DE102012223163A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kompressors - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kompressors Download PDF

Info

Publication number
DE102012223163A1
DE102012223163A1 DE201210223163 DE102012223163A DE102012223163A1 DE 102012223163 A1 DE102012223163 A1 DE 102012223163A1 DE 201210223163 DE201210223163 DE 201210223163 DE 102012223163 A DE102012223163 A DE 102012223163A DE 102012223163 A1 DE102012223163 A1 DE 102012223163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
temperature
speed
measured
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210223163
Other languages
English (en)
Inventor
Marek Engelhardt
Günter Rehra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE201210223163 priority Critical patent/DE102012223163A1/de
Publication of DE102012223163A1 publication Critical patent/DE102012223163A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/04Carter parameters
    • F04B2201/0403Carter housing temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0209Rotational speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Kompressors beschrieben, bei dem dessen Verfügbarkeit über ein mathematisches Modell zur Abschätzung der Kompressortemperatur gesteuert wird, wobei gemäß diesem Modell diverse Kenngrößen zur Ermittlung der Kompressortemperatur ausgewertet werden. Gemäß diesem Modell wird als Kenngröße die Drehzahl des Kompressormotors ausgewertet. Hierdurch kann die Verfügbarkeit des Kompressors besonders genau gesteuert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kompressors, bei dem dessen Verfügbarkeit über ein mathematisches Modell (Temperaturmodell) zur Abschätzung der Kompressortemperatur gesteuert wird, wobei gemäß diesem Modell diverse Kenngrößen zur Ermittlung der Kompressortemperatur ausgewertet werden.
  • Solche Verfahren zum Betreiben von Kompressoren bzw. zur Steuerung von Kompressoren sind bekannt und sollen im Wesentlichen eine durch Überlastung entstehende Überhitzung der Geräte vermeiden. Wird ein bestimmter Temperaturschwellenwert des Kompressors überschritten, wird dieser abgeschaltet. Erreicht die Kompressortemperatur einen unteren Temperaturschwellenwert, ist der Kompressor wieder verfügbar.
  • Bei diesen bekannten Verfahren wird die Kompressortemperatur nicht direkt gemessen, sondern über ein mathematisches Modell bzw. Temperaturmodell abgeschätzt. Gemäß diesem Modell werden diverse Kenngrößen erfasst, um hieraus die Kompressortemperatur zu ermitteln.
  • Solche Kompressoren finden in Kraftfahrzeugen Verwendung, insbesondere als Teil einer Druckversorgungsanlage eines Luftfedersystems. Ein elektrisch angetriebener Kompressor stellt dabei die Hauptkomponente der Luftversorgung eines elektronisch geregelten Luftfedersystems in einem Kraftfahrzeug dar. Seine Hauptfunktion ist es, komprimierte Luft zwischen einem Luftspeicher und den Luftfedern in beiden Förderrichtungen zu verschieben. Des Weiteren wird der Kompressor eingesetzt, um zusätzliche Luft aus der Umgebung in den Speicher oder in die Luftfedern zu fördern, wenn die Systemluftmenge zu gering ist.
  • Während dieses Kompressorbetriebes entsteht Wärme, die die Lebensdauer sensibler Bauteile, wie beispielsweise der Manschette oder der Bürstenbrücke des Motors, stark reduzieren kann. Aus diesem Grund muss der Betrieb des Kompressors durch ein Steuergerät überwacht werden.
  • Die DE 196 21 946 C1 offenbart hierzu eine Luftfederung mit einem im Normalbetrieb bedarfsabhängig und intermittierend arbeitenden Kompressor, der von einer Schätztemperatur einund ausgeschaltet wird, wobei die Schätztemperatur als augenblicklich vorhandene Betriebstemperatur berechnet wird. Übersteigt die berechnete Schätztemperatur einen Schwellenwert, wird der Kompressor abgeschaltet. Hierdurch benötigt man keinerlei Temperatursensoren für die Überwachung des Kompressors und damit auch keine zusätzlichen Signaleingänge für die Steuerung.
  • Bei einem weiteren Verfahren zum Betreiben eines Kompressors nach dem Stand der Technik wird die Verfügbarkeit des Kompressors ebenfalls über ein mathematisches Modell zur Abschätzung der Kompressortemperatur (Temperaturmodell) gesteuert. Hierbei werden im Temperaturmodell im Wesentlichen die Kompressorumgebungstemperatur, die Druckverhältnisse und die Kompressorspannung (als gemessene Bordnetzspannung) zur Ermittlung der Kompressortemperatur ausgewertet. Die Kompressorspannung soll dabei den Einfluss der Drehzahl des Kompressors auf dessen Erwärmung ersetzen, da die Drehzahl des Kompressors hierbei nicht gemessen wird und zur Berechnung der Kompressortemperatur nicht zur Verfügung steht. Mit guter Abschätzung gilt ein linearer Zusammenhang zwischen Kompressorspannung und Kompressordrehzahl, wobei immer der ungünstigste Fall in Betracht gezogen werden muss. Nicht jeder Kompressor verdichtet mit der gleichen Drehzahl bei Anliegen einer Kompressorspannung von beispielsweise 12 V.
  • Diese Vorgehensweise hat jedoch verschiedene Nachteile. Von den auszuwertenden Eingangsgrößen ist die Kompressorspannung im Fahrzeug nur mit relativ großem versuchstechnischen Aufwand verwertbar. Zum einen kann die Kompressorspannung nicht direkt am Kompressor gemessen werden. Nur die Bordnetzspannung kann durch das Steuergerät gemessen werden. Abhängig vom Verbauort des Steuergerätes und des Kompressors weicht jedoch die gemessene Spannung am Steuergerät von der Kompressorspannung mehr oder weniger ab. In jedem Projekt bzw. für jede Fahrzeugvariante müssen daher Spannungsmessungen durchgeführt werden, um die Spannungsdifferenz, die schließlich zur Bestimmung der Kompressorspannung dient, fahrzeugspezifisch ermitteln zu können. Dabei ist auch hier der ungünstigste Fall anzunehmen. Es muss die kleinste Spannungsdifferenz gewählt werden, um mit der berechneten Kompressortemperatur immer oberhalb der wahren Kompressortemperatur zu bleiben. Der Versuchsaufwand ist dabei ein nicht unbedeutender Nachteil.
  • Zum anderen kann die Vermessung des Fahrzeuges nur dann sinnvoll durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug bereits einen seriennahen Zustand hat. Prototypenfahrzeuge weisen meistens nicht den serienmäßig geplanten Kabelbaum auf, der für die Messungen notwendig ist. Falls in der laufenden Serie eines Projektes der Kabelbaum oder der Verbauort von Steuergerät und/oder Kompressor geändert wird, muss die Vermessung des Fahrzeuges neu durchgeführt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art zur Verfügung zu stellen, mit dem die Verfügbarkeit des Kompressors besonders genau gesteuert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der angegebenen Art dadurch gelöst, dass gemäß diesem Modell als Kenngröße die Drehzahl des Kompressormotors ausgewertet wird.
  • Durch das erfindungsgemäß durchgeführte Ermitteln der Motordrehzahl ist eine genauere Berechnung der Kompressortemperatur und damit eine genauere Steuerung der Verfügbarkeit des Kompressors möglich, da die Kompressordrehzahl einen maßgeblichen Einfluss auf die Erwärmung des Kompressors hat. Das Einlesen der Bordnetzspannung, die nur indirekt den Einfluss der Drehzahl auf die Kompressortemperatur widerspiegelt, ist dann nicht mehr erforderlich. Da sich mithilfe der Kompressordrehzahl die Kompressortemperatur exakter bestimmen lässt, ist eine Steigerung der Kompressorverfügbarkeit, insbesondere für das Luftversorgungssystem eines Fahrzeuges, erreichbar.
  • Zudem kann der Entwicklungsaufwand für die Parametrierung des Temperaturmodells deutlich verringert werden, da keine Spannungsdifferenzen zwischen Steuergerät und Kompressor ermittelt werden müssen. Hierdurch kann die Anzahl der Versuche am Fahrzeug minimiert werden.
  • Durch Verwenden der erfindungsgemäß ermittelten Drehzahl des Kompressormotors als Kenngröße für das mathematische Modell (Temperaturmodell) Zur Abschätzung der Kompressortemperatur lässt sich die Kompressortemperatur genauer als beim Stand der Technik ermitteln. Es müssen auch keine Sicherheiten, die beim Ermitteln der Kompressorspannung betrachtet werden, im Temperaturmodell weiterhin berücksichtigt werden. Zudem muss das Temperaturmodell nur einmal entwickelt werden und kann ohne aufwendige Fahrzeugmessungen in jedem Projekt eingesetzt werden.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Drehzahl des Kompressormotors aus der direkt gemessenen Motorspannung am Kompressor abgeleitet. Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Drehzahl des Kompressormotors aus dem gemessenen Motorstrom abgeleitet. Bei noch einer weiteren Ausführungsform wird aus der gemessenen Kompressorspannung und dem gemessenen Kompressorstrom die elektrische Leistung des Kompressormotors ermittelt und hieraus die Drehzahl des Kompressormotors abgeleitet.
  • Bei einer anderen Ausführungsform wird die Drehzahl des Kompressormotors aus der über einen Drehzahlsensor gemessenen Motordrehzahl abgeleitet.
  • Die vorstehend genannten Verfahrensvarianten können getrennt voneinander oder gemeinsam durchgeführt werden.
  • Durch Messen des Motorstromes am Kompressor kann gut auf die Temperatur der Bürstenbrücke geschlossen werden. Der Kompressor muss daher nur in wenigen Fällen ausgeschaltet werden, um eine Überhitzung der Bürstenbrücke zu verhindern. Dies ist von besonderer Bedeutung, da sich die Bürstenbrücke in manchen Fällen stärker als die Manschette des Kompressormotors erwärmt, so dass die Bürstenbrückentemperatur maßgeblich für den thermischen Schutz des Kompressormotors ist.
  • Durch die Verwendung der Drehzahl des Kompressormotors als neue Kenngröße im Temperaturmodell lassen sich weitere Vorteile erreichen.
  • Falls der Motor des Fahrzeuges nicht im Betrieb ist und eine Niveauregelung notwendig sein sollte, kann der Kompressor mit geringer Drehzahl betrieben werden. Untersuchungen haben gezeigt, dass ein langsam rotierender Verdichter akustisch unauffälliger ist als ein Verdichter, der direkt von der Fahrzeugbatterie versorgt wird. Bisher darf der Kompressor im Stand ohne Motorlauf aus akustischen Gründen u.U. nicht verwendet werden.
  • Durch die Ermittlung der Drehzahl des Verdichters lässt sich beim Füllen des Speichers des Luftversorgungssystems eine Volumenstromkennlinie ermitteln. Diese Volumenstromkennlinie kann zur Abschätzung der Druckverhältnisse in den Druckfedern und im Speicher sowie zu Diagnosezwecken verwendet werden. Zusätzlich kann die Druckabschätzung in der Steuergerätesoftware durch Verwenden dieser Kennlinie genauer arbeiten.
  • Weitere Vorteile, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erreicht werden können, bestehen darin, dass der experimentelle Aufwand am Fahrzeug deutlich sinkt bzw. wegfällt. In Bezug auf den Drehzahleinfluss des Kompressors auf dessen Erwärmung ist keine projektabhängige Parametrierung des Temperaturmodells mehr notwendig. Sicherheitsreserven bei der Entwicklung des Temperaturmodells können verkleinert werden, da die Drehzahl des Kompressors einen genaueren Hinweis auf dessen Erwärmung gibt als die ungenaue Verarbeitung der Bordnetzspannung. Fahrzeuguntersuchungen bei Änderungen am Kabelbaum etc. müssen nicht durchgeführt werden. Durch Messen des Kompressorstromes kann die Bürstenbrückentemperatur besonders gut berechnet werden. Durch die genauere Steuerung des Kompressors lässt sich die Akustik verbessern. Die Steuerung hat zur Folge, dass der Motor im Bereich des maximalen Wirkungsgrades betrieben werden kann. Auch die Niveauregelgeschwindigkeit kann durch die Drehzahlsteuerung optimiert werden (besonders kurz vor Erreichen der Regelsolllagen).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19621946 C1 [0006]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kompressors, bei dem dessen Verfügbarkeit über ein mathematisches Modell (Temperaturmodell) zur Abschätzung der Kompressortemperatur gesteuert wird, wobei gemäß diesem Modell diverse Kenngrößen zur Ermittlung der Kompressortemperatur ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß diesem Modell als Kenngröße die Drehzahl des Kompressormotors ausgewertet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Kompressormotors aus der direkt gemessenen Motorspannung am Kompressor abgeleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Kompressormotors aus dem gemessenen Motorstrom abgeleitet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus der gemessenen Kompressorspannung und dem gemessenen Kompressorstrom die elektrische Leistung des Kompressormotors ermittelt und hieraus die Drehzahl des Kompressormotors abgeleitet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Kompressormotors aus der über einen Drehzahlsensor gemessenen Motordrehzahl abgeleitet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Kenngrößen die Kompressorumgebungstemperatur und/oder die Druckverhältnisse ausgewertet werden.
DE201210223163 2012-12-14 2012-12-14 Verfahren zum Betreiben eines Kompressors Withdrawn DE102012223163A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210223163 DE102012223163A1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Verfahren zum Betreiben eines Kompressors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210223163 DE102012223163A1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Verfahren zum Betreiben eines Kompressors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012223163A1 true DE102012223163A1 (de) 2014-06-18

Family

ID=50821352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210223163 Withdrawn DE102012223163A1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Verfahren zum Betreiben eines Kompressors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012223163A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621946C1 (de) 1996-05-31 1997-09-18 Daimler Benz Ag Luftfederung
DE102012200199A1 (de) * 2012-01-09 2013-07-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621946C1 (de) 1996-05-31 1997-09-18 Daimler Benz Ag Luftfederung
DE102012200199A1 (de) * 2012-01-09 2013-07-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3126181B1 (de) Verfahren zur überprüfung einer verbindung zwischen einem niedrigspannungsnetz und einer batterie und kraftfahrzeug
EP2806189B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Ölfiltersystems
DE102019114543A1 (de) Bremskomponentenprognose
DE102010049088A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Reifendruckkontrolle an einem Fahrzeug sowie Verfahren zur Anzeige von Informationen zur Befüllung eines Fahrzeugreifens
DE102014220515A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE102014015230A1 (de) Steuervorrichtung zum automatischen Starten eines Warmlaufens
DE102014222335B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Betriebsdrucks einer Fluidpumpe für ein Kraftfahrzeug
DE102007022348A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Störungsüberwachung
EP3699566B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer temperatur einer elektrischen maschine
DE102017209070A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Vorladeschaltung eines Zwischenkreises in einem Kraftfahrzeug sowie Hochvoltbatterie mit der Vorladeschaltung und Kraftfahrzeug
DE3639664C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Zustandes oder der Beschaffenheit einer hydraulischen Flüssigkeit
DE102017216161B4 (de) Verfahren zum überwachen der funktionsfähigkeit des kühlsystems eines hochvoltspeichers
DE102011103797B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur
DE102014208146A1 (de) Verfahren zur Ermittlung schleichender Ruhestromfehler
EP2631663A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Überwachung einer Batteriealterung
DE102006013911A1 (de) Verfahren zur Prüfung elektrischer Verbraucher durch Bewertung eines Spannungsverlaufs unter schnell wechselnder Last
DE102016002429A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Luftmassenstroms eines Luftstroms zur Klimatisierung eines Fahrgastraumes eines Fahrzeugs
DE102016108148A1 (de) E-fahrrad-anhänger-steuerung
DE102014226079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Zusatzheizfunktion eines Luftmassensensors
EP1619511A2 (de) Erfassung des Verschleisses einer Motoransteuerung
WO2020249355A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines elektrischen widerstandes einer elektrischen versorgungsleitung
DE112016006597T5 (de) Kühlungssystem für eine Hochspannungsausstattung für Fahrzeuge mit Elektroantrieb
EP3573737B1 (de) Verfahren zur detektion einer filterverstopfung
EP2894746B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturüberwachung eines Elektromotors
DE102012223163A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kompressors

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee