DE102013000089B4 - Anordnung eines Bremslichtschalters - Google Patents
Anordnung eines Bremslichtschalters Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013000089B4 DE102013000089B4 DE102013000089.0A DE102013000089A DE102013000089B4 DE 102013000089 B4 DE102013000089 B4 DE 102013000089B4 DE 102013000089 A DE102013000089 A DE 102013000089A DE 102013000089 B4 DE102013000089 B4 DE 102013000089B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light switch
- brake
- brake light
- brake lever
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J6/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
- B62J6/16—Arrangement of switches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J6/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
- B62J6/04—Rear lights
- B62J6/045—Rear lights indicating braking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
- Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
Abstract
Anordnung eines Bremslichtschalters für Fahrräder und Pedelecs, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremslichtschalter (1) außen am Bremshebelhalter (2) befestigt ist und ein parallel zur Zugrichtung des Bowdenzugs (3) oder der hydraulischen Druckleitung (4) verlaufendes Zugelement (5) den Bremslichtschalter (1) mit einem im Bremshebelhalter (2) beweglichen Bremshebel (6) so verbindet, dass beim Betätigen des Bremshebels (6) das Zugelement (5) den Bremslichtschalter (1) aktiviert und dabei einen Stromkreis schließt.
Description
- Die Erfindung betrifft die Anordnung eines Bremslichtschalters für Fahrräder und Pedelecs.
- Durch die Verwendung sehr starker Bremsen am Fahrrad sind starke Verzögerungen möglich. Fahren mehrere Fahrräder in einer Gruppe oder mehrere hintereinander her, durch die Dunkelheit, so ist ein Verzögern eines Fahrrades (Vordermanns) aus der Gruppe heraus sehr spät wahrnehmbar. Es kann bei starken Bremsmanövern schnell zu Auffahrunfällen kommen. Hier würde der Einsatz eines Bremslichtes ein Sicherheitsplus bedeuten. Bremslichtschalter sind aus dem Stand der Technik bekannt. So zeigt die
DE 299 06 625 U1 einen im Bremszug intregrierten Schalter, während bei derDE 298 23 608 U1 der Bremslichtschalter zwischen Lenkstange und Bremshebel angeordnet ist. Bei derDE 29 12 013 A1 ist der Bremslichtschalter an der Bremsstange unverschieblich befestigt und wird mittels einer Schleppstange betätigt. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung für einen Bremslichtschalter zu schaffen, der der an vielen Bremssystemen unterschiedlicher Hersteller nachgerüstet werden kann.
- Die Aufgabe wird durch die in den Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Der Bremslichtschalter wird dabei außen am Bremshebelhalter befestigt und ein parallel zur Zugrichtung des Bowdenzugs oder der hydraulischen Druckleitung verlaufendes Zugelement den Bremslichtschalter mit einem im Bremshalter beweglichen Bremshebel so verbindet, dass beim Betätigen des Bremshebels das Zugelement den Bremslichtschalter aktiviert und dabei einen Stromkreis schließt.
- Einzelheiten der Erfindung sollen nun anhand der Figuren und der darin dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
- Es zeigen:
-
1 Bremslichtschalter in Schrägansicht -
2 Befestigung des Bremslichtschalters an einem Bremshebelhalter für mechanische Bremssysteme -
3a Befestigung des Bremslichtschalters an einem Bremshebelhalter kurzer Bauform für mechanische Bremssysteme -
3b Befestigung des Bremslichtschalters an einem Bremshebelhalter breiter Bauform für mechanische Bremssysteme -
4 : Befestigung des Bremslichtschalters an einem Bremshebelhalter für hydraulische Bremssysteme -
1 zeigt einen Bremslichtsschalter1 in Schrägansicht. Der Bremslichtschalter1 besteht aus einem Kunststoffgehäuse12 , einem Kontaktgleiter13 aus 0,15 mm starken rostfreiem Edelstahl um einen quaderförmigen Kunststoffkern, einer Zugsehne5 aus Kunststoff (z. B. Kabelbinder), einem Bolzen aus Eisen und einen Gummi-O-Ring14 zum variablen Angleichen der Zugkräfte und -wege. Das Kunststoffgehäuse12 weist einen quaderförmigen Innenraum auf. Der Innenraum führt den Kontaktgleiter13 , womit ein Verdrehen des Kontaktgleiters13 im Gehäuse unmöglich ist Eine Druckfeder, die im Bremslichtschalter1 über einen Bolzen geschoben ist, sorgt für eine Vorspannung des Kontaktgleiters13 . An Stelle der Druckfeder kann auch ein Gummipuffer verwendet werden. Eine Zugstange des Kontaktgleiters13 ist über eine Zugsehne5 aus Kunststoff und einem Gummi O-Ring14 mit dem Bremshebel6 verbunden. Beim Ziehen des Bremshebels6 wirkt die Zugkraft auf den Kontaktgleiter13 , der dann zwei offene Kontakte im Bremslichtschalter und somit den Stromkreis schließt. Der Kontaktgleiter13 fungiert hier als Kontaktbrücke zwischen den offenen Kontakten. - Die unterschiedlichen Bremssysteme haben auch unterschiedliche Hebelwege. Deshalb werden unterschiedlich dehnbare/harte Gummi-O-Ringe
14 verwendet. Bei hydraulischen Bremsen, die einen kurzen Bremshebelweg haben, wird ein fester O-Ring14 verwendet. Hingegen wird bei mechanischen Bremssystemen, die einen langen Bremshebelweg haben, ein dehnbarer Gummi O-Ring14 verwendet, um die Zugkraft gleichmäßig zu verteilen. - Die
2 ,3a und3b zeigen die Befestigung eines Bremslichtschalters1 bei mechanischen Bremsen mit Bowdenzug3 , die Konter- und Justierschrauben zum Vorspannen von Bowdenzügen am Bremsgriffhalter2 verfügen. Hier werden die Konter- und Justierschrauben8 zur Befestigung des Bremslichtschalters genutzt. Der Bremslichtschalter1 wird hier mittels einem geschlitztem Winkelanschlag7 an dem vorhanden Konter- und Justierssystem8 eventuell mit einer zusätzlichen geschlitzten Mutter befestigt. Meist reichen hier jedoch die bereits vorhandenen Konter- und Justierschrauben8 aus. Der Winkelanschlag7 selbst wird mit zwei Schrauben am Lichtschalterboden befestigt. - Die
3a zeigt die Befestigung des Winkelanschlags7 an einem Bremshebelhalter2 kurzer Bauform während die3b die Befestigung an einem Bremshebelhalter2 breiterer Bauform zeigt. Je nach Bremshebelhaltertyp kann hier der Winkelanschlag7 in zwei Richtungen angesetzt werden. Entweder vor dem Bremshebelhalter2 und über dem Bowdenzug3 liegend gemäß3a oder über den Bremshebelhalter2 liegend gemäß3b . -
4 zeigt die Befestigung des Bremslichtschalters bei hydraulischen Bremsen. Für diese Bremsen ist eine Öffnung9 im Boden des Bremslichtschalters1 vorgesehen, um Befestigungsmittel10 wie Kabelbinder, Drahtband oder ähnliches durchzufädeln. Mit Hilfe von Silikonpolstern/-keilen11 wird eine schlüssige Verbindung zwischen dem Bremshebelhalter2 und dem Bremslichtschalter1 hergestellt. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Bremslichtschalter
- 2
- Bremshebelhalter
- 3
- Bowdenzug
- 4
- hydraulische Druckleitung
- 5
- Zugelement, Zugsehne aus Kunststoff
- 6
- Bremshebel
- 7
- Geschlitzter Winkelanschlag
- 8
- Konter- und Justiersystem
- 9
- Öffnung
- 10
- Befestigungsmittel
- 11
- Silikonpolster/-keil
- 12
- Kunststoffgehäuse
- 13
- Kontaktgleiter
- 14
- Gummi-O-Ring
Claims (4)
- Anordnung eines Bremslichtschalters für Fahrräder und Pedelecs, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremslichtschalter (
1 ) außen am Bremshebelhalter (2 ) befestigt ist und ein parallel zur Zugrichtung des Bowdenzugs (3 ) oder der hydraulischen Druckleitung (4 ) verlaufendes Zugelement (5 ) den Bremslichtschalter (1 ) mit einem im Bremshebelhalter (2 ) beweglichen Bremshebel (6 ) so verbindet, dass beim Betätigen des Bremshebels (6 ) das Zugelement (5 ) den Bremslichtschalter (1 ) aktiviert und dabei einen Stromkreis schließt. - Anordnung eines Bremslichtschalters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremslichtschalter (
1 ) über einen Winkelanschlag (7 ) an einem zum Vorspannen der Bowdenzugspannung vorhandenen Konter- und Justiersystem (8 ) am Bremshebelhalter (2 ) befestigt wird. - Anordnung eines Bremslichtschalters nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelanschlag (
7 ) geschlitzt ist. - Anordnung eines Bremslichtschalters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremslichtschalter (
1 ) mit Hilfe von Silikonpolstern/-keilen (11 ) und Befestigungsmitteln (10 ), die durch Öffnungen (9 ) am Boden des Bremslichtschalters (1 ) durchgefädelt werden, am Bremshebelhalter (2 ) befestigt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013000089.0A DE102013000089B4 (de) | 2013-01-08 | 2013-01-08 | Anordnung eines Bremslichtschalters |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013000089.0A DE102013000089B4 (de) | 2013-01-08 | 2013-01-08 | Anordnung eines Bremslichtschalters |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013000089A1 DE102013000089A1 (de) | 2014-07-10 |
DE102013000089B4 true DE102013000089B4 (de) | 2014-12-31 |
Family
ID=51019053
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013000089.0A Expired - Fee Related DE102013000089B4 (de) | 2013-01-08 | 2013-01-08 | Anordnung eines Bremslichtschalters |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013000089B4 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110282057B (zh) * | 2019-08-07 | 2024-03-19 | 梅州市明眸电子科技有限公司 | 一种安装于自行车或摩托车把手上的刹车警示装置 |
IT202100019979A1 (it) | 2021-07-27 | 2023-01-27 | Campagnolo Srl | Dispositivo manuale di comando per bicicletta |
IT202100019967A1 (it) | 2021-07-27 | 2023-01-27 | Campagnolo Srl | Dispositivo manuale di comando per bicicletta |
IT202100019988A1 (it) | 2021-07-27 | 2023-01-27 | Campagnolo Srl | Dispositivo manuale di comando per bicicletta |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2912013A1 (de) * | 1979-03-27 | 1980-10-09 | Zuendapp Werke Gmbh | Bremslichtschaltvorrichtung fuer motorisierte zweiradfahrzeuge |
DE29823608U1 (de) * | 1998-03-03 | 1999-09-09 | Baranyai, Gregor, 81547 München | Bremslicht am Fahrrad |
DE29906625U1 (de) * | 1999-04-14 | 1999-09-23 | Lamberty, Frank, 65201 Wiesbaden | Im Bremszug integrierter Kontakt zum Auslösen einer Bremsleuchte am Fahrrad |
-
2013
- 2013-01-08 DE DE102013000089.0A patent/DE102013000089B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2912013A1 (de) * | 1979-03-27 | 1980-10-09 | Zuendapp Werke Gmbh | Bremslichtschaltvorrichtung fuer motorisierte zweiradfahrzeuge |
DE29823608U1 (de) * | 1998-03-03 | 1999-09-09 | Baranyai, Gregor, 81547 München | Bremslicht am Fahrrad |
DE29906625U1 (de) * | 1999-04-14 | 1999-09-23 | Lamberty, Frank, 65201 Wiesbaden | Im Bremszug integrierter Kontakt zum Auslösen einer Bremsleuchte am Fahrrad |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013000089A1 (de) | 2014-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1942037B1 (de) | Schlingerbremse für Fahrzeuganhänger | |
DE102013000089B4 (de) | Anordnung eines Bremslichtschalters | |
DE102009009281A1 (de) | Elektronische Parkbremsvorrichtung | |
EP2304266A1 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug | |
DE102013017607A1 (de) | Elektrische Fahrradsteuervorrichtung mit einstellbarer Schalteinheit | |
DE9405849U1 (de) | Feststellbremse für Kraftfahrzeuge, Fahrzeuganhänger o.dgl. | |
DE202010016054U1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Bremszange und Bremsanlage | |
DE102004021126A1 (de) | Scheibenbremse | |
EP2604882A2 (de) | Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit Betriebszustandsüberwachung | |
DE102010053009A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Bremszange und Bremsanlage | |
DE10201901B4 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit Belagverschleißanzeige | |
EP2679854A1 (de) | Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse | |
DE19607759C1 (de) | Elektromotorische Bremsbetätigungsvorrichtung mit einem Federspeicher, insbesondere für Schienenfahrzeuge | |
DE1918574C3 (de) | Vorrichtung zur optischen Anzeige einer VoJlbremsung bei einem Kraftfahrzeug | |
DE102015206475A1 (de) | Längenänderungselement mit Piezoaktor und Fahrzeug mit ABS-Bremssystem | |
DE102014115764A1 (de) | Aus Gusseisen bestehender Bremssattel einer Scheibenbremse | |
DE602005002425T2 (de) | Doppel Endwinkel für eine Feststellbremse. | |
DE202012009532U1 (de) | Handkraftmessvorrichtung für Bedienhebel, Griffe oder der gleichen | |
DE202009007528U1 (de) | Lenkungsdämpfer für ein Zweirad | |
DE102008041756A1 (de) | Zugpresse | |
EP0503276B1 (de) | Seilanhängung für Seilbahnen | |
DE102008029990A1 (de) | Anhänger für ein Fahrzeug mit einer Auflaufbremse | |
DE3439583A1 (de) | Handbremseinstellvorrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE202024103292U1 (de) | Fahrradanhängerbremssystem | |
DE102022101063A1 (de) | Bremssystem für ein Fahrradgespann |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R123 | Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |