DE102013003148B3 - Geregelter Dämpfer mit Höhensensor - Google Patents

Geregelter Dämpfer mit Höhensensor Download PDF

Info

Publication number
DE102013003148B3
DE102013003148B3 DE201310003148 DE102013003148A DE102013003148B3 DE 102013003148 B3 DE102013003148 B3 DE 102013003148B3 DE 201310003148 DE201310003148 DE 201310003148 DE 102013003148 A DE102013003148 A DE 102013003148A DE 102013003148 B3 DE102013003148 B3 DE 102013003148B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
receiver coil
coil
valve
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201310003148
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Willems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201310003148 priority Critical patent/DE102013003148B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013003148B3 publication Critical patent/DE102013003148B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • B60G2204/112Mounting of sensors thereon on dampers, e.g. fluid dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/41Dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/17Magnetic/Electromagnetic
    • B60G2401/176Radio or audio sensitive means, e.g. Ultrasonic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/70Estimating or calculating vehicle parameters or state variables
    • B60G2800/702Improving accuracy of a sensor signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen geregelten Dämpfer (2) zum Einbau zwischen einem Rad eines Kraftfahrzeuges und einem Aufbau des Kraftfahrzeuges, wobei der Dämpfer (2) ein mit einer Ventilspule (16) betriebenes, internes Regelventil aufweist, wobei die Ventilspule (16) mit einer Regelschaltung (18) verbunden ist, die einen für den Regelbetrieb notwendigen Strom zum Antrieb des Regelventils (14) liefert. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilspule (16) als Erregerspule mit einer HF-Stromquelle (20) verbunden ist, und dass in dem Dämpfer (2) eine Empfängerspule (22) angeordnet ist, die mit einer HF-Detektorschaltung (24) verbunden ist, die zur Auswertung der von der Ventilspule (16) in der Empfängerspule (22) induzierten HF-Signale zur Messung der Höhenlage des Rades relativ zu dem Aufbau dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen geregelten Dämpfer zum Einbau zwischen einem Rad eines Kraftfahrzeuges und einem Aufbau des Kraftfahrzeuges, wobei der Dämpfer ein mit einer Ventilspule betriebenes, internes Regelventil aufweist, wobei die Ventilspule mit einer Regelschaltung verbunden ist, die einen für den Regelbetrieb notwendigen Strom zum Antrieb des Regelventils liefert.
  • Geregelte Dämpfersysteme benötigen als Eingangsgröße die Bewegung des Rades relativ zum Aufbau. Die Lenker der Achse bewegen sich aufgrund der Elastizitäten in den Lagern der Achse nicht deckungsgleich zur Bewegung, die der Dämpfer durchläuft. Die gemessenen Wege an den Höhensensoren müssen über entsprechende Algorithmen an die Dämpferbewegung angenähert werden.
  • Die gattungsbildende DE 102 37 012 A1 zeigt einen Schwingungsdämpfer mit einem Zylinder, der von einem Kolben an einer hohlen Kolbenstange in einen ersten, kolbenstangenseitigen Arbeitsraum und einen zweiten, kolbenstangenfernen Arbeitsraum unterteilt wird. Der Kolben verfügt über Drosselkanäle, die von einer Ventilscheibe ausgangsseitig zumindest teilweise verschlossen werden. In einem erweiterten Bereich der Kolbenstange ist ein Hohlraum ausgeführt, der über einen Bypass mit Anschlüssen mit den Arbeitsräumen verbunden ist. Innerhalb des Bypasses ist ein zweites Dämpfventil mit einem axial beweglichen Ventil angeordnet, dass sich im geschlossenen Zustand auf einer Zwischenwand abstützt und eine Verbindungsöffnung zwischen einem Ventilraum und dem Hohlraum beeinflusst. Das Ventilteil ist als Anker innerhalb einer Spule angeordnet und wird von einer Schließfeder in Richtung der Zwischenwand vorgespannt. Das Ventilteil, die Spule und die Schließfeder bilden einen elektrisch betätigbaren Aktuator.
  • DE 40 36 704 A1 offenbart einen Sensor zur Messung der Relativgeschwindigkeit und/oder Positionen zwischen einem Dämpfungszylinder und dem sich in diesem bewegenden Dämpfungskolben eines Schwingungsdämpfers. Der Sensor besteht einer zylindrischen Sensorspule und aus einem Permanentmagneten, der mit dem Dämpfungszylinder verbunden ist. Die Sensorspule ist so aufgebaut, dass jeweils eine zusätzliche Verbindung für ein kurzes Wicklungsteil vor dem Ende der Sensorwicklung getrennt nach außen geführt ist.
  • US 2002/0100649 A1 offenbart einen Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge, der zwischen einem Rad und einem Fahrzeugkörper angeordnet wird und ein zylindrisches Behälterrohr umfasst, wobei ein Kolben in dem Behälterrohr hin und her bewegbar ist. Eine ringförmige Führungsvorrichtung umgibt die Kolbenstange und umfasst einen magnetischen Teil. Eine nicht-magnetische Staubhülle ist um das Behälterrohr angeordnet. Ein Sensorgehäuse ist in dem Staubrohr neben dem magnetischen Teil angeordnet, und ein Linearsensor ist in dem Sensorgehäuse angeordnet, der eine Position des magnetischen Teils feststellen kann.
  • Die DE 197 10 311 C2 zeigt eine in einem Dämpfer angeordnete Empfängerspule, wobei in der Empfängerspule induzierte HF-Signale zur Messung der Höhenlage des Rades relativ zum Aufbau dienen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen geregelten Dämpfer mit Höhensensor bereitzustellen, dessen Bauaufwand gering gehalten und dessen Empfindlichkeit bei der Höhenmessung verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen geregelten Dämpfer mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Dazu ist der erfindungsgemäße Dämpfer dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilspule als Erregerspule mit einer HF-Stromquelle verbunden ist, und dass in dem Dämpfer eine Empfängerspule angeordnet ist, die mit einer HF-Detektorschaltung verbunden ist, die zur Auswertung der von der Ventilspule in der Empfängerspule induzierten HF-Signale zur Messung der Höhenlage des Rades relativ zu dem Aufbau dient.
  • Da die Ventilspule im Ventil gleichzeitig als Erregerspule für ein induktiv arbeitendes Höhensensorsystem genutzt wird, indem die Empfängerspule im Inneren des Dämpfers platziert wird, kann Bauaufwand eingespart werden. Zusätzlich ist die Güte des Messwertes deutlich höher als bei den über Koppelstangen abgelenkten Sensoren.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Dämpfers sind dadurch gekennzeichnet, dass die Empfängerspule in dem Zylinder im Bereich eines kolbenstangenseitigen Endes des Dämpfers angeordnet ist, oder dass die Empfängerspule in dem Zylinder im Bereich eines kolbenstangenfernen Endes des Dämpfers angeordnet ist. Damit ist die Empfängerspule jeweils in einem Bereich angeordnet, in dem die Bewegung des Kolbens in dem Zylinder am Wenigsten beeinflusst wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Dämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Regelschaltung und die HF-Stromquelle zu einer Stromversorgungseinheit für das Regelventil zusammengefasst sind. Damit kann in vorteilhafter Weise die Leitungsführung von der Regelschaltung und der HF-Stromquelle zu dem Regelventil vereinfacht werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Dämpfers ist dadurch gekennzeichnet, dass die HF-Detektorschaltung mit der Regelschaltung und die HF-Stromquelle zu einer Einheit zusammengefasst sind, was einer weiteren Vereinfachung des Bauaufwands führt.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet. In der Zeichnung bedeutet:
  • 1 zeigt eine schematische Anordnung, bei der die Empfängerspule in dem Zylinder im Bereich eines kolbenstangenseitigen Endes des Dämpfers angeordnet ist, und
  • 2 zeigt eine schematische Anordnung, bei der die Empfängerspule in dem Zylinder im Bereich eines kolbenstangenfernen Endes des Dämpfers angeordnet ist.
  • 1 zeigt einen Dämpfer 2 mit einem Zylinder 4, der von einem Kolben 6 an einer Kolbenstange 8 in einen ersten, kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 10 und einen zweiten, kolbenstangenfernen Arbeitsraum 12 unterteilt wird. In dem Kolben 6 ist ein Regelventil 14 angeordnet, das die Bewegung des Kolbens in dem Zylinder 4 dämpft. Ein Ventilkörper ist als Anker innerhalb einer Spule 16 angeordnet, wobei der Ventilkörper, die Spule 16 und die Schließfeder einen elektrisch betätigbaren Aktuator bilden.
  • Der geregelte Dämpfer 2 dient zum Einbau zwischen einem Rad eines Kraftfahrzeuges und einem Aufbau des Kraftfahrzeuges, wobei die Ventilspule 16 mit einer Regelschaltung 18 verbunden ist, die einen für den Regelbetrieb notwendigen Strom zum Antrieb des Regelventils liefert. Solch ein geregelter Dämpfer kann beispielsweise so ausgeführt sein, wie in der DE 102 37 012 A1 angegeben ist.
  • Die Ventilspule 16 ist ferner mit einer HF-Stromquelle 20 verbunden und wird als Erregerspule für eine zusätzlich in dem Zylinder angeordnete Empfängerspule 22 genutzt. Die Empfängerspule 22 ist mit einem HF-Detektor 24 verbunden, der zur Auswertung der von der Ventilspule 16 in der Empfängerspule 22 induzierten HF-Signale zur Messung der Höhenlage des Rades relativ zu dem Aufbau dient.
  • Gemäß 1 ist die Empfängerspule 22 in dem Zylinder 4 im Bereich 10 eines kolbenstangenseitigen Endes der Dämpfers 2 angeordnet.
  • Der in 2 dargestellte Dämpfer 2 entspricht dem Dämpfer von 1 bis auf die Anordnung der Empfängerspule 26. Gemäß 2 ist die Empfängerspule 26 in dem Zylinder 4 im Bereich 12 eines kolbenstangenfernen Endes der Dämpfers 2 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Dämpfer
    4
    Zylinder
    6
    Kolben
    8
    Kolbenstange
    10
    Arbeitsraum
    12
    Arbeitsraum
    14
    Regelventil
    16
    Spule
    18
    Regelschaltung
    20
    HF-Stromquelle
    22
    Empfängerspule
    24
    HF-Detektor
    26
    Empfängerspule

Claims (5)

  1. Geregelter Dämpfer (2) zum Einbau zwischen einem Rad eines Kraftfahrzeuges und einem Aufbau des Kraftfahrzeuges, wobei der Dämpfer (2) ein mit einer Ventilspule (16) betriebenes, internes Regelventil aufweist, wobei die Ventilspule (16) mit einer Regelschaltung (18) verbunden ist, die einen für den Regelbetrieb notwendigen Strom zum Antrieb des Regelventils (14) liefert, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilspule (16) als Erregerspule mit einer HF-Stromquelle (20) verbunden ist, und dass in dem Dämpfer (2) eine Empfängerspule (22) angeordnet ist, die mit einer HF-Detektorschaltung (24) verbunden ist, die zur Auswertung der von der Ventilspule (16) in der Empfängerspule (22) induzierten HF-Signale zur Messung der Höhenlage des Rades relativ zu dem Aufbau dient.
  2. Dämpfer (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfängerspule (22) in dem Zylinder (4) im Bereich eines kolbenstangenseitigen Endes des Dämpfers (2) angeordnet ist.
  3. Dämpfer (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfängerspule (22) in dem Zylinder (4) im Bereich eines kolbenstangenfernen Endes des Dämpfers (2) angeordnet ist.
  4. Dämpfer (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelschaltung (18) und die HF-Stromquelle (20) zu einer Stromversorgungseinheit für das Regelventil (14) zusammengefasst sind.
  5. Dämpfer (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die HF-Detektorschaltung (24) mit der Regelschaltung (18) und die HF-Stromquelle zu einer Einheit zusammengefasst sind.
DE201310003148 2013-02-25 2013-02-25 Geregelter Dämpfer mit Höhensensor Active DE102013003148B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310003148 DE102013003148B3 (de) 2013-02-25 2013-02-25 Geregelter Dämpfer mit Höhensensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310003148 DE102013003148B3 (de) 2013-02-25 2013-02-25 Geregelter Dämpfer mit Höhensensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013003148B3 true DE102013003148B3 (de) 2014-05-08

Family

ID=50490077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310003148 Active DE102013003148B3 (de) 2013-02-25 2013-02-25 Geregelter Dämpfer mit Höhensensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013003148B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021078507A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Sensorsystem für fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, zur erfassung der fahrzeuggeschwindigkeit, des fahrzeugniveaus und/oder des zustands der fahrzeugfederung, anordnung für ein solches sensorsystem und fahrzeug mit einem solchen sensorsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036704A1 (de) * 1990-11-17 1992-05-21 Bilstein August Gmbh Co Kg Sensor in einem schwingungsdaempfer fuer kraftfahrzeuge
DE19710311C2 (de) * 1997-03-13 1999-09-23 Opel Adam Ag Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
US20020100649A1 (en) * 2001-01-30 2002-08-01 Delphi Automotive Systems Vehicle suspension damper with integral linear position sensor
DE10237012A1 (de) * 2002-08-13 2004-03-04 Zf Sachs Ag Elektrisch betätigbarer Aktuator, insbesondere für ein verstellbares Dämpfventil eines Schwingungsdämpfers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036704A1 (de) * 1990-11-17 1992-05-21 Bilstein August Gmbh Co Kg Sensor in einem schwingungsdaempfer fuer kraftfahrzeuge
DE19710311C2 (de) * 1997-03-13 1999-09-23 Opel Adam Ag Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
US20020100649A1 (en) * 2001-01-30 2002-08-01 Delphi Automotive Systems Vehicle suspension damper with integral linear position sensor
DE10237012A1 (de) * 2002-08-13 2004-03-04 Zf Sachs Ag Elektrisch betätigbarer Aktuator, insbesondere für ein verstellbares Dämpfventil eines Schwingungsdämpfers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021078507A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Sensorsystem für fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, zur erfassung der fahrzeuggeschwindigkeit, des fahrzeugniveaus und/oder des zustands der fahrzeugfederung, anordnung für ein solches sensorsystem und fahrzeug mit einem solchen sensorsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1985886B1 (de) Messeinrichtung für eine Luftfeder
EP0486848A1 (de) Sensor zur Messung der Relativgeschwindigkeit und/oder der Stellung zwischen einem Dämpferzylinder und einem sich in diesem bewegenden Dämpfungskolben
DE202015105089U1 (de) Wirbelstromsensor
DE102006020785A1 (de) Schwingungstilger mit veränderbarer Resonanzfrequenz, Verwendung eines derartigen Schwingungstilgers sowie Schwingungsdämpfungssystem
DE102010018773A1 (de) Zentralausrücker
EP3619445B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aktoranordnung für ein kupplungsbetätigungssystem und aktoranordnung
EP1094239B1 (de) Dämpfer
DE102005029494B4 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung
EP4078330A1 (de) Gerätekomponente mit einer magnetorheologischen bremseinrichtung
DE102013003148B3 (de) Geregelter Dämpfer mit Höhensensor
DE10145784C1 (de) Kolben-Zylinderaggregat
EP2875268A1 (de) Ventil, insbesondere stetigventil
DE3142660C2 (de) Strömungsmengen-Steuerventil
DE102013105495A1 (de) Kolbenhubvorrichtung mit Messanordnung
DE4214284A1 (de) Elektromagnetischer linearmotor
DE102005048956A1 (de) Schwingungserreger
EP2930724A2 (de) Magnetventil und Verfahren zur Überwachung einer Stellposition eines Magnetventils
DE10160904B4 (de) Sensorsystem zur Erfassung der Position von beweglichen Hydraulikelementen
DE102012223736A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug
DE102020201446B4 (de) Teleskopschwingungsdämpfer eines Kraftfahrzeugs
EP4204721A1 (de) Aktor für ein elektrisches expansionsventil für einen kälte- oder klimakreislauf eines kraftfahrzeugs sowie elektrisches expansionsventil mit einem derartigen aktor
DE102009008756A1 (de) Ventileinheit
DE3442408A1 (de) Niveauregeleinrichtung
DE202016106031U1 (de) Stellventil mit Hubmessung
DE102011107970A1 (de) Sensor zur Erfassung der Niveaulage eines durch eine Luftfeder abgestützten Aufbaus insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150210