem entgasten Endprodukt (FE) zusammengeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Teilung des geförderten Volumenstromes (FS) erzeugten Teilströme (T, T') jeweils als einen Fließabstand (12) aufweisende Fließschichten weitergeleitet, auf jeweilige im Reaktionsraum (5) befindliche Verteilflächen aufgebracht und von diesen unter permanenter Wirkung eines Unterdrucks abgeleitet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Teilströmen (T, T') zumindest im Bereich der erzeugten Fließschichten jeweilige Fließparameter vorgegeben und damit nach variierbaren Reaktionszeiten entgaste Fließschichten von den Verteilflächen abgeleitet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Teilströme (T, T') bei der Zusammenführung als ein ausleitfertiges Endprodukt (FE) in einen Flüssigkeitssumpf (16) eingeleitet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aus den Teilströmen (T, T') gebildeten Fließschichten durch jeweilige Einführbedingungen ausgehend vom Einlaufbereich des Reaktionsraumes (5) zu einer das Produkt (FE) bzw. die Flüssigkeit schonenden Gasextraktion hin gesteuert werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einlaufphase ein unmittelbarer Auftrag der Flüssigkeit (F) auf jeweilige Verteilflächen erfolgt und damit jeweilige Fließschichten (7, 8) mit steuerbarer Fließgeschwindigkeit gebildet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die aus den Teilströmen (T, T') gebildeten und entlang der Verteilflächen verlagerbaren Fließschichten (7, 8) auf jeweilige für den Stoffaustausch im Bereich des Flüssigkeits-Gas-Übergangs optimierbare Phasengrenzflächen (P, P', P'') eingestellt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch gesteuerten Energieeintrag und veränderbaren Stoffaustausch im Bereich der Fließschichten (7, 8) eine Schaumbildung am zusammengeführten Endprodukt (FE) vermieden wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die als Volumenstrom geförderte Flüssigkeit (F) in drei eine jeweilige Fließschicht bildende Teilströme (T, T', T'') geteilt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entgasung des Reaktorraumes (5) eine zusätzliche Ausleitung vorgesehen ist, mit der die zwischen zwei Phasengrenzflächen (P, P') freigesetzten Gase (G) abgesaugt werden.
  12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einem Flüssigkeiten (F) als Förderstrom (FS) im Bereich eines Behältereinlaufs (2) aufnehmenden Entgasungsreaktor (1), an dessen Reaktionsraum (5) einerseits zumindest eine einen Unterdruck erzeugende Vakuumpumpe (4) und andererseits eine das Endprodukt (FE) ausleitende Förderleitung (6) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Behältereinlauf (2) mit einem zumindest zwei Teilströme (T, T') bildenden Einspeisekopf (9) versehen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im den Reaktionsraum (5) bildenden Innenraum des Entgasungsreaktors (1) zumindest zwei die beiden im Bereich des Behältereinlaufs (2) erzeugten Teilströme (T, T') einzeln aufnehmende und diese als jeweilige dünne Fließschicht (7, 8) flächig verteilende Leitkonturen (11, 12, 13, 14, 15) vorgesehen sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass als die Leitkonturen (11, 12, 13, 14, 15) jeweilige die Fließschicht als Rieselfilm aufnehmende und diese im Wesentlichen unter Schwerkraftwirkung zu einem Flüssigkeitssumpf (16) hin ableitende Wandflächen vorgesehen sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich der Wandflächen vorgesehenen Leitkonturen (11, 12, 13, 14, 15) jeweilige im Wesentlichen gleiche Abmessungen (W) aufweisen, derart, dass für die zumindest zwei Fließschichten (7, 8) jeweils weitgehend gleiche Fließbedingungen vorgebbar sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Saugleitung (3) aufweisende Entgasungsreaktor (1) mit einem zusätzlichen Saugstutzen (ST) versehen ist, der einlassseitig zwischen die von den zwei Teilströmen (T, T') gebildeten Phasengrenzflächen (P, P') eingreift und auslassseitig über eine Vakuumleitung (3') mit der Pumpe (4) verbunden ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Behältereinlauf (2) ausgehend von einem die Flüssigkeit (F) aufnehmenden Sammelraum (19) mit einer den Einspeisekopf (9) bildenden Verteileinheit (20, 20') versehen ist, die ausgangsseitig zumindest zwei zu der jeweiligen Leitkontur (11, 12, 13, 14, 15) gerichtete Ausleitöffnungen (21, 22, 23) aufweist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleitöffnungen (21, 22, 23) als jeweilige im Wesentlichen konzentrisch zu einem den Behältereinlauf (2) durchgreifenden Entgasungsrohr (23') verlaufende Ringspalte vorgesehen sind.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster der Ringspalte (22) zur Innenseite der Reaktorwand (11) gerichtet ist und ein zweiter der Ringspalte (21) im oberen Bereich einer Kegelhülle (H, H') ausmündet, wobei diese eine sich im Innenraum (5) des Entgasungsreaktors (1) radial erstreckende sowie die Fließschicht (8) ableitende Wandfläche bildet.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Kegelhülle (H'', H''') zusätzlich zu dem zweiten Ringspalt (24) ein dritter Ringspalt (25) ausmündet, derart, dass die im Wesentlichen keglige Hülle (H'', H''') an ihrer inneren und äußeren Wandfläche eine jeweilige Fließschicht (8, 8') aufnimmt.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelhülle (H, H', H'', H''') von einem in den Innenraum (5) des Entgasungsreaktors (1) integrierten Hohlkörper gebildet ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich des Behältereinlaufs (2) mit den Teilströmen (T, T', T'') erzeugten Fließschichten (7, 8, 8') durch geometrische Veränderungen der Ringspalte (21, 22, 23) auf variierende Fließbedingungen einstellbar sind.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich zumindest eines der Ringspalte (21, 22, 23) eine Drallbildung vorgesehen ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringspalte (21, 22, 23) in Längsrichtung in ihrem Durchmesser und/oder ihrem Durchlassquerschnitt veränderbar sind.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Ringspalte (21, 22, 23) radiale Stege (27) vorgesehen sind.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die die Leitkontur bildende Kegelhülle (H, H', H'', H''') im Wesentlichen konform mit der Reaktorwand (11) ausgebildet ist und mit optimierbarem radialem Abstand (A) zu dieser bis in den Nahbereich des Flüssigkeitssumpfes (16) verläuft.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Kegelhülle (H''') mit einer eine Flächenvergrößerung für die Fließschicht (8, 8') bewirkenden Wellen- und/oder Nutprofilierung (N) versehen ist.
DE102013005096.0A 2013-03-23 2013-03-23 Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten Withdrawn DE102013005096A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005096.0A DE102013005096A1 (de) 2013-03-23 2013-03-23 Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005096.0A DE102013005096A1 (de) 2013-03-23 2013-03-23 Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013005096A1 true DE102013005096A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=52105828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013005096.0A Withdrawn DE102013005096A1 (de) 2013-03-23 2013-03-23 Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013005096A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106864U1 (de) * 2016-12-09 2018-03-12 Krones Ag Vorrichtung zur Herstellung sauerstoffempfindlicher Getränke
DE102016224562A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung sauerstoffempfindlicher Getränke
EP3335568A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-20 KRONES Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines flüssigen oder halbflüssigen lebensmittels
DE102018119715B3 (de) 2018-08-14 2020-01-16 Hedrich Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Restgas- und Restfeuchtebestimmung an chargenweise aufbereiteten pastösen Massen und viskosen Flüssigkeiten
DE102018119714B3 (de) 2018-08-14 2020-01-16 Hedrich Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Inlinerestgas- und Inlinerestfeuchtebestimmung an pastösen Massen und viskosen Flüssigkeiten

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1988628U (de) 1967-12-20 1968-07-04 Probst & Class Vorrichtung zur entgasung von hochviskosen fluessigkeiten.
DE4410830A1 (de) 1994-03-23 1995-11-16 Mette Manfred Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von stillen fruchtsafthaltigen Getränken
DE29722673U1 (de) 1997-12-23 1998-03-05 Wilhelm Guth Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum schonenden Entgasen von empfindlichen Lebensmitteln mit viskoser Konsistenz
DE19911492A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-21 Fryma Masch Ag Vorrichtung und Verfahren zur Entgasung eines Fluids
EP1443026B1 (de) 2001-10-08 2009-12-09 Ziyavdin Magomedovich Adzhiev Zentrifugalentlüfter
EP2140920B1 (de) 2008-07-04 2012-04-25 Krones AG Drallelement, Einlaufventil, Vorrichtung und Verfahren zum Entgasen von Flüssigkeiten
EP2123339B1 (de) 2008-05-19 2012-12-19 Krones AG Einlaufventil, Vorrichtung, Steuerverfahren und System zur Entgasung von Flüssigkeiten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1988628U (de) 1967-12-20 1968-07-04 Probst & Class Vorrichtung zur entgasung von hochviskosen fluessigkeiten.
DE4410830A1 (de) 1994-03-23 1995-11-16 Mette Manfred Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von stillen fruchtsafthaltigen Getränken
DE29722673U1 (de) 1997-12-23 1998-03-05 Wilhelm Guth Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum schonenden Entgasen von empfindlichen Lebensmitteln mit viskoser Konsistenz
DE19911492A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-21 Fryma Masch Ag Vorrichtung und Verfahren zur Entgasung eines Fluids
EP1443026B1 (de) 2001-10-08 2009-12-09 Ziyavdin Magomedovich Adzhiev Zentrifugalentlüfter
EP2123339B1 (de) 2008-05-19 2012-12-19 Krones AG Einlaufventil, Vorrichtung, Steuerverfahren und System zur Entgasung von Flüssigkeiten
EP2140920B1 (de) 2008-07-04 2012-04-25 Krones AG Drallelement, Einlaufventil, Vorrichtung und Verfahren zum Entgasen von Flüssigkeiten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zeitschrift: Getränkeindustrie 10/2012, Seite 44 bis Seite 50

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106864U1 (de) * 2016-12-09 2018-03-12 Krones Ag Vorrichtung zur Herstellung sauerstoffempfindlicher Getränke
DE102016224562A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung sauerstoffempfindlicher Getränke
EP3335568A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-20 KRONES Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines flüssigen oder halbflüssigen lebensmittels
CN108208518A (zh) * 2016-12-09 2018-06-29 克朗斯股份公司 制造液态或半液态食品的设备以及方法
DE102018119715B3 (de) 2018-08-14 2020-01-16 Hedrich Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Restgas- und Restfeuchtebestimmung an chargenweise aufbereiteten pastösen Massen und viskosen Flüssigkeiten
DE102018119714B3 (de) 2018-08-14 2020-01-16 Hedrich Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Inlinerestgas- und Inlinerestfeuchtebestimmung an pastösen Massen und viskosen Flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2798988B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Milchschaumes
DE102013005096A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten
DE102009053350B4 (de) Füllelement
DE102005027509B4 (de) Vorrichtung und Filterelement zum Filtern von Fluid-Feststoff-Gemischen
DE60317166T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von flüssigkeiten
EP2316562A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines Schüttguts
EP0596052B1 (de) Verfahren und einlaufvorrichtung zur beschickung von flachsandfängen bzw. absetzbecken/nachklärbecken
EP2140920B1 (de) Drallelement, Einlaufventil, Vorrichtung und Verfahren zum Entgasen von Flüssigkeiten
EP3348804B1 (de) Schmiermittelbehälter für ein hydrauliksystem
DE2639836B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung oder Aufbereitung von Wasser
EP3107689B1 (de) Düsenkopf
DE925400C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden zentrifugalen Dekantieren von Aufschlaemmungen fester Teilchen in einer Fluessigkeit
EP0430985B1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung flüssiger bis dünnbreiiger medien
DE102012008011A1 (de) Würzeausdampfvorrichtung
DE102012107005A1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP0360034B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen eines strömenden Flüssigkeits-Gas-Gemisches in mehrere Teilströme
DE102009031103A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit
DE1598204C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Düsen zentrifuge
DE102012106748A1 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
EP3292900A1 (de) Vorrichtung zum trennen von festen partikeln aus einem flüssigen medium
DE19500346C2 (de) Vorrichtung zur naßmechanischen Behandlung kontaminierter, körniger Materialien und deren Aufschlämmungen
EP3570981B1 (de) Zentrifuge
DE102017128560B3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Sinkstoffen aus Flüssigkeiten, Reinigungseinrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Sinkstoffen
EP1499416A1 (de) Filtervorrichtung mit integrierter zentrifugalabscheidung
DE1278999B (de) Vorrichtung zum Mischen eines gasfoermigen, fluessigen oder pulverfoermigen Stoffes oder Stoffgemisches in einer Fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: METTE, MANFRED, DR. ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: H+E PROTEC GMBH, 79848 BONNDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: METTE, MANFRED, DR. ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: METTE, MANFRED, DR., 22145 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned