DE102013000569B4 - Fertigungsanlage zur Serienfertigung von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Fertigungsanlage zur Serienfertigung von Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102013000569B4
DE102013000569B4 DE102013000569.8A DE102013000569A DE102013000569B4 DE 102013000569 B4 DE102013000569 B4 DE 102013000569B4 DE 102013000569 A DE102013000569 A DE 102013000569A DE 102013000569 B4 DE102013000569 B4 DE 102013000569B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workstations
work
motor vehicle
manufactured
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013000569.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013000569A1 (de
Inventor
Fabian Rusitschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51014826&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102013000569(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013000569.8A priority Critical patent/DE102013000569B4/de
Publication of DE102013000569A1 publication Critical patent/DE102013000569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013000569B4 publication Critical patent/DE102013000569B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41815Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the cooperation between machine tools, manipulators and conveyor or other workpiece supply system, workcell
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/04Manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/30Computing systems specially adapted for manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Fertigungsanlage (100) zur Serienfertigung von Kraftfahrzeugen (150), mit- einer Vielzahl von Arbeitsstationen (110), an denen jeweils wenigstens ein vorbestimmter Arbeitsprozess ausführbar ist, wobei die Arbeitsstationen (110) als separate und unverkoppelte Arbeitsstationen (110) ausgebildet sind, wodurch an diesen Arbeitsstationen (110) die Arbeitsprozesse taktfrei ausgeführt werden können; und- einer Vielzahl ungebundener erster Förderzeuge (160), mit denen jeweils ein herzustellendes Kraftfahrzeug (150) von einer Arbeitstation (110) zur nächsten Arbeitsstation (110) transportiert werden kann; gekennzeichnet durch- eine übergeordnete Steuervorrichtung (140), mit der für jedes herzustellende Kraftfahrzeug (150) individuell nach Vorgabe anhand von Konfigurationsdaten eine individuelle Arbeitsfolge festgelegt wird und mit der jedes erste Förderzeug (160) nach der für das darauf transportierte herzustellende Kraftfahrzeug (150) vorab festgelegten individuellen Arbeitsfolge zur nächsten hierfür vorgesehenen Arbeitstationen (110) geleitet werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fertigungsanlage zur Serienfertigung von Kraftfahrzeugen, mit einer Vielzahl von Arbeitsstationen, an denen jeweils wenigstens ein vorbestimmter Arbeitsprozess ausführbar ist, wobei die Arbeitsstationen als separate und unverkoppelte Arbeitsstationen ausgebildet sind, wodurch an diesen Arbeitsstationen die Arbeitsprozesse taktfrei ausgeführt werden können, und einer Vielzahl ungebundener erster Förderzeuge, mit denen jeweils ein herzustellendes Kraftfahrzeug von einer Arbeitsstation zur nächsten Arbeitsstation transportiert werden kann.
  • Unter Serienfertigung wird die unmittelbar aufeinander folgende Erzeugung mehrerer gleichartiger Kraftfahrzeuge verstanden. Die Serienfertigung von Kraftfahrzeugen erfolgt nach heutigem Stand der Technik, insbesondere bei Mittel- und Großserien, mit der so genannten Fließbandfertigung. Bei der Fließbandfertigung wird die Herstellung bzw. Fertigung eines Kraftfahrzeugs in aufeinanderfolgende vorbestimmte Arbeitsprozesse (bzw. Arbeitsschritte) unterteilt, die in einer vorgegebenen Arbeitsfolge an unterschiedlichen Arbeitsstationen manuell oder automatisiert (teilautomatisiert oder vollautomatisiert) ausgeführt werden. Die Arbeitsstationen sind in der Reihe angeordnet wie es der Arbeitsfolge entspricht und durch wenigstens ein Fließband bzw. Montageband verbunden bzw. verkettet.
  • Mit einem Fließband wird sowohl eine physikalische als auch eine zeitliche Verkopplung bzw. Verkettung der Arbeitsstationen herbeigeführt. An einem Fließband gibt typischerweise der zeitlich längste Arbeitsprozess die Taktzeit vor, innerhalb derer die Arbeitsprozesse an allen Arbeitsstationen auszuführen sind. Nicht nur dies ist mit Nachteilen verbunden. Gleichwohl hat sich die Fließbandfertigung über Jahrzehnte im Kraftfahrzeugbau etabliert. Zur Optimierung der Fließbandfertigung wurden zahlreiche Vorschläge gemacht, wozu bspw. auf die Patentschrift DE 10 2006 026 516 A1 verwiesen wird. Weitere Vorschläge zur Flexibilisierung sind aus der DE 10 2006 003 969 B4 bekannt. Die DE 10 2010 032 876 A1 offenbart eine Fertigungsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren sei als Stand der Technik auf die EP 1 591 193 A1 , US 6 061 887 A sowie auf die DE 36 14 165 A1 verwiesen. Neuerdings stößt die Fließbandfertigung, insbesondere wegen der zunehmenden Ausstattungsvielfalt (Variantenreichtum) bei gleichartigen Kraftfahrzeugen, zunehmend an ihre Grenzen, was sich mit den bekannten Optimierungsmaßnahmen vor allem unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht mehr auffangen lässt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fertigungsanlage zur Serienfertigung von Kraftfahrzeugen anzugeben, die zumindest einen mit dem Stand der Technik einhergehenden Nachteil nicht oder zumindest nur in einem verminderten Umfang aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine erfindungsgemäße Fertigungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich sowohl aus den abhängigen Ansprüchen als auch aus den nachfolgenden Erläuterungen.
  • Die erfindungsgemäße Fertigungsanlage ist gekennzeichnet durch eine übergeordnete Steuervorrichtung, mit der für jedes herzustellende Kraftfahrzeug nach individuellen Vorgabe eine individuelle Arbeitsfolge festgelegt wird und mit der jedes erste Förderzeug nach einer der für das darauf transportierte herzustellende Kraftfahrzeug vorab festgelegten individuellen Arbeitsfolge zur nächsten hierfür vorgesehenen Arbeitsstationen geleitet werden kann.
  • Bevorzugter Weise ist die erfindungsgemäße Fertigungsanlage ferner gekennzeichnet durch:
    • - eine Vielzahl ungebundener zweiter Förderzeuge, mit denen die an den (jeweiligen) Arbeitsstationen, an den herzustellenden bzw. zu fertigenden Kraftfahrzeugen, zu verbauenden (individuellen bzw. fahrzeugzugeordneten oder auch fahrzeugspezifische) Bauteile zu diesen bzw. zu den betreffenden Arbeitsstationen transportiert werden können bzw. transportierbar sind, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die an einer bestimmten Arbeitstation an einem bestimmten herzustellenden Kraftfahrzeug zu verbauenden Bauteile, bei denen es sich insbesondere um fahrzeugspezifische Bauteile handelt, im Wesentlichen gleichzeitig (Just-in-time) mit dem herzustellenden Kraftfahrzeug bei dieser Arbeitsstation eintreffen, wozu jedes dieser zweiten Förderzeuge insbesondere mit der übergeordneten Steuervorrichtung entsprechend geleitet werden kann bzw. leitbar ist.
  • Unter einem herzustellenden Kraftfahrzeug wird vorrangig ein noch nicht fertiggestelltes und sich im Produktionszustand bzw. noch in der Fertigung befindendes Kraftfahrzeug verstanden, wobei das Kraftfahrzeug, insbesondere ausgehend vom Karosserierohbau, durch sukzessive Arbeitsprozesse, wie bspw. eine fortschreitende Montage von Anbau- und Einbauteilen, in einen fahr- und/oder verkaufsfertigen Zustand überführt wird. Bei dem herzustellenden Kraftfahrzeug handelt es sich insbesondere um einen Personenkraftwagen (PKW) oder ein Motorrad (Krad). Ersichtlicherweise kann die Erfindung auch zur Serienfertigung anderer Erzeugnisse, insbesondere zur Serienfertigung von Vorprodukten und Fahrzeugkomponenten, eingesetzt werden.
  • Bei den zu verbauenden Bauteilen handelt es sich vorrangig um Anbau- und Einbauteile, wie bspw. Karosserieanbauteile (Türen, Klappen und dergleichen), Cockpiteinheiten, Sitze, Auspuffanlagen, Achsteile und dergleichen.
  • An den Arbeitsstationen der erfindungsgemäßen Fertigungsanlage kann jeweils wenigstens ein vorbestimmter Arbeitsprozess ausgeführt werden. Bei diesen Arbeitsprozessen kann es sich z. B. um Erzeugungs-, Bearbeitungs-, Montage-, Mess- und Prüftätigkeiten und dergleichen handeln, wobei diese Tätigkeiten manuell (von einem oder mehreren Werkern), teilautomatisiert oder vollautomatisiert ausgeführt werden können, wozu die Arbeitsstationen mit den entsprechenden Arbeits- und Betriebsmitteln ausgestattet sind. Die Arbeitsstationen sind demnach individuell (aufgabenspezifisch) und unterschiedlich ausgebildet und ausgestattet. An den Arbeitsstationen können die Arbeitsprozesse taktfrei, d. h. ohne direkte zeitliche Abhängigkeit von den anderen Arbeitsstationen, ausgeführt werden.
  • Die Arbeitsstationen können boxartig bzw. containerartig gestaltet oder auf sonstige Weise zueinander abgegrenzt bzw. vereinzelt sein. Die erfindungsgemäße Fertigungsanlage kann bis zu mehreren Hundert Arbeitsstationen umfassen. Die Gesamtheit aller zur erfindungsgemäßen Fertigungsanlage gehörenden unverkoppelten Arbeitsstationen bildet ein äußerst flexibles Arbeitssystem.
  • Unter „separaten“ Arbeitsstationen werden vorrangig vereinzelte und voneinander getrennte Arbeitsstationen verstanden, wobei diese Arbeitsstationen gleichwohl direkt nebeneinander oder gegebenenfalls auch hintereinander angeordnet sein können. Bevorzugt ist jede separate Arbeitsstation individuell für den wenigstens einen daran bzw. darin auszuführenden Arbeitsprozess ausgestattet bzw. ausgerüstet. Unter „unverkoppelten“ Arbeitsstationen werden vorrangig zusammenhanglose Arbeitsstationen verstanden, womit insbesondere gemeint ist, dass zwischen diesen Arbeitsstationen keine physikalische und/oder zeitliche Verkopplung bzw. Verkettung existiert. Somit sind in vorteilhafter Weise die Bearbeitungszeiten an den einzelnen Arbeitsstationen flexibel anpassbar.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass alle Arbeitsstationen der erfindungsgemäßen Fertigungsanlage oder zumindest alle Arbeitsstationen wenigstens eines Anlagenbereichs als separate und unverkoppelte Arbeitsstationen ausgebildet sind. Ein Anlagenbereich umfasst bspw. eine räumliche Zusammenfassung mehrerer Arbeitsstationen, wie bspw. die räumliche Zusammenfassung in einer Werkshalle. Ein Anlagenbereich kann aber auch mehrere Arbeitsstationen umfassen, die eine Fertigungsstufe (bspw. Fahrwerkseinbau, Antriebskomponenteneinbau, Anbau von Außenteilen, Innenausbau, und dergleichen) bilden, wobei diese Arbeitsstationen ebenfalls räumlich zusammengefasst sein können. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass mehrere gleichwertige bzw. gleichrangige Arbeitstationen, die bezüglich der individuellen Arbeitsfolge für die herzustellenden Kraftfahrzeuge oder für ein herzustellendes Kraftfahrzeug füreinander als alternative Arbeitsstationen in Betracht kommen, eine Fertigungsstufe bilden.
  • Bei den zur erfindungsgemäßen Fertigungsanlage gehörenden ungebundenen ersten und gegebenenfalls auch zweiten Förderzeugen handelt es sich vorrangig um frei bewegbare (d. h. bspw. nicht schienengebundene oder dergleichen) und vorzugsweise selbstfahrende (durch Eigenantrieb) und insbesondere fahrerlose Flurförderzeuge. Jedes der ersten Förderzeuge kann direkt oder indirekt ein herzustellendes Kraftfahrzeug aufnehmen und transportieren. Jedes der zweiten Förderzeuge kann wenigstens ein zu verbauendes Bauteil mit oder ohne Montagshilfsmittel (bspw. Schrauben, Clipse und dergleichen) direkt oder indirekt (bspw. in Gestellen oder Rahmen, auf Regalen, in Behältern, auf Paletten oder dergleichen kommissioniert) aufnehmen, wobei die an einer Arbeitsstation zu verbauenden Bauteile mit einem oder mit mehreren zweiten Förderzeugen zu dieser Arbeitstation transportiert werden können. Die erfindungsgemäße Fertigungsanlage kann bis zu mehreren Hundert oder Tausend erste und/oder zweite Förderzeuge umfassen. Die Gesamtheit aller zur erfindungsgemäßen Fertigungsanlage gehörenden Förderzeuge bildet ein äußerst flexibles und freies Transport- bzw. Fördersystem für die herzustellenden Kraftfahrzeuge und/oder für die zu verbauenden Bauteile.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass es sich bei den ersten und/oder zweiten Förderzeugen um selbstfahrende Flurförderzeuge handelt, wobei insbesondere die ersten und/oder auch die zweiten Förderzeuge bzw. Flurförderzeuge jeweils mit wenigstens einer Hubeinrichtung zum direkten oder indirekten Aufnehmen und Absetzen des herzustellenden Kraftfahrzeugs bzw. der zu verbauenden Bauteile ausgebildet sein können.
  • Unter einer Hubeinrichtung wird eine Gesamtheit aus Stellmitteln und Lasttragmitteln verstanden, die das Aufnehmen bzw. Anheben und Absetzen bzw. Absenken von Lasten, wobei es sich vorliegend um herzustellende Kraftfahrzeuge und gegebenenfalls die daran zu verbauenden Bauteile handelt, ermöglicht. Das Aufnehmen und Transportieren kann direkt oder indirekt (bspw. durch Verwendung von Gestellen, Rahmen, Regalen, Behältern, Paletten oder dergleichen) erfolgen. Bevorzugter Weise sind die ersten und/oder zweiten Förderzeuge in ihren Fahrbewegungen fernsteuerbar, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass auch die zughörigen Hubeinrichtungen fernsteuerbar sind. Die Fernsteuerung erfolgt bevorzugt durch die Steuervorrichtung. Die erfindungsgemäße Fertigungsanlage kann unterschiedliche oder identische erste Förderzeuge umfassen. Die erfindungsgemäße Fertigungsanlage kann unterschiedliche oder identische zweite Förderzeuge umfassen. Durch die unterschiedliche Ausbildung der Förderzeuge werden bspw. unterschiedliche Traglasten ermöglicht, ohne dass es zu Überdimensionierungen kommt. Auch können alle Förderzeuge, d. h. die ersten Förderzeuge und die zweiten Förderzeuge, identisch ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass ein herzustellendes Kraftfahrzeug während der Durchführung eines Arbeitsprozesses in einer Arbeitsstation auf dem ersten Förderzeug verbleibt. Es kann vorgesehen sein, dass ein herzustellendes Kraftfahrzeug während der gesamten Fertigung (d. h. beim Durchlaufen aller erforderlichen Arbeitsstationen) auf dem selben ersten Förderzeug verbleibt. Dem steht nicht entgegen, dass das herzustellende Kraftfahrzeug kurzzeitig, bspw. wenn die Durchführung eines Arbeitsprozesses dies erfordert, vom ersten Förderzeug abgesetzt werden kann. Auch kann vorgesehen sein, dass das erste Förderzeug nach einer bestimmten Anzahl von durchlaufenen bzw. durchfahrenen Arbeitsstationen gewechselt wird. Ebenso kann vorgesehen sein, dass die ersten Förderzeuge nur für den Transport eines herzustellenden Kraftfahrzeugs von einer Arbeitsstation zu einer anderen Arbeitsstation verwendet werden, wobei das erste Förderzeug das herzustellende Kraftfahrzeug in der einen Arbeitsstation aufnimmt und in der anderen Arbeitsstation wieder absetzt. Ferner kann vorgesehen sein, dass ein herzustellendes Kraftfahrzeug im Fertigungsprozess häufig vom transportierenden ersten Förderzeug getrennt wird, bspw. immer dann, wenn dieses nicht bewegt bzw. befördert werden muss (z. B. während dieses in einer Arbeitsstation bearbeitet wird oder auf eine freie Arbeitsstation wartet). Ein bevorzugtes Förderprinzip sieht daher vor, dass ein freies und insbesondere in der Nähe verfügbares Förderzeug herbei beordert wird, wenn ein herzustellendes Kraftfahrzeug bewegt werden muss, um dieses Kraftfahrzeug an seinen nächsten Bestimmungsort und insbesondere zur nächsten hierfür vorgesehenen Arbeitstation zu bringen bzw. zu transportieren (Taxiprinzip). Auch Kombinationen dieser Möglichkeiten sind denkbar.
  • Die zur erfindungsgemäßen Fertigungsanlage gehörende übergeordnete Steuervorrichtung (nachfolgend auch nur als Steuervorrichtung bezeichnet) kann als automatisierte Leitzentrale bzw. Leitwarte eines Leitsystems für alle zur erfindungsgemäßen Fertigungsanlage gehörenden Förderzeuge aufgefasst werden. Die Steuervorrichtung kann neben der Leitfunktion der Förderzeuge weitere Funktionen wahrnehmen, von denen einige nachfolgend noch näher erläutert werden und wozu die Steuervorrichtung entsprechend ausgebildet ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Steuervorrichtung zur gesamten Steuerung und/oder Überwachung der erfindungsgemäßen Fertigungsanlage dient und dementsprechend ausgebildet ist.
  • Die Leitung (bzw. Führung oder auch Lenkung) der einzelnen Förderzeuge erfolgt vorzugsweise computer- und softwarebasiert, wozu die Steuervorrichtung wenigstens einen zentralen Computer oder mehrere dezentrale Computer aufweisen kann. Die Leitung der einzelnen Förderzeuge erfolgt bevorzugt drahtlos (bspw. mittels WLAN), wobei die Leitung insbesondere auch eine momentane Positionsmitteilung bzw. -meldung der Förderzeuge an die Steuervorrichtung umfassen kann. Auch Fehlermeldungen können der Steuervorrichtung von den Förderzeugen mitgeteilt werden, die hieraufhin geeignete Maßnahmen veranlassen kann.
  • Für jedes herzustellende Kraftfahrzeug wird vorab eine individuelle Arbeitsfolge (Reihenfolge der Arbeitsprozesse, was auch als Fertigungsablauf bezeichnet werden kann) festgelegt, wobei bspw. ausgehend von einer Standardabfolge die Reihenfolge der Arbeitsprozesse im Hinblick auf ergänzende Arbeitsprozesse (bspw. Verbau von Sonderausstattungen) und/oder wegfallende Arbeitsprozesse angepasst wird. Die in Serie herzustellenden Kraftfahrzeuge können somit typischerweise unterschiedliche Arbeitsfolgen aufweisen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die individuelle Arbeitsfolge von der Steuervorrichtung individuell nach Vorgabe (bspw. anhand der Konfigurationsdaten) für jedes Kraftfahrzeug erstellt wird, wobei ferner bevorzugt vorgesehen ist, dass die Steuervorrichtung auch deren Abarbeitung und die Bauteilbereitstellung in den einzelnen Arbeitsstationen steuert und überwacht.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass nicht alle Arbeitsstationen der erfindungsgemäßen Fertigungsanlage von einem herzustellenden Kraftfahrzeug durchlaufen werden, sondern dass nur jene Arbeitsstationen von einem herzustellenden Kraftfahrzeug mittels des ersten Förderzeugs angefahren werden bzw. anfahrbar sind, die gemäß der individuellen Arbeitsfolge zur Fertigung dieses Kraftfahrzeugs vorgesehen sind. Mit anderen Worten formuliert heißt dies, dass ein herzustellendes Kraftfahrzeug mittels des transportierenden ersten Förderzeugs nur die ausgewählten Arbeitsstationen anfährt, an denen zu dessen Fertigstellung Arbeitsprozesse durchgeführt werden müssen. Eine Arbeitsstation an der z. B. die Montage eines Schiebedachs erfolgt wird nur von jenen herzustellenden Kraftfahrzeugen aufgesucht, welche auch ein Schiebedach benötigen. Dies wird insbesondere durch die Steuervorrichtung gesteuert, wozu die Steuervorrichtung entsprechend ausgebildet ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Leitung der ersten Flurförderzeuge den momentanen Zustand der als nächstes anzufahrenden Arbeitsstation und gegebenenfalls auch der weiteren Arbeitsstationen berücksichtig und bei Nicht-Verfügbarkeit und/oder bei längeren Wartezeiten das Förderzeug mit dem darauf befindlichen herzustellenden Kraftfahrzeug sowie gegebenenfalls auch die Förderzeuge mit den zu verbauenden Bauteilen zu einer alternativen Arbeitsstation leitet, was insbesondere unter Berücksichtigung von fertigungsspezifischen Abhängigkeiten erfolgt. Bevorzugt können hierzu die Arbeitsstationen ihren momentanen Zustand (regelmäßig oder auf Anfrage) der Steuervorrichtung mitteilen. Die Arbeitsstationen können z. B. folgende meldefähige Zustände aufweisen: bereit bzw. verfügbar, besetzt bzw. nicht verfügbar, verfügbar nach Wartezeit (wobei auch wartende erste Förderzeuge eine solche Meldung an die Steuervorrichtung machen können), nicht verfügbar wegen Defekt oder Wartung, und so weiter.
  • Wie bereits vorausgehend erläutert kann vorgesehen sein, dass mehrere Arbeitstationen der erfindungsgemäßen Fertigungsanlage eine Fertigungsstufe bilden, wobei die zu dieser Fertigungsstufe gehörenden Arbeitsstationen für die Arbeitsfolge der herzustellenden Kraftfahrzeuge oder bezüglich der individuellen Arbeitsfolge für ein herzustellendes Kraftfahrzeug gleichrangig sind und somit füreinander als alternative Arbeitsstationen in Betracht kommen, wenn eine Arbeitsstation wegen Nicht-Verfügbarkeit und/oder wegen längerer Wartezeit (bzw. wegen Überlastung) nicht anfahrbar ist. Für den Fall, dass eine zu dieser Fertigungsstufe gehörende Arbeitsstation momentan oder vorübergehend nicht verfügbar ist, wird das herzustellende Kraftfahrzeug mittels eines ersten Förderzeugs spontan zu einer anderen Arbeitsstation derselben Fertigungsstufe geleitet, an der der gleiche Arbeitsprozess oder ein anderer Arbeitsprozess, der keine fertigungsspezifische Abhängigkeiten zu dem nicht verfügbaren Arbeitsprozess aufweist, sofort oder mit geringer bzw. geringerer Wartezeit ausführbar ist. Gegebenenfalls werden auch die entsprechenden zu verbauenden Bauteile mittels wenigstens eines zweiten Förderzeugs dieser anderen Arbeitsstation zugeführt. Mit anderen Worten formuliert heißt dies, dass die momentane Verfügbarkeit und/oder Auslastung der Arbeitsstationen erfasst und bei der Leitung der ersten Förderzeuge und gegebenenfalls auch der zweiten Förderzeuge entsprechend berücksichtigt wird. Dies wird insbesondere durch die Steuervorrichtung gesteuert, wozu die Steuervorrichtung entsprechend ausgebildet ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die zu einer solchen Fertigungsstufe gehörenden Arbeitstationen in räumlicher Nähe zueinander, bspw. innerhalb einer Werkshalle, angeordnet sind.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Fertigungsanlage mehrere identische Arbeitstationen aufweist, die parallel betrieben werden können bzw. betreibbar sind. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die identischen Arbeitsstationen einer Fertigungsstufe angehören. Die identischen Arbeitsstationen können bspw. zeitgleich betrieben werden, um insbesondere zu verhindern, dass es bei zeitlich längeren Arbeitsprozessen zu Engstellen mit längeren Wartezeiten im Fertigungsablauf kommt. Ferner kann vorgesehen sein, dass die identischen Arbeitsstationen als Redundanzen fungieren, falls bspw. eine dieser Arbeitsstationen momentan, vorübergehend oder auch längerfristig nicht verfügbar und/oder überlastet ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Fertigungsanlage ist die Reihenfolge der Arbeitsprozesse nicht mehr strikt vorgegeben, wie bei einer konventionellen Fließbandfertigung. Die erfindungsgemäße Fertigungsanlage ist fertigungslinienfrei; sozusagen existiert keine klassische Fertigungslinie mehr. Vielmehr wird ein neuartiges Fertigungssystem (mit Teilsystemen, wie oben beschrieben) vorgeschlagen, dass neue Wege zur Serienfertigung von Kraftfahrzeugen ermöglicht. Hieraus ergeben sich zahlreiche Vorteile, wie nachfolgend noch näher erläutert (keine abschließende Aufzählung). Die erfindungsgemäße Fertigungsanlage wird nicht nach einem Manufakturprinzip betrieben, bei dem möglichst viele Arbeitsprozesse von einem Werker oder einem Werkerteam durchgeführt werden.
  • Die unverkoppelten bzw. ungekoppelten Arbeitsstationen der erfindungsgemäßen Fertigungsanlage sind nicht an Fertigungstakte gebunden. Der zeitlich längste Arbeitstakt bestimmt nicht die Dauer aller Arbeits- bzw. Fertigungstakte. Somit entfallen die bei konventionellen Fertigungslinien erforderlichen Taktausgleichszeiten. Die Arbeitsprozesse an den unverkoppelten Arbeitsstationen sind taktfrei (d. h. mehrere oder alle Arbeitsstationen unterliegen nicht zwingend einem gemeinsamen Fertigungstakt zur Ausführung der Arbeitsprozesse) und können ohne eine direkte zeitliche Abhängigkeit von den Arbeitsprozessen an den anderen Arbeitsstationen ausgeführt werden. Die Bearbeitungszeiten an den einzelnen Arbeitsstationen können somit nahezu beliebig lang sein. Dem steht nicht entgegen, dass für einzelne Arbeitsprozesse Bearbeitungszeiten vorgegeben werden können. Diese können jedoch bei Bedarf ohne nennenswerte Nachteile flexibel überzogen werden. Wegen des Entfalls der Taktbindung können die Arbeitsstationen bis zu 100 % ausgelastet werden. Der Ausfall einer Arbeitsstation (durch Defekt oder bei Wartung) führt nicht zum Stillstand der Fertigungsanlage. Die Anordnung der Arbeitsstationen ist nicht ortsgebunden; die Arbeitsstationen können somit nach ganz neuen Überlegungen aufgebaut und angeordnet werden. Weiterhin können sich die herzustellenden Kraftfahrzeuge innerhalb der erfindungsgemäßen Fertigungsanlage überholen, wodurch bei Bedarf extrem kurze Herstellungszeiten ermöglicht werden.
  • Ferner können bestimmte Arbeitsstationen, die bspw. Arbeitsprozesse durchführen, welche nur für einen Teil der herzustellenden Kraftfahrzeuge benötigt werden, nur zu bestimmten Zeiten (bspw. nur im Einschichtbetrieb) betrieben werden. Leerlaufzeiten an diesen Arbeitsstationen werden damit erheblich reduziert. Gegebenenfalls können die herzustellenden Kraftfahrzeuge zwischenzeitlich gepuffert und/oder anderen Arbeitsstationen bzw. Arbeitsprozessen zugeführt werden. Störungen und/oder Änderungen können flexibel gehandhabt werden. Auch Anforderungen die sich aus den zunehmend kürzeren Modelllebenszyklen (bzw. Produktlebenszyklen) bei Kraftfahrzeugen ergeben können mit einer erfindungsgemäßen Fertigungsanlage wirtschaftlich gehandhabt werden. Ferner weist die erfindungsgemäße Fertigungsanlage eine hohe Flexibilität im Hinblick auf die Ausbringung (Volumenvolatilität) auf.
  • Weitere Vorteile sind darin zu sehen, dass sich die Werker bei manuellen oder teilmanuellen Arbeitsprozessen nicht mit einem Fließband bzw. Montageband mitbewegen müssen, wodurch die Arbeitsbelastungen reduziert werden (Ergonomievorteil). Auch monotone Arbeitspausen entfallen, da die Arbeitsstationen bis zu 100 % auslastbar sind. Zudem lassen sich die an einer Arbeitsstation auszuführenden Arbeitsprozesse und die damit einhergehenden Arbeitsumfänge reduzieren (bspw. nur ein Arbeitsinhalt pro Arbeitsstation) und/oder sinnvoll gruppieren, wodurch die Fehlerrate gesenkt werden kann. Ferner können die Arbeits- und Betriebsmitteln an den Arbeitsstationen einfacher gestaltet werden, da sich diese nicht mit einem Fließband mitbewegen müssen.
  • Die erfindungsgemäße Fertigungsanlage ist insbesondere zur variantenreichen Serienfertigung von gleichartigen Kraftfahrzeugen (bspw. gleiche Fahrzeugmodelle einschließlich Untermodellen (so genannte Derivate) mit zahlreichen Varianten, insbesondere durch Sonderausstattungen) geeignet. Ferner ist die erfindungsgemäße Fertigungsanlage auch zur Mix-Serienfertigung bzw. modellübergreifenden Serienfertigung geeignet, wobei zumindest ein Teil der Arbeitsstationen gleiche Arbeitsprozesse zur Fertigung verschiedenartiger Kraftfahrzeuge (bspw. verschiedene Fahrzeugmodelle) ausführen können. Besonders bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass Arbeitsstationen für modellübergreifende Baukastenumfänge für alle herzustellenden Kraftfahrzeugen genutzt werden und dass für die modell- und/oder ausstattungsspezifischen Arbeitsumfänge weitere eigens hierzu ausgestattete bzw. ausgerüstete Arbeitsstationen hinzugenommen werden.
  • Die erfindungsgemäße Fertigungsanlage ist insbesondere für Mittelserien (bspw. bis 1000 Kraftfahrzeuge pro Monat) und Großserien (bspw. mehr als 1000 Kraftfahrzeuge pro Monat) geeignet, kann aber auch für Kleinserien (bspw. weniger als 100 Kraftfahrzeuge pro Monat) eingesetzt werden. Die angegebenen Zahlenwerte sind nur beispielhafte Orientierungswerte.
  • Die erfindungsgemäße Fertigungsanlage kann wenigstens eine „leere“ Arbeitsstation umfassen, die bei Bedarf kurzfristig zu einer betriebsbereiten bzw. funktionsfertigen Arbeitsstation aufgerüstet werden kann. Ein Bedarf kann bspw. vorliegen, wenn eine Arbeitsstation vorübergehend oder auch längerfristig nicht verfügbar ist (z. B. bei einem Defekt oder während einer Wartung) und/oder überlastet ist. Die Anordnung einer solchen leeren Arbeitsstation ist prinzipiell nicht ortsgebunden. Um längere Transportwege und Transportzeiten zu vermeiden ist bevorzugt vorgesehen, dass die Fertigungsanlage mehrere solcher leeren Arbeitsstationen aufweist, die verteilt angeordnet sind. Falls mehrere Arbeitstationen der erfindungsgemäßen Fertigungsanlage eine Fertigungsstufe bilden, wie vorausgehend erläutert, so ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass diese Fertigungsstufe auch wenigstens eine leere Arbeitsstation aufweist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die zur erfindungsgemäßen Fertigungsanlage gehörenden Arbeitsstationen (bevorzugt alle, wenigstens jedoch eine) als Durchlaufstationen (d. h. mit doppelseitiger Zugänglichkeit) ausgebildet sind, wobei diese Arbeitsstationen insbesondere auch jeweils wenigstens eine Stauzone aufweisen. Alternativ oder ergänzend hierzu können die Arbeitsstationen auch als einseitig zugängliche Buchten (Arbeitsbuchten) ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist auch vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Fertigungsanlage wenigstens eine, insbesondere zentral angeordnete, Pufferzone bzw. Parkzone und bevorzugt mehrere solcher Pufferzonen aufweist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass solche Pufferzonen zentral und/oder dezentral verteilt angeordnet sind. Eine Pufferzone stellt eine Parkfläche bzw. Abstellfläche für wenigstens ein leeres bzw. unbeladenes oder beladenes Förderzeug, wobei es sich sowohl um ein mit einem herzustellenden Kraftfahrzeug beladenes erstes Förderzeug als auch um ein mit Bauteilen beladenes zweites Förderzeug handeln kann, bereit, auf der dieses Förderzeug vorübergehend abgestellt werden kann, bspw. um Wartzeiten bis zum Anfahren der nächsten Arbeitsstation (die bspw. momentan überlastet ist oder die bspw. nur im Einschichtbetrieb betrieben wird) zu überbrücken. Eine Pufferzone kann z. B. in der Mitte oder in Randbereichen einer Werkshalle angeordnet sein. Pufferzonen sind zu unterscheiden von etwaigen Stauzonen, die, insbesondere direkt, an allen oder einzelnen Arbeitsstationen ausgebildet sein können und in denen vorzugsweise die herzustellenden Kraftfahrzeuge in der Reihenfolge der bevorstehenden Bearbeitung anstehen. Leere bzw. unbeladene und nicht auf ein herzustellendes Kraftfahrzeug wartende Förderzeuge werden typischerweise nicht gepuffert, sondern zu einer Sammelstelle oder dergleichen zurück gefahren.
  • Es ist vorgesehen, dass die zu verbauenden Bauteile mit den zweiten Förderzeugen gezielt und zeitgenau zu den Arbeitsstationen und damit zu den Arbeitplätzen transportiert werden, an denen die Bauteile benötigt bzw. an einem herzustellenden Kraftfahrzeug verbaut werden. Nach dem Verbau können die entleerten zweiten Förderzeuge von dieser Arbeitsstation zu einer Sammelstelle, einem Umschlagplatz oder einem Übergabepunkt der Vormontage, wo diese bspw. mit neuen Bauteilen für ein anderes herzustellendes Kraftfahrzeug bestückt bzw. beladen werden können, oder dergleichen zurückfahren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mit einem auf einem ersten Förderzeug transportierten herzustellenden Kraftfahrzeug wenigstens ein zweites Förderzeug, auf dem an dem herzustellenden Kraftfahrzeug zu verbauende Bauteile transportiert werden, durch mehrere Arbeitsstationen mitbewegt wird. Das herzustellende Kraftfahrzeug und die daran zu verbauenden Bauteile werden zusammen bzw. gemeinsam durch die Arbeitsstationen wenigstens eines Anlagenbereichs, wie insbesondere einer Fertigungsstufe, der erfindungsgemäßen Fertigungsanlage transportiert und können z. B. auch gemeinsam an einer Arbeitsstation warten (gemeinsames Anstehen). Gegebenenfalls werden diese dann auch gemeinsam gepuffert. Falls in einer Arbeitsstation keine Bauteile benötigt werden, wird das wenigstens eine zweite Förderzeug mit den zu verbauenden Bauteilen gepuffert. Bevorzugt wird dies von der Steuervorrichtung gesteuert und/oder überwacht, wozu die Steuervorrichtung entsprechend ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Fertigungsanlage dient der vollständigen oder zumindest teilweisen Herstellung bzw. Fertigung von gleichartigen Kraftfahrzeugen (oder gegebenenfalls auch verschiedenartiger Kraftfahrzeuge, wie obenstehend im Zusammenhang mit einer Mix-Serienfertigung bzw. modellübergreifende Serienfertigung erläutert), wobei die Kraftfahrzeuge einzeln nach individuellen Vorgaben gefertigt werden. Bei einer nur teilweisen Herstellung bzw. Fertigung kann vorgesehen sein, dass nur bestimmte Fertigungsabschnitte oder Fertigungsstufen mit einer erfindungsgemäßen Fertigungsanlage ausgeführt werden und dass eine erfindungsgemäße Fertigungsanlage bspw. mit einer konventionellen Fließbandfertigung, die sich z. B. in einer anderen Werkshalle befindet, kombinierbar ist. Gleichwohl ist die Erfindung zu unterscheiden von dem aus der Fließbandfertigung bekannten Ausschleusen von herzustellenden Kraftfahrzeuge aus der Fertigungslinie und das spätere wieder Einschleusen in die Fertigungslinie, wobei nur eine sehr eingeschränkte Abweichung von der Arbeitsfolge bzw. Arbeitsreihenfolgeabweichung ermöglicht wird und wobei insbesondere auch ein gemeinsamer Arbeits- bzw. Fertigungstakt erhalten bleibt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden beispielhaften Erläuterungen mit Bezug auf die lediglich schematischen Figuren. Die in den Figuren gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, unabhängig von konkreten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein. Ferner können verschiedene Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung zu einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsmöglichkeit kombiniert werden.
    • 1 zeigt, in einer Draufsicht, eine erste Ausführungsmöglichkeit einer erfindungsgemäßen Fertigungsanlage.
    • 2 zeigt einzelne zur Fertigungsanlage der 1 gehörende Arbeitsstationen.
    • 3 veranschaulicht mehrere Fertigungsstufen zur Herstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Fertigungsanlage.
    • 4 zeigt eine zweite Ausführungsmöglichkeit einer erfindungsgemä-ßen Fertigungsanlage.
    • 5 zeigt ein Förderzeug mit einem Transportgestell und einem darauf transportierten herzustellenden Kraftfahrzeug.
  • 1 zeigt eine insgesamt mit 100 bezeichnete erfindungsgemäße Fertigungsanlage zur Serienfertigung von Kraftfahrzeugen, die bspw. in einer Werkshalle untergebracht oder gegebenenfalls auch auf mehrere Werkshallen oder dergleichen verteilt ist. Die Fertigungsanlage 100 umfasst eine Vielzahl von Arbeitsstationen 110 (110a bis 110s), in denen bzw. an denen jeweils wenigstens ein bestimmter, d. h. genau definierter, Arbeitsprozess zur Herstellung bzw. Fertigung eines Kraftfahrzeugs ausgeführt werden kann. Die Arbeitsstationen 110 sind als separate und unverkoppelte Arbeitsstationen ausgebildet, wodurch an jeder dieser Arbeitsstationen 110 der jeweilige Arbeitsprozess taktfrei und unabhängig von den anderen Arbeitsstationen 110 ausgeführt werden kann. Die Arbeitsstationen 110 sind feststehenden, können gegebenenfalls aber auch als mobile Arbeitsstationen ausgebildet sein. Die einzelnen Arbeitsstationen 110 sind buchtartig um einen zentralen Bereich 120 herum angeordnet. Der zentrale Bereich 120 dient als Pufferzone und als Rangierfläche. Anstelle eines solchen zentralen Bereichs 120 können auch mehrere dezentrale Pufferzonen vorgesehen sein.
  • Die Fertigungsanlage 100 dient der Herstellung von Kraftfahrzeugen, wozu in einer vorgegebenen Arbeitsfolge an unterschiedlichen Arbeitsstationen 110 manuell, teilautomatisiert oder vollautomatisiert Arbeitsprozesse an den herzustellenden Kraftfahrzeugen 150 ausgeführt werden. Die Kraftfahrzeuge 150 werden mit Hilfe von ungebundenen selbstfahrenden ersten Förderzeugen 160 gemäß einer vorab festgelegten individuellen Arbeitsfolge für jedes herzustellende Kraftfahrzeug 150 zu den dafür vorgesehenen Arbeitsstationen 100 transportiert. Jedes erste Förderzeug 160 kann ein herzustellendes Kraftfahrzeug 150 transportieren. Somit wird ein herzustellendes Kraftfahrzeug 150 mittels eines ersten Förderzeugs 160 gemäß der vorgegebenen Arbeitsfolge bzw. Reihenfolge zu den einzelnen Arbeitstationen 110 gebracht bzw. verfahren, wobei nicht alle zur Fertigungsanlage 100 gehörenden Arbeitsstationen 110 angefahren werden müssen, sondern nur jene, an denen zur Herstellung bzw. Fertigung des jeweiligen Kraftfahrzeugs Arbeitsprozesse auszuführen bzw. durchzuführen sind. Es werden also nur jene Arbeitsstationen 110 von einem herzustellenden Kraftfahrzeug 150 angefahren, die gemäß der individuellen Arbeitsfolge zur Fertigstellung dieses Kraftfahrzeugs 150 vorgesehen sind.
  • In den Arbeitsstationen 110 können zeitgleich an mehreren herzustellenden Kraftfahrzeugen 150 unterschiedliche oder gegebenenfalls auch gleiche Arbeitsprozesse ausgeführt werden. Manche der Arbeitsstationen 110 können hierbei in Vollzeit (bspw. im Dreischichtbetrieb) betrieben werden, wobei es sich insbesondere um jene Arbeitsstationen handelt, die von jedem herzustellenden Kraftfahrzeug 150 durchlaufen werden müssen. Um für bestimmte Arbeitsprozesse ausreichende Bearbeitungskapazitäten bereit zu stellen, können mehrere identische Arbeitsstationen vorhanden sein (110h, 110m, 110s). Manche der Arbeitsstationen können auch nur in Teilzeit (bspw. im Zweischicht- oder auch nur im Einschichtbetrieb) oder bei Bedarf betrieben werden, wobei es sich in insbesondere um jene Arbeitsstationen handelt, in denen nur solche Arbeitsprozesse ausgeführt werden, die nicht an allen herzustellenden Kraftfahrzeugen 150 durchgeführt werden müssen (bspw. der Verbau von Sonderausstattungen). Mit 111 sind leere Arbeitsstationen bezeichnet, die bei Bedarf kurzfristig zu funktionsfähigen Arbeitsstationen aufgerüstet werden können.
  • Mit 130 ist ein Schleusenbereich bezeichnet. Über den Schleusenbereich 130 werden die als nächstes herzustellenden Kraftfahrzeuge 150, bspw. als vom Karosserierohbau kommende Rohkarossen, mittels erster Förderzeuge 160 in die Fertigungsanlage 100 transportiert. Die herzustellenden Kraftfahrzeuge 150 verweilen in der Fertigungsanlage 100, wobei sich diese unter Bearbeitung in den Arbeitsstationen 110 oder wartend im Pufferbereich 120 befinden (wobei die wartenden herzustellenden Kraftfahrzeuge 150 im zentralen Bereich 120 unterschiedliche Fertigungszustände aufweisen), bis diese fertiggestellt oder zumindest einen definierten Fertigungszustand erreicht haben. Nach Fertigstellung (oder Erreichen eines definierten Fertigungszustands) wird ein hergestelltes Kraftfahrzeug 150' mit Hilfe des zugeordneten Förderzeugs 160 über den Schleusenbereich 130 aus der Fertigungsanlage 100 heraus transportiert. Das Ein- und Ausschleusen ist durch Pfeile veranschaulicht.
  • Mit 140 ist eine zur Fertigungsanlage 100 gehörende Steuervorrichtung bezeichnet, die drahtlos mit den einzelnen ersten Förderzeugen 160 für den Transport der herzustellenden Kraftfahrzeuge 150 kommunizieren kann, um diese entsprechend den vorgesehenen Arbeitsfolgen für jedes der herzustellenden Kraftfahrzeuge 150 zu den Arbeitsstationen 110 zu leiten. Die Steuervorrichtung 140 weist die herzustellenden Kraftfahrzeuge 150 in der vorgesehenen individuellen Arbeitsfolge den einzelnen Arbeitsstationen 110 zu und sorgt gegebenenfalls auch für die Zuweisung zu alternativen Arbeitsstationen 110 und/oder für eine Abänderung der vorgesehenen Arbeitsfolge. Hierzu kann die Steuervorrichtung 140 gegebenenfalls auch mit den einzelnen Arbeitsstationen 110 kommunizieren.
  • 2 zeigt schematisch einzelne boxartig bzw. containerartig gestaltete Arbeitsstationen 110a bis 110d, wobei die Arbeitsstationen 110 einer erfindungsgemäßen Fertigungsanlage 100 prinzipiell auch anders gestaltet sein können. Die Arbeitsstationen 110 einer erfindungsgemäßen Fertigungsanlage 100 können als einseitig zugängliche Arbeitsbuchten ausgebildet sein (wie in 1 gezeigt). In 2 ist die linke Arbeitsstation 110a beispielhaft als Arbeitsbucht ausgebildet. Die damit einhergehende einseitige Zuführung und Abführung (bzw. Einfördern und Ausfördern) der herzustellenden Kraftfahrzeuge 150 ist mit einem Doppelpfeil veranschaulicht. Die Arbeitsstationen 110 einer erfindungsgemäßen Fertigungsanlage 100 können auch als Durchlauf- bzw. Durchgangsstationen ausgebildet sein (wie in 4 gezeigt). In 2 ist die rechte Arbeitsstation 110d beispielhaft als Durchlaufstation ausgebildet. Durchlaufstationen bieten den Vorteil, dass diese sowohl nebeneinander als auch hintereinander angeordnet werden können. Mit 112 ist eine Stauzone an der Durchlaufstation 110d bezeichnet, wobei sich diese Stauzone 112 in der mit den Pfeilen veranschaulichten Durchlaufrichtung direkt vor der Arbeitsstation 110d befindet. Eine erfindungsgemäße Fertigungsanlage 100 kann unterschiedlich ausgebildete Arbeitsstationen 110 aufweisen.
  • Die in 2 gezeigten Arbeitsstationen 110a bis 110d bilden eine Fertigungsstufe, derart, dass diese Arbeitsstationen bezüglich der individuellen Arbeitsfolge für ein herzustellendes Kraftfahrzeug 150 gleichrangig sind und somit füreinander als alternative Arbeitsstationen in Betracht kommen. Dies wird nachfolgend anhand 3 näher erläutert.
  • In 3 sind mehrere Fertigungsstufen I bis V veranschaulicht, die von einem herzustellenden Kraftfahrzeug 150 zu durchlaufen sind. Jede Fertigungsstufe umfasst wenigstens eine oder mehrere Arbeitsstationen und dort auszuführende Arbeitsprozesse. Die erste Fertigungsstufe I umfasst die Arbeitsstationen 110a bis 110d, die zweite Fertigungsstufe II umfasst nur die Arbeitsstation 110h, die dritte Fertigungsstufe III umfasst die Arbeitsstationen 110f bis 1101, usw. Die Unterteilung in verschiedene Fertigungsstufe berücksichtigt fertigungsspezifische Abhängigkeiten und Vorbedingungen für die nächste Fertigungsstufe (bspw. Radmontage erst nach Bremsenmontage). Die zu einer Fertigungsstufe gehörenden Arbeitsstationen können räumlich zusammengefasst sein, wie in 1 veranschaulicht. In vorteilhafter Weise ist eine räumliche Zusammenfassung jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • Bevor ein herzustellendes Kraftfahrzeug 150 in die nächste Fertigungsstufe übergehen kann, müssen alle erforderlichen Arbeitsprozesse in der vorausgehenden Fertigungsstufe abgearbeitet sein. Innerhalb einer Fertigungsstufe sind die Arbeitsstationen und die dort ausführbaren Arbeitsprozesse jedoch gleichrangig, so dass die Reihenfolge der zu einer Fertigungsstufe gehörenden Arbeitsprozesse unerheblich ist. Für den Fall, dass eine zu einer Fertigungsstufe gehörende Arbeitsstation momentan oder vorübergehend nicht verfügbar ist, und/oder es zu einer längeren Wartezeit kommt, wird das herzustellende Kraftfahrzeug spontan zu einer anderen Arbeitsstation derselben Fertigungsstufe geleitet, so dass dort zunächst ein anderer Arbeitsprozess ausgeführt werden kann. Diese flexible Umplanung bzw. Umdisponierung wird durch die Steuervorrichtung 140 veranlasst. Die Steuervorrichtung 140 kennt für den nächsten Arbeitsprozess an einem herzustellenden Kraftfahrzeug 150 alle Alternativen und kann entsprechend der Verfügbarkeit der Arbeitsstationen 110 das herzustellende Kraftfahrzeug 150 einer Arbeitsstation 110 mit freier Kapazität oder kurzer Wartezeit zuführen.
  • Bei längerer eingeschränkter Verfügbarkeit oder bei längerem Ausfall einer Arbeitsstation können die herzustellenden Kraftfahrzeuge 150 im Puffer 120 geparkt und/oder anderen Arbeitsstationen zugeführt werden. Nach Wiederverfügbarkeit der ausgefallenen oder überlasteten Arbeitsstation können dann alle gepufferten oder zwischenzeitlich anderen gleichrangigen Arbeitsstationen zugeführten herzustellenden Kraftfahrzeuge, die sich so zu sagen in einer Warteschleife befinden, sukzessive dieser Arbeitsstation zugeführt werden. Ferner kann kurzfristig eine weitere Arbeitsstation 110 mit dem selben Arbeitsinhalt aufgebaut werden (insbesondere durch Aufrüsten einer leeren Arbeitsstation 111) um den Engpass zu beseitigen und um größere Verzögerungen bei der Überführung in die nächste Fertigungsstufe zu vermeiden.
  • 4 zeigt eine andere Ausführungsmöglichkeit einer erfindungsgemäßen Fertigungsanlage 100. Bis auf die nachfolgend erläuterten Unterschiede gelten für diese Ausführungsmöglichkeit alle obenstehenden Erläuterungen in Bezug auf die in 1 gezeigte Ausführungsmöglichkeit.
  • Bei der in 4 gezeigten Fertigungsanlage 100 werden die an den einzelnen Arbeitsstationen 110 an den herzustellenden Kraftfahrzeugen 150 zu verbauenden Bauteile 180 mit ungebundenen und selbstfahrenden zweiten Förderzeugen 190 zielgerichtet zu den jeweiligen Arbeitsstationen 110 gefahren, wobei die an einer Arbeitsstation 110 an einem bestimmten herzustellenden Kraftfahrzeug 150 zu verbauenden Bauteile 180 im Wesentlichen gleichzeitig mit dem herzustellenden Kraftfahrzeug 150 an dieser Arbeitsstation 110 ankommen, wodurch insbesondere sichergestellt werden kann, dass die richtigen Bauteile 180 am herzustellenden Kraftfahrzeug 150 verbaut werden (kein Falschverbau möglich). An den betreffenden Arbeitsstationen sind immer nur genau die Bauteile vorhanden, die zum Verbau benötigt werden. Hierdurch wird auch Platz an den betreffenden Arbeitsstationen eingespart. Die zweiten Förderzeuge 190 werden ebenfalls von der Steuervorrichtung 140 geleitet.
  • Die zu verbauenden Bauteile 180 können direkt oder indirekt (bspw. in Gestellen oder Rahmen, auf Regalen, in Behältern, auf Paletten oder dergleichen kommissioniert) von einem zweiten Förderzeug 190 transportiert werden. Die zweiten Förderzeuge 190 können nach Entleerung, d. h. ohne die zwischenzeitlich an den herzustellenden Kraftfahrzeugen 150 verbauten Bauteile 180, über den Schleusenbereich 130 aus der Fertigungsanlage 100 herausfahren (siehe leeres zweites Förderzeug 190') und mit neuen Bauteilen für ein anderes herzustellendes Kraftfahrzeug bestückt bzw. beladen werden.
  • Abweichend zu der in 1 gezeigten Ausführungsmöglichkeit sind bei dieser Ausführungsmöglichkeit die Arbeitsstationen 110 als Durchlaufstationen ausgebildet. Im Übrigen wird auf die obenstehenden Erläuterungen und insbesondere auf die vorausgehenden Erläuterungen in Bezug auf die 1 bis 3, die analog gelten, verwiesen.
  • 5 zeigt in einer schematischen Darstellung ein erstes Förderzeug 160. Bei dem Förderzeug 160 handelt es sich um ein selbstfahrendes und fahrerloses Flurförderzeug. Das Förderzeug 160 weist angetriebene Räder oder Rollen 161 auf. Bevorzugt ist ein elektrischer Antrieb 162 für die Räder 161 vorgesehen, der von einer wiederaufladbaren Energiequelle (Akkumulator) mit elektrischer Energie versorgt wird. Ferner weist das Förderzeug 160 eine Steuereinheit 163 auf, die drahtlos, bspw. über WLAN, mit der Steuervorrichtung 140 kommunizieren kann. Mit 165 ist eine Hubeinrichtung, wobei es sich insbesondere um eine elektrisch betätigte Hubeinrichtung handelt, zum Aufnehmen und Absetzen eines herzustellenden Kraftfahrzeugs 150 bezeichnet. Ein zweites Förderzeug 190 zum Aufnehmen und Transportieren von Bauteilen 180 kann ähnlich oder sogar identisch ausgebildet sein.
  • In dem gezeigten Beispiel wird das herzustellende Kraftfahrzeug 150 nicht direkt, sondern indirekt mittels eines Transportgestells bzw. -rahmens 170 transportiert. Der Transportrahmen 170 ist selbststehend ausgebildet, wozu dieser Standbeine 171 oder dergleichen aufweist. Durch Absenken der Hubeinrichtung 165 kann der Transportrahmen 170 abgesetzt und auf dem Boden B (oder einer sonstigen ebenen Fläche mit ausreichender Traglast) abgestellt werden. Danach kann das Förderzeug 160 wegfahren. Zum Aufnehmen fährt das Förderzeug 160 unter den aufzunehmenden Transportrahmen 170 und hebt diesen, im leeren Zustand oder mit einem darauf befindlichen herzustellenden Kraftfahrzeug 150, mit der Hubeinrichtung 165 an. Das Förderzeug 160 und der Transportrahmen 170 sind somit voneinander unabhängig.
  • Analog kann selbiges für die zweiten Förderzeuge 190 gelten. Bevorzugt ist z. B. vorgesehen, dass die zu verbauenden Bauteile 180 (wie bspw. lackierte Anbauteile) von einem Zulieferer bspw. verbaufertig auf Regalen oder dergleichen kommissioniert angeliefert werden und mit einem zweiten Förderzeug direkt zu einer Arbeitsstation, an der diese Bauteile verbaute werden, transportiert werden. Ein Umladen und Vorkommissionieren ist somit nicht mehr erforderlich.

Claims (10)

  1. Fertigungsanlage (100) zur Serienfertigung von Kraftfahrzeugen (150), mit - einer Vielzahl von Arbeitsstationen (110), an denen jeweils wenigstens ein vorbestimmter Arbeitsprozess ausführbar ist, wobei die Arbeitsstationen (110) als separate und unverkoppelte Arbeitsstationen (110) ausgebildet sind, wodurch an diesen Arbeitsstationen (110) die Arbeitsprozesse taktfrei ausgeführt werden können; und - einer Vielzahl ungebundener erster Förderzeuge (160), mit denen jeweils ein herzustellendes Kraftfahrzeug (150) von einer Arbeitstation (110) zur nächsten Arbeitsstation (110) transportiert werden kann; gekennzeichnet durch - eine übergeordnete Steuervorrichtung (140), mit der für jedes herzustellende Kraftfahrzeug (150) individuell nach Vorgabe anhand von Konfigurationsdaten eine individuelle Arbeitsfolge festgelegt wird und mit der jedes erste Förderzeug (160) nach der für das darauf transportierte herzustellende Kraftfahrzeug (150) vorab festgelegten individuellen Arbeitsfolge zur nächsten hierfür vorgesehenen Arbeitstationen (110) geleitet werden kann.
  2. Fertigungsanlage (100) nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch - eine Vielzahl ungebundener zweiter Förderzeuge (190), mit denen die an den Arbeitsstationen (110) zu verbauenden Bauteile (180) zu diesen Arbeitsstationen (110) transportiert werden können, wobei vorgesehen ist, dass die an einer Arbeitstation (110) an einem herzustellenden Kraftfahrzeug (150) zu verbauenden Bauteile (180) gleichzeitig mit dem herzustellenden Kraftfahrzeug (150) bei dieser Arbeitsstation (110) eintreffen, wozu jedes dieser zweiten Förderzeuge (190) mit der übergeordneten Steuervorrichtung (140) entsprechend geleitet werden kann.
  3. Fertigungsanlage (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nur jene Arbeitsstationen (110) von einem herzustellenden Kraftfahrzeug (150) mittels eines ersten Förderzeugs (160) anfahrbar sind, die gemäß der individuellen Arbeitsfolge zur Fertigung dieses Kraftfahrzeugs (150) vorgesehen sind.
  4. Fertigungsanlage (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Arbeitsstationen (110) dieser Fertigungsanlage (100) oder zumindest alle Arbeitsstationen wenigstens eines Anlagenbereichs als separate und unverkoppelte Arbeitsstationen (110) ausgebildet sind.
  5. Fertigungsanlage (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Arbeitstationen (110) eine Fertigungsstufe (I-V) bilden, wobei diese Arbeitsstationen (110) bezüglich der individuellen Arbeitsfolge für ein herzustellendes Kraftfahrzeug (150) gleichrangig sind und somit füreinander als alternative Arbeitsstationen (110) in Betracht kommen, wenn eine Arbeitsstation (110) wegen Nicht-Verfügbarkeit und/oder längerer Wartezeit nicht anfahrbar ist.
  6. Fertigungsanlage (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese mehrere identische Arbeitstationen (110h, 110m, 110s) aufweist, die parallel betrieben werden können.
  7. Fertigungsanlage (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese wenigstens eine leere Arbeitsstation (111) aufweist, die bei Bedarf kurzfristig zu einer betriebsbereiten Arbeitsstation (110) aufgerüstet werden kann.
  8. Fertigungsanlage (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstationen (110) als Durchlaufstationen mit Stauzonen (112) ausgebildet sind.
  9. Fertigungsanlage (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese Pufferzonen (120) aufweist, die dezentral verteilt angeordnet sind.
  10. Fertigungsanlage (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den ersten (160) und/oder zweiten (190) Förderzeugen um selbstfahrende und fahrerlose Flurförderzeuge handelt, die mit einer Hubeinrichtung (165) zum Aufnehmen und Absetzen eines herzustellenden Kraftfahrzeugs (150) oder der zu verbauenden Bauteile (180) ausgebildet sind.
DE102013000569.8A 2013-01-15 2013-01-15 Fertigungsanlage zur Serienfertigung von Kraftfahrzeugen Active DE102013000569B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000569.8A DE102013000569B4 (de) 2013-01-15 2013-01-15 Fertigungsanlage zur Serienfertigung von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000569.8A DE102013000569B4 (de) 2013-01-15 2013-01-15 Fertigungsanlage zur Serienfertigung von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013000569A1 DE102013000569A1 (de) 2014-07-17
DE102013000569B4 true DE102013000569B4 (de) 2020-07-23

Family

ID=51014826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013000569.8A Active DE102013000569B4 (de) 2013-01-15 2013-01-15 Fertigungsanlage zur Serienfertigung von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013000569B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224082A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und zum Betreiben eines Fertigungssystems
DE202016102149U1 (de) 2016-04-22 2017-07-26 Kuka Systems Gmbh Fertigungsanlage
DE102017005145A1 (de) 2016-07-05 2018-01-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren und System zur Auftragsabwicklung
DE102016010948B4 (de) 2016-09-09 2021-02-11 Audi Ag Transportfahrzeug
DE102016010983A1 (de) 2016-09-10 2018-03-15 Audi Ag Verfahren zum Montieren eines Objekts
DE102017007420A1 (de) 2017-08-05 2019-02-07 Audi Ag Fertigungsanlage mit fahrerlosen Transportfahrzeugen und verbesserter Werkstückpositionierung in den Fertigungsstationen
CN109991938A (zh) * 2017-12-29 2019-07-09 西门子(中国)有限公司 可移动工作站加入产品线的方法、装置、系统和介质
JP2022517314A (ja) * 2019-01-11 2022-03-08 デュール システムズ アーゲー 移送装置、加工設備、対象を移送及び/又は加工する方法
DE202019100145U1 (de) * 2019-01-11 2019-01-31 Dürr Systems Ag Fahrzeug, Fördervorrichtung und Bearbeitungsanlage
JP7095623B2 (ja) * 2019-02-22 2022-07-05 トヨタ自動車株式会社 情報処理装置及び情報処理方法、プログラム
CN113168166A (zh) * 2019-03-19 2021-07-23 千兆跃香港有限公司 灵活动态的工厂
KR20220109925A (ko) * 2021-01-29 2022-08-05 현대자동차주식회사 셀 기반 모빌리티 생산시스템의 운영방법
CN115556848A (zh) * 2022-10-20 2023-01-03 依柯力信息科技(上海)股份有限公司 一种可变工位的汽车产线和汽车生产方法
CN115432086B (zh) * 2022-10-20 2023-07-25 依柯力信息科技(上海)股份有限公司 一种使用柔性接口的可变工位汽车产线和汽车生产方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614165A1 (de) 1986-04-26 1987-10-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Transportsystem fuer serienfertigungen
US6061887A (en) 1992-07-21 2000-05-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of transporting workpieces in assembly line
EP1591193A2 (de) 2004-04-27 2005-11-02 SASIT Industrietechnik GmbH Zwickau Vorrichtung zum automatischen Zu- und Abführen von Kfz-Baugruppen an Bestückungsstationen
DE102006026516A1 (de) 2006-06-08 2007-12-13 Holger Sprenger Verfahren zur Fertigung und Montage von Vorprodukten und Produkten und Fertigungs- und Montageanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102006003969B4 (de) 2006-01-26 2007-12-27 Daimlerchrysler Ag Geführter Montagewagen
DE102010032876A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Produktionsanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614165A1 (de) 1986-04-26 1987-10-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Transportsystem fuer serienfertigungen
US6061887A (en) 1992-07-21 2000-05-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of transporting workpieces in assembly line
EP1591193A2 (de) 2004-04-27 2005-11-02 SASIT Industrietechnik GmbH Zwickau Vorrichtung zum automatischen Zu- und Abführen von Kfz-Baugruppen an Bestückungsstationen
DE102006003969B4 (de) 2006-01-26 2007-12-27 Daimlerchrysler Ag Geführter Montagewagen
DE102006026516A1 (de) 2006-06-08 2007-12-13 Holger Sprenger Verfahren zur Fertigung und Montage von Vorprodukten und Produkten und Fertigungs- und Montageanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102010032876A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Produktionsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013000569A1 (de) 2014-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013000569B4 (de) Fertigungsanlage zur Serienfertigung von Kraftfahrzeugen
EP3259096B1 (de) Fertigungsanlage und fertigungsverfahren
EP3510456B1 (de) Verfahren zum montieren eines objekts
EP2062837A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Flurförderanlage und Flurförderanlage
DE202015100782U1 (de) Fertigungsanlage
DE102011089858A1 (de) System zum Transport von auf Hilfsmitteln angeordneten Gütern
EP2788145A1 (de) Verfahren zum betreiben einer produktionsanlage
DE102012016489A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Produktionsanlage und Produktionsanlage
DE102012102648A1 (de) Modulares Bodentransportsystem, insbesondere selbstfahrend und für schwere Montage- und Logistikprozesse
EP1480867A1 (de) Montagewerk für die montage von industriellen produkten
DE102016014882A1 (de) Baukastensystem für ein fahrerloses Transportfahrzeug zum Herstellen wenigstens eines Produkts, insbesondere eines Fahrzeugs
DE102010055942A1 (de) Bodenmodul für einen Kraftwagen
DE102015015127A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kommissionieren von Ladungsträgern
DE102017220176A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Montagelinie, Steuerungssystem und Montagelinie
DE102018204073A1 (de) Verfahren für ein Transportsystem für mindestens ein zu fertigendes Werkstück und zugehöriges Transportsystem
EP2544943B1 (de) Verfahren zum betrieb eines fertigungssystems zum fügen und fertigungssystem zum fügen von vormontierten strukturen
DE10232402A1 (de) Puffersystem
EP4305499A1 (de) Verfahren zur steuerung von förderfahrzeugen und fördersystem
AT525514A2 (de) Verfahren und Transportsystem zum Transportieren von Ladegütern von einer Quellposition in einen Zielbereich
DE102017128590A1 (de) Verfahren sowie System zur Koordinierung von Ladevorgängen von Batterien für Flurförderzeuge
DE102006037719A1 (de) Regalbediengerät und Verfahren zum Einbauen eines Regalbediengeräts
DE102009006440A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines batteriebetriebenen Flurförderzeugs
DE202012013174U1 (de) Wellpappe-Lagerung
WO2016096397A1 (de) Schienenfahrzeug mit akkumulatormodulen
DE102020103108A1 (de) System zum induktiven Laden von Flurförderzeugen in einem Lager sowie Verfahren zur Herstellung des Lagers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102013022462

Country of ref document: DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE