DE102013004327A1 - Heizeinrichtung, insbesondere für Griffe von Lenk-Einrichtungen - Google Patents

Heizeinrichtung, insbesondere für Griffe von Lenk-Einrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102013004327A1
DE102013004327A1 DE201310004327 DE102013004327A DE102013004327A1 DE 102013004327 A1 DE102013004327 A1 DE 102013004327A1 DE 201310004327 DE201310004327 DE 201310004327 DE 102013004327 A DE102013004327 A DE 102013004327A DE 102013004327 A1 DE102013004327 A1 DE 102013004327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating resistor
contacting
steering
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310004327
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013004327B4 (de
Inventor
Markus Ißler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gentherm GmbH
Original Assignee
WET Automotive Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WET Automotive Systems AG filed Critical WET Automotive Systems AG
Priority to DE102013004327.1A priority Critical patent/DE102013004327B4/de
Publication of DE102013004327A1 publication Critical patent/DE102013004327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013004327B4 publication Critical patent/DE102013004327B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • B62D1/065Steering wheels with heating and ventilating means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung (16) mit mindestens einem elektrischen Heizwiderstand (2), welcher auf einem Polster (5) angeordnet ist, mit mindestens einer Kontaktier-Einrichtung (3), welche zum elektrischen Anschluss des Heizwiderstands (2) an eine Stromquelle vorgesehen ist. Es ist vorgesehen, dass der Heizwiderstand (2) eine Beschichtung des Polsters (5) bildet, dass der Kontaktier-Einrichtung (3) eine Kontaktzonen-Stütze (4) zugeordnet ist, um bei Kompression des Polsters (5) einem Mitbewegen der Kontaktier-Einrichtung (3) entgegen zu wirken.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Gegenstand gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Heizeinrichtung zur Beheizung von Flächen, insbesondere von Lenk-Einrichtungen, z. B. Lenkräder und Griffe, z. B. von Fahrzeugtüren, aber auch anderen gepolsterten zu beheizenden Flächen.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind Lenkräder mit Umwicklungen aus textilen Heizelementen. Nachteilig ist dabei ein hoher Aufwand für eine faltenfreie Montage. Es sind außerdem beheizte Lenkräder bekannt, deren Gestänge mit leitfähigem Lack beschichtet ist. Allerdings liegen diese Schichten sehr tief unter dem Bezug, weshalb sie träge und schwierig zu kontaktieren sind. Es ist deshalb wünschenswert, den Stand der Technik insbesondere hinsichtlich einer einfachen Montage und hoher Stabilität weiterzuentwickeln.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund wird ein technisches Konzept mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den weiteren Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung entnehmbar.
  • Figuren
  • Im Folgenden werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Diese Ausführungen sollen die Erfindung verständlich machen. Sie haben jedoch nur beispielhaften Charakter. Selbstverständlich lassen sich innerhalb des durch unabhängige Ansprüche definierten Rahmens der Erfindung einzelne oder mehrere beschriebene Merkmale auch weglassen, abwandeln oder ergänzen. Auch können die Merkmale unterschiedlicher Ausführungsformen selbstverständlich untereinander kombiniert werden. Entscheidend ist, dass das Konzept der Erfindung im Wesentlichen umgesetzt ist. Wenn ein Merkmal zumindest teilweise zu erfüllen ist, so schließt dies ein, dass dieses Merkmal auch vollständig oder im Wesentlichen vollständig erfüllt ist. „Im Wesentlichen” bedeutet dabei insbesondere, dass die Umsetzung ein eine Erzielung des erwünschten Nutzens in erkennbarem Ausmaß erlaubt. Dies kann insbesondere bedeuten, dass ein entsprechendes Merkmal zu mindestens 50%, 90%, 95% oder 99% erfüllt ist. Ist eine Mindestmenge angegeben, so kann selbstverständlich auch mehr als diese Mindestmenge verwendet werden. Wenn die Anzahl eines Bauteils mit mindestens einem angegeben ist, so beinhaltet dies insbesondere auch Ausführungsformen mit zwei, drei oder einer sonstigen Vielzahl von Bauteilen. Was für ein Objekt beschrieben ist, kann auch auf den überwiegenden Teil oder die Gesamtheit aller anderen artgleichen Objekte angewandt werden. Sofern nichts anderes angegeben ist, schließen Intervalle ihre Randpunkte mit ein.
  • Nachfolgend wird Bezug genommen auf:
  • 1 Fahrzeug mit einem beheizten Lenkrad im teilweisen Längsschnitt
  • 2 Lenkrad von 1 teils in Draufsicht, teils im Aufriss
  • 3 Perspektivische Ansicht des Lenkrads von 1 an Schnitt A-A mit einem Heizwiderstand
  • 4 Perspektivische Detailansicht einer Kontaktierungszone eines Heizwiderstands von 3
  • 5 Alternative Ausführungsform einer flachen Kontaktierungszone in perspektivischer Detailansicht
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug 40 gemäß 1. Ein Fahrzeug bezeichnet eine Einrichtung zum Transport von Personen und/oder Gütern, wie Land-, Wasser-, Schienen- und Luftfahrzeuge, insbesondere Flugzeuge, Schiffe und automobile Kraftfahrzeuge.
  • Ein solches Fahrzeug besitzt vorzugsweise eine Lenk-Einrichtung 20. Beispiele sind Lenkräder von Kraftfahrzeugen, Steuerknüppel von Flugzeugen oder Lenkstangen von Motorrädern.
  • Vorzugsweise hat mindestens eine Lenk-Einrichtung 20 einen Schwenkpol 23. Schwenkpol bezeichnet den Bezugspunkt oder die Bezugsachse, um die eine Lenk-Einrichtung 20 bewegt wird, um ein Lenk-Signal zu erzeugen. Beispiele sind ein sogenannter Vorbau für einen Motorrad-Lenkbügel oder der Lenkradtopf bei einem Lenkrad oder ein Angelpunkt bei einem in mehreren Ebenen beweglichen Steuerknüppel.
  • Vorzugsweise hat mindestens eine Lenk-Einrichtung 20 mindestens eine Speiche 24. Speiche bezeichnet eine Einrichtung zum Verbinden eines Griffes mit dem Schwenkpol 23 zur Überleitung mechanischer Kräfte, insbesondere der Lenkbewegungen. Beispiele sind Speichen eines Lenkrades, der Lenkbügel eines Motorradlenkers oder das Mittelstück eines Steuerknüppels. Sie sind in einer ausreichenden Anzahl zur stabilen Aufhängung des oder der Griffe vorgesehen, z. B. eine für Steuerknüppel, zwei für Lenkstangen und zwei oder mehr für Lenkräder.
  • Vorzugsweise hat mindestens eine Lenk-Einrichtung 20 mindestens eine zu beheizende Zone 8, z. B. in Form einer Griff-Fläche. Griff-Fläche bezeichnet eine Einrichtung zum Berühren oder Greifen, z. B. zum Einleiten von Stellkräften, insbesondere zum manuellen Verstellen von Lenk-Einrichtungen 20, von Türen oder zum Betätigen von Motoren. Beispiele sind Lenkergriffe an Motorrädern, Lenkradkränze an Lenkrädern oder Armauflagen an Türverkleidungen. Geeignet sind dafür insbesondere Knäufe, Stäbe oder ring- oder bogenförmige Rundprofile, z. B. aus Holz, Kunststoff oder Metall, aber auch Platten.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine zu beheizende Zone 8 ausgestattet mit mindestens einem Polster 5, z. B. ein oder mehreren Schichten aus geschäumtem Polyurethan.
  • Vorzugsweise hat mindestens eine zu beheizende Zone 8 mindestens einen Träger, z. B. in Form eines Griffskeletts 10 für eine ausreichende Stabilität und Steifigkeit der zu beheizenden Zone 8. Griffskelett bezeichnet eine Stützstruktur zur Aufnahme und Weiterleitung von auf die Lenk-Einrichtung einwirkenden mechanischen Lasten, z. B. ein Lenkrad-Kern oder ein Steuerknüppel-Schaft. Um eine hohe Formsteifigkeit bei niedrigem Gewicht zu erreichen, sind Rohre oder U-Profile geeignet, die innen zumindest teilweise hohl sind. Stabile Materialien hierfür sind Stahl, Aluminium oder Carbonfaser-Werkstoffe.
  • Vorzugsweise hat mindestens eine zu beheizende Zone 8 mindestens einen Mantel 1. Ein Mantel bezeichnet eine Einrichtung, die die Griff-Fläche zur Umgebung hin zumindest teilweise ummantelt. Dies bewirkt eine sicher greifbare Oberfläche und eine Abschirmung von Funktionselementen im Griff vor schädlichen Außeneinflüssen (z. B. Schweiß) und um umgekehrt den Komfort des Benutzers nicht zu beeinträchtigen. Die Länge des Mantels 1 entspricht vorzugsweise der Länge der Griff-Fläche, also z. B. dem gesamten Lenkrad-Umfang. Der Außendurchmesser eines solchen Mantels 1 entspricht gewöhnlich der Breite der Griff-Fläche, also z. B. dem Außendurchmesser des Griffes.
  • Der Mantel 1 kann als Bezug 1' zur Dekoration ausgeführt sein. Bezug bezeichnet ein ein- oder mehrschichtiges Flächengebilde, das zumindest abschnittsweise an der Oberfläche einer Griff-Fläche angeordnet ist und/oder diese zumindest teilweise bedeckt. Er ist z. B. mit Leder oder Kunststoff gefertigt.
  • Vorzugsweise hat mindestens ein Mantel 1 mindestens eine Begleitschicht. Begleitschicht bezeichnet eine auf oder unter dem Mantel 1 angeordnete Schicht mit zusätzlicher Funktion. Beispiele sind ein flächiger Heizwiderstand 2 oder eine über dem Heizwiderstand 2 liegende (nicht dargestellte) Wärmeverteilschicht, z. B. aus Aluminium zur besseren Wärmeverteilung an der Griffoberfläche.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Heizeinrichtung 16. Eine Heizeinrichtung bezeichnet eine Einrichtung, die zur gezielten Erwärmung ihrer Umgebung thermische Energie bereit stellt und konduktiv, konvektiv und/oder durch Wärmestrahlung an ihre Umgebung abgibt. Beispiele sind Vorrichtungen mit mindestens einem elektrischen Heizwiderstand 2, wobei auch mehrere Komponenten unterschiedlichen Typs vorhanden sein können.
  • Vorzugsweise hat mindestens eine Heizeinrichtung 16 mindestens einen Heizwiderstand 2 für eine direkte oder indirekte Erwärmung eines Griffes. Heizwiderstand bezeichnet einen ohmschen Widerstand, der bei Stromdurchfluss elektrische in thermische Energie umwandelt. Beispiele sind Schichten aus elektrisch leitfähigem Kunststoff, Schrumpf-Folien mit Metallanteil oder Lacke mit leitfähigen Bestandteilen.
  • Der Heizwiderstand 2 weist vorzugsweise eine zumindest teilweise elektrisch leitfähige Schicht auf oder ist aus ihr gebildet. Diese Schicht ist zumindest teilweise als Beschichtung auf dem Polster 5 angeordnet. Sie ist z. B. durch Sieb- oder Tampondruck, durch Besprühen oder Tauchen in Lack und anschließendes Trocknen oder Härten aufgebracht. Sie besteht z. B. zumindest anteilig aus einer polymeren Trägermatrix mit eingebetteten Leitpartikeln, wie z. B. Graphitpulver oder metallischen Partikeln.
  • Vorzugsweise ist ein Heizwiderstand 2 benutzernah an der benutzerseitigen Oberfläche eines Polsters 5 oder einer Griff-Fläche angeordnet. Das vermeidet eine Verdämmung durch das Polster und beschleunigt ein Erreichen der Solltemperatur an benutzerberührten Flächen direkt nach dem Einschalten. Damit der Heizwiderstand 2 bei Kompression des Polsters 5 nicht zerreißt, ist er vorzugsweise zumindest teilweise aus einem flexiblen, dehnbaren Material, wie z. B. einer latexhaltigen, leitfähigen Beschichtung.
  • Neben einer zu beheizenden Fläche 8 kann eine unbeheizte Zone 7 angeordnet sein, z. B. ein Griffabschnitt aus Holz. Zwischen einer beheizten Zone 8 und einer unbeheizten Zone 7 kann ein Kontaktierungs-Bereich 6 vorgesehen sein. Vorzugsweise ist hier mindestens eine Kontaktier-Einrichtung 3 angeordnet, um den Heizwiderstand 2 mit Strom zu beaufschlagen. Die Kontaktier-Einrichtung 3 weist vorzugsweise eine leitfähige Fläche auf, vorzugsweise durch ein Band oder eine Folie. Geeignet sind bspw. Folien oder Bänder mit Aluminium oder Kupferbestandteilen, vorzugsweise massive metallische Bänder oder Geflechte mit Kupferanteil.
  • Die Kontaktier-Einrichtung 3 kann auch als Ring ausgeführt sein, der auf den Griff oder an die zu beheizende Fläche 8 aufgesteckt werden kann.
  • Damit es zwischen dem Heizwiderstand 2 und der Kontaktier-Einrichtung 3 keine Ablösung oder Verschiebungen gibt, ist der Heizwiderstand 2 vorzugsweise kraft-, form- und/oder stoffschlüssig mit der Kontaktier-Einrichtung 3 verbunden. Dies geschieht insbesondere, indem der Heizwiderstand 2 auf die Kontaktier-Einrichtung 3 aufgedruckt, aufgeschrumpft oder aufgesprüht ist.
  • Aus den gleichen Gründen ist es zweckmäßig, dass die Kontaktier-Einrichtung 3 steif oder allenfalls wenig flexibel ist. Diese Eigenschaft kann sie selbst aufweisen, bspw. indem sie aus ausreichend dickem und massivem Material hergestellt ist, bspw. als massiver Kupferring gemäß 4.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass zur Abstützung und/oder Aussteifung der Kontaktier-Einrichtung 3 eine Kontaktzonen-Stütze 4 vorgesehen ist. Diese kann aus einem kostengünstigen Material gefertigt sein, z. B. Kunststoff. Vorzugsweise ist sie zumindest teilweise elektrisch leitfähig, z. B. indem dort Kabel eingelegt sind. Sie könnte jedoch auch zumindest teilweise aus elektrisch leitfähigem Kunststoff gebildet sein oder Leiterbahnen an ihrer Oberfläche aufweisen.
  • Die Kontaktzonen-Stütze 4 stützt den Heizwiderstand 2 ab, um eine mechanische Überlastung des Heizwiderstandes 2 im Kontaktier-Bereich 6 zu vermeiden und einem Mitbewegen der Kontaktier-Einrichtung 3 bei Belastung des Polsters 5 entgegen zu wirken.
  • Da die Position des Heizwiderstandes 2 zumindest dort, wo er kontaktiert wird, feststehen muss, sich aber andererseits den Bewegungen des Polsters 5 entlang seines Verlaufes anpassen soll, müssen mechanische Belastungen im Randbereich der Kontaktier-Einrichtung 3 in besonderer Weise aufgefangen werden. Hierfür ist es zweckmäßig, wenn der Übergang von der Kontaktier-Einrichtung 3 zum Polster 5 nicht schlagartig sondern allmählich erfolgt. Hierfür kann es zweckmäßig sein, die Dicke der Kontaktzonen-Stütze 4 zum Polster 5 hin allmählich zu verringern. Wenn gleichzeitig die Dicke des Polsters zunimmt, so lässt sich eine Polster-Oberfläche herstellen, deren Niveau stets auf gleicher Höhe bleibt, wo hingegen ihre Elastizität von der Kontaktier-Einrichtung 3 zum Polster 5 hin allmählich zunimmt, bis sie dort eine einheitliche Größe bekommt. Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, mehrere Zwischen-Plateaus 66 vorzusehen, um die Absenkung der Kontaktzonen-Stütze 4 weiter von der Kontaktier-Einrichtung 3 weg in das Polster 5 hinein zu verlagern. Unter Zwischen-Plateau wird eine Zone verstanden, in der die Kontaktzonen-Stütze 4 ihre Höhe bzw. das Polster 5 seine Dicke entlang des Heizwiderstandes nicht ändert.
  • Vorzugsweise weist die Kontaktier-Einrichtung 3 mindestens eine elektrische Anschluss-Einrichtung 54 auf, um die Kontaktier-Einrichtung 3 elektrisch mit einer Stromquelle zu verbinden. Geeignet hierfür sind bspw. Kontaktfedern, Metallstifte oder sonstige für Stecker geeignete Kontaktelemente. Sie können z. B. abgeflachte Bleche oder zylindrische Kontaktstifte aufweisen. Vorzugsweise sind sie zumindest anteilig aus Kupfer. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Kontaktier-Einrichtung 3 mindestens eine elektrische Anschluss-Einrichtung 52 aufweist, welche eine Ausnehmung in der Kontaktier-Einrichtung 3 vorsieht. Hier kann ein Kontakt-Pin reversibel aufgenommen sein, der zu einem externen Kabel gehört, so dass die Kontaktier-Einrichtung 3 wie eine Steckdose funktioniert. Die Ausnehmung der elektrischen Anschluss-Einrichtung 52 kann jedoch auch der Aufnahme und Durchführung von Kabeln dienen.
  • Ist der Heizwiderstand 2 z. B. zur Beheizung von Griffen in seiner Form zylindrisch, so ist die Kontaktier-Einrichtung 3 vorzugsweise ringförmig wie in 4 gestaltet. Ist der Heizwiderstand 2 zur Beheizung einer ebenen Fläche vorgesehen, so ist auch die Kontaktier-Einrichtung 3 bzw. die Kontaktzonen-Stütze 4 als flaches, ebenes Bauteil wie in 5 ausgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mantel
    1'
    Bezug
    2
    Heizwiderstand
    3
    Kontaktier-Einrichtung
    4
    Kontaktzonen-Stütze
    5
    Polster
    6
    Kontaktierungs-Bereich
    7
    Unbeheizte Zone
    8
    Zu beheizende Zone
    10
    Griffskelett
    16
    Heizeinrichtung
    20
    Lenk-Einrichtung
    23
    Schwenkpol
    24
    Speiche
    40
    Fahrzeug
    52, 54
    Anschluss-Einrichtung
    66
    Zwischen-Plateau

Claims (6)

  1. Heizeinrichtung (16) mit mindestens einem elektrischen Heizwiderstand (2), welcher auf einem Polster (5) angeordnet ist, mit mindestens einer Kontaktier-Einrichtung (3), welche zum elektrischen Anschluss des Heizwiderstands (2) an eine Stromquelle vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizwiderstand (2) eine Beschichtung des Polsters (5) bildet, dass der Kontaktier-Einrichtung (3) eine Kontaktzonen-Stütze (4) zugeordnet ist, um bei Kompression des Polsters (5) einem Mitbewegen der Kontaktier-Einrichtung (3) entgegen zu wirken.
  2. Heizeinrichtung (16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Beeinflussung einer zum Greifen bestimmten Zone vorgesehen ist.
  3. Heizeinrichtung (16) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Beheizung einer Lenk-Einrichtung (20) vorgesehen ist.
  4. Griff, ausgestattet mit mindestens einer Heizeinrichtung (16) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  5. Fahrzeug (40), ausgestattet mit mindestens einer Heizeinrichtung (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  6. Lenk-Einrichtung (20), ausgestattet mit mindestens einer Heizeinrichtung (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
DE102013004327.1A 2013-03-14 2013-03-14 Heizeinrichtung für eine Lenk-Einrichtung Expired - Fee Related DE102013004327B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004327.1A DE102013004327B4 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Heizeinrichtung für eine Lenk-Einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004327.1A DE102013004327B4 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Heizeinrichtung für eine Lenk-Einrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013004327A1 true DE102013004327A1 (de) 2014-09-18
DE102013004327B4 DE102013004327B4 (de) 2015-06-25

Family

ID=51418390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013004327.1A Expired - Fee Related DE102013004327B4 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Heizeinrichtung für eine Lenk-Einrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013004327B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109109962A (zh) * 2018-08-31 2019-01-01 张宜民 自动排水防滑方向盘装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101393A1 (de) 2021-01-22 2022-07-28 Artecs Gmbh Heizeinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4631976A (en) * 1984-09-27 1986-12-30 Toyoda Gosei Co., Ltd. Steering wheel
DE19611231C1 (de) * 1995-12-05 1997-07-10 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Elektrisches Lenkradheizelement
US20110073582A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-31 Toyoda Gosei Co., Ltd. Steering wheel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4631976A (en) * 1984-09-27 1986-12-30 Toyoda Gosei Co., Ltd. Steering wheel
DE19611231C1 (de) * 1995-12-05 1997-07-10 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Elektrisches Lenkradheizelement
US20110073582A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-31 Toyoda Gosei Co., Ltd. Steering wheel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109109962A (zh) * 2018-08-31 2019-01-01 张宜民 自动排水防滑方向盘装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013004327B4 (de) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012019765A1 (de) Temperier-/Klimatisierungseinrichtung für Griffe, insbesondere von Lenkeinrichtungen
DE102017104449B4 (de) Lenkrad und verfahren zum herstellen des lenkrads
DE112015005621T5 (de) Flächiger flexibler Träger zur Verwendung bei einer Lenkradheizung und/oder Erfassung
DE102011105675A1 (de) Elektrische Leitung
DE112016001587T5 (de) Heizvorrichtung für gekrümmte Oberflächen
DE102019118747A1 (de) Beheizte trittbrettbaugruppe und verfahren
DE3113791A1 (de) "rohrfoermiger hohlkoerper, verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
EP2293647B1 (de) Verformbares Heizelement
DE102013004327B4 (de) Heizeinrichtung für eine Lenk-Einrichtung
EP3532359A1 (de) Sensor-strukturen am lenkrad
DE202017103759U1 (de) Radwechselhilfsvorrichtung für Nutzfahrzeuge
DE102012000977A1 (de) Heizeinrichtung für komplex geformte Oberflächen
JP2015078260A (ja) 高導電性炭素繊維素材及びそれを用いた成形方法
EP2403711B1 (de) Bauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE102012025156A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE202013002451U1 (de) Heizeinrichtung, insbesondere für Griffe von Lenk-Einrichtungen
DE202004020540U1 (de) Mobiler Ständer
DE102012214752B4 (de) Fahrzeuglenkrad
DE2905800C2 (de)
DE202005020936U1 (de) Bauteil mit einer Oberflächenbeheizung
DE202005013294U1 (de) Beheizbares Griffelement
DE102011012774A1 (de) Heizeinrichtung für komplex geformte Oberflächen
EP2422997B1 (de) Rolle für verfahrbare Gegenstände
WO2004002806A1 (de) Lenkrad mit elektrischer heizung
DE102016201406B4 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENTHERM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: W.E.T. AUTOMOTIVE SYSTEMS AG, 85235 ODELZHAUSEN, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee